George Waterhouse (Politiker)
George Marsden Waterhouse | |
---|---|
![]() | |
6. Premierminister von Südaustralien | |
Im Büro 8. Oktober 1861 - 3. Juli 1863 | |
Monarch | Victoria |
Gouverneur | Sir Richard MacDonnell Sir Dominick Daly |
Vorausgegangen von | Thomas Reynolds |
gefolgt von | Francis Dutton |
7. Premierminister Neuseelands | |
Im Büro 11. Oktober 1872 - 3. März 1873 | |
Monarch | Königin Victoria |
Gouverneur | George Gray George Bowen |
Vorausgegangen von | Edward Stafford |
gefolgt von | William Fox |
Wahlkreis | Legislativratsmitglied |
6. Sprecher des neuseeländischen Legislativrates | |
Im Büro 22. April 1887 - 21. September 1887 | |
Vorausgegangen von | William Fitzherbert |
gefolgt von | William Fitzherbert |
Persönliche Daten | |
Geboren | 6. April 1824 Penzance, Cornwall, Großbritannien |
Gestorben | 6. August 1906 (82 Jahre) Torquay, Devonshire, England |
Politische Partei | Keiner |
Ehepartner (en) | Lydia Giles |
Kinder | 2 (angenommen) |
Eltern) | John Waterhouse Jane Beadnell Skipsey |
Verwandtschaft | Jabez Waterhouse (Bruder) Joseph Waterhouse (Bruder) John Waterhouse (Neffe) Walter Waterhouse (großer Neffe) |
Unterschrift | ![]() |

George Marsden Waterhouse (6. April 1824 - 6. August 1906) war a Premierminister von Südaustralien Vom 8. Oktober 1861 bis 3. Juli 1863 und die siebte Premierminister Neuseelands Vom 11. Oktober 1872 bis 3. März 1873.
Frühen Lebensjahren
Der Vater von George Waterhouse, Rev. John Waterhouse, war General Superintendent der Wesleyanischen Missionen in Australien und Polynesien.[1]
Australien
Waterhouse war 15 Jahre alt, als seine Familie 1839 zunächst migrierte Hobart. Vier Jahre später zog er zu Adelaide und Geschäfte einrichten als Händler.[2]
Er wurde zum ersten Mal zum Parlament in der gewählt Wahlbezirk von East Torrens In der Kolonie Südaustraliens im August 1851 trat er 3 Jahre später zurück, wurde 1857 erneut gewählt, trat jedoch bald darauf wieder zurück.
Er unterstützte die wirtschaftliche Entwicklung der Kolonie durch Freihandel und wurde in die gewählt Südaustralischer Legislativrat Wieder 1860 befürwortete er sich für einheitliche Zölle für Australien. Er war Chefsekretär in der Erster Reynolds Ministerium Von Mai 1860 bis Februar 1861. Nachdem Reynolds seine Amtszeit als Premier 1861 beendet hatte, bildete Waterhouse eine Regierung mit der Absicht, einen Antrag in Bezug auf die Gerechtigkeit abzuschließen Benjamin Boothby, ein Richter in der Oberster Gerichtshof von Südaustralien wer hatte Schwierigkeiten, indem er Einwände gegen die Legitimität des Berufungsgerichts gemäß der neuen Verfassung legte. Waterhouse trat sein Ministerium zurück, nachdem diese Aufgabe erledigt worden war, wurde jedoch überredet, eine andere Regierung zu reformieren, die bis Juli 1863 dauerte, bevor er angesichts der Vorwürfe finanzieller Unregelmäßigkeiten und angeblicher Veruntreuung von Geldern zusammenbrach. 1864 zog er sich aus der südaustralischen Politik zurück und verbrachte einige Zeit in England.
Neuseeland
Waterhouse wanderte 1869 nach Neuseeland aus und wurde am 13. Mai 1870 in die ernannt New Zealand Legislative Council.[3] Er war vom 30. Oktober bis 20. November 1871 im Fox -Ministerium und wurde im Oktober 1872 ohne Portfolio Premier.[4] Er trat im März 1873 zurück, dass es als Mitglied des Oberhauss unmöglich war, die Kontrolle über seinen Dienst zu behalten. Er blieb bis zu seinem Rücktritt am 30. Juni 1890 legislatives Ratsmitglied.[3]
Ruhestand in England
Waterhouse fiel in Krankheit und zog sich 1889 nach England zurück und starb um Torquay, Devonshire am 6. August 1906.
Waterhouse hatte seine Karriere sowohl in Australien als auch in Neuseeland, aber es wurde durch den schlechten Zustand seiner Gesundheit stark behindert. Er hat die ungewöhnliche Unterscheidung, der Premierminister zweier Kolonien gewesen zu sein. Trotz dieser Auszeichnung erhielt Waterhouse nie einen Rittertum oder einen Peerage für seine Dienste bei der Regierung zwei Kolonien.
persönlich
Er heiratete Lydia Giles (1827 - 25. Januar 1910).[5] eine Tochter von William Giles, am 5. Juli 1848.[2] Fanny, eine ihrer beiden Adoptivtöchter, heiratete William Fitzherbert 1875.[1][6]
Anmerkungen
- ^ a b "Waterhouse, George Marsden (1824–1906)". Waterhouse, George Marsden. Australische nationale Biografie. Abgerufen 15. Juni 2015.
- ^ a b Alexander Hare McLintock, ed. (23. April 2009) [1966]. "Waterhouse, Hon. George Marsden". Eine Enzyklopädie Neuseelands. Ministerium für Kultur und Erbe / Te Manatū Taonga. Abgerufen 4. Oktober 2012.
- ^ a b Scholefield 1950, p. 87.
- ^ Scholefield 1950, p. 34.
- ^ "Zweite Ausgabe". Horowhenua Chronik. 15. März 1910. p. 3. Abgerufen 28. Januar 2013.
- ^ Cyclopedia Company Limited (1897). "Seine Anbetung der Bürgermeister, Herr William Alfred Fitzherbert". Die Cyclopedia von Neuseeland: Provinzbezirk Wellington. Wellington: Die Cyclopedia Neuseelands. Abgerufen 24. Juni 2013.
Verweise
- Scholefield, Guy (1950) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.).Wellington: Govt.Drucker.
- "Waterhouse, George Marsden (1824–1906)". Australisches Wörterbuch der Biographie. Melbourne University Press. ISSN 1833-7538 - über das National Center of Biography, Australian National University.