Germanismus (Linguistik)
A Deutschismus ist ein Lehnwort oder ein anderes Darlehenselement, das ausgeliehen wurde Deutsch für die Verwendung in einer anderen Sprache.
Sprachdomänen
- Die militärische oder öffentliche Verwaltung
- Russisch Špicruteny (шшицрутены, aus Deutsch Spißruten (-laufen)), "Spießrutenlauf"))
- Englisch Blitz (aus Deutsch Blitzkrieg), zündete. "blitzschneller Krieg")
- Deutsche Kultur (oder Konzepte, die erstmals in einem deutschen Kontext bemerken wurden)
- Französisch Le Waldsterben (aus Deutsch Waldsterben "Waldabsterben"))
- Englisch Verwendungen von Gemuetlichkeit, Fernweh oder Schadenfraude
Technologie und Ingenieurwesen haben auch Germanismen wie im Englisch bereitgestellt Bremsstrahlung (eine Form von elektromagnetische Strahlung) oder die Franzosen Schnorchel (buchstäblich "U-Boot-Schnorchel", eine Art Luftaufnahme-Gerät für U-Boot-Motoren).
Beispiele in verschiedenen Sprachen
Afrikaans
Im Afrikaans, ein umgangssprachlicher Begriff für ethnische Deutsche ist Aberjetze, aus Deutsch ABER JETZT! ("Komm schon!"), Möglicherweise aufgrund der häufigen Verwendung dieses Satzes durch deutsche Landwirte oder Aufseher, um ihre Arbeiter zu ermahnen.
albanisch
albanisch Hat viele Darlehenswörter von Deutschland von Wanderarbeitern zurückgebracht. Krikëll Für "Bierbecher" zum Beispiel wird aus dem ausgeliehen Österreichischer Deutsch Begriff Krügel. Das deutsche Wort Schalter wurde sowohl in seinen Bedeutungen ("(Büro-) Zähler" als auch in "(elektrischer) Schalter als Albaner ausgeliehen Shalter.
Arabisch
Im frühen 20. Jahrhundert nahmen die deutschen Filmdirektoren an der Schaffung des ägyptischen Kinos teil und schlossen normalerweise ihre Arbeit mit dem Wort ab Fertig (erledigt). Ihr lokales Personal hielt dieses Wort in der Form ferkisch und benutzte es bald in anderen Kontexten.
Im Zusammenhang mit der Fußball -Weltmeisterschaft heißt die deutsche Mannschaft Farik El Mannschaftmit dem Deutschen Mannschaft bedeutet Team - woin Farik ist bereits der arabische Begriff für "Team" und wird durch den Artikel ergänzt El. Als die deutsche Mannschaft bei der Fußball -Weltmeisterschaft 2006 gegen Italien verlor, ging ein Sprichwort El Mannschaft Khessret! ("Die Mannschaft verloren!")
Im Sudan das deutsche Wort Kollege (Kollege) erwarb eine sehr ungewöhnliche Bedeutung. Dort bedeutet es Stroh, das zum Trocknen an ein Bündel gebunden war. Der Hintergrund zu dieser wichtigen Änderung ist, dass Kollegen im Kontext des engen Zusammenhaltens gesehen werden.
Bassa
Im Bassa, eine Stammessprache in KamerunDas Wort für "Bahnhof" ist Banop vom Deutschen Bahnhof, was an die Deutschen erinnert, die die erste Eisenbahn in ihrer früheren Kolonie baut.
bosnisch
Bosnian hat eine Reihe von Lehnwörtern aus Deutsch: Šlager (Hit, von Schlager), Šminka (Make-up, von Schminke), Šnajder (Schneider, von Schneider), Šunka (Schinken, von Schinken) usw. in der bosnischen Sprache Rikverc bedeutet das Rückwärtsgang eines Fahrzeugs, das am besten ist RostfrajEdelstahl. Die deutschen Äquivalente sind Rückwärts und Rostfrei beziehungsweise.
bulgarisch
Deutsche Wörter, die in die bulgarische Sprache übernommen wurden борkunft, "Drill", vom Deutsch Bohrmaschine, аgr, "Auspuffrohr" von Schaufel, шament aus Schiebach Und im Skisport der Begriff Ш & ш, was das gleiche ist wie das englische "Schuss", wurde von adoptiert Schussfahrt, eine steile und schnelle Fahrt bergab.
Sogar das deutsche Wort Anzug, "Anzug", wird in bulgarisch verwendet. Es bedeutet dort jedoch "Trainingsanzug".
Chinesisch
Eines der wenigen deutschen Darlehenswörter auf Chinesisch ist das Wort für Sturmabfluss Abdeckungen, GULLIDECKEL auf Deutsch. Der gemeinsame chinesische Begriff für "Regenwasserloch", 雨水 口,, yushuikou, wird genannt Guli, 骨瀝, in der Qingdao Form - entgegen dem Rest Chinas. Die Chinesen erfuhren von Sturmabläufen für das Abwasser in der Stadt im deutschen Mietgebiet von Jiaozhou. Die ungefähr 40 deutschen Darlehenswörter, die in Qingdao verwendet werden, enthalten immer noch das Wort 大 嫚. Daman, zum Damen"Damen" mit 胶州 大 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚 嫚
kroatisch

In der österreichisch-ungarischen Monarchie typische österreichische deutsche Wörter wie Paradajz (Paradeiser Bedeutung aus dem Paradies, zum Tomate, die wörtliche Übersetzung Rajčica wird zunehmend verwendet), Špajza (Speise, "Food", verwendet im Sinne von "Speisekammer"), Knedli (Knödel, "Knödel"), Putar (Butter, "Butter", nativ Maslac), Ribizli (Ribisel, "Johannisbeeren"), Šnicla (Schnitzel, "flaches Stück Fleisch", nativ Odrezak), Fidaker (Fiaker, "Fiacre"), Foranga (Vorhang, "Vorhang", nativ Zavjesa), Herceg (Herzog, "Duke", nativ Vojvoda), Majstor (Meister, "Meister", oft im Sinne von "Reparaturman") oder Tišljar (Tischler, "Carpenter", nativ Stolar).[1]
Ebenso wie Wörter wie z. Pleh (Blech, "Zinn"), Cajger (Zeiger, "Zeiger"), žaga (Säge, "Saw"), Šalter (Schalter, "Switch"), Šrafciger (Schrubenzieher, "Schraubendreher", nativ Odvijač) oder Curik oder Rikverc (Zurück, "zurück" oder rückwärts "rückwärts" für das Rückwärtsgang) sind in Kroatien häufig. Vor allem in den technischen Bereichen gibt es fast keine phonetischen Unterschiede zu den deutschen Wörtern und die meisten Kroaten Verstehen Sie diese ohne gute Sprachkenntnisse auf Deutsch.
Weitere häufige Begriffe: Klavir-Piano (aus dem deutschen Klavier) Bagger-Bagger/Bagger (vom deutschen Bager) Krigle-Bier-Becher (aus deutschen Krügen-Krügen) Kapiram- Ich verstehe (aus deutschem Kapier) (gebürtiger Shvaćam) Spikaa-German Spitze verwendet Wie der italienische Cosa bedeutet Sache oder polnischer Mowa als Lingo.
Seltener die Begriffe Špajscimer (Speisezimmer, "Esszimmer"), Badecimer (Badezimmer, "Badezimmer"), Forcimer (Vortzimmer, "Hall"), Šlafcimer (Schlafzimmer, "Schlafzimmer") und Cimer Fraj (Zimmer Frei, "Freizimmer") werden in der umgangssprachlichen Sprache verwendet, da diese neueren Kredite hauptsächlich in Werbung auf deutschen Touristen abzielen.
Die Waschmaschine wird oft umgangssprachlich bezeichnet als Vešmašina (Waschmaschine, nativ Perilica Za Rublje). Etwas seltsam ist die Verwendung des Begriffs Cušpajz (Zuspeise, "zusätzliches Essen") für eine Art Gemüseeintopf.
Tschechisch
Die tschechische Sprache hat einige Wörter von benachbarten Dialekten ausgeliehen, z. B. Hajzl (aus Häusl für ein kleines Haus) als vulgäres Wort für die Toilette. Im Hřbitov (Friedhof) stammt von "HROB" (Grab), das aus dem deutschen Grab stammt.
Deutsche Wörter wurden so häufig importiert, dass bereits Jan Hus (1412) dagegen vehement gegen sie. Es gab Worte wie Hantuch vom Deutsch Handtuch für Handtuch, Šorc aus Schürze für Schürze, Knedlík aus Knödel, Hausknecht, Deutsch Hausknechtfür Diener und für Mann aus Fuhrmann Für Waggoner. Aber Hus war nicht erfolgreich. Knedlíky werden noch serviert, und 1631 der Schulreformer Jan Amos Komenský hatte kein Problem, das biblische Begriff Paradies mit übersetzt zu übersetzen lusthaus (Deutsch Lusthaus "Haus der Freude").
Im späten 19. Jahrhundert arbeiteten viele tschechische Handwerker im deutschsprachigen Gebiet der Donau -Monarchie. Tschechisch nahm viele Darlehenswörter aus dieser Kategorie an: Ermloch vom Deutsch Ärmelloch für Armloch, Flikovat vom Deutsch flach für Verdammt und Piglovat aus Bügeln zum Bügeln.
In den häuslichen Streitigkeiten war Deutsch ein Lieferant von Cusswörtern. Václav Havel verwendete das Wort Glajchšaltace (Deutsch Geilschaltung) um die erzwungene Bringing-in-Line zu verurteilen und seinen Gegenstück zu rufen Václav Klaus ein Oberkašpar. (Deutsche Umgangssprache Oberkaspar buchstäblich "Meister Kasperle"," Master Buffoon "). Er wurde wiederum Havel a genannt Klumpen (Deutsch Klumpen: ungefähr Rascal, RapsCallion). Manchmal verwenden Gegner Deutsch vollständig, um sich gegenseitig zu beleidigen. Eine solche Beleidigung kann zum Beispiel sein: Sie Blöde Ente, "Du dumme Ente" (auf Deutsch, dieses Tier wird jedoch normalerweise nicht als Fluss verwendet).
Andere (manchmal umgangssprachliche) Germanismen in Tschechisch:
- Haksna: Beine aus Österreichern Haxen)
- Stangla: Oberröhrchen eines Fahrrads aus Deutsch Stange (Stange, Pole)
- KSicht: Grimace, von Geschicht (Gesicht)
- HIC: Hitze, von Hitze
- Lochna: Loch, von See
- Betla: Bett, von Bett
- Cimra: Kammer, von Zimmer
- Flecken: Fleck, Ort, von Fleck
- Flastel: Klebstoffputz aus Pflaster
- Fusakle: Socken, von Fußsocken (Deutsch Aufregung Füße, Deutsch Socken Socken)
- Futro: Feed, von Futter
- Fuč: aus Futsch, umgangssprachliche Deutsch für "gegangen", "gebrochen"
- Kamarád: Freund, von KAMERAD
- Hercna: Herz, von Herz
- Cálovat: zu bezahlen, von Zahlen
- Biflovat: Swating, von Büffeln
- Abgabe: durch, von dirch
- Plac: Ort, von STATZ
- "Furt": kontinuierlich von "Fort".
- "Plech" und "Plechovka": Eisenblatt - (Bier) Can.
- "Pucflek": Ordentliche (Diener eines Offiziers) von Putzfleck - einer, der Flecken reinigt
- "Makat" - von Machnen zu arbeiten.
- "Vuřt" - Wurst von Wurst.
- "Grunzen" - Hof, Land aus Grund.
- "Hergot !!!" - "Jesus! Oder" Heilige Kuh! " - Fluchen ...
- "Ajznboňák" - Eisenbahnarbeiter aus Eisenbahn
dänisch
Die moderne dänische Sprache entstand nach Jahrhunderten schwerer deutscher Einfluss aufgrund der Tatsache, dass das Christentum von deutschen Mönchen gebracht wurde und dass fast alle Angestellten am königlichen Gericht (gebildete) Deutsche waren. So kam weit über die Hälfte der dänischen lexikalischen Messe im 13. Jahrhundert. und ist deutscher Ursprung, obwohl nicht die grammatikalische Grundstruktur, die skandinavisch blieb. Gleiches gilt für Schwedisch, während der Norweger in seiner am häufigsten verwendeten Form tatsächlich dänisch ist, wenn auch mit einer ganz anderen Aussprache. Es ist in der Tat schwierig, einen vollen dänischen Satz zu erstellen, der keine alten deutschen Wörter enthalten würde. Dieser Prozess wurde im 18. Jahrhundert verstärkt. mit einer neuen Welle deutscher Angestellter am Hof der Könige und Königinnen, die in hohem Maße deutsche Fürsten waren.
Die interessanten Worte in dieser Hinsicht sind diejenigen, die nicht in die Sprache integriert wurden, sondern offen als Germanismus verwendet werden. Der deutsche Begriff Hab und Gut, "Habseligketten", wird in Form von verwendet Habengut das Besitz auszudrücken. Das Wort wurde Dänemark von Reisemebenen vorgestellt, die alle ihre Besitztümer mitgenommen haben. "FingerspitzgeefÜHl" wird üblicherweise im ursprünglichen deutschen Sinne verwendet: Empfindlichkeit, Gefühl mit den Spitzen Ihrer Finger. Das alte deutsche fürstliche Zitat "So ein Ding Müssen Wir Auch Haben" (wir sollten auch eines dieser Dinge haben) ist sogar der Titel einer TV -Show über Elektronik. Der Ausdruck "DET SKER I DE BETSTE FAMIERIER" (er passiert in den besten Familien) ist eine grobe Übersetzung des deutschen "Es Kommt in Den Best Family VOR".
Bundesliga-hår ("Bundesliga Hair") ist das dänische Wort für a Meeräsche, weil diese Art von Haarschnitt (sowie in Ungarn) als Merkmal von angesehen wurde Fußballbundesliga Spieler. Auch die Italiener sahen diese Art von Verbindung und synchronisierten sie Capelli Alla Tedesca (Haarschnitt im deutschen Stil).
Niederländisch
Das niederländische Sprache Enthält zum Beispiel viele gut etablierte Wörter vom Deutschen überhau (überhaupt, im Allgemeinen), Sowieso (Wie auch immer/sicher). Spezifischere Begriffe enthalten das Wort Unhämisches, das für etwas Beängstigendes verwendet wird (auf Deutsch wird noch eine andere Form dieses Wortes verwendet: ungehindert) und der Sportbegriff Schwalbe (Auf Deutsch schluckt der Vogel, aber auch für "verwendet"Tauchen"im Fußball). Außerdem, Calques wie zum Beispiel Moederziel Alleen ("ganz alleine", von Murmelseelenallein) sind ziemlich häufig.
Englisch
Ein bemerkenswertes deutsches Wort in der englischen Sprache ist "Kindergarten", was" Garten für die Kinder "bedeutet. Der erste Kindergarten außerhalb der deutschen Gegend wurde 1851 in London gegründet. Fünf Jahre später eröffnete Margarethe Schurz den ersten Kindergarten in Amerika in Watertown, Wisconsin. Die Sprache im ersten Kindergarten war deutsch, da sie für Kinder deutscher Einwanderer angesehen wurden. Im Jahr 1882 betrug die Zahl der Kindergärten in den USA 348. Die Mehrheit der Amerikaner ist sich der deutschen Ursprung des Wortes nicht mehr bewusst. Der Kindergartenlehrer wurde zum ersten Mal "Kindergärtner" und später "Kindergärtner" genannt. "Kindergärtner" ist jetzt das Kind, das den Kindergarten besucht. Das Verb "zum Kindergarten" bedeutet die Verwendung der Kindergartenmethode. Oft wird jedoch nur der erste Buchstabe 'k' des Wortes "Kindergarten" verwendet, sodass ein "Pre-K" ein Kind ist, das nicht alt genug für den Kindergarten ist.
Auf Englisch wird der deutsche "über" (hyper, über) manchmal (oft "über" geschrieben ") in Kompositionen verwendet, wie in Ubergeek, um extreme Fortschritte auszudrücken. Auf Deutsch wird das Präfix "Super" manchmal neben "über" im Sinne von Superior, wie im Superminister, verwendet.[2] Das besondere Merkmal der deutschen Sprache, um zusammengesetzte Substantive aufzubauen neologisms.
Amerikanische Studenten verwenden oft den Begriff "Foosball" (Deutsch Fußball) Für den Tischfußball, für den in Deutschland jedoch der englische Begriff "Kicker" verwendet wird.
Wenn jemand niest, kann man antworten "[Gott] segne dich". Weil viele Menschen keinen Segens Satz mit religiösem Kontext verwenden wollen, ist der deutsche Begriff "Gesundheit" weit verbreitet. Auf Deutsch, Gesundheit bedeutet Gesundheit, wird aber auch als Antwort verwendet, wenn jemand niest. Das gleiche Wort wird auf Jiddisch verwendet und wurde somit auch in den USA bekannt.
Das Prägnantes Oxford English Dictionary listet das deutsche Wort auf Verbten, definiert als "von einer Autorität verboten". Andere bekannte Beispiele sind Wörter wie z. Weltschmerz, Mensch, Rucksack, Schadenfraude, Kaput (t) und weltanschauung. Ein weiteres wichtiges psychologisches Konzept ist "Angst".
estnisch
Es gibt lang anhaltende Kontakte zwischen estnisch und deutsche Sprachen. Estland wurde in der erobert Livonischer Kreuzzug von deutschen und dänischen Kreuzfahrern bereits im 13. Jahrhundert. Seitdem wurde Estland von Priestern, Händlern und Handwerkern aus Deutschland besiedelt. Infolgedessen hat sich die estnische Sprache fast ein Drittel von geliehen sein Wortschatz aus germanischen Sprachen, hauptsächlich aus Deutsch. Beispiele beinhalten: Vene (Wein, Wein), Klaver (Klavier, Klavier), Reis (Reise, Reise) und kunst (Kunst). Moderne Kredite der Deutschen umfassen Reisibüroo (Reisebüro, Reisebüro) und Kleit (Kleid, Kleid).
Französisch
Im Französisch, einige Deutschismen sind auf die Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg zurückzuführen, wie z. Witz für einen schlechten Witz oder bedrohlich (auf Deutsch, Witz ist nur Witz) und Ersatz für Ersatz Kaffee (Deutsch Ersatzkaffee, aber normalerweise eher Muwickfuck, selbst wahrscheinlich ein Francessismus von Mocca Faux) oder als Adjektiv, das zu einem Abfall ist, d. H. (wie auf Deutsch) ein Ersatz für das Fehlen des authentischen Zeuges.
Das Wort gelogen, gleiche Bedeutung in Englisch und Französisch, wird vom Deutschen abgeleitet Gelogen Was als "Lied" übersetzt. (Auf Deutsch der Begriff Gelogen bezieht sich auf jede Art von Song, jedoch für zeitgenössische Musik auf Deutsch auch oft die Anglizismus Lied wird genutzt.)
Auf Französisch das Wort Vasistas bezeichnet ein Oberlichtfenster. Das Wort stammt wahrscheinlich aus dem napoleonische Kriege, wenn französische Soldaten, die das deutsche Oberlicht betrachten, fragen War ist das das? (Was ist das?) Es wurde dann der Name für diese Art von Fenstern.
Schubladiser ist der schweizerische französische Begriff für die Einreichung oder Zögerung etwas. Das Substantiv ist Schubladisierung. Schublade ist deutsch für Schublade, daher können diese schweizerischen französischen Begriffe buchstäblich als "Schublade" und "Schublade" übersetzt werden.
Im Schweizer FranzösischEs gibt einige Begriffe, die von (Schweizer) Deutsch abgeleitet sind, wie z. Poutzer Anstatt von Nettoyer (Reinigung auf Deutsch Puttz) oder Speck Anstatt von Schmalz (Speck in Deutsch Speck).
Rund um die deutsch-französischen Grenzgebiete, von Natur aus überqueren viele Wörter die Sprachgrenze, zum Beispiel in Lorraine: Anstatt von ça éclabousse, Ça Spritz wird für "diese Spotter" verwendet - Spritzend ist auf Deutsch "sputtern". Spritz als Begriff für extrudierte Kekse (Spritzgebäck auf Deutsch) ist überall in Frankreich bekannt.
griechisch
Modernes Griechisch Verwendet ein paar deutsche Lehnwörter für Begriffe im Zusammenhang mit der deutschen oder österreichischen Kultur, wie z. Snitsel (σνίτσελ; Schnitzel) und Froilain (φροϊλάιν, aus Fräulein, "Miss", nur für junge Frauen aus Deutschland oder Österreich verwendet). Einige Darlehenswörter wurden von der vorgestellt Gastarbáiter ( γκασταρμπάιτερ , Deutsch Gastarbeiter), die einen Teil ihres Lebens in Deutschland oder Österreich verbracht haben, wie Lumben (λούμπεν), was "Riffraff" aus Deutsch bedeutet Lumpen, "Schurken".
hebräisch
Modern hebräisch beinhaltet mehrere Deutschismen, einige kommen direkt aus Deutsch und einige über die Jiddisch Sprache. Im handwerklichen Sektor einige deutsche Phrasen wie Stecker (Deutsch Stecker zum Stecker) und Dübel (Deutsch Dübel zum Dübel), Letzteres ausgesprochen [Diːbl] Aufgrund der Vermissten "ü" Umlaut. [1]
Das deutsche Wort Strudel (שטרודל) auf Hebräisch wird für den Charakter verwendet "@"In E-Mail-Adressen nach der Form des Gebäcks.
Ein hebräischer Slang für Siesta ist, ist Schlafstunde (Deutsch buchstäblich "Stunde zum Schlafen"), obwohl nicht klar ist, ob die Yekkes begann diese Gewohnheit in Israel oder brachte sie aus Deutschland.
Die modernen Monatsnamen in Israel entsprechen den deutschen Namen: Januar, Februar, Ärzusw. Die einzige Änderung ist August Das ist - anders als der Deutsche - ausgesprochen "Ogust", weil die Gesangsverbindung "au" auf Hebräisch ungewöhnlich ist.
ungarisch
Das deutsche Wortschatz hatte das bereits beeinflusst ungarische Sprache Zum Zeitpunkt der Heirat des Gründers des Staates Stephen I. von Ungarn zu Prinzessin Giselle von Bayern Im Jahr 996. Ein frühes Beispiel ist das Wort Herzog (""Herzog"). Das ungarische Wort Herceg ausgebildet als Ergebnis von Vokalharmoniedie Ausrichtung der Vokale in einem Wort. Dieses ungarische Wort wurde später in südsklavische Sprachen geliehen[3] und führte zum geografischen Namen Herzegowina.
Deutsche Geistliche, Landwirte und Handwerker waren sprachlich einflussreich, insbesondere im 13. und 18. Jahrhundert und brachten ihre eigene Terminologie nach Ungarn. Dazu gehören die Jobtitel BAKTER (Wächter, Nachtwächter, Zugwache), Suszter (Schuster, Schuster) und Sintér (Schinder, a Knacker) sowie die Begriffe Kuncsaft (KUNDSCHAFT, Kunde) und Mester (Meister, Meister). In einigen Berufen ein großer Teil von Fachbegriffe kam über Deutsch, z. im Bereich der Tischlerei Lazur (Lasur, Glasur), Firnisz (Firnis, Lack), Lakk (Mangel, Lack), Smirgli (Schmirgelpapier, Sandpapier) und Colstok (Zollstock, Fußregel).
Wörter wurden auch in der Zeit der Monarchen aus dem ausgeliehen Haus von Habsburg. Dies erklärt eine Reihe deutscher Wörter, die hauptsächlich in verwendet werden Österreich. Dazu gehören die Wörter Krampusz (Krampus, Begleiter von Weihnachtsmann), Teilvis (Bartwisch, Hand Besen), Nokedli (Nocken, Knödel), und Ribizli (Ribisel, Johannisbeere). Eszcájg kommt von Eszug. Gebrauchtwarenhändler wurden genannt handhaben (Hangler, Kaufmann). Weitere Beispiele sind fasírt (Österreichischer Deutsch Fascherert, gehacktes Fleisch) und Knődli (Knödel, heiße Knödel).
Sogar eine deutsche Strafe wurde ein ungarisches Wort. Vigéc, abgeleitet vom deutschen Gruß Wie gehts? (Wie geht es Ihnen?) Ist das ungarische Wort für einen Verkäufer von Tür zu Tür. Das Wort Spájz (Speis, Österreichischer Deutsch zum Speisekammer) wird für die verwendet Speisekammer.
Der ungarische Satz Nem Nagy Vasziszdasz ("Kein großes Was-is-it") ist eine informelle Methode, um die Komplexität/Wichtigkeit von etwas (von Deutsch War ist das das?, Was ist es?).
Italienisch
Manchmal leihen sprachliche Gemeinschaften den gleichen Begriff für ein Wort aus der Sprache des anderen. Dies ist der Fall für Razzia - die Deutschen haben ihr Wort genommen Razzia Von den Italienern (ursprünglich arabisch غزوة ghazwa = "razzia") verwenden die Italiener den Begriff Blitz dafür aus dem deutschen Wort Blitzkrieg. UN Lager auf Italienisch ist kein Bier wie auf Englisch, sondern kurz für Konzentrationslager.
Die Nachfrage der deutschen Touristen brachte Il Würstel nach Italien (Würstel ist ein deutsches Dialektwort für Würste) und sogar Il Würstel Con Crauti (Deutsch Kraut kurz für Sauerkraut).
japanisch
japanisch Enthält einige Wörter mit deutscher Herkunft, wie アルバイト (アルバイト (Arubaito) vom Deutschen Arange ("Arbeit", "Job"); In Japan wird es jedoch verwendet, um einen kleinen Job zu bezeichnen, z. B. die Seitenlinie eines Schülers.
Andere Wörter, die in Japanisch übertragen werden Klettern, wie ヒュッテ (Hyutte) aus Deutsch Hütte für Mountain Hut, ゲレンデ (Gerende) vom deutschen "Gelände" für Gelände, アイゼン ((Aizen) aus Deutsch Eisen (kurz für Steigeisen) zum Steigeisen, エーデル ワイス (エーデル ワイス (ēderuwaisu) zum Edelweiß, リュック サック (リュック サック (Ryukkusakku) aus Deutsch Rucksack für Rucksack und wahrscheinlich auch シュラフ (Shurafu) aus Deutsch Schlafsack zum Schlafsack. Auch die japanische japanische Bergkette heißt auch Japanische Alpen.
Während des Zweiten Weltkriegs in japanischer Wochenwöchentlichkeit Nachrichtenläufer die militärischen Siege des Deutschen Generalfeldmarschall Erwin Rommel in Afrika wurden häufig gefeiert und etabliert sich so Rommel als japanische Begriff für Sieg oder Erfolg. Noch heute werden japanische Fußballmaskottchen mit diesem Wort aufgerufen.
Da die medizinische Ausbildung ursprünglich von ihren deutschen Lehrern beeinflusst wurde, wurden viele deutsche medizinische Begriffe Teil der japanischen Sprache. Dazu gehören クランケ (クランケ (Kuranke) aus Deutsch Kranke als Begriff für die Kranken, カルテ (Karute) aus Deutsch Karte (Karte) im Sinne einer Karte, um den Verlauf der Krankheit eines Patienten aufzuzeichnen, ギプス (Gipusu) aus Deutsch Gips für eine orthopädische Besetzung, アレルギー (Arerugī) aus Deutsch Allergie für Allergie und ノイローゼ ((Noirōze) aus Deutsch Neurose für Neurose. Sogar das Wort オルガスムス (orugasumusu) zum Orgasmus stammt aus dem deutschen Wort Orgasmus.
Von den typischen deutschen Lebensmitteln sind die in Japan am häufigsten vorkommenden ザワー ザワー (ザワー クラウト (Sawākurauto, Sauerkraut) und die Kuchenspezialitäten シュトレン ((Shutoren, Stollen) und バウム クーヘン ((Baumukūhen, Baumkuchen).
Kashubian
Die deutsche Sprache beeinflusst auch Kashubian und andere slawische Sprachen zum Beispiel Kajuta vom Deutsch Kajüt für (Schiff) Kabine, Bùrméster vom Deutsch Belgermeister für Bürgermeister oder Hańdel vom Deutsch Händel zum Handeln. In Kashubian Szlafrok vom Deutsch Schlafrock ist ein Dressingkleid. Ein Kashubianer Handwerker verwendet a Szruwa (Schraube aus Deutsch SCHAUBE).
Kirundi
Im Kirundi, die Sprache der Afrikanische Große Seen Land BurundiDas Wort für deutsches Volk (die ehemaligen Kolonialherrscher) ist Dagi. Das leitet sich aus dem deutschen Gruß ab Schild, kurz für guten Tag (buchstäblich "Ich wünsche Ihnen einen guten Tag").
Koreanisch
Um die letzten Reliquien der Besetzung während des Zweiten Weltkriegs zu entfernen, in Südkorea Die meisten japanischen Lehnwörter werden aus dem Wortschatz entfernt. Dies enthält nicht das Wort 아르바이트 (Areubaiteu) die sowohl in der koreanischen als auch in der japanischen Sprache immer noch verwendet wird. Der japanische アルバイト (Arubaito) wird vom deutschen Wort abgeleitet Arange (Arbeit, Job), aber hier bezeichnet die Seitenlinie eines Schülers.
Obwohl die Mehrheit der Internationalismen (größtenteils lateinisch oder griechisch) von Englisch geliehen wird, wird eine beträchtliche Minderheit von Internationalismen aus Deutsch, normalerweise über Japanisch, auf dem Gebiet der Chemie, Medizin, Philosophie usw., wie 요오드 (요오드 (요오드yoodeu < Iod), 망간 (Manggan < Mangan), 부탄 (Butan < Butan), 알레르기 (Allerugi < Allergie), 히스테리 (Hiseuteri < Hysterie), 이데올로기 (Ideollogi < Ideologie), 테마 (Tema < Thema), etc. In addition, there are also loanwords of native German origin, such as 코펠 (Kopel (tragbarer Kocher), eine beschädigte Form von Kocher, über Japanisch コッヘル Kohheru) und Hybriden wie 메스 실린더 ((meseusillindeo
mazedonisch
Im mazedonischdie Bezeichnung von Witz ist виц, ähnlich wie in Französisch.
norwegisch
Das deutsche Wort Vorspiel übersetzt zu "Vorspiel", auch mit sexueller Konnotation, und Nachspiel übersetzt zu Folgen. Im Gegensatz dazu die Worte auf Norwegisch Vorspiel und nachspiel Stellen Sie sich vor oder nach einem Besuch von Bars oder Diskothèques für den Verzehr von alkoholischen Getränken (Deutsch “ Glühweinund "Absacker").
Polieren
Die deutsche Sprache wurde auch stark beeinflusst Polieren und andere West -slawische Spracheninsbesondere aufgrund der deutschen Siedlung, gemeinsamen Grenzen und der implizite Politik von Germanisierung nach dem Partitionen Polens. Die Mehrheit aller geliehenen Wörter auf polnisch ist deutscher oder germanischer Herkunft. Zum Beispiel, Kajuta vom Deutsch Kajüt für (Schiff) Kabine, Sztorm vom Deutsch Sturm für Sturm, Burmistz vom Deutsch Belgermeister Für Bürgermeister, Szynka vom Deutsch Schellen für Schinken oder Händel vom Deutsch Händel zum Handeln. Weil die meisten Städte in Polen auf Deutsch gegründet wurden Magdeburg -Gesetz in dem Mittelalter Viele Konstruktionsbedingungen wurden zum Beispiel Rynek (Ring - Square oder Ort oder Markt) ausgeliehen. Plac - STZ - Quadrat; Cegła - Ziegel - Ziegel; BUDYNEK - Büding - Gebäude (mittelalterlich hochdeutsch) - mit Dutzenden von Derivaten auf Baumaterial usw. Gmaach (Gebäude) - von Gemach - ein Raum.[4]
Auf Polnisch, Szlafmyca vom Deutsch Schlafmütze bedeutet Nachtmütze, aber - wie auf Deutsch - auch im figurativen Sinne als Schlafmantel verwendet. Szlafrok vom Deutsch Schlafrock ist ein Dressingkleid.
Ein polnischer Handwerker verwendet a Śruba (Schraube aus Deutsch SCHAUBE) und Klajster (Paste/Kleber vom Deutsch KLEISTER). Wenn er den Namen seines Werkzeugs nicht kennt, kann er nach einem fragen Wihajster (Thingamabob, aus Deutsch Wie Heißt er? Bedeutung Wie heißt es?). Er wird das angeforderte Ding erhalten: Podaj Mi Ten Mały Wihajster! (Bitte gib mir das kleine Dingamabot!) Es gibt auch das Wort Fajrant (Freizeit aus Deutsch Feierabend). In einer Karussell kann er an jemanden trinken BRUDERSZAFT (aus Deutsch BRUDERSCHAFT, Brüderlichkeit) und sich mit a auflösen Rausz (aus Deutsch RauschWirbelsäule).
Die Bewohner des Südwestpolens, die das sprechen Silesische SpracheVerwenden Sie deutsche Wörter im täglichen Leben als Slang oder als direkt geliehene Bedingungen. Im Schlesien und Katowice Es ist üblich zu verwenden Blumy Anstatt von Kwiat für eine Blume (Deutsch: Blume).
Portugiesisch
Portugiesisch umfasst deutsche Wörter wie Diesel- und Kitsch.
Im Brasilianisches Portugiesisch, Deutsche Einwanderer brachten einige deutsche Worte. Das Wort Blitz beschreibt eine Verkehrskontrolle (Deutsch Blitz ist flash, auch umgangsübergreifend für die Verkehrskontrolle aufgrund des Blitzlichts.) Auch bekannt sind Malzbier, Quark und Chopp, letztere von Schuppen (Deutsch für ein Pint, in brasilianischer Portugiesisch, der jedoch ein Fassbier bezeichnet). Auch in Brasilien der Deutsche Struselkuchen ist eine GUCA, die auf einem Brot im Riograndianer verbreitet wird Hunsrückian wurde über den Deutschen Schmier (Fett), Chimie. In den Gebieten deutscher Einwanderer auch Oktoberfest und Randstein (Hunsrückian für Kermesse) werden gefeiert. Das Wort Chipa wird vom Deutschen abgeleitet Schippe (Schaufel).
In dem Staat von Santa Catarina und andere Regionen der deutschen Einwanderung, das Wort Chiloida meint Schleuderaus dem deutschen Wort Schleuder.
rumänisch
Im rumänisch, Deutsche Kredite sind besonders in Namen für Handwerksartikel zu finden: Bormaşină (Drill auf Deutsch Bohrmaschine), ştecher (Stecker, Stecker), şurub (schrauben, Schr [a] ube), şubler (Vernier -Bremssattel, FULBLEHRE), şnur (elektrisches Kabel, Deutsch Schnur ist Cord im Allgemeinen), aber es gibt auch:
- Cartof (Kartoffel) Kartoffel
- Chiflă (ein Scone) Kipfel
- Bere (Bier) Bahre
- „Glasvand“ - Glaswand - Glaswand.
- Hingher (Dogcatcher oder Henker), Sax. Hoenger/Deutsch Henker
- şanţ (Graben) Schanze
- şuncă (Schinken) Dialekt Schunke Für Deutsch Schellen
- şmirghel (Schmirgel) Schmirgel
- „Șliț”: Schlitz - Fliege (der Hosen von Herren)
- şpighel Spiegel (Essen)
- şpilhozen (Hosen spielen) Spielhose
- şpis (Speer) Spie
- Spucke (Stachel) Spitz
- Schiene Schiene
- Teilt (Split, Flint) Splitt
- şpor (Sporn) Sporn
- şpraiţ (Spreizer) Spreize
- "șTecher" - Stecker - Elektrischer Stecker
- „Șurub” - (SCHAUB) - Schraube
- „Halbă” - (Halbe, Halbliter) - ein halbes Liter Bier, ein großes Bier.
Russisch

Nach Zar Peter der Große Die Darlehenswörter wurden im Jahr 1698 aus Westeuropa zurückgekehrt und wurden nicht mehr aus Griechisch und Politur entnommen. Mit Peter wurden Transfers von Polnisch durch Transfers aus westlichen Sprachen ersetzt. Für die drastischen Reformen in Militär und Verwaltung wurden wirtschaftliche und administrative Experten aus Deutschland rekrutiert. 1716 Peter ordnete an, dass die Verwaltungsschreiber Deutsch lernen:
- "Rund 30 junge Beamte sollten an gesendet werden Königsberg Zum Zweck des Lernens der deutschen Sprache, dass sie besser für das College geeignet sind. "
In einigen Bereichen des Handwerks waren die Deutschen die Mehrheit; Gegen Ende des 18. Jahrhunderts arbeiteten dreißig Deutsche, aber nur drei russische Uhrmacher arbeiteten St. Petersburg.
Das russische Sprache hat zum Beispiel viele Worte in Bezug auf militärische Angelegenheiten vom Deutsch aufgenommen Schlagbaum шшаа у & м (Turnpike) und Marschroute мршрут (Route) und auch Rucksack ююкзак (Rucksack), Maßstab Schön (Skala, Ausmaß), Strafe штра & asst (auf Deutsch Bestrafung, in Russisch in der Bedeutung fein, aber " - Bestrafungseinheit im Militär) und Zifferblatt цament (Ziffernblatt). Ebenfalls erwunden - Feuerwerk. Вахта - wacht - bewachen; Militärreihen: еф йтер: GEFRIeiter - Korporal; леййтенанsprechen - Leutnant - Leutnant; к мендант - Kommandant - Kommandant; \ г: Graf - zählen und Графство - Bezirk. Ebenfalls плацдарellt - STATZDARM - Drillgebiet im Militär, auch Operations Theater - ursprünglich offensichtlich aus Französisch Platzieren Sie D'Armes. Offenbar картоль - Kartoffel kommt auch aus Deutsch: Kartoffel. Шasiert (Staat) bedeutet einen Staat (wie die Vereinigten Staaten), aber nicht das Konzept des Staates im Allgemeinen. Штатный - bedeutet zivile (Kleidung) oder Mitarbeiter (auf der Gehaltsabrechnung). Der Ursprung des Wortes Re: Zivile Kleidung kann ein weiteres deutsches Wort sein: statt - Stadt, d. H. Stadtkleidung. Das Wort für Soldat ist солдат - vom Deutsch Soldat, wenn auch Französisch in seinem Ursprung. Eine Schraube heißt винт - vom Deutsch Gewinde - Schraubengewinde, anscheinend durch Politur Gwind. Davon ützen - Gewehr. Auch durch Politur: казарм und - Kaserne - aus Deutsch Kaserne - über Politur Kazarma, ursprünglich italienisch Caserma - Arsenal.
Mikhail Lomonosov, wer studierte in Marburg und Freiberg, gilt als Gründer der russischen Bergbauwissenschaft, Mineralogie und Geologie. In seinen Schriften über Bergbau und Metallurgie verwendet er deutsche Worte, die Namen von Metallen und Mineralien Wismut Ützen (Wismut), Wolfram Вольative м (Wolfram), Gneis Гolog (Gneis), Kwarz (im deutschen geschriebenen Quarz) Кварц (Quarz), Potasch (auf deutscher Pottasche) Поташ (Pottasche), Zink Цинк (Zink), Schpaty (Deutsche Spucke) шшаты (Feldspat) und der Ausdruck Schiereiger (Deutsch Steiger) (Vorarbeiter der Bergleute). Auch die Begriffe Geolog (Deutsch Geologe) (Geologe), Gletscher (Gletscher) Metallurgia (Deutsch Metallurgie) (Metallurgie), Nikel (auf Deutsch Nickel), Schichta (Deutsch Schicht (Schicht), verwendet sowohl für Erzschicht als auch Schicht in einem Hochofen) und Schlif (Deutsch Schliff) (das Schleifen oder Schneiden eines Steins) fallen in diese Kategorie.
Begriffe aus dem Schach sind Zugzwang Ich, Zeitnot цейтнот, Endspiel эндшшиль (Endspiel), Mittelspiel миттелшшшиль (Middlegame), Grossmeister гeck м & мй & achten (Großmeister).
Moderne Ausdrücke sind Strichcode штрихкод (Barcode), Butterbrot бутерброд, und sogar Brandmauer, für die auf Deutsch die englische Ausdrucksfeuerwall verwendet wird.
Schram Шyr ist eine Narbe und stammt aus dem deutschen Wort Schramme (Kratzer, Narbe). EIN Schtolnja штольня (Deutsch Stollen) ist ein Adit. EIN Schpagat шшагат (Deutsche Spagat) ist a Split (Gymnastik), Schpinat шшинат (Deutsche Spinat) Spinat und ein Schpion шшион (Deutsche Rechtschreibstion) Ein Spion.
Sogar der Hockey -Begriff für Puck, Schajba шайба, stammt aus Deutsch Scheibebezeichnet eine Festplatte. Das Wort Schlang шланг Für Gartenschlauch wird vom deutschen Wort für eine Schlange abgeleitet, Schlange. Das Wort Schtepsel шasiert stammt aus dem deutschen Wort Stöpsel (Stecker).
serbisch
Eine Ausstellung in Wien Gastarbeiter in Österreich hat der serbische Titel gastarbajteri. Ein besonders begeisterter Schüler wird genannt Štreber (Deutsch Streber ist Stroren). Schlag denn Creme wird von der österreichischen Kurzform für abgeleitet Schlagobers.
Das serbische Wort für Tomaten, Парадајз (Paradajs), wird vom Österreicher beeinflusst Paradeiser. Eines der serbischen Wörter für Auspuff ist auspuh (abgeleitet von deutschen Auspuff).
slowakisch
Beispiele für Germanismus:
- Brak: Brack (Müll)
- Cech: Zeche (Gilde)
- Cieľ: Ziel (Ziel/Ziel)
- Cín: Zinn (Zinn)
- Deka: Deck (Decke)
- Drôt: Draht (Draht)
- Faloš: Falsschheit (Falschheit)
- Farba: Farbe (Farbe)
- Fašiangie: Fasching (Karneval)
- fialka: Veilchen (Bratsche)
- fľaša: Flasche (Flasche)
- Fúra: Fuhre (Last)
- Gróf: Graf (Graf)
- Hák: Haken (Hook)
- Helma: Helm (Helm)
- Hoblík: Hobel (Handflugzeug)
- Jarmok: Jahrmarkt (Funfair)
- Knedl'a: Knödel (Knödel)
- Minca: Münze (Münze)
- ortieľ: Urteil (Urteil)
- Pančucha: Bundschuh (Strumpf)
- Plech: Blech (Blech)
- Regal: Regal (Regal)
- Ruksak: Rucksack (Rucksack)
- Rúra: Rohr (Pfeife)
- Rytier: Ritter (Ritter)
- Šachta: Schacht (Minenwelle)
- Šindeľ: Schindel (Dachschindel)
- Šnúra: Schnur (Kabel)
- Taška: Tasche (Geldbeutel)
- Téma: Thema (Thema)
- vaňa: Badewanne (Badewanne)
- Vianoce: Weihnachen (Weihnachten)
- Vločka: Flocke (Flocken)
- žumpa: Sumpf (Bezirk)
Schwedisch
Schweden benutzen das deutsche Wort Aber (aber) im Sinne von "Hindernis" oder "Einwand". EIN Neureiche wird genannt Gulaschbaron (Umgangssprache in deutscher Sprache, buchstäblich "Gulasch Baron").
Für Undercover investigativer Journalismus Im Style von Günter Wallraff das Verb Wallraffa wird verwendet, was sogar Teil der ist Schwedische AkademieWörterbuch.
Slowene
Slowenische Deutschismen sind in erster Linie in der Syntax, Lexikon, Semantik und Ausdrucke der Sprache erkennbar. Es gibt nur wenige Deutsch in der slowenen Phonologie und Morphologie. Viele slowene lexikalische Germanismen stammen aus österreichischem Deutsch.[5]
Spanisch
Das spanische Sprache In einigen südamerikanischen Ländern wird beispielsweise in deutschen Einwanderern in Deutsch einbezogen, die von deutschen Einwanderern eingeführt wurden, in Chile Kuchen ("Kuchen") und Frankfurter in Uruguay. Letzteres wird jedoch manchmal für a verwendet Hotdog - Nicht wie auf Deutsch nur für die Wurst. In Argentinien die Verwendung des Namens Pancho ist interessant: Es ist ein beliebter Spitzname für Francisco oder Francound daher auch verwendet für FrankFurter Würste. Die Chilenen sprechen Kuchen Wie auf Deutsch mit der Ach-Laut, nicht "Kutshen", als eine spanische Aussprache.
In Chile das deutsche Wort so ("Suche") (in Chile ausgesprochen Sutsche statt mit dem Deutschen Ach-Laut) wird für Hauspersonal (Gärtner, Besorgungsjungen) verwendet. Nachdem die deutschen Einwanderer zu einem gewissen Wohlstand gekommen waren, veröffentlichten sie Stellenanzeigen für lokale Kräfte, die oft mit dem deutschen Verb begannen so in einer großartigen Schrift (vgl. Kaiserlicher deutscher Einfluss auf das republikanische Chile).
In Mexiko, Kermesaus dem deutschen Wort Kirmes (""Kirmes","Kermesse"), wird für eine gemeinnützige Straßenparty verwendet.
Swahili
Die dominierende Verkehrssprache in der afrikanischen Region Great Lakes, Swahili, hat viele Wörter aus Arabisch und Englisch geliehen. Vom Deutschen geliehen SchuleEs ist jedoch das Wort Shule zum Schule.
Tok Pisin
Sogar die Kreol Tok Pisin In der ehemaligen deutschen Kolonie hat Papua-New Guinea Worte aus der deutschen Sprache geliehen. Diese beinhalten Balaistift vom Deutsch BLEISTIFT Für "Bleistift" wird jedoch heute der englische Begriff bevorzugt. RAUS (buchstäblich auf Deutsch geh raus! bedeutet "Geh!" oder "vom Weg". Abgeleitet von RAUS ist Raussim bedeutet "leer", "entlassen weg."
Eine Erinnerung an den Missionar der deutschen katholischen Laienbrüder sind die Worte bruda vom Deutsch Bruder für Bruder und Prista vom Deutsch Priester Für Priester. Ein Relikt des Verhaltens der deutschen Kolonialisten sind Invektiven wie Rinfi vom Deutsch Rindvieh, buchstäblich Vieh, aber auch als unauffällig für eine dumme Person und als dumme Person verwendet, und Sais vom Deutsch Scheiße, Scheisse.
Türkisch
Das türkische Wort Fertik Als Signal für eine Eisenbahn, die bereit ist, abzureisen Bagdad Railway das wurde ursprünglich vom deutschen Personal betrieben. Der Befehl der Deutschen Fertig (Bereit) wurde zum Türkisch Fertik und zuerst bezeichnet auch den Zugleiter. Trotzdem wurde dieses Wort nur im Slang verwendet und kurz nach den 1950er Jahren veraltet.
Ein anderer Deutsch ist Otoban vom Deutsch Autobahn für Autobahn.
Auswirkungen auf die Grammatik
Das moderne Hebräisch iton Für die Zeitung ist das deutsche Wort modelliert Zeitung, verwenden ET für die Zeit" (Zeit auf Deutsch).
Ableitungen deutscher Wörter
Germanismus in Fremdsprachen haben möglicherweise eine Bedeutung verändert und erscheinen als falscher Freund zum Auge des Erkenntnisses. Zum Beispiel in russischer Sprache Galstuk ist kein Schal (deutsch wörtlich: "Halstuch"), aber eine Krawatte, obwohl das moderne deutsche Äquivalent" Krawatte "(kroatische Nackenkrawatte) von einem neueren Datum zu sein scheint; Parikmacher (Deutsch wörtlich: "Perückenmacher") Sei ein" Perückenmacher ", aber tatsächlich ist ein Friseur. Es scheint jedoch, dass die Friseurin tatsächlich als Perückenhersteller bezeichnet wurde, d. H. Wenn Perücken in Mode waren und das war es, was sie taten. So beide Italiener (Parrucchiere ) und Spanier (Peluquero) nennen immer noch alle Haarverträge für Herren und Damen, Perückenhersteller.
Ebenso auf Japanisch, a Messer ist kein Messer, sondern ein Skalpell. Zwei weitere Beispiele wären japanisch アルバイト (transliteriert zu "Arubaito", abgeleitet von Deutsch: Arange ["Arbeit"] und abkürzte zu "Baito") und リュック サック (übersetzter zu "Ryukkusakku"; abgeleitet vom deutschen "Rucksack"; abkürzte zu リュック ["ryukku"]).
Siehe auch
Verweise
- ^ Kordić, Snježana (1991). "Germanizmi u osječkom govoru danas" [Deutsch in der modernen Osijek -Rede] (PDF). In Andrijašević, Marin; Vrhovac, Yvonne (Hrsg.). Prožimanje Kultura I Jezika (im Serokroatianer). Zagreb: Hrvatsko Društvo Za Primijenjenu Lingvistiku. S. 89–97. OCLC 443222199. S2CID 64774247. SSRN 3434569. CROSBI 447532.
- ^ Ein Superminister wird inoffiziell auf Deutsch für einen für ein bestimmten großen Ministerium verantwortlichen Minister eingesetzt. Jede neue Regierung umstrukturiert die verschiedenen bürokratischen Abteilungen. Ein Beispiel für a Superminister wäre ein "Minister für Wirtschaft und soziale Dienste".
- ^ Vladimir Anić; et al. "Herceg im kroatischen Wörterbuch " (auf Kroatisch). Znanje. Abgerufen 23. Januar 2019.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2019-07-24. Abgerufen 2019-07-24.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Reindl, Donald F. 2008. Sprachkontakt: Deutsch und Slowenisch. Bochum: Brockmeyer.
Literatur
- Karl-Heinz am besten: Deutsche entlehnungen im englischen. Im: Glottometrie. H. 13, 2006, S. 66–72 (PDF Ram-Verlag.eu).
- I. Dhaiseville: Le Français Alsacien. Faune de Prononciation et Deutsch. Derivaux, Straßburg 1852. (Digitalisat)
- Jutta Limbach: Ausgewanderte Wörter. Hueber, Ismaning 2007, ISBN978-3-19-107891-1. (Beiträge Zur Internationales Ausschreibung „Ausgewanderte Wörter“)
- Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg 1999, ISBN978-3-451-04701-5.
Externe Links
- "Von 'Kaffeeklatsching' bis 'Wischi-Waschi'-Wenn deutsche Worte eine Reise um die Welt machen.". Dezember 2006. (Deutsche Version)
- www.Sueddeutsche.de, Süddeutsche Zeitung: „Deutsche Wörter Erobern Die Welt“,, 11. Mai 2004.
- www.Sueddeutsche.de, Süddeutsche Zeitung: „Die FremdgeHer“, 7. Januar 2001.
- www2.rz.hu-berlin.de/japanologie, (Phonologische Angleichung Deutscher Lehnwörter im Japanischen)
- Germanismus (Linguistik). Im: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Aufrage. Band 7, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 182.
- www.welt.de – Sterben: „Deutsche Fremdwörter SETZEN SICH in Holland Zunehmend Durchche“, 7. Oktober 1995.
- www.etymologie.info (Eine List Wörter Deutschen Ursprung in Anderen Sprachen)
- SpreadgerManmanisms.com (Interaktive Sammlung von Germanismus)
- www.spiegel.de (Foresprug Durk Tecnic)