Deutsche Völkisch Freiheitspartei

Deutsche Völkisch Freiheitspartei
Deutschvölkische Freiheitspartei
Gründer Wilhelm Henning

Reinhold Wulle

Albrecht von Graefe
Gegründet 16. Dezember 1922
Aufgelöst 17. Februar 1925
Trennung von DNVP
Vorausgegangen von Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund
Verschmolzen zu NSFB
Gefolgt von Deutsche Völkisch Freiheit Bewegung
Ideologie Deutscher Nationalismus
Pan-Germanismus
Antikapitalismus
Antikommunismus
Antisemitismus
Völkisch -Bewegung
Politische Position Ganz rechts

Das Deutsche Völkisch Freiheitspartei (Deutsch: Deutschvölkische Freiheitspartei, oder DVFP) war früh rechter Flügel und antisemitische politische Partei von Weimar Deutschland das nahm seinen Namen von der Völkisch -Bewegung, eine populistische Bewegung, die sich auf Folklore und die konzentriert Deutsch Volk.

Die DVFP wurde am 16. Dezember 1922 gegründet, wann Wilhelm Henning, Reinhold Wulle und Albrecht von Graefe brach aus dem Deutsche nationale Volkspartei (DNVP).[1] Führende rechte Zahlen wie z. Ernst Graf Zu Reventlow, Artur Dinter und Theodor Fritsch schloss sich der Partei auf ihrer Stiftung an.[2] Viele Mitglieder der Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund trat dem DVFP bei, nachdem der erstere verboten war.

Nach dem NSDAP wurde nach dem verboten Bierhalle PutschDie DVFP ging in eine Wahlbündnis mit vielen Nazis ein, um die zu bilden Nationale sozialistische Freiheit Bewegung Anfang 1924 befürwortete ein Schritt von Erich Ludendorff und ermutigt von Graefe, der hoffte, die Kontrolle über das ganze Recht als Ganzes zu erlangen.[3] Diese Allianz war jedoch kein Erfolg, die Pläne für einen vollständigen Zusammenschluss im August 1924 und Graefe und Wulle bildeten die DVFP, die jetzt die deutsche Völkisch-Freiheitsbewegung bezeichnet, als Rivale der Nazi-Partei im Februar 1925 neu.[4]

Verweise

  1. ^ Hermann Beck, Die schicksalhafte Allianz, Berghahn Books, 2008, S. 36-8
  2. ^ Richard S. Levy, Antisemitismus, ABC-Clio, 2005, p. 265
  3. ^ Douglas G. Morris, Justice gefährdet: Der Anti-Nazi-Anwalt Max Hirschberg in Weimar Deutschland (University of Michigan Press, 2005), p. 255
  4. ^ DETLEF MÜHLBERGER, Hitlers Stimme: The Völkischer Beobachter, 1920-1933. Organisation und Entwicklung der Nazi -Partei, Band 1 (Peter Lang, 2004), p. 105