Gazeta Wyborcza
![]() | |
![]() Titelseite einer Ausgabe im April 2006. | |
Typ | Tageszeitung |
---|---|
Format | Kompakt |
Besitzer (en) | Agora sa Cox -Kommunikation Medienentwicklungsinvestitionsfonds |
Editor | Adam Michnik |
Gegründet | 1989 |
Politische Ausrichtung | Liberalismus[1][2][3][4] |
Sprache | Polieren |
Hauptquartier | Warschau |
Verkehr | 53.190 (Druck, August 2021)[5] 218.000[6] (Digital, 2019) |
ISSN | 0860-908X |
Webseite | Wyborcza |
Gazeta Wyborcza (Polnische Aussprache:[ɡaˈzɛta vɨˈbɔrtʂa]; Wahlblatt in englischer Sprache) ist eine polnische Tageszeitung in Warschau, Polen. Es ist die erste unabhängige polnische Tageszeitung nach der Ära von "echter Sozialismus" und einer der Polen Zeitungen der Aufzeichnung, über die Bandbreite politischer, internationaler und allgemeiner Nachrichten von a Liberale Perspektive.[7][8]
Geschichte und Profil
Das Gazeta Wyborcza wurde erstmals am 8. Mai 1989 veröffentlicht,[9] unter dem reimenden Masthead -Motto, "Nie Ma Wolności Bezarności"(" Es gibt keine Freiheit ohne Solidarität"). Die Gründer waren Andrzej WajdaAleksander Paszyński und Zbigniew Bujak.[10] Seine Gründung war ein Ergebnis der Polnische Runde Tischvereinbarung zwischen der kommunistischen Regierung der Volksrepublik Polen und politische Gegner konzentrierten sich auf die Solidarität Bewegung. Es war ursprünglich im Besitz von Agora sa.[11] Später die amerikanische Firma Cox -Kommunikation teilweise die tägliche gekauft.[11]
Das Papier sollte als Stimme der Solidaritätsbewegung während des Vorfelds der 1989 Parlamentswahlen (daher sein Titel). Als solches war es die erste juristische Zeitung, die seit ihrer Kontrolle außerhalb der Kontrolle der Regierung veröffentlicht wurde Gründung des Regimes Ende der 1940er Jahre.
Die Papiere ChefredakteurSeit seiner Gründung war es Adam Michnik.[12][13] Er wurde zum Posten von ernannt Lech Wałęsa.[14] Das Papier ist in veröffentlicht in Kompaktformat.[15][16]
Nach Angaben der Herausgeber war die erste Ausgabe klein (150.000 Exemplare) und aufgrund der begrenzten, von der Regierung zur Verfügung gestellten Papiervorräte relativ teuer. Eineinhalb Jahre später hatte der Daily Run 500.000 Exemplare erreicht. Im September 1990 während Die Ausbreitung des Solidaritätslagers Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regierung widerrief Wałęsa das Recht der Zeitung, das zu verwenden Solidaritätslogo auf seinem Mastköpfe.[17]
Seitdem die Gazeta Wyborcza war eine unabhängige Zeitung, die weitgehend mit dem übereinstimmt neoliberal Standpunkt, manchmal neigen sich Konservatismus.
Das Papier ist eine Zeitung mit mehreren Abschnitten und veröffentlicht tägliche lokale Ausgaben für die folgenden Städte: Warschau, Białystok, Bydgoszcz, Częstochowa, Ganz, Gorzów Wielkopolski, Katowice, Kraków, Kielce, Lublin, Łódź, Olsztyn, Opole, Płock, Posen, Radom, Rzeszów, Szczecin, Laufen, Wrocław, und Zielona Góra.
Verkehr
Das Gazeta Wyborcza hatte in den ersten drei Quartalen 1998 eine Kreislauf von 432.000 Exemplaren.[16] Die Verbreitung des Papiers erreichte zwischen Januar und Februar 2001 459.473 Exemplare.[18] Die Verbreitung betrug im Jahr 2003 542.000 Exemplare und war damit die zweitbeste Zeitung des Landes.[15] Die Auflage des Papiers von 2004 betrug an Wochentagen 516.000 Exemplare und an Wochenenden 686.000 Exemplare.[9] Die durchschnittliche Zirkulation der Zeitung erreichte einen Höhepunkt von 672.000 Gazeta Wyborcza Die größte Zeitung in Polen. Bis 2010 war die Auflage jedoch um mehr als die Hälfte auf 319.000 zurückgegangen, und Fakt überholte die Gazeta Wyborcza als Polen -führende Zeitung. Der Rückgang setzte sich 2013 fort, als sich die Umgebung auf 190.000 sank.[19] Die Verbreitung fiel 2019 auf 86.000 [20] und stabilisiert mit 81.000 Anfang 2020.[21] Ab Januar 2021 beträgt der durchschnittliche tägliche Kreislauf 62.000.[22] Im August 2021 sank die durchschnittliche tägliche Auflage auf 53.190.[23]

Rywin Affair
In 2003, Lew Rywin, ein prominenter polnischer Filmproduzent, wurde von der beschuldigt Gazeta Wyborcza von versuchter Bestechung, nachdem er angeblich ein Bestechungsgeld von 17,5 Millionen US -Dollar vom Herausgeber Adam Michnik im Austausch für Änderungen für einen Mediengesetz über die Verschleppung eingerichtet hatte. Die Annahme des Gesetzesentwurfs in der ursprünglichen Form der Regierung hätte Agora S.A. am Kauf verhindert Polsat, einer der privaten Fernsehsender Polens. Der Fall, der als als genannt Rywin Affair, führte zu einer offiziellen Untersuchung durch die Polnisches Parlament. Infolgedessen wurde Lew Rywin verurteilt, weil er versucht hatte, den parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren zu beeinflussen, der darauf abzielt, einem polnischen Medienunternehmen einen Fernsehsender zu kaufen. Das umstrittene Gesetzesvorgang wurde vom polnischen Parlament abgelehnt.
Kritik
Gazeta Wyborcza benutzte seinen Einfluss, um ehemalige Kommunisten zu tünchen, insbesondere allgemein Jaruzelski.[24] Nach dem Fall von echter SozialismusDas Papier wurde dafür kritisiert, dass er an einer "intensiven Propaganda -Kampagne" teilnahm und insbesondere für strenge Versuch, Jaruzelskis Image zu überarbeiten.[25]
Abschnitte
Fast alle täglichen Probleme der Gazeta Wyborcza Fügen Sie zusätzliche Inhalte über thematische Ergänzungen oder Magazine ein, z. Duży Format, Magazyn Wyborczej, Ale Historia, Tylko Zdrowie, Gazeta Telewizyjna, und Ksiąki.
Die Montagausgabe enthält Duży Format mit verschiedenen Spalten der Reporter des Papiers. Duży Format Veröffentlicht eine Vielzahl von Berichten und Artikeln zu sozialen, kulturellen und historischen Themen.
Die Dienstagausgabe enthält Mój Biznes. Ludzie, Praca, Innowacje, eine Ergänzung mit Kolumnen zu Wirtschaft, Wirtschaft, Unternehmertum und Innovation. Das Magazin umfasst auch nationale und lokale Job -Klassifizierungen und Werbung.
Die Freitag -Ausgabe enthält eine Vielzahl von Ergänzungen. Gazeta Telewizyjna Enthält TV -Angebote für nationale und internationale Fernsehsender, Interviews mit Fernsehsendern und anderen regulären Funktionen. Co scherde grane 24 Bietet kulturelle Veranstaltungslisten für die kommende Woche an, einschließlich Informationen zu neuen Filmveröffentlichungen, Theaterpremieren, Konzerten und Ausstellungen sowie einem Restaurant- und Nachtlebensführer.
Die Samstagausgabe enthält Wolna Sobota, ein Meinungsmagazin mit 40 Seiten faszinierender Lektüre zu verschiedenen Themen. Ale Historia ist der Geschichte gewidmet, in der die Kolumnisten unbekannte Geschichten entdecken, einzigartige Orte, Menschen, Kunst oder Veranstaltungen präsentieren. Wysokie Obcasy ist eine Zeitschrift für Frauen mit Kolumnen von oder auf Frauen sowie Porträts von herausragenden weiblichen Persönlichkeiten.
Webpräsenz
Das Gazeta Wyborcza hat eine Online -Präsenz und ihre digitale Ausgabe kann gefunden werden wyborcza.pl oder durch seine App mit den in verschiedenen Abschnitten unterteilten Inhalten, z. B. den nationalen und internationalen Nachrichten, Redaktion und Meinungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, Kultur und Sport. Nachrichten aus Polen ist ein englischsprachiger Service.
Wyborcza.biz deckt die Berichterstattung und Analyse zu Themen im Zusammenhang mit Geld, Finanzierung, Wirtschaft, Steuern und Arbeitsplätzen ab und umfasst Abschnitte zu Immobilien und Reisen.
Serwisy Lokalne Enthält die 28 regionalen Ausgaben von Wyborcza mit lokalen Nachrichten und Angelegenheiten.
Wysokie Obcasy.pl verfügt über Inhalte in Bezug auf Frauen und umfasst Abschnitt zu Psychologie, Gesundheit und Schönheit, Essen und Jobs.
Biqdata.wyborcza.pl widmet sich Geschichten und Entwicklungen, die durch das Prisma von Big Data und die breitere Welt der Informationstechnologie gesehen werden.
Im Jahr 2014 Wyborcza führte eine Paywall für seinen Online -Inhalt ein, für das ein Abonnement erforderlich ist. Es bietet seinen Lesern Drei Abonnementstufen. Das Basispaket beinhaltet Zugriff auf die Nachrichten auf der Website und über die App. Das Premium -Paket bietet Zugriff auf alle Inhalte auf wyborcza.pl und die 28 lokalen Ausgaben. Das Clubpaket bietet zusätzlich zu den Veröffentlichungen auch Zugriff auf sein Redaktionsteam, Sonderveranstaltungen und zwei zusätzliche Abonnements für Familienmitglieder.
Wyborcza.pl Links zu den Blogs seiner Kolumnisten, einschließlich der prominenten Schriftsteller wie: Ewa Milewicz, Dominika Wielowieyska, Jan Turnau, Bartosz Węglarczyk und Wojciech Orliński.
Siehe auch
Verweise
- ^ "Journalistische Rollenleistung in Polen". ŚrodkowoaRopejskie Studia Polityczne (2): 37–51. 2016. ISSN 1731-7517.
- ^ Graff, A. (2010). "Betrachten Sie Bilder von schwulen Männern: politische Anwendungen von Homophobie im zeitgenössischen Polen". Öffentliche Kultur. 22 (3): 583–603. doi:10.1215/08992363-2010-010.
- ^ Zinken, Jörg (2003). "Ideologische Vorstellungskraft: Intertextuelle und Korrelationsmetaphern im politischen Diskurs". Diskurs & Gesellschaft. 14 (4): 507–523. doi:10.1177/0957926503014004005. S2CID 145324531.
- ^ Doring, M.; Zinken, Joerg (Juni 2005). "Die kulturelle Herstellung embryonaler Stammzellen: Die metaphorische Schematisierung der Stammzellforschung in der polnischen und französischen Presse". Metaphorik.de (8): 6–33.
Adam Michnik ist auch Herausgeber der größten polnischen Tageszeitung, der liberalen Gazeta Wyborcza.
- ^ ""Gazeta Wyborcza" Najbardziej Straciła Wśród Dzienników W Sierpniu, "Puls Biznesu" Zyskał Najwięcej ".
- ^ https://www.agora.pl/download/pobierz/prezentacja-wynikow-za-4-kw-2019-r[Bare URL PDF]
- ^ Penn, Shana (2008). Solidaritätsgeheimnis: Die Frauen, die den Kommunismus in Polen besiegten. Ann Arbor: University of Michigan Press. p. 100.
- ^ Leszczyński, Adam (23. Februar 2016). "Polens führende Tageszeitung spürt die volle Kraft von Jarosław Kaczyńskis Wut". Der Wächter.
- ^ a b "Die Presse in Polen". BBC. 29. April 2004. Abgerufen 10. November 2014.
- ^ Andrzej Adamski. "Pressmarkt in Polen A.D. 2010" (PDF). CEON -Repository. Abgerufen 10. Dezember 2013.
- ^ a b "Polen". Drücken Sie Referenz. Abgerufen 6. Oktober 2013.
- ^ "Polnischer Dissident Adam Michnik: 'Wir sind Bastarde des Kommunismus'". Der Spiegel (31). 29. Juli 2013. Abgerufen 10. November 2014.
- ^ Ryszard Filas; Pawe Paneta (2009). "Medien im Polen und im öffentlichen Diskurs". In Andrea Czepek; et al. (Hrsg.). Pressefreiheit und Pluralismus in Europa. Bristol: Intellekt. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 12. Dezember 2014.
- ^ Immer E. dennis; Jon Vanden Heuvel (Oktober 1990). "Emerging Voices: Osteuropäische Medien im Übergang. Ein Gannett Foundation -Bericht" (Bericht). Ganet Foundation. Abgerufen 28. November 2014.
- ^ a b "World Press Trends" (PDF). Weltverband der Zeitungen. Paris. 2004. archiviert von das Original (PDF) am 8. Februar 2015. Abgerufen 15. Februar 2015.
- ^ a b "Ausgewählte Finanzdaten" (PDF). Agora Holding. Archiviert von das Original (PDF) am 4. März 2016. Abgerufen 7. April 2015.
- ^ Harden, Blaine (6. Juni 1990). "Solidaritäts Solid Front bröckelt von innen". Washington Post. ISSN 0190-8286. Abgerufen 5. November 2020.
- ^ "Polnische nationale Tageszeitungen - Verbreitung und Verkauf". OBP. Archiviert von das Original am 4. März 2007. Abgerufen 2. Dezember 2014.
- ^ Wirtualne Media
- ^ Wirtualne Media
- ^ Wirtualne Media
- ^ "Sprzedaż Dzienników W Styczniu Spadła O 18 Proc..
- ^ ""Gazeta Wyborcza" Najbardziej Straciła Wśród Dzienników W Sierpniu, "Puls Biznesu" Zyskał Najwięcej ".
- ^ Radek Sikorski. Mangel an Solidarität - Polens politische Probleme. Nationale Überprüfung, 18. Oktober 1993.
- ^ Voytek Zuubek. (1994). Die Wiederbeschäftigung der Linken im postkommunistischen Polen. Europa-Asien-Studien, 46 (5), p. 818.