Deutsche Substantive
Das Substantive des deutsche Sprache haben mehrere Eigenschaften, einige einzigartig. Zunächst einmal haben sie alle eine grammatikalisches Geschlechtwie viele verwandte Indoeuropäische Sprachen. Die drei Geschlechter sind männlich, weiblich und neutral, und sogar Wörter für Objekte ohne offensichtliche männliche oder weibliche Eigenschaften wie "Brücke" oder "Rock" können männlich oder weiblich sein. Deutsche Substantive sind zurückgegangen (Formular ändern) je nach ihrer grammatikalischer Fall (ihre Funktion in einem Satz) und ob sie es sind Einzahl oder Mehrzahl. Deutsch hat vier Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv.
Deutsch ist unter den Sprachen ungewöhnlich Lateinisches Alphabet darin alle Substantive sind aktiviert (Zum Beispiel ist "Das Buch" immer als geschrieben als "Das BUch ").. Sonstiges Hochdeutsche Sprachen, wie zum Beispiel Luxemburgischnutzen auch beide richtig und gemeinsames Substantive. Nur eine Handvoll anderer Sprachen nutzen ihre Substantive hauptsächlich Regionalsprachen mit orthografischen Konventionen, die von Deutsch inspiriert sind, wie z. Niedrigdeutsch und Saterland Frisian. Unter dem Einfluss Deutsch haben die skandinavischen Sprachen früher ihre Substantive aktiviert; dänisch behielt die Gewohnheit bis 1948.
Substantiv Verbindungen werden zusammen ohne Abstand geschrieben (zum Beispiel das deutsche Wort für "Spionagesatelliten" ist "Spionagesatellit"). Pluralen werden normalerweise durch Hinzufügen gebildet -e, -en, -er (oder nichts) zum Substantiv, und manchmal wird auch ein Vokal geändert (der sogenannte Umlaut). Darüber hinaus kürzlich Lehnwörter Von Französisch und Englisch behalten oft die -s Pluralend.
Erklärung für den Fall
N-Nomen: Ein männliches oder neuteres Substantiv mit genitierendem Singular und nominativem Plural enden in -(e) n wird als ein genannt N-Nomen oder Schwaches Substantiv (Deutsch: schwaches Substantiv). Manchmal werden diese Begriffe auf weibliche Substantive mit Genitiv Singular ausgedehnt - und Nominativer Plural -en.
In den vier Fällen nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv sind die Hauptformen der Deklination:
Zum Singular Substantive:
ICH: Feminin Substantive haben normalerweise in allen vier Fällen die gleiche Form.
nom. die Frau, ACC. die Frau, dat. der Frau, gen. der Frau
Ausnahmen sind:
- Alte Deklinationen wie Frau/Fraw mit Genitiv und Dativ Singular der Frauen/Frawen (in älterer Verwendung)
- Wörter, die aus lateinisch mit nominativem Singular in -a und Genitiv Singular abgeleitet sind -ae/-ä (in älterer Verwendung)
- Richtige Substantive aus Latein: Maria („Mary“ auf Englisch) mit Genitiv Singular Mariä, Mariens, Marias und (der) Maria.
- Richtige Substantive mit zwei Genitivformen wie Brunhilds Speer ("Brunhild's Speer") und der Speer der Brunhild ("Der Speer von Brunhild").
- Die Wörter Mama, Mami, Mutter, Mutti, Oma, Omi die Formen haben wie die Tasche der Mama, aber auch Mamas Tasche.
II: Persönliche Namen, Alle neutral und am männlichsten Substantive haben Genitivfall -(e) s Endungen: Normalerweise -es Wenn eine Silbe lang, -s Wenn mehr. Traditionell fügen die Substantive in dieser Gruppe ebenfalls hinzu -e Im Dativ -Fall, aber dies wird jetzt oft ignoriert.
nom. der Mann, ACC. den Mann, dat. Dem Mann(e), gen. Des Mann(e) s
nom. das Kind, ACC. das Kind, dat. Die Art(e), gen. Des Art(e) s.
Iii: Männlich und neutral N-Nomen nehmen -(e) n Für Genitiv, Dativ und Akkusativ: Dies wird für männliche Substantive verwendet, die mit -e enden, die Menschen und Tiere bezeichnen, männliche Substantive, die mit enden -and, -ant, -ent, -ist, Meistens Menschen und ein paar andere, hauptsächlich animierte Substantive.
a) nom. der Drache, ACC. Den Drachen, dat. Dem Drachen, gen. Des Drachen
b) nom. der Prinz, ACC. Den Prinzen, dat. Dem Prinzen, gen. Des Prinzen.
IV: Ein paar männliche Substantive nehmen -(e) n für Akkusativ und Dativ und -(e) ns für Genitiv.
a) nom. der Buchstabe, ACC. Den Buchstaben, dat. Dem Buchstaben, gen. Des Buchstabens
b) nom. der Glaube, ACC. Den Glauben, dat. Dem Glauben, gen. Des Glaubens.
Zum Plural- Substantive:
V: Im Dativ -Fall alle Substantive, die noch nicht ein -n oder -s -Ende haben, addieren -n.
a) nom. die Kinder, ACC. die Kinder, dat. Den Kindern, gen. der Kinder
b) nom. die Frauen, ACC. die Frauen, dat. den Frauen, gen. der Frauen.
Allgemeine Regeln der Deklination
- Angesichts des nominativen Singular-, Genitiv -Singular- und Nominativplural eines Substantivs ist es möglich, seine Deklination zu bestimmen.
- Beachten Sie, dass für die meisten weiblichen Substantive alle einzigartigen Formen identisch sind. Dies bedeutet, dass N-Nomen im Allgemeinen alle pluralischen Formen identisch haben, alle weiblichen N-Nouns effektiv undklinierbar sind.
- Der dative Plural aller Substantive endet in -n, wenn ein solches Ende nicht bereits existiert, außer dem von Substantiven, die den Plural mit -S bilden, die normalerweise sind Darlehenswörter.
- Die meisten Substantive nehmen in den akkusativen oder einzigartigen Dativfällen keine Deklansionen ein. Eine Klasse männlicher Substantive, die als "schwache Substantive" bezeichnet werden, nimmt in allen Fällen mit Ausnahme des Nominativs das Ende -n oder -en.
Dativformen mit dem Ende -e, bekannt auf Deutsch als die Dativ-e (dem Gotte, dem Manne) sind hauptsächlich auf den formellen Gebrauch beschränkt, aber weithin auf poetischen Stil beschränkt. Solche Formen sind in modernen Prosa -Texten nicht häufig zu finden, außer in festen Ausdrücken (wie z. im Stande sein: "in der Lage sein") und für bestimmte Wörter (z. (dem) Hause, Wege oder Tode) die jedoch ziemlich zahlreich sind; in diesen Fällen, das weglassen -e wäre ähnlich ungewöhnlich. Dieses Ende wird auch immer noch semiproduktiv in Poesie und Musik verwendet, hauptsächlich für die Zwecke von Meter und Reim.
Trotzdem im Genitiv das Ende -es wird genutzt …
- Notwendig Wenn das Wort mit einem Zischlauten endet (des Hauses, des Stoßes, des Schusses)
- normalerweise durch einsilbige Worte (des Gottes, des Mannes)
- häufig Wenn es auf dem Brief endet d
Nur Wörter von mehr Silben fügen normalerweise ein einfaches hinzu -s (des Königs).
Bei der Umgangssprache kann auch die einzigartige Beugung schwacher männlicher Substantive auf diejenigen beschränkt sein, die in enden -e (Der Name - Demamen). Andere Substantive dieser Klasse sind manchmal nicht gebeugt. So könnte man gelegentlich hören dem Spatz, dem Idiot statt der formelleren dem Spatzen, dem Idioten.
Deklinationsklassen
Nummer | Singular | Plural | Beispiel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klasse / Fall | Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv | Nominativ | Akkusativ | Dativ | Genitiv | |
Artikel (M, n, f) | Der, der, Das, das, sterben | Höhle, Das, das, sterben | Dem, Dem, Der | Des, Des, Der | sterben | sterben | Höhle | Der | |
-(e) s, -e | Berg | Berg | Berg(e) | Berg(e) s | Berge | Berge | Bergen | Berge | Der Berg, des Berg (e) s,, sterben Berge |
-(e) s, -er | Bild | Bild | Bild(e) | Bild(e) s | Bildähm | Bildähm | BildErn | Bildähm | Das bild, bild, des bild (e) s,, Büder sterben |
-(e) s, -en | Staat | Staat | Staat(e) | Staat(e) s | Staaten | Staaten | Staaten | Staaten | der Staat, Des Staat (e) s, staaten |
-s, - | Fahrer | Fahrer | Fahrer | Fahrers | Fahrer | Fahrer | Fahrern | Fahrer | Der Fahrer, Des Fahrers, Die Fahrer |
-S, -e | Lehrling | Lehrling | Lehrling | Lehrlings | Lehrlinge | Lehrlinge | Lehrlingen | Lehrlinge | Der Lehrling, des Lehrings, sterben Lehrling |
-S, -S | Radio | Radio | Radio | Radios | Radios | Radios | Radios | Radios | Das Radio, Radio, Des Radios, Die Radios sterben |
-en, -en | Student | Studenten | Studenten | Studenten | Studenten | Studenten | Studenten | Studenten | Der Student, Student, Des Studenten, sterben Studenten |
-, -̈ | Murmeln | Murmeln | Murmeln | Murmeln | Murmeln | Murmeln | Murmelnn | Murmeln | sterben, Mutter, Der Mutter, sterben Mütter |
-, -en | Meinung | Meinung | Meinung | Meinung | Meinungen | Meinungen | Meinungen | Meinungen | sterbe meinung, der Meinung, sterbe Meinungen |
-, -̈e | Kraft | Kraft | Kraft | Kraft | KRäfte | KRäfte | KRäften | KRäfte | Kraft, Kraft, Der Kraft, sterben Kräfete |
-, -s | Kamera | Kamera | Kamera | Kamera | Kameras | Kameras | Kameras | Kameras | sterben Kamera, Der Kamera, Die Kameras |
-ns, -n | Name | Namen | Namen | Namens | Namen | Namen | Namen | Namen | Der Name, Des NAMENS, sterben |
Unregelmäßige Deklinationen
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Der Herr | sterben Herren |
Akkusativ | Den Herrn | sterben Herren |
Dativ | Dem Herrn | Den Herren |
Genitiv | Des Herrn | Der Herren |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Das Herz | sterben herzen |
Akkusativ | Das Herz | sterben herzen |
Dativ | dem herzen* | Den herzen |
Genitiv | Des Herzen | Der Herz |
- * Volksmund: Dem Herz
Viele ausländische Substantive haben beispielsweise unregelmäßige Plurals:
Nominativer Singular | Genitiv Singular | Nominativer Plural | Bedeutung | |
---|---|---|---|---|
-S, -en | Das thema | des Themas | themenhaft sterben | das Thema |
-S, pl | sterben themata | |||
-, -en | Der Amerikanismus | Des Amerikanismus | Die Amerikanismen | der Amerikanismus |
-, pl | Der modus | des modus | sterben modi | Der Modus oder Stimmung |
Orthographie
Alle deutschen Substantive werden aktiviert.[1] Deutsch ist die einzige große Sprache, die seine Substantiven Kapitalisierung. Dies wurde auch in der gemacht Dänische Sprache bis 1948 und manchmal in (neuer) lateinischer Zeit, während Frühmoderne Englisch zeigten Tendenzen zur Nomenkapitalisierung.[a]
Die Kapitalisierung ist nicht auf Substantive beschränkt. Andere Wörter werden oft aktiviert, wenn sie sind nominalisiert (zum Beispiel Das Deutsche "Die deutsche Sprache", ein nominalisiertes Adjektiv).
Verbindungen
Wie in anderen germanischen Sprachen können deutsche Substantive sein Verbindung in effektiv unbegrenzten Zahlen wie in Rinderkennzeichnungs- und RindfleisischetikettierungsUberwachungsaufgaben Halbertragungsgesetz ('Rindermarkierungs- und Rindfleisch-Kennzeichnungsaufgaben-Delegationsgesetz', der Name eines tatsächlichen Gesetzes, das 1999 in Mecklenburg-vorpommern verabschiedet wurde) oder Donaudampfschiffahrtsgesellschaft ('Donau Steamboat Shipping Company', 1829).
nicht wie Englische Verbindungen, Deutsche zusammengesetzte Substantive werden immer zusammen geschrieben als einzelnes Wort: "Spy -Satellit" ist also Spionagesatellit und "verrückte Kuhkrankheit" Rinderwahn. Verbunde Substantive nehmen das Geschlecht des letzten Komponenten -Substantivs (das Kopf).
Darüber hinaus gibt es das grammatikalische Merkmal der Fugen- "S": Bestimmte Verbindungen führen ein "S" zwischen den Substantivstielen ein und markieren historisch den Genitiv des ersten Substantivs (vgl. Idafa), aber es tritt häufig nach Substantiven auf, die in ihren Genitivfällen nicht "s" einnehmen.
In vielen Fällen ist die Verbindung sowohl mit als auch ohne "S" akzeptabel, aber es gibt viele Fälle, in denen das "S" obligatorisch ist und dies nicht aus grammatikalischen Regeln abgeleitet werden kann, z. Höchzeitskleid = "Hochzeitskleid", Liebeslied = "Liebeslied", Abfahrtszeit = "Zeit der Abreise", ARGEITSAMT = "Agentur für Arbeit".
Auftreten des Fugen- "S" scheint mit bestimmten Suffixen (des ersten Stammes) korreliert zu sein; Verbindungen mit Wörtern in -tum, -Ling, -Ion, -tät, -Ehe, -keit, -Schaft, -app, -ung und nominalisierte Infinitive in -en Nehmen Sie meistens die "S", während weibliche Wörter nicht enden -Ion, -tät, -Ehe, -keit, -Schaft, -app, -ung Meistens nicht, aber es gibt Ausnahmen. Die Verwendung der "S" ist größtenteils optional in Verbindungen, in denen das zweite Element ein Partizip ist.[2]
Um die Länge zu reduzieren oder Unterscheidungen hervorzuheben, wird ein Präfix oder ein Suffix manchmal nur einmal erwähnt, gilt jedoch für mehr als ein zusammengesetztes Substantiv. Zum Beispiel:
- Bildergalerien und -AUSSTELLUNGENN ("Bildgalerien und [Bild] Ausstellungen")
- Nähe Haupt- und Busbahnhof ("In der Nähe der Hauptbahn [Bahnhof] und Busbahnhof")
Probleme mit der Anzahl
Wie in Englisch haben einige Substantive (z. B. Massennomen) nur eine singuläre Form (Singularia Tantum); Andere Substantive haben nur eine Pluralform (Pluralia Tantum):
- Das alle, Der Durst, Der Sand ("Das Universum", "Durst", "Sand")
- Sterben Kosten, sterben ferien ("Kosten", "die Feiertage")
In beiden Richtungen gibt es hier viele Fallen: Gemeinsame Massennomen in Englisch sind keine Massennomen auf Deutsch und umgekehrt:
- Information – Information, Informationen sterben ("die Information"), sterben ("Die Informationen"))
- Die Polizei ist (pl.) = Die polizeiist (sg.)
Wieder wie in Englisch ändern einige Wörter ihre Bedeutung, wenn sie ihre Nummer ändern:
- Geld ("Geld") - Gelder ("verschiedene Geldquellen")
- Wein ("Wein") - Die Weine sterben ("verschiedene Arten von Wein"))
Ein paar Wörter haben zwei verschiedene Pluralen mit unterschiedlichen Bedeutungen. Zum Beispiel:
- Würze ("Wort") - Wörter (isolierte Wörter wie in "fünf Wörtern") - Worte (Verbundene, bedeutungsvolle Worte, wie in "seinen letzten Worten")
- BAU – Allen ("Gebäude") - Baue ("Burrows")
Einige Wörter teilen das Singular und können nur durch ihr Geschlecht und manchmal ihren Plural unterschieden werden (vergleichen Sie „Basen“ auf Englisch, was der Plural von zwei unterschiedlichen Wörtern sein kann, „Basis“ und „Basis“):
- Gehalt – Das Gehalt, Die Gehälter ("Gehalt") - Der Gehalt, Die Gehalte ("Inhalt")
- Band – Das Band, sterben Bänder ("Schleife") - Der Band, sterben bände ("Band (eines Buches)")
- Teil – Das teil, steigert (Physikalisches "Stück", z. B. von einer Maschine) - Der teil, steigert (konzeptioneller "Teil", z. B. aus einer Rede)
- Sehen – Der sehen, sterben gesehen ("See") - sterben sehen ("Meer", keine Pluralform) - sterben sehen, sterben gesehen (Seemachter für "(große) Welle")
- Kiefer – Der Kiefer, sterben Kiefer ("Jawbone") - sterben Kiefer, sterben Kiefer ("Kiefer")
Siehe auch
Verweise
- Anmerkungen
- ^ Die Kapitalisierung einiger englischer Substantive wurde im 18. Jahrhundert noch verwendet, wie zum Beispiel in der Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.
- Zitate
- ^ Gschossmann-Hendershot, Elke; Demerle, Lois (7. Februar 2014). Schaums Umriss der deutschen Grammatik, 5. Ausgabe. New York: McGraw Hill Professional. p. 14. ISBN 978-0-07-182335-7. OCLC 881681594. Abgerufen 30. September 2018.
- ^ "Der Gebauch des Fugen-s im Überblick". Spiegel online.
Externe Links
- Deutsche Substantive und Geschlecht - Deutsche Grammatikunterricht, die Substantive und Geschlecht abdecken