Georg von Arco
Georg von Arco | |
---|---|
![]() Georg von Arco (links) und August Karolus (rechts) im Jahr 1928. | |
Geboren | Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco 30. August 1869 |
Gestorben | 5. Mai 1940 (70 Jahre alt) |
Staatsangehörigkeit | Deutsch |
Alma Mater | Technische Universität Berlin |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Physiker |
Georg Wilhelm Alexander Hans Graf von Arco (30. August 1869 in Großgorschüttz - 5. Mai 1940 in Berlin) war ein Deutscher Physiker, Radio Pionier und einer der gemeinsamen Gründer der ""Gesellschaft für drahtlose Telegraphie"Was wurde der Telefunkeln Gesellschaft. Er war ein Techniker und die Technischer Direktor von Telefunksen. Er war entscheidend für die Entwicklung der drahtlosen Technologie in Europa.
Arco diente eine Zeit lang als Assistent von Adolf Slaby, wer war in der Nähe William II., Deutscher Kaiser. Bis 1930 war Arco einer der beiden Geschäftsführer des Unternehmens. Er nahm an der Entwicklung von hoher Leistung teil Rohr Sender. Zusammen mit seinem Lehrer Slaby war er erheblich an der Studie und Entwicklung von Hochfrequenztechnik in Deutschland beteiligt. Er war ein Monist und ein Pazifist. Zwischen 1921 und 22 war er Vorsitzender der deutschen Monistverband.
Frühe Jahre

Arco wurde auf dem Nachlass seines Vaters, Graf Alexander Karl von Arco, in Großgorschüttz, Obere Silesien, Preußen (jetzt GorzycePolen). Er gehörte der Familie Arco, italienischer Herkunft. Sein edler Titel wurde abgeschafft, als Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg eine Republik wurde. Als Kind interessierte er sich Maschinen aller Art, aber nach Abschluss der Maria Magdalenen High School in Breslau (jetzt WrocławPolen) 1889 studierte er keine Ingenieurwissenschaften, sondern nahm stattdessen an mathematischen und physischen Vorträgen teil Universität Berlin. Danach nahm er eine Militärkarriere auf, eine Familientradition. Nach drei Jahren beim Militär ging er jedoch auf, um Maschinenbau und Elektrotechnologie an der Technischen Universität in der Technik zu studieren Charlottenburg, Berlin, von 1893. Dort lernte er Professor kennen Adolf Slaby, der an teilgenommen hatte Guglielmo MarconiTransmissionsexperimente an der Küste der Englisch-Kanal.
Aufbau von diesen Versuchen nutzte Arco und Slaby im Sommer 1897 den freistehenden Bell Tower der Kirche des Erlösers. Potsdamwie ein Antenne, um Marconis Experimente zu überprüfen und zu verstehen. Hier wurde das erste deutsche Antennensystem für drahtlose Telegraphie eingerichtet. Am 27. August war eine Funkübertragung auf die deutsche Marinebasis "Kongsnaes", 1,6 Kilometer entfernt, erfolgreich.
1928 wurde eine Plakette über die Tür des Glockenturms der Kirche des Erlösers fixiert, um an diese Leistung zu erinnern. In der Mitte der Plakette, die aus Grün hergestellt wird Dolomit, ist Atlas Mit dem Globus, umgeben von Blitz und Text: "An diesem Ort im Jahr 1897 errichteten Professor Adolf Slaby und Count von Arco das erste deutsche Antennensystem für Kabellose Kommunikation".
Am 7. Oktober 1897 der erste Radio -Link von Schöneberg zu Rangsdorf in Berlin war erfolgreich und im folgenden Sommer Jüterbogetwa 65 km südwestlich von Berlin konnten erreicht werden.
AEG
1898, am Ende seines Studiums AEG. Zuerst war ARCO als Laboringenieur für das Testen verschiedener Testen verantwortlich elektrisches Kabel Typen, aber auch durch fortgesetzten Kontakt mit Slaby, die drahtlose Telegraphie in AEG eingeführt und entwickelt.
Telefunkeln
Patentstreitigkeiten zwischen Siemens und AEG führten zu beiden Unternehmen auf Geheiß William II., Deutscher Kaiser, Gründung eines gemeinsamen Unternehmens, der Gesellschaft für Wireless Telegraphy Ltd. des Unternehmens des Unternehmens Telegraphische Adresse, Telefunkeln, wurde schließlich zum Firmennamen. ARCO erhöhte die Leistung und den Bereich der frühen Sender erheblich. In dieser Hinsicht übertrat er das Löschfunkensender von Max Wien, die bereits eine wesentlich bessere Effizienz aufwiesen als die Knallfunkensender von Ferdinand Braunund zusätzlich könnte ein schmales Frequenzband senden.
NAUEN -Radiosender
Arcos größter Service lag in der Entwicklung des großen Radiosender bei Nauen, 20 Meilen westlich von Berlin, und dabei Telefunksen hilft, ein Unternehmen des weltweiten Rufs zu werden. 1909 rüstete er es mit einem aus Löschfunksender, a Sender mit Quench-Sparkeund Nauen verwandelte sich von einer Forschungsstation in einen Sender mit regulärem Funkverkehr. Jetzt könnte Kontakt mit dem hergestellt werden Afrikanische Kolonien und Marineschiffe auf See. Ein Jahrzehnt später, im Jahr 1918, hatte die Übertragungsleistung die Zehnfache erhöht. Die Station verwendete eine neue Sendertechnologie, die 1912 eingeführt wurde, eine Hochfrequenz -Lichtmaschine (ähnlich einem einer Alexanderson Generator) mit magnetischer Frequenzmultiplikatorwandler. Dies erlaubte die Produktion von unversehrten kontinuierliche Wellen mit hoher Leistung. Diese Entwicklung war auf die erhebliche Beteiligung von ARCO zurückzuführen. Es stimulierte Elektronenrohr Experimente.
Philosophische und ideologische Aktivitäten
Während die Slaby weiter an der Universität arbeitete, verfolgte Arco philosophische Aktivitäten. Er hat sich mit dem in Verbindung gebracht Monist Bewegung und die Berliner Kreis für empirische Philosophie sowie die Pazifist Bewegung während der Erster Weltkrieg als Gründungsmitglied und Vorsitzender der Bund Neues Vaterland. Er gehörte zur deutschen Monist League, deren Vorsitzender er von 1921 bis 1922 war Moskau, was für jemanden in seiner Position ungewöhnlich war.
Er war beratendes Mitglied der Abraham Lincoln Foundation, einer deutschen Zweigstelle der Rockefeller Foundation.
Tod und danach
Nach seinem Tod erhielt Arco die Ehre einer bürgerlichen Beerdigung von Berlin. Das gepflegte Grab befindet sich im Südwestkirchhof Stahnsdorf, einem großen Friedhof südwestlich von Berlin. Der Berliner Senat hatte eine Gedenkplaque in Albrechtstrasse 49/50 in der Mariendorf Gebiet von Tempelhof. Im CharlottenburgHavelstraße wurde 1950 in Erinnerung an dieses Pionier der Radio Engineering umbenannt. Auch in Nauen, wo Telefunken seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Arbeitsstation hat, es gibt eine weitere Straße, die nach ihm benannt wurde.
Die Stadt der Arco, Idaho, wurde 1903 nach ihm benannt. 1955 wurde diese kleine Stadt im Osten von Idaho die erste Gemeinde der Welt, die jemals durch Strom erzeugt wurde, die durch Kernkraft erzeugt wurde.[1]
Anmerkungen
In Bezug auf persönliche Namen: Bis 1919, Graf war ein Titel, übersetzt als Zählen, kein erster oder zweiter Vorname.Die weibliche Form ist Gräfin.In Deutschland ist es seit 1919 Teil der Familiennamen.
Verweise
- ^ "AEC-Pressemitteilung für Borax-III Lighting Arco, Idaho".US -Energieministerium, Argonne National Laboratory.1999. Abgerufen 2012-07-26.
Externe Lesung
- Margot Fuchs: Georg von Arco (1869–1940): Ingenieur, Pazifist, Techniker Direktor von Telefunken.DiPepholz/Berlin: Gnt Verlag, 2004, ISBN978-3-928186-70-4.
Externe Artikel
- Grafvonarco-Schule.de, Graf von Arco
- Rolaa.de
- Maerkischeallgemeine.de, Arco, Georg Graf von (Südwestkirchhof Stahnsdorf), Ärkische Allgemeine, Zeitung für Bundesland Brandenburg.
- Google.com[Permanent Dead Link], Literatur von und über George von Arco im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek.