Geodesign

Geodesign ist eine Reihe von Konzepten und Methoden[1] Wird verwendet, um alle Beteiligten und verschiedene Berufe in die gemeinsame Gestaltung und Realisierung der optimalen Lösung für räumliche Herausforderungen in der gebaut und natürliche UmgebungenVerwendung aller verfügbaren Techniken und Daten in einem integrierten Prozess. Ursprünglich wurde Geodesign hauptsächlich während der Entwurfs- und Planungsphase angewendet. "GeoDesign ist eine Entwurfs- und Planungsmethode, die die Erstellung von Entwurfsvorschlägen mit Auswirkungsimulationen, die von geografischen Kontexten informiert werden, eng miteinander versetzt."[2] Jetzt wird es auch während der Realisierungs- und Wartungsphasen verwendet und die Wiederverwendung von beispielsweise Gebäuden oder Industriegebieten erleichtert.[3][4] Geodesign umfasst Projektkonzeptualisierung, Analyse, Entwurfsspezifikation, Beteiligung und Zusammenarbeit der Stakeholder, Entwurfserstellung, Simulation und Bewertung (unter anderem).

Geschichte

Geodesign baut stark auf einer langen Geschichte der Arbeit in auf Geografische Informationswissenschaft, computergestütztes Design, Landschaftsarchitektur, und andere Umweltgestaltung Felder. Siehe zum Beispiel die Arbeit von Ian Mcharg und Carl Steinitz.

Mitglieder der verschiedenen Disziplinen und Praktiken, die für Geodesign relevant sind Räumliche Konzepte in GIS und Design im Dezember 2008 und die Geodesign Summit im Januar 2010. Geodesign Summit 2010 -Konferenzvideos von Tag 1 und Tag 2 sind eine wichtige Ressource, um die vielen verschiedenen Aspekte von Geodesign zu erfahren. Der Mitbegründer von ESRI, Jack Dangermond, hat jede der Geodiesign-Gipfel-Sitzungen eingeführt. Designer und Technologe Bran Ferren, war der Hauptredner für die ersten und vierten Gipfeltreffen in Redlands, Kalifornien.[5] Während der vierten Konferenz stellte er eine provokative Sichtweise darauf vor, wie ein 250-jähriger Plan erforderlich ist und wie Geodesign ein Schlüsselkonzept war, um dies zu verwirklichen.[6] Carl Steinitz war Moderatorin beider 2010[7] und 2015[8] Gipfel.

Der Geodesign Summit 2013 stellte einen Rekord von 260 Teilnehmern aus den USA und im Ausland (im Ausland (Sehen Sie sich die Videoberichterstattung über den Gipfel an). Im selben Jahr begann ein Master -Abschluss in Geodesign - der erste seiner Art in der Nation - bei Philadelphia University.[9] Claudia Goetz Phillips, Direktorin der Landschaftsarchitektur und Geodesign bei Philadelphia University Sagt "Es ist sehr aufregend, in diesem aufregenden und relevanten Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir das 21. Jahrhundert der globalen Entwurfs- und Planungsfragen des 21. Jahrhunderts befassen, an vorderster Front stehen."[10]

Theorie

Die Theorie, die Geodänen untermauert, ergibt sich aus der Arbeit von Patrick Geddes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Ian Mcharg in seiner zweiten Hälfte. Sie befürworteten einen geschichteten Ansatz für regionale Planung, Landschaftsplanung und Stadtplanung. MCHARG zeichnete die Schichten auf durchscheinenden Overlays. Durch die Arbeit von Jack Dangermond, Carl Steinitz, Henk Scholten und andere, mit denen die Schichten modelliert wurden Geografische Informationssysteme (GIS).[11] Die drei Komponenten dieses Begriffs sagen jeweils etwas über seinen Charakter. 'Geografisch' impliziert, dass die Schichten geografisch sind (Geologie, Böden, Hydrologie, Straßen, Landnutzung usw.). 'Information' impliziert eine positivistische und wissenschaftliche Methodik. 'System' impliziert die Verwendung von Computertechnologie für die Informationsverarbeitung.[12] Die wissenschaftlichen Aspekte von Geodesign gegenüber dem kulturellen Schwerpunkt von von Landschaftsanbadismus Die beiden Ansätze zur Landschaftsplanung teilen sich jedoch ein Problem um die Schichtanalyse [13] das passt bequem mit Postmoderne und Postpostmodern Theorie.

Technologien

Die entstehende Geodesign -Technologie erstreckt sich Geografisches Informationssystem so dass neben der Analyse vorhandener Umgebungen und GeodataBenutzer können neue Umgebungen synthetisieren und Geodata ändern. Siehe zum Beispiel, CommunityViz oder Marinemap.

"Geodesign bringt geografische Analyse in den Entwurfsprozess ein, bei dem erste Entwurfskizzen zur Eignung gegen unzählige Datenbankschichten sofort überprüft werden Für das Design, das Verleihung von Landnutzungsplanern, Ingenieuren, Transportplanern und anderen, die mit Design beteiligt sind, sind die Werkzeuge zur Nutzung geografischer Informationen in ihren Design-Workflows. "[14]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Carl Steinitz. 2012. Ein Rahmen für Geodesign - Geografie ändern durch Design. Redlands: Esri Press. ISBN9781589483330
  2. ^ Flaxman, Michael. Geodesign: Grundprinzipien und Routen vorwärts. Sprechen Sie auf dem Geodesign Summit 2010.
  3. ^ Danbi J.lee, Eduardo Dias, Henk J. Scholten. 2014. Geodesign durch Integration von Design- und Geospatialwissenschaften. Springer International Publishing Switzerland. ISBN978-3-319-08298-1 DOI 10.1007/978-319-08299-8
  4. ^ Frank van der Hoeven, Steffen Nijhuis, Sisi Zlatanova, Eduardo Dias, Stefan Van der Spek. 2016. Geo-Design: Fortschritte bei der Überbrückung der Geo-Informationstechnologie, der Stadtplanung und der Landschaftsarchitektur. Forschung in der Urbanism Series (RIUS), Band 4, ISSN 1875-0192 (Print), E-ISSN 1879-8217 (online) Delft: Tu Delft Open, 2016 ISBN978-94-92516-42-8.
  5. ^ "Ein 250-jähriger Plan für den Planeten | Esri Insider". Blogs.esri.com. 8. Februar 2013. Abgerufen 2018-11-20.
  6. ^ Fünf Minuten in der Zukunft: Ein Argument für eine längere Sichtweise, abgerufen 2018-11-20
  7. ^ Esri (2010-04-22), Geodesign Summit 2010: Carl Steinitz: Entwurfsweisen (Teil 4 von 4), archiviert vom Original am 2021-12-15, abgerufen 2018-11-20
  8. ^ ESRI-Events (2017-12-28), ESRI 2015 Geodesign Summit: Experimente in der Geodesign -Synthese, archiviert vom Original am 2021-12-15, abgerufen 2018-11-20
  9. ^ Goldberg, Debbie. Erziehung der nächsten Generation in Geodesign Arcwatch, Januar 2013.
  10. ^ Wheeler, Carla. Geodesign in Motion '' Arcwatch, März 2013.
  11. ^ Landschaftsplanung und Umweltauswirkungen Design, (UCL Press London 1998). ISBN1-85728-321-x S.9
  12. ^ Landschaftsplanung und Umweltauswirkungen Design, (UCL Press London 1998). ISBN1-85728-321-X S. 20
  13. ^ PE, R. (2012) Hyper-Lokalismus und parametrische Mapping für den kollaborativen Urbanismus. Konferenz für digitale Landschaftsarchitektur, 31. Mai 2012
  14. ^ Gefahren, Jack. GIS: Entwerfen unserer Zukunft Arcnews, Sommer 2009.

Literaturverzeichnis

  • Ian L. Mcharg. 1969. Design mit der Natur. Garden City, NY: Doubleday/Natural History Press. ISBN0-471-11460-x
  • Ian L. Mcharg und Frederick Steiner, Herausgeber. 1998. Um die Erde zu heilen: Ausgewählte Schriften von Ian L. mcharg. Washington, D.C.: Island Press. ISBN1-55963-573-8
  • Ian L. Mcharg. 1996. Eine Suche nach Leben: Eine Autobiographie. New York: John Wiley & Sons. ISBN0-471-08628-2
  • Frederick Steiner, Herausgeber. 2006. Das wesentliche Ian MCHARG: Schriften über Design und Natur. Washington, D.C.: Island Press. ISBN1-59726-117-3
  • Frederick Steiner. 2008. Die lebende Landschaft (Taschenbuchausgabe). Washington, D.C. Island Press. ISBN978-1-59726-396-2
  • Carl Steinitz, Hector Arias, Scott Bassett, Michael Flaxman, Thomas Goode, Thomas Maddock, David Mouat, Richard Peiser und Allan Shearer. 2003. Alternative Futures für die Veränderung von Landschaften: Das Upper San Pedro River Basin in Arizona und Sonora. Washington, D.C.: Island Press.
  • Carl Steinitz. 2012. Ein Rahmen für Geodesign - Geografie ändern durch Design. Redlands: Esri Press. ISBN9781589483330
  • Danbi J.lee, Eduardo Dias, Henk J. Scholten. 2014. Geodesign durch Integration von Design- und Geospatialwissenschaften. Springer International Publishing Switzerland. ISBN978-3-319-08298-1 DOI 10.1007/978-319-08299-8
  • Frank van der Hoeven, Steffen Nijhuis, Sisi Zlatanova, Eduardo Dias, Stefan Van der Spek. 2016. Geo-Design: Fortschritte bei der Überbrückung der Geo-Informationstechnologie, der Stadtplanung und der Landschaftsarchitektur. Forschung in der Urbanism Series (RIUS), Band 4, ISSN 1875-0192 (Print), E-ISSN 1879-8217 (online) Delft: Tu Delft Open, 2016 ISBN978-94-92516-42-8.

Externe Links