Georg Meistermann

Georg Meistermann
Geboren 16. Juni 1911
Gestorben 12. Juni 1990
Staatsangehörigkeit Deutsch
Beruf Maler und Zeichner

Georg Meistermann (16. Juni 1911 - 12. Juni 1990) war ein Deutscher Maler und Zeichner wer war auch berühmt für seine Buntglas Fenster in ganz Europa.[1]

Ab 1930 studierte Meistermann Kunst am Kunstakademie Düsseldorf unter Werner Heuser, Heinrich NaUen und Ewald Mataré,[2][3] Aber 1933 verurteilten die Nazis diese Art von Kunst, und er konnte sein Studium nicht fortsetzen. Daher arbeitete er einige Jahre lang als unabhängiger Maler und Kunstlehrer in Solingen.[4]

Beeinflusst von spät Kubismus und Alfred ManessierEr schuf abstrakte Gemälde,[5] Aber er produzierte auch Porträts und Wandgemälde. Ab 1937 machte er Buntglasfenster und tauchte auf innovative Weise private, öffentliche und kirchliche Räume in farbiges Licht ein, basierend auf einer Interaktion von Farbe, Form und Linie, für die er berühmt werden würde. "Die Farbe zum Schwimmen zu bringen, meditative Räume zu erkennen und eine Tiefe des Gemäldes zu erobern, das auf Transzendenz gerichtet ist, war sein künstlerisches Programm."[6] Ein Beispiel, das 1957 installiert wurde, ist in Berliner zu finden Kaiser-friedrich-gegnerisch. 1976 entwarf er vier Fenster für die Collegio Teutonico, Rom.[7][8] Eine weitere wichtige Arbeit ist sein neues Design für St. Gereons Basilika, Köln (1979-1986), das er "mein religiöses Testament und Höhepunkt meiner Lebensarbeit" nannte.[9] Die Buntglas Association of America betrachtet Meistermann als "für den vielseitigsten deutschen Glasdesigner".[10]

1953 wurde der Künstler zum Professor am Städelschule, Frankfurt am Main. Von 1955 bis 1959 hat er eine Professur am Kunstakademie Düsseldorfund von 1960 bis 1976 war er Professor bei der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.[11][12][13][14][15] Unter seinen Studenten an der Düsseldorf Academy waren Gotthard GraubnerRaimund Girke und Ha schult. Unter seinen Studenten an der Karlsruhe -Akademie befanden sich Gerold Bursian, Wolfgang Glöckler, Otto Mindhoff, K.J. Overkott und Hans-Günther Van Look.

Meistermann nahm an der teil Dokumentas I (1955) und II (1959) in Kassel.

Meistermann, ein frommer katholischer, arbeitete mit großer Leidenschaft für heilige Räume. Mit seiner Kunst wollte er die Gnade Gottes loben und nach formexprimierenden Lösungen suchten, um den Schöpfer zu verherrlichen. Er kritisierte jedoch auch die Kirche und streitte sich mit denen, die dachten, sie seien in der Lage, besondere Rechte zu beanspruchen Machen Sie keine Propaganda für die Kirche. "[16]

Von 1967 bis 1972 war er Präsident der deutschen Künstlerverband und forderte seine Kollegen in zahlreichen Papieren und Reden auf, ihren Teil zu einer humaneren Gesellschaft beizutragen.[17]

1994 wurde das Georg-Meistermann-Museum eröffnet in Wittlich.

Verweise

  1. ^ Meistermann-Gegschaft: Georg Meistermann
  2. ^ Meistermann-Gegschaft: Georg Meistermann: Biographie
  3. ^ Inge Herold, "Meistermann, Georg", AKL, vol. 88, Berlin und Boston, 2016, S. 535-536.
  4. ^ Georg Meistermann Zum 100. Geburtstag
  5. ^ Inge Herold, "Meistermann, Georg", AKL, vol. 88, Berlin und Boston 2016, p. 535.
  6. ^ Meistermann-Gegschaft: Georg Meistermann: Biographie
  7. ^ Deutsche Fotothek: Georg Meistermann
  8. ^ Bildindex der kunst und architektur: Georg Meistermann.
  9. ^ Meistermann-Gegschaft: Georg Meistermann: Biographie
  10. ^ Buntglas Association of America: Geschichte des Buntglas
  11. ^ Inge Herold, "Meistermann, Georg", AKL, vol. 88, Berlin und Boston, 2016, p. 535.
  12. ^ Jutta hielt: "Hap Grieshaber und Georg Meistermann An der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste." Im Kunst und architektur in karlsruhe. Festschrift für Norbert Schneider (Universitätsverlag Karlsruhe, 2006), S. 129-142.
  13. ^ Meistermann-Gegschaft: Georg Meistermann: Biographie
  14. ^ Georg Meistermann Zum 100. Geburtstag
  15. ^ Ketterer Kunst: Georg Meistermann
  16. ^ Meistermann-Gegschaft: Georg Meistermann: Biographie
  17. ^ Meistermann-Gegschaft: Georg Meistermann: Biographie