Müll, Müll aus

Im Informatik, Müll, Müll aus (Gigo) ist das Konzept, das fehlerhaft oder Unsinn (Müll) Eingang Daten erzeugen Unsinn Ausgang. Müll hinein, Müll raus (Riro) ist eine alternative Formulierung.[1][2][3]

Das Prinzip gilt für alle logisch Argumentation: Klang Argumente kann zu unsicheren Schlussfolgerungen führen, wenn ihre Firmengelände sind fehlerhaft.

Geschichte

Der Ausdruck war in den frühen Berechnungstagen beliebt. Die erste bekannte Verwendung ist in einem Artikel über syndizierte Zeitungen von 1957 über Mathematiker der US -Armee und ihre Arbeit mit frühen Computern.[4] In dem ein Armeespezialist namens William D. Mellin erklärte, dass Computer nicht für sich selbst denken können und dass "schlampig programmierte" Eingaben unweigerlich zu falschen Ausgängen führen. Das zugrunde liegende Prinzip wurde vom Erfinder des ersten Programms für programmierbare Computergeräte festgestellt:

Bei zwei Gelegenheiten wurde ich gefragt: "Beten Sie, Mr. Babbage, wenn Sie in die Maschine falsche Zahlen stecken, werden die richtigen Antworten herauskommen?" ... Ich kann nicht zu Recht die Art der Verwirrung von Ideen erfassen, die eine solche Frage stellten.

-Charles Babbage, Passagen aus dem Leben eines Philosophen[5]

In jüngerer Zeit die Branche für Meeres Unfalluntersuchung kommt zu einer ähnlichen Schlussfolgerung:

Ein ladener Computer ist ein effektives und nützliches Werkzeug für den sicheren Betrieb eines Schiffes. Die Ausgabe kann jedoch nur so genau sein wie die eingegebenen Informationen.

-Maib, Sicherheitsflieger Hoegh Osaka: Auflistung, Überschwemmung und Erdung am 3. Januar 2015[6]

Der Begriff kann abgeleitet worden sein von zuletzt rein, zuerst raus (Lifeo) oder als Erster rein, als erster raus (FIFO).[7]

Verwendet

Dieser Satz kann als Erklärung für die schlechte Qualität einer digitalisierten Audio- oder Videodatei verwendet werden. Obwohl Digitalisierung Kann der erste Schritt sein, um ein Signal aufzuräumen, es verbessert die Qualität nicht. Defekte im ursprünglichen analogen Signal werden treu aufgezeichnet, können jedoch durch einen nachfolgenden Schritt von identifiziert und entfernt werden digitale Signalverarbeitung.

Gigo wird auch verwendet, um Fehler beim Menschen zu beschreiben Entscheidung fällen Aufgrund fehlerhafter, unvollständiger oder ungenauer Daten.

Im Audiologie, Gigo beschreibt den Prozess, der an der vorkommt dorsaler Cochlea -Kern (DCN) wenn Auditory Neuropathy Spectrum Disorder ist anwesend. Dies geschieht, wenn das neuronale Schuss der Cochlea unsynchron geworden ist, was zu einem statischen Sound in das DCN eingegeben und dann die Kette an den auditorischen Kortex weitergegeben wurde.[8] Der Begriff wurde von Dan Schwartz auf der Worldwide ANSD Conference in St. Petersburg, Florida, am 16. März 2012 in St. Petersburg, geprägt. und als Industrie -Jargon übernommen, um das von der erhaltene elektrische Signal zu beschreiben dorsaler Cochlea -Kern und übergab die Hörkette an die Überlegener Olivary -Komplex auf dem Weg zum Hörrinde Ziel.

Gigo war der Name von a Usenet Gateway -Programm zu Fidonet, Mausnet, E.A.[9]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Kollaborationen für maschinelles Lernen beschleunigen Materialien Entdeckung". Physikwelt. 2019-06-30. Abgerufen 2019-09-18.
  2. ^ Adair, John (2009-02-03). Die Kunst des kreativen Denkens: Wie man innovativ ist und großartige Ideen entwickelt. Kogan Page Publishers. ISBN 9780749460082.
  3. ^ Fortey, Richard (2011-09-01). Überlebende: Die Tiere und Pflanzen, die diese Zeit zurückgelassen haben (nur Text). HarperCollins UK. S. 23, 24. ISBN 9780007441389.
  4. ^ "Arbeit mit New Electronic 'Brains" öffnet das Feld für Mathematikexperten der Armee ". Die Hammond -Zeiten. 10. November 1957. p. 65. Abgerufen 20. März, 2016 - via Newspapers.com.
  5. ^ Babbage, Charles (1864). Passagen aus dem Leben eines Philosophen. Longman und Co. p. 67. OCLC 258982.
  6. ^ Maib (2016-03-17). "Sicherheitsflieger" (PDF). Maib. Abgerufen 2016-03-19.
  7. ^ Quinion, Michael (5. November 2005). "Müll in, Müll raus". Weltweite Worte. Abgerufen 2012-02-26.
  8. ^ Berlin, Hood, Russell, Morlet et al. (2010) Diagnose und Behandlung von Multi-Site-Diagnose und Behandlung von 260 Patienten mit auditorischer Neuropathie-Dys-Synchronität (Auditory Neuropathy Spectrum Disorder)
  9. ^ Jfesler (2001-01-01). "Gigo -Geschichte". gigo.com. Abgerufen 2014-01-24.