George Townsend Andrews
George Townsend Andrews (19. Dezember 1804 - 29. Dezember 1855) war ein englischer Architekt[1] geboren in Exeter. Er ist bekannt für seine Gebäude, für die George Hudson's Eisenbahnen, besonders die York und North Midland Railway. Die Praxis von Andrews 'Architekten in York beschränkte sich nicht auf Eisenbahnarbeiten, seine anderen Gebäude, einschließlich Hauptsitz für zwei York-Basierte Banken und eine Reihe von Kirchen.
Leben
Andrews 'Wurzeln lagen in Jamaika und in London, aber ab den 1820er Jahren war er hauptsächlich in York. Er war Assistent bei Peter Frederick Robinson.
Er gewann a Society of Arts Premium im Jahr 1824. Er war Ratsmitglied der Yorkshire Architectural Society und Sheriff von York 1846-47 während George Hudson's dritte Amtszeit als Bürgermeister.
1836 wurde er zum Fellow der ernannt Institut für britische Architekten in London.
Er starb am 29. Dezember 1855 in York.[2]
Eisenbahnarbeit
Andrews entwarf alle Gebäude, nicht nur die Stationen, für die York und North Midland Railway (Y & nm) von Mitte 1839 bis die Arbeiten 1849 nach dem Untergang von George Hudson. Nachdem Sie das neue entworfen haben York Station gemeinsam für die Y & nm und die Großer Norden Englands Railway (Gner) entworfen er Gebäude für den Gner so weit nördlich wie Northallerton. Er entwarf alle Gebäude für die Newcastle und Darlington Junction Railway und die Yorkshire -Gebäude der York, Newcastle und Berwick Railway.
Die Y & NM eröffnete im Mai 1839 seinen ersten Abschnitt von einem temporären Bahnhof vor den Mauern von York, aber Hudson wollte die Eisenbahn in das Herz von York bringen, was bedeutete, die Stadtmauern zu brechen. Andrews stellte das bevorzugte Design für den erforderlichen Eintrag in Form eines Tudorbogens zur Verfügung. Die neue Station wurde zu einem Plan von vorgelegt Robert Stephenson, was eine Entwicklung seines Plans für war Euston Station Zulagen für Yorks Status als Kreuzung. Andrews entwarf die Bahnhofsgebäude. Sie umfassten zwei separate Trainer, die an jedem Ende beigetreten sind und a produzierten angesagt Aussehen, das zu einem Markenzeichen von Andrew wurde. Jeder Schuppen war (wie Euston) von 40 Fuß Spannweite und das Dach wurde von Schmiedeeisen "Euston Traverses" getragen, was einen schlanken luftigen Bau als zeitgenössische Holzstationsdächer ergab. Die Zugschuppen wurden mit Schiefer an Holzplanken verkleidet, wobei der Teil der Apex am nächsten war. Die Hauptstationseinrichtungen wurden entlang der Abflugplattform mit einem zentralen Buchungsbüro, flankiert von den Wartezimmern für jede Klasse (und ein separates Wartezimmer für Damen), abkiefern. Die Bereitstellung wurde auch für den Verkehr, das Linke Gepäck, den Station Master und die Wartung von Lampen getroffen. Im ersten Stock befanden sich der Y & NM -Sitzungssaal und die Büros. Neben der Ankunftsplattform befanden sich Erfrischungsräume der 1. und 2. Klasse und eine Bar mit Schlafzimmern darüber.
Aufgrund von Verzögerungen bei der Vereinbarung des Baudesigns mit dem Gner war die Station unvollständig, als die Dienste nach London fuhren. Es wurde schließlich am 4. Januar 1841 eröffnet.
Die Station in York verkörperte viele der Merkmale, die Andrews in seinen anderen mittleren und großen Stationen für die Y & NM verwenden sollte, insbesondere in dem von "Euston Fachern" getragenen Dach, aber in späteren Beispielen wurde der glasierte Teil des Daches erhöht und gegeben verläscht Seiten, um Rauch zu lassen und zu dämpfen. Die Lokomotiven wurden ursprünglich nicht erwartet, dass sie die York Station betraten, sondern später, dass auch Dach modifiziert wurde. Weitere Merkmale, die für Andrews Gebäude charakteristisch sind, sind markierte überhängende Traufe und Schornsteinstapel mit einem Bogen über der Spitze des Daches.
Stationen


Stationen mit einem Gesamtdach werden daher bezeichnet: Stationsname
Y & nm Hauptlinie 1839
- York - 1841 geöffnet, Y & nmr Station geschlossen 1877, Dach entfernt 1967
- UllesKelf
- Bolton Percy, abgeschlossen
- Castleford
- Sherburn-in-Elmet
- Normanton Eröffnet 1840, G.T. Andrews "Italian Villa" Station wurde im September 1841 eröffnet
GNER Hauptlinie 1839
- York - 1841 geöffnet, Y & nmr Station geschlossen 1877, Dach entfernt 1967
- Alne, abgeschlossen
- Raskelf, abgeschlossen
- Shipton, geschlossen
- Sessay, abgeschlossen
York nach Scarborough, Y & NM 1845
- Haxby, geschlossen 1930
- Strensall, geschlossen 1930
- Flaxton, geschlossen 1930
- Barton umbenannt in Barton Hill (1853), geschlossen 1930
- Howsham, geschlossen 1849
- Kirkham Abbey, geschlossen 1930
- Schloss Howard, geschlossen 1930

- Huttons umbenannt in Huttons Ambo (1885), geschlossen 1930
- Malton, Dach 1989 entfernt
- Rillington, geschlossen 1930, Dach entfernt 1955
- Knapton, geschlossen 1930
- Heslerton, geschlossen 1930
- Sherburn umbenannt in Wykeham (1874), umbenannt Weaverthorpe (1882), geschlossen 1930
- Ganton, geschlossen 1930
- Seemanner
- Scarborough Central - 1845 geöffnet
Rillington Junction nach Whitby, Y & NM 1845-7
- Marishes Road, geschlossen 1965
- Kirby, geschlossen 1858
- Pickering, Dach entfernt 1952, geschlossen 1965, wiedereröffnet (NYMR) 1973, Replik GT Andrews Design Dach jetzt vor Ort.
- Levisham, geschlossen 1965, wiedereröffnet (NYMR) 1973
- Goathland (Neigung Top), geschlossen 1865
- Grosmont
- Sleight
- Ruswarp
- Whitby, Dach 1953 entfernt
Seamer nach Hull, Y & Nm, 1846-7
- Cayton, geschlossen 1952
- Gristhorpe, geschlossen 1959
- Datei
- Hunmanby
- Speeton, geschlossen 1970
- Bempton
- Marton wurde in Flamborough umbenannt (1884), geschlossen 1970
- Bridlington, Dach entfernt 1961
- Carnaby, geschlossen 1970
- Burton Agnes, geschlossen 1970
- Lowthorpe, geschlossen 1970
- Nafferton
- Driffield, Dach 1949 entfernt
- Hutton Cranswick
- Lockington, geschlossen 1960
- Arram
- Beverley
- Cottingham
- Rumpfspeicher - Eröffnet 1848, Dach 1904 ersetzt
York to Market Weighton, Y & NM 1847
- Ohrenschwickte, geschlossen 1965
- Warthill, geschlossen 1959
- Holtby, geschlossen 1939
- stamford Brücke, geschlossen 1965
- Fangfoss, geschlossen 1959
- Pocklington, geschlossen 1965
- Nunburnholme, geschlossen 1951
- Londesborough, geschlossen 1965
- Marktgewicht, Dach entfernt 1947, geschlossen 1965 geschlossen
Nicht-Railway-Arbeit
- die ursprünglichen Gebäude von York St. John University
- das de Grey Rooms
- Hauptbüros für zwei Banken und die Yorkshire Insurance Company (jetzt "Harkers" Pub on St. Helen's Square)
- das Halifax -Krankenstation
- Die Montpelier badet in Harrogate
- das White Hart Hotel, Harrogate 1846
- Renovierungen an rund 18 Kirchen, einschließlich dessen bei Newton auf Ouse
- Dewsbury Terrace, York - Eine Terrasse von 15 zweistöckigen Häusern in Bishophill
- Priory Street, York - Zwei Paare von Stadthäusern (Nr. S. 8 & 10, 31 & 33) in Bishophill
- Der Newton in Ouse Grundschule und Schulhaus
Verweise
- ^ Brodie, Antonia (20. Dezember 2001). Verzeichnis der britischen Architekten 1834-1914: Band 1 (A-K). Royal Institute of British Architects. p. 45. ISBN 0826455131.
- ^ "Todesfälle". Beverley Guardian. Beverley. 12. Januar 1856. Abgerufen 22. Juni 2015.
- Fawcett, Bill (2001). Eine Geschichte der Nordost -Eisenbahnarchitektur Band 1: Die Pioniere. Die North Eastern Railway Association. ISBN 1-873513-34-8.
- Fawcett, Bill (2011). George Townsend Andrews von York: 'The Railway Architect'. North Eastern Railway Association und Yorkshire Architectural und York Archaeological Society. ISBN 978-1-873513-76-7.
- Bairstow, Martin (1995). Eisenbahnen in East Yorkshire Band zwei. Martin Bairstow. ISBN 1-871944-12-0.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit George Townsend Andrews bei Wikimedia Commons