Gautama Maharishi
Gautama Maharishi | |
---|---|
![]() Ein Gemälde des frühen 19. Jahrhunderts zeigt Maharishi Gautama | |
persönlich | |
Religion | Hinduismus |
Ehepartner | Ahralya |
Kinder | Shatananda und Andere |
Ehrungen | Einer der Saptarishis (Sieben große Weisen Rishi) |
Gautama Maharishi (Sanskrit: महर्षिः गौतम, Iast: Maharṣiḥ Gautama), war ein Weisen in Hinduismus, der auch im Jainismus und Buddhismus erwähnt wird. Gautama wird prominent in der erwähnt Ramayana und ist bekannt dafür, seine Frau zu verfluchen Ahralya, nachdem sie eine Beziehung zu Indra. Eine weitere wichtige Geschichte im Zusammenhang mit Gautama handelt von der Schaffung des Flusses Godavari, das auch als Gautami bekannt ist.
Kinder
Entsprechend Valmiki Ramayana, Gautamas ältester Sohn mit Ahralya ist Satananda. Aber nach Adi Parva von Mahabharata hatte er zwei Söhne namens Saradvan und Cirakari. Saradvan war auch als Gautama bekannt, daher seine Kinder Kripa und Kripi wurden Gautama bzw. Gautami genannt. Eine Tochter von Gautama wird ebenfalls bezeichnet, aber ihr Name wird im Epos nie bekannt gegeben.[1] Im Sabha ParvaEr zeugt viele Kinder durch Aushinara (Tochter von Uśīnara), unter denen in Kakshivat älteste. Gautama und Aushinaras Ehe findet in Magadha, dem Königreich von Jarasandha.[2] Entsprechend Vamana PuranaEr hatte drei Töchter namens Jaya, Jayanti und Aparajita.[3]
Ahralyas Fluch

Das Ramayana beschreibt Ahralya als seine Frau. Ihre Ehe wird in der Uttara Kanda aufgezeichnet, die als Interpolation zum Epos angesehen wird. Laut der Geschichte, die Brahma, der Schöpfergott, schafft ein schönes Mädchen und gründen ihr als Braut von Gautama und ein Sohn namens Shatananda wird geboren. Das Bala Kanda erwähnt, dass Gautama entdeckt Indra, der immer noch verkleidet ist und ihn verflucht, um seine zu verlieren Hoden. Gautama kehrt dann zu seinem Ashram zurück und akzeptiert sie.
Verweise
- ^ "Puranische Enzyklopädie: Ein Wörterbuch unter besonderer Berücksichtigung der epischen und puranischen Literatur". archive.org. 1975.
- ^ Mahabharata Sabha Parva Abschnitt xxi
- ^ "Puranische Enzyklopädie: Ein Wörterbuch unter besonderer Berücksichtigung der epischen und puranischen Literatur". archive.org. 1975.
- Doniger, Wendy (1999). "Indra und Ahralya, Zeus und Alcmena". Spalten Sie den Unterschied auf: Geschlecht und Mythos im alten Griechenland und Indien. Presse der Universität von Chicago. ISBN 978-0-226-15641-5.