Geografisches Namen Informationssystem
Das Geografisches Namen Informationssystem (Gnis) ist eine Datenbank mit Namensnamen und lokalen Informationen über mehr als zwei Millionen physische und kulturelle Merkmale im gesamten Vereinigte Staaten und seine Gebiete, Antarktisund die damit verbundenen Zustände der Marshallinseln, Die Verbündeten Staaten von Micronesia, und Palau. Es ist eine Art von Art von Gazetteer.Es wurde von der entwickelt United States Geological Survey (USGS) in Zusammenarbeit mit dem United States Board für geografische Namen (BGN) Um die Standardisierung von Merkmalsnamen zu fördern.
Die Daten wurden in zwei Phasen gesammelt.[1] Obwohl eine dritte Phase in Betracht gezogen wurde, die mit Namensänderungen umgegangen wäre, bei denen sich die lokalen Verwendungen von Karten unterschieden, wurde sie nie begonnen.[2]
Die Datenbank ist Teil eines Systems, das topografische Kartennamen und bibliografische Referenzen enthält. Die Namen von Büchern und historischen Karten, die den Merkmal oder den Ortsnamen bestätigen, werden zitiert. Variante Namen, Alternativen zu offiziellen Bundesnamen für eine Funktion werden ebenfalls aufgezeichnet. Jede Funktion empfängt eine dauerhafte, eindeutige Feature -Datensatzkennung, die manchmal als GNIS -Kennung bezeichnet wird.[3] Die Datenbank beseitigt niemals einen Eintrag, "außer in offensichtlichen Duplikationen".[4]
Originalzwecke
Die GNIs wurden ursprünglich für vier Hauptzwecke entwickelt: zur Beseitigung der Vervielfältigung von Bemühungen auf verschiedenen anderen Regierungsebenen, die bereits geografische Daten zusammenstellten, um standardisierte Datensätze von geografischen Daten für die Regierung und andere bereitzustellen, um alle Namen zu indizieren, die auf Beamten gefunden wurden US -Regierung und Bundesstaat Maps und um einheitliche geografische Namen für die Bundesregierung zu gewährleisten.[5]
Phase 1
Phase 1 dauerte von 1978 bis 1981 mit einem Vorläufer -Pilotprojekt, das 1976 über die Bundesstaaten von Kansas und Colorado geführt wurde, und produzierte 5 Datenbanken.[6][1][7] Es schloss mehrere Features-Klassen aus, weil sie in Nicht-USGS-Karten, einschließlich Flughäfen, den Rundfunkmasten für Radio- und Fernsehsender, zivile Spaltungen, regionale und historische Namen, einzelne Gebäude, Straßen und in den Rundfunkmasten, besser dokumentiert wurden Triangulationsstation Namen.[8]
Die Datenbanken waren ursprünglich auf dem Papier (2 bis 3) verfügbar spiralförmig Bände pro Zustand), auf Mikroficheund weiter Magnetband codiert (sofern nicht anders angefordert) in Ebcdic mit 248-Byte-Länge mit fester Länge Aufzeichnungen in 4960-byte Blöcke.[9]
Die Feature -Kurse für die Assoziation mit jedem Namen enthalten (z. gruppierte oder verstreute Gebäude ")," Frühling "(a Frühling), "Lava" (a Lavastrom, Kepula oder andere solche Funktionen) und "gut" (a Gut).[10] Berg Die Funktionen würden in "Ridge", "Range" oder "Summit" -Kassen fallen.[11]
Ein Feature -Klasse "Tank" wurde manchmal für Seen verwendet, was in mehrfacher Hinsicht problematisch war.[12] Diese Feature -Klasse war undokumentiert und war (in den Worten eines 1986er Berichts der topografischen Labors der Ingenieur der Ingenieurkorps der United States Army Corps) "eine unangemessene Entschlossenheit" mit Leuten wie Cayuga -See als "Tank" bezeichnet werden.[12] Der USACE -Bericht ging davon aus, dass "Panzer" "Reservoir" bedeutete, und stellte fest, dass die Coördinaten von "Tanks" oft außerhalb ihrer Grenzen lagen und "möglicherweise an dem Punkt, an dem ein Damm gehalten wird".[12]
Datenbank der National Geographic Names
Das Datenbank der National Geographic Names (NGNDB[1] im Folgenden) waren ursprünglich 57 Computerdateien, eines für jedes Bundesstaat und Gebiet der Vereinigten Staaten (außer Alaska, die zwei erhielt) plus eins für den District of Columbia.[13] Die zweite Alaska -Datei war eine frühere Datenbank, das Wörterbuch von Alaska Ortsnamen, die 1967 von den USGS zusammengestellt worden waren.[13] Weitere zwei weitere Dateien wurden später hinzugefügt, die die gesamten Vereinigten Staaten abdeckten und die überschneideten Versionen der Daten in den anderen 57 geschnitten wurden: eines für die 50.000 bekanntesten besiedelten Orte und Merkmale und eine für die meisten besiedelten Orte.[14] Die Dateien wurden aus allen Namen zusammengestellt, die auf USGS -topografischen Karten sowie Daten aus verschiedenen staatlichen Kartenquellen zu finden sind.[13]
In Phase 1 wurden Erhöhungen in aufgezeichnet Fuß Nur ohne Umwandlung in Metrik und nur dann, wenn eine tatsächliche Erhöhung für die Kartenfunktion aufgezeichnet wurde.[15] Sie hatten gegebenenfalls entweder den niedrigsten oder höchsten Punkt des Merkmals.[15] Interpolierte Erhöhungen, berechnet durch Interpolation zwischen Umrisswurden in Phase 2 hinzugefügt.[15]
Namen waren der offizielle Name, außer wo der Name enthielt diakritisch Zeichen, die die Computerdatei der Zeit nicht verarbeiten konnten (die in Phase 1 mit einem Sternchen für die Aktualisierung in einer späteren Phase markiert waren).[16] Generische Bezeichnungen wurden nach bestimmten Namen angegeben (z. B. Beispiele) Berg Saint Helens wurde als "Saint Helens, Mount" aufgenommen, obwohl Städte genannt Mount Olive[Disambiguierung erforderlich]Es würde nicht "Berge" nicht als "Berg" als generisches Teil einnehmen und ihre Bestellung "Mount Olive" behalten.[16]
Die primären geografischen Coördinate von Merkmalen, die ein Gebiet einnehmen, anstatt ein einzelnes Punkt -Merkmal zu sein, waren die Lage des Mundes des Feature oder des ungefähren Zentrums der Fläche des Merkmals.[17]Solche ungefähren Zentren waren von den Personen, die die Digitalisierung durchführten, "auf Augenballen" -Stwertungen, vorbehaltlich der Einschränkung, dass Zentren von Flächenmerkmalen nicht in andere in ihnen enthaltene Merkmale platziert wurden.[18] Alluvial -Fans und Flussdeltas zu diesem Zweck als Münder gezählt.[17] Für Städte und andere große besiedelte Orte wurden die Coördinate als die eines primären bürgerlichen Merkmals wie das angesehen das Rathaus oder Rathaus, hauptsächlich öffentliche Bibliothek, Haupt -Autobahn -Kreuzung, Haupt Postamt oder Zentrales Geschäftsviertel.[17]
Sekundäre Coördinate waren nur eine Hilfe, um zu lokalisieren, welche topografischen Karte (en) die Funktion erweitert wurde, und "einfach überall auf der Funktion und auf der topografischen Karte, mit der es zugeordnet ist".[17][19][20] Die Flussquellen wurden durch den kürzesten Abfluss bestimmt, vorbehaltlich der Verträge anderer Merkmale, die eindeutig mit dem Fluss mit ihren Namen zusammenhängen.[20]
USGS -Datenbank Topographische Kartennamen
Das USGS -Datenbank Topographische Kartennamen (TMNDB[21] Im Folgenden) befanden sich auch 57 Computerdateien mit den Namen von Karten: 56 für 1: 24000 -Skala -USGS .[22] Kartennamen wurden genau wie auf den Karten selbst aufgezeichnet, mit Ausnahmen für Diakritike wie bei der NGNDB.[23]
Im Gegensatz zum NGNDB waren Standorte die geografischen Coördinate der südöstlichen Ecke der angegebenen Karte, mit Ausnahme von Amerikanischen Samoa-Inseln und Guam Karten, an denen sie vom Nordosten Cornder waren.[22]
Das TMNDB wurde später in der umbenannt Datenbank geografische Zellennamen (GCNDB[21] im Folgenden) in den neunziger Jahren.[21]
Generische Datenbank
Das Generische Datenbank war im Wesentlichen ein maschinenlesbares Glossar von Begriffen und Abkürzungen aus den Kartenquellen mit ihren Definitionen, die in Sammlungen verwandter Begriffe gruppiert wurden.[24]
Nationale Atlas -Datenbank
Das Nationale Atlas -Datenbank war eine gekürzte Version des NGNDB, die nur die Einträge enthielt, die im Index zu den USGS waren Nationaler Atlas der Vereinigten Staaten, mit den in letzteren veröffentlichten Coördinaten, die die Coördinaten aus der ersteren ersetzt.[24]
Verwaltungsrat für geografische Namensdatenbank
Das Verwaltungsrat für geografische Namensdatenbank war eine Aufzeichnung der Untersuchungsarbeiten der USGS Board für geografische Namen'Inlandsnamenkomitee und Entscheidungen, die es ab 1890 getroffen hatte, sowie Namen, die durch verankert wurden Kongressakte.[25] Höhen- und Standortdaten folgten den gleichen Regeln wie für die NGNDB.[26] So auch Namen mit diakritischen Zeichen.[26]
Phase 2
Phase 2 war im Bereich des Umfangs als Phase 1 breiter und erweiterte den Umfang auf einen viel größeren Satz von Datenquellen.[1] Es lief vom Ende von Phase 1 und hatte bis 2003 die Daten aus 42 Bundesstaaten vollständig verarbeitet. 4 noch im Gange .[1]
Es wurden viele weitere Feature -Kurse enthalten, einschließlich verlassener Amerikanischer Ureinwohner Siedlungen, Geisterstädte, Bahnhöfe auf Eisenbahnlinien, die nicht mehr existierten, Wohnsiedlungen, Einkaufszentrumund Autobahn Ruhebereiche.[2]
Die tatsächliche Zusammenstellung wurde von der US -Regierung von Staat an Privatunternehmen wie Universitätsforscher ausgelagert.[1]
Datenbank der Antarktis Geografischen Namen
Das Datenbank der Antarktis Geografischen Namen (Agndb[21] im Folgenden) wurde in den neunziger Jahren hinzugefügt und umfasste Aufzeichnungen für BGN-zugelassene Namen in der Antarktis und verschiedene nicht liegende Inseln wie die Süd -Orkney -Inseln, das Südshetlandinseln, das Saleny Islands, Hörte Insel, Südgeorgien, und die Südsandwichinseln.[21] Es enthielt nur Aufzeichnungen für natürliche Merkmale, nicht für wissenschaftliche Außenposten.[21]
Zusätzliche Medien
Die Medien, auf denen man die Datenbanken erhalten konnte Diskette, Über Ftpund weiter CD-ROM.[27] Die CD-ROM-Ausgabe enthielt nur die NGNDB, die AGNDB, die GCNDB und eine bibliografische Referenzdatenbank (RDB); kam aber mit Datenbanksuchsoftware, die auf dem Laufenden ging PC dos (oder kompatibel) Version 3.0 oder höher.[27] Die FTP -Site enthielt zusätzliche topische Datenbanken: eine Teilmenge des NGNDB, die nur die Datensätze mit Feature -Kursen für besiedelte Orte, eine "prägnante" Teilmenge des NGNDB enthielt, die "Hauptfunktionen" auflisteten, und eine "historische" Untergruppe, die die Funktionen enthielt das existiert nicht mehr.[27]
Besiedelte Orte
Es gibt keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von besiedelten Orten.[28] In den Worten des oben genannten USACE -Berichts von 1986 "[a] Unterteilung Ein Bewohner ist so bedeutsam wie ein großes Metropolenzentrum wie New York City".[28]
Beim Vergleich von GNIs -besiedelten Ortsdatensätzen mit Daten aus dem Thematischer Mapper des Landsat -ProgrammForscher der University of Connecticut im Jahr 2001 stellten fest, dass "eine bedeutende Anzahl" der bevölkerten Orte in Connecticut keine identifizierbare menschliche Siedlung in den Landnutzungsdaten hatte und sich an Straßenkreuzungen befand.[29] Sie fanden heraus, dass solche besiedelten Orte ohne tatsächliche Siedlung oft "Ecke" in ihren Namen hatten, und stellten die Hypothese auf, dass entweder dies historische Aufzeichnungen oder "kartografische Lokatoren" waren.[29]Im Vermessung In den Vereinigten Staaten ist eine "Ecke" eine Ecke des Befragten Polygon Einen Landgebiet einschließen, dessen Lage ist oder war (da die Ecken "verloren gehen" können[30] oder "ausgelöscht"[31]), auf verschiedene Weise gekennzeichnet, einschließlich mit Bäumen, die als "Tragbäume" bekannt sind[32] ("Zeugenbäume" in älterer Terminologie[33]) oder "Corner Monumente".[34]
Von der Analyse der Namen der amerikanischen Ureinwohner in der Datenbank, um ein Wörterbuch zu erstellen, Professor William Bright von UCLA beobachtet im Jahr 2004, dass einige GNIS-Einträge "fehlerhaft; oder auf langfristige Eisenbahn-Seiten beziehen, an denen niemand jemals gelebt hat".[35] Solche falschen Klassifikationen haben sich an andere geografische Informationsquellen vermehrt, wie z. B. fälschlicherweise klassifizierte Bahnhöfe, die auf Google Maps als Städte oder Nachbarschaften erscheinen.[36]
Namensänderungen
Der GNIS akzeptiert Vorschläge für neue oder geänderte Namen für geografische Merkmale der USA durch Das National Map Corps. Die breite Öffentlichkeit kann auf der GNIS -Website Vorschläge machen und die Begründungen und Unterstützer der Vorschläge überprüfen.
Die üblichen Namensänderungsanfragen sind ein individuelles staatliches Vorstand für geografische Namen oder ein County Board of Governors.[37] Dies ist nicht immer erfolgreich, die Staatsbibliothek von Montana, die drei große Namenssätze eingereicht hat, die nicht in die GNIS -Datenbank aufgenommen wurden.[38]
Umgekehrt war eine Gruppe von Schülern der Mittelschule in Alaska mit Hilfe ihrer Lehrer, Professorin für Linguistik, und eines Mannes, der ein jahrelanges Projekt durchgeführt hatte, um Ortsnamen der amerikanischen Ureinwohner in der Region zu sammeln, um die Namen von zu ändern Einige Orte, die sie eines Tages im Unterricht entdeckt hatten und sich dafür herausgefordert hatten, rassistisch zu sein, einschließlich der Umbenennung von "Negrohead Creek" in eine Athabascan Name Lhochenyatth Creek und "Negrohead Mountain" zu Tl'oo Khanishyah Mountain, die sich beide in "grasbewachsenen Tussocks" übersetzen lassen Unteres Tanana und Gwichʼin beziehungsweise.[39] Ebenso in der Erforschung eines Buches über ethnische Schäfer in den USA in den USA, Mark Monmonier von 2008 Syracuse University entdeckte "Niger Hill" in Potter County, Pennsylvania, Eine fehlerhafte Transkription von "Nigger Hill" aus einer Karte von 1938 und überzeugte das USBGN, sie in "Negro Hill" zu ändern.[40]
Entfernung von rassistischen und ethnischen Unschlüpfen
Im November 2021 die Innenminister der Vereinigten Staaten Er gab einen Auftrag, der anwies, dass "Squaw" von der US -Bundesregierung aus der Nutzung entfernt wird.[41] Frühere Anstrengungen hatten einen Ersatz des "Niggers" von 1962 rassistisch abwertend für Afroamerikaner mit "Neger" und einem 1974er Ersatz des "Jap" rassistischen abwertend Japanische Amerikaner mit "Japanisch".[41][37][42]
Im Jahr 2015 hatte eine Kreuzversicherung der GNIS-Datenbank gegen die rassistische Slur-Datenbank 1441 Rassen-Slur-Gebietsamen gefunden, wobei jeder Bundesstaat der Vereinigten Staaten sie hatte, wobei Kalifornien 159 und der Staat mit den meisten solchen Namen Arizona waren.[37][42] Eines der beiden Standardreferenzen für Ortsnamen in Arizona ist Byrd Howell Grangers Buch von 1983 von 1983 Arizonas Namen: x markiert den Ort, die viele zusätzliche Namen mit rassistischen Verneigungen enthält, die nicht in der GNIS -Datenbank sind.[37][43] Trotz "Nigger" wurde von der Nutzung der Bundesregierung durch die Nutzung des Bundes entfernt Stewart UdallSein Ersatz "Negro" blieb 2015 noch in GNIS -Namen, wie es getan hat. "Pickaninny","Onkel Tom", und "Jim Crow"und 33 Plätze mit dem Namen" Niggerhead ".[37] Es gab 828 Namen mit "Squaw", darunter 11 Variationen von "Squaw Tit" und "Squaw Teat", die sich mit der Verwendung von "Nippel" in Namen mit Nichts gegenüberstellen kontrastierenAmerikanischer Ureinwohner Anspielungen wie "Susies Nipple".[37]
Andere Behörden
- Das Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten (USCB) definiert Volkszählungsorte Als Teilmenge von Standorten in der Datenbank National Geographic Names.
- Postdienst der Vereinigten Staaten (USPS) Publication 28 gibt Standards für die Adressierung von E -Mails. In dieser Veröffentlichung definiert der Postdienst Zwei-Buchstaben-Abkürzungen, Straßenkennungen wie Boulevard (BLVD) und Street (ST) sowie sekundäre Kennungen wie Suite (SE).
Siehe auch
- Datenbank für kanadische geografische Namen, eine ähnliche, aber nicht öffentliche Domäne, Datenbank nur für Standorte in Kanada
- Geonet nennt Server, eine ähnliche Datenbank für Standorte außerhalb der USA
- Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung geografischer Namen
Verweise
- ^ a b c d e f Monmonier 2008, p. 30.
- ^ a b Monmonier 2008, p. 31.
- ^ "United States Census County Based Tiger/Line 2009 Data Dictionary: Entity, Joins, Attribute und Domains". Archiviert von das Original am 27. Juni 2014. Abgerufen 27. Juni 2014.
- ^ Kartografie Users Advisory Council (CUAC) (26. bis 27. April 2007). 2007 Präsentationsprotokoll der Agentur. Reston, VA: United States Geological Survey (USGS). Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2014.
- ^ Payne 1983, p. 1.
- ^ Payne 1983, S. 1, 3.
- ^ Payne 1985, p. 2.
- ^ Payne 1983, p. 18.
- ^ Payne 1985, S. 19–20.
- ^ Payne 1983, p. 20–22.
- ^ Monmonier 2008, p. 32.
- ^ a b c 1986 gehört, p. 25.
- ^ a b c Payne 1983, p. 3.
- ^ Payne 1985, p. 4.
- ^ a b c Payne 1983, p. 4.
- ^ a b Payne 1983, p. 6.
- ^ a b c d Payne 1983, p. 5.
- ^ 1986 gehört, S. 4–5.
- ^ Payne 1985, p. 7.
- ^ a b 1986 gehört, p. 4.
- ^ a b c d e f USGS 1998, p. 1.
- ^ a b Payne 1983, p. 8.
- ^ Payne 1983, p. 9.
- ^ a b Payne 1983, p. 11.
- ^ Payne 1983, p. 13.
- ^ a b Payne 1983, p. 14.
- ^ a b c USGS 1998, p. 2.
- ^ a b 1986 gehört, p. 12.
- ^ a b Mceatron et al. 2001, p. 5.
- ^ BLM 1980, p. 31, verlorene Ecke.
- ^ BLM 1980, p. 37, ausgelöschte Ecke.
- ^ BLM 1980, p. 7, Lagerbaum.
- ^ BLM 1980, S. 62–63, Zeugenbaum.
- ^ BLM 1980, p. 13, Ecke.
- ^ Bright 2004, p. 3.
- ^ Schultz, Isaac (2019-10-15). "Das kurze, verwirrende Leben eines zufälligen New Yorker Viertels". Atlas Obscura. Abgerufen 2022-05-06.
- ^ a b c d e f Brown, Reznik & Gilat 2015.
- ^ MSL.
- ^ SMETZER 2012.
- ^ Monmonier 2008, S. 33–34.
- ^ a b Haaland 2021.
- ^ a b Nuessel 2019, p. 188.
- ^ Starl 2017.
Literaturverzeichnis
- Payne, Roger L. (1983). McEwen, Robert B.; Winter, Richard E.; Ramey, Benjamin S. (Hrsg.). Geografisches Namen Informationssystem (PDF). Geologische Untersuchung Rundschreiben. United States Geological Survey. 895-f.
- Payne, Roger L. (1985). Geografisches Namen Informationssystem: Datenbenutzerhandbuch (6 ed.). Reston, Virginia: United States Geological Survey.
- Monmonier, Mark (2008). Von Squaw Tit bis Whorehouse Meadow: Wie Karten, Anspruch und Inflame nennen. Universität von Chicago Press. ISBN 9780226534640.
- Geografisches Namen Informationssystem (PDF). Datenblatt. United States Geological Survey. August 1998. 127-95.
- Heard, Andrew M. (August 1986). Automatische Korrelation von USGS Digital Line Graph Geographic -Funktionen zu GNIS -Namen Daten (PDF). Ingenieurkorps der United States Army Corps. AD-A 192 787.
- Mceatron, Scott R.; McGlamery, Patrick; Shin, Dong-Guk; Smith, Ben; Su, Yuan (August 2001). Benennung der Landschaft: Bauen des Digital Gazetteer Connecticut (PDF). 67. IFLA -Rat und Generalkonferenz vom 16. bis 25. August 2001. ED 459 759.
- Glossare von BLM -Vermessung und Kartierung von Begriffen (2. Aufl.). Innenministerium der Vereinigten Staaten, Bureau of Land Management. 1980.
- Haaland, Deb (2021-11-19). "Bestellnummer 3404" (PDF). Washington.
- Brown, Jennings; Reznik, Tal; Gilat, Matan (2015-10-29). "Rassenverlusten sind tief in die amerikanische Landschaft eingebunden". Vocativ.
- Die State Library of Arizona (2017-09-20). "Erforschung von Arizonas Ortsnamen". Blog der Forschungsbibliothek des Bundesstaates Arizona.
- "Datenkonstruktion". Montana State Library. Abgerufen 2022-04-23.
- Nuessel, Frank (2019). "Ethnophaulische Toponyme in den Vereinigten Staaten". In Felecan, Oliviu (Hrsg.). Onomastik zwischen Heilig und profan. Serie in Sprache und Linguistik. Vernon Press. ISBN 9781622734016.
- Bright, William (2004). Ortsnamen der amerikanischen Ureinwohner der Vereinigten Staaten. Universität von Oklahoma Press. ISBN 9780806135984.
- Smetzer, Mary (2012-06-04). "Die Schüler ergreifen Maßnahmen, um rassistische Ortsnamen aus der Karte zu entfernen". Ahcorage Daily News.
Weitere Lektüre
- Orth, Donald J.; Payne, Roger L. (1987). Die National Geographic Names Data Base: Phase II Anweisungen. Geologische Untersuchung Rundschreiben. Vol. 1011. Geologische Umfrage der Vereinigten Staaten. doi:10.3133/cir1011. ISSN 1067-084x.
- Innenministerium der Vereinigten Staaten (DOI), Digital Gazeteer: Benutzerhandbuch, (Reston, Virginia: United States Geological Survey (USGS), 1994).
- Am wenigsten Hitzemond, William, Blaue Autobahnen: Eine Reise nach Amerika, (Boston: Little Brown and Company, 1982). ISBN0-316-35329-9
- Jouris, David, Über die ganze Karte verteilt, (Berkeley, Kalifornien: Ten Speed Press, 1994.) ISBN0-89815-649-1
- Bericht: "Länder, Abhängigkeiten, Bereiche der besonderen Souveränität und deren Hauptverwaltungsabteilungen," Bundesverarbeitungsstandards (FIPS), FIPS 10-4. Standard wurde im September 2008 zurückgezogen, siehe Bundesregister (FR) Hinweis: Vol. 73, Nr. 170, Seite 51276 (2. September 2008)
- Bericht: "Prinzipien, Richtlinien und Verfahren: inländische geografische Namen, " United States Board für geografische Namen (BGN), 1997.
- Veröffentlichung der US -Postdienstveröffentlichung der Vereinigten Staaten 28.
- Soranno, Patricia A.; Webster, Katherine E.; Smith, Nicole J.; Díaz Vázquez, Jessica; Spence Cheruvelil, Kendra (2020-02-03). "Was ist in einem" See "-Namen? Das, was wir einen See mit einem anderen Namen nennen". Bulletin Limnologie und Ozeanographie. Assoziation für die Wissenschaften der Limnologie und Ozeanographie. 29 (1): 1–7. doi:10.1002/LOB.10355.
- Shelley, Fred M. (2019-10-23). "Der Verwaltungsrat für geografische Namen und die Entfernung abfälliger und offensiver Toponyme in den USA". In Brunn, S.; Kehrein, R. (Hrsg.). Handbuch der sich ändernden Weltsprachkarte. Springer. S. 2097–2106. doi:10.1007/978-3-030-02438-3_177. ISBN 9783030024383.
- Vaughan, Champ Clark (2008). "The Oregon Geographic Names Board: Einhundert Jahre toponymische Nomenklatur". Oregon Historical Quarterly. 109 (3): 412–433. JStor 20615877.