Geophysical Institute, Universität Bergen

Geophysical Institute, Universität Bergen
Geofysisk institutt 1928 1951.jpg
Typen Forschungsinstitut Edit this on Wikidata
Land NorwegenEdit this on Wikidata
Koordinaten 60 ° 23'01 ″ n 5 ° 19'56 ″ e/60,3836 ° N 5.3321 ° E Edit this at Wikidata
Elternorganisationen Universität Bergen Edit this on Wikidata

Das Geophysical Institute, Universität Bergen (norwegisch: Geofysisk institutt) ist eine marine Forschungseinrichtung in Bergen, Norwegen. 1917 gegründet von Bjørn Helland-Hansen, das Institut untersucht den Bereich von Ozeanographie Umgang mit den Mustern des Wetters in der Nordatlantischer Ozean vor der Küste Norwegens.In den letzten Jahren lag der Fokus zunehmend auf Geophysik und Umweltforschung.Die Forschungsaktivitäten am Institutspanne von der kleinen Messung der Turbulenz bis hin zu Studien der großen Meeresströmungen von lokal Luft und Lärmbelästigung bis zu Studien zur globalen Skala Klimawandel.

Forschungsbereiche konzentrieren sich auf die Norwegischer Strom, das West Spitzbergen Current und die das norwegische Meer.Verschiebungen und Schwankungen in diesen Strömen werden überwacht, da sie als Indikatoren für den Klimawandel angesehen werden.Untersuchungen haben einbezogen CO2 Sequestrierung und verwandte Angelegenheiten, die mit dem Umgang mit CO2 -Erfassung und -speicher.Seit 2020 ist Tor Eldevik der Direktor des Instituts.Frühere Direktoren waren unter anderem Dr. Peter M. Haugan, Nils Gunnar Kvamstø und Øystein HOV.

Das Bergen School of Meteorology, was zu moderner führte Wettervorhersagewurde am Geophysical Institute von entwickelt von Vilhelm Bjerknes und Mitarbeiter (einschließlich Carl-Gustaf Rossby) ab 1917.


Externe Links