Georg von Voncke
Georg von Voncke (5. Mai 1811 - 3. Juni 1875) war a Preußisch Politiker, Offizier, Landbesitzer und Aristokrat der Vincke Familie.
Biografie
Er wurde geboren in Hagen. Er war der Sohn von Ludwig von Vincke.
Er studierte Jura an der Universität Berlin und die Universität Göttingen, diente ein freiwilliges Jahr in der Armee und arbeitete dann vor Gericht in Berlin. Müde und Münster.[1] Von 1837 bis 1848 war er Bezirkspräsident von Hagen. 1843 war er Mitglied der westfälischen Provinzversammlung und 1847 in der United Diet (Vereinigter Landtag). Vom 20. Mai 1848 bis 24. Mai 1849 war er Mitglied für 13 westfälische Wahlkreise in der Frankfurt Parlament, wo er sich der Café Milani -Fraktion anschloss. Er diente in mehreren anderen repräsentativen Institutionen.[1]
Zuerst war er ein Unterstützer der konservativen Fraktionen, aber ab 1852 unterstützte er zunehmend die Linke und war einer der Hauptgegner von von Otto Theodor von Manteuffel. Von 1867 bis 1869 war Vincke Stellvertreter im Parlament der Norddeutsche Konföderation.
Er gilt als einer der größten Preußen Redner seiner Zeit.[1][2][3]
1852 er duelliert mit Otto von Bismarck; Das Duell endete ohne Verletzung eines jeden Mannes.[2][4][5]
Er war bekannt für seine Anti-polisch Haltung und seine ungewöhnlich direkte und offene Aussage in der Deutsches Parlament - "Die Existenz der Preußisch Der Staat hängt vom polnischen Staat ab Die Zeiten im März 1863 (zum Zeitpunkt der Politur Januaraufstand) und von Karl Marx in seiner Arbeit an Deutsch -polische Beziehungen.[6][7][8]
Vincke starb in Bad Oeynhausen.
Verweise
- ^ a b c Amerikanische jährliche Cyclopaedia und Register wichtiger Veranstaltungen. D. Appleton und Firma. 1876. p. 751. Abgerufen 1. Oktober 2011.
- ^ a b Jonathan Steinberg (1. Februar 2011). Bismarck: Ein Leben. Oxford University Press. S. 142–143. ISBN 978-0-19-959901-1. Abgerufen 1. Oktober 2011.
- ^ Fanny Lewald (Dezember 1997). Ein Jahr der Revolutionen: Fanny Lewalds Erinnerungen von 1848. Berghahn Bücher. p. 126. ISBN 978-1-57181-099-1. Abgerufen 1. Oktober 2011.
- ^ Otto Pflanze (1. November 1971). Bismarck und die Entwicklung Deutschlands: Die Vereinigung der Vereinigung, 1815-1871. Princeton University Press. p. 59. ISBN 978-0-691-00765-6. Abgerufen 1. Oktober 2011.
- ^ James Wycliffe Headlam (1908). Bismarck und die Grundlage des deutschen Reiches. G.P. Putnams Söhne. p.100. Abgerufen 1. Oktober 2011.
- ^ Studienzentrum für polnische Angelegenheiten, London (1972). Polen und Deutschland, Ost & West. Studienzentrum auf polnisch-deutschen Angelegenheiten. p. 25. Abgerufen 29. September 2011.
- ^ Wstęp [Einführung] von Celina Bobińska. in Karolmarkierungen. Przyczynki do historii kwestii polskich (rękopisy z lat 1863-1864) [Hinweise zur Geschichte polnischer Themen (Manuskripte aus den Jahren 1963-1864)]. Übersetzt von Zygmunt Bogucki. Herausgegeben von Helena Michnik und Stefan Bergman. Ksiażka I Wiedza, Warszawa 1971. p. Vi
- ^ Ponce (P.R.). Universidad Católica de Puerto Rico (1971). Horizontes. p. 103. Abgerufen 29. September 2011.