GUS (Einzelhändler)

Gus plc
Industrie Einzelhandel
Gegründet 1900 als universelle Geschäfte
Nicht mehr existieren 10. Oktober 2006
Das Schicksal Amtiert
Nachfolger
Hauptquartier London, England
Schlüsselpersonen
Isaac Wolfson,
Leonard Wolfson,
David Wolfson,
Victor Barnett,
Sir Victor leer (Vorsitzende),
John Frieden
Produkte Versandbestellung
Kleidung
Schuhwerk
Möbel
Tochtergesellschaften

Gus plc war ein Ftse 100 Einzelhandel, Fertigung und finanziell Konglomerat Basierend im Vereinigten Königreich. Gus war eine Abkürzung von Tolle universelle Geschäfte, der Name des Unternehmens vor 2001, während er auch als das bekannt war Herrliche Gusse unter Börsenmakern.[1] Das Unternehmen begann als Universelle Geschäfte, ein Versandauftragsgeschäft von der Familie Rose.[2] 1931, Isaac Wolfson schloss sich der Mail -Bestell -Firma an und würde durch eine Reihe von Übernahmen in ein Einzelhandels-, Fertigungs- und Finanzkonglomerat verwandeln.[3][4] Europas größter Versandbestellfirma werden[5] und mit über 2.700 physischen Geschäften.[4] Sein Sohn, Leonard Wolfson, folgte ihm als Vorsitzender, um von seinen Neffen abgelöst zu werden David Wolfson (1996–2000)[6] und Victor Barnett (2000–2002).[7] In den 1980er Jahren veräußerte das Unternehmen einen Groß Leonard Wolfson Konzentration auf Postauftrag, Eigentum und Finanzen.[8][9][10][11] Im Oktober 2006 wurde das Unternehmen in zwei getrennte Unternehmen aufgeteilt: Experian was weiter existiert und Home Retail Group das wurde von gekauft von Sainsbury's 2016.

Geschichte

Universelle Geschäfte wurde 1900 als Versandgeschäft in der Bestellung gegründet in Manchester, England von Abraham, George und Jack Rose. Eine private Firma, Universal Stores (Manchester) Ltd, wurde für die Verwaltung des Geschäfts eingerichtet und das Unternehmen wurde 1917 gegründet.[2] 1930 änderte das Unternehmen ihren Namen auf Große Universal Stores Limited. Im nächsten Jahr wurde es auf der aufgeführt Londoner Börse. Zu diesem Zeitpunkt war es das Leitfaden Versandbestellung Geschäft in Großbritannien, mit einem einzigen Katalog, Tolles Universal. Ein zweiter Katalog, John England, wurde später 1933 ins Leben gerufen.[2] Das Unternehmen gründete eine Kette von Kaufhäusern in einem Joint Venture mit dem amerikanischen Geschäftsmann Charley Nicholls namens New Universal Stores.[12]

1931, Isaac Wolfson wurde eingeladen, sich als Warencontroller dem Unternehmen anzuschließen, nachdem er Direktor George Rose auf einer Messe in Manchester beeindruckt hatte und keine Löhne für die Aktienoptionen angenommen hatte.[3] Die Flotation des Unternehmens war kein großer Erfolg, und mit einem schlecht beratenen Umzug nach London sank der Aktienkurs.[3] Wolfson, der von seinem Schwiegervater Geld ausgeliehen wurde, kaufte eine große Anzahl von Aktien und wurde ein Jahr später mit George Rose zum gemeinsamen Geschäftsführer.[3] der anschließend 1934 zurücktrat und Wolfson in alleiniger Anklage verlässt.[13] 1933 hatte das Unternehmen einen Verlust von 55.000 Pfund gestellt, aber die Umstrukturierung von Wolfson hat dies 1934 zu einem Gewinn von 330.000 Pfund umging.[3] Er war Vorsitzende Von den späten 1940er Jahren bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1987. Wolfson wuchs GUS, indem er "Stammaktien" anbot, die keine Stimmrechte hatten.[14][15] oder durch den Verkauf der Räumlichkeiten und durch Leasing zurück.[16] Durch seinen in großen universellen Geschäften gewonnenen Reichtum errichtete er das Wolfson Foundation 1955.[17] Bis 1997 hatte GUS 48 Jahre aufeinanderfolgendes Gewinnwachstum.[18]

Britische Versandauftragskataloge Wachstum

Großartiger Universal erworben Kay & Company Ltd 1937 und leitete weiterhin seinen Katalog, Kaysals separate Titel. Kay & Company mit Sitz in Worcester begann in den 1880er Jahren das Leben und war zum Zeitpunkt der GUS -Übernahme ein etabliertes Postauftragsunternehmen.[2] Zwei weitere Versandfirmen wurden 1938, Trafford Warehouse und Samuel Driver, gekauft.[19]

Nach Zweiter WeltkriegDie Erweiterung des Versandbestellgeschäfts wurde 1947 mit dem Kauf von Morses neu gestartet.[19] Es folgte der Kauf des berühmten Versandauftragsgeschäfts von Pryce Pryce-Jones, Das Royal Welsh Warehouse, das 1954 erworben wurde.[19][20] Das Unternehmen erweiterte das Postauftragsgeschäft in den 1960er Jahren weiter, indem er Rivalen Bollin House (1961) kaufte.[19] Dyson und Horsfall (1962)[19] und Chorlton Warehouse (1963).[19]

GUs erwarb 1971 die A & S Henry & Co Group nach einem Kampf mit der anderen Einzelhandelsgruppe United Drapery Stores.[21][22] Diese Gruppe war in erster Linie eine Gruppe von Papierzellstoff- und Teppichherstellungsunternehmen sowie eine Versandauftragseinheit als John Noble. Dies folgte 1976 durch die Akquisition des Einzelhandelsgeschäfts von S & U Stores Ltd, einer 120 -Ketten -Holdinggesellschaft, die Kataloge betrieb. Greenbank und Meridien;[23][24][25] 1977 das Geschäft von Henry Perücken & Son Ltd Katalog Geschäft von Alle deine, Perücken zu Hause und Auswahl Mail -Bestellung wo gekauft,[23] und 1981 erwarb Gus die John Myers Home Shopping Kataloggeschäft von UDS Group Plc.[26] Alle diese Postauftragsgeschäfte wurden Teil der GUS -Tochtergesellschaft, der British Mail Order Corporation Ltd (BMOC) und wurden getrennt von Kay & Company Ltd.[2] 1983 haben die Monopole & Mergers Commission ein Veto mit einem Fusion von GUS mit dem Rivalen eingelegt[27][28] In welchem ​​GUS hatte bereits 36% der Aktien gekauft.[29] Zwei Drittel der Anteile an Empire wurden an ein niederländisches Unternehmen, Vendex, verkauft, wobei GUs einen 12% igen Beteiligung beibehalten hatte.[30] Der britische Betrieb wurde 1997 mit dem Kauf der meisten von angeboten Arcadia Das Kataloggeschäft der Gruppe, das die Katalognovationen und McCord umfasste.[31][32][33][34]

Europäische Versandauftragskataloge Wachstum

Ab den 1960er Jahren wuchs Gus seine Präsenz auf dem Kontinentaleuropa. Dies begann mit dem Kauf des in Holland ansässigen WEHKAMP -Mail -Auftragsgeschäfts.[35] Dies wurde durch den schwedischen Katalog Hallens I. Barrasford erhöht, der 1966 gekauft wurde[36][37] und die österreichische Versandfirma Universal Versand im Jahr 1968.[38][39] Der letzte Kauf war Verdia in der Schweiz, das 1982 gekauft wurde[40] Der Wehkamp -Katalog wurde von seiner Muttergesellschaft Gus Holland BV erweitert, indem er 1970 kleinere niederländische Rivale Bertels kaufte.[41] Umzug in den belgischen und deutschen Märkte[42] und anbieten separate Kataloge, die alles verkaufen, von Blumenbirnen bis hin zu Möbeln und einem Drittel des Postauftrags in Holland.[43] GUS erweiterte 1997 in den finnischen Markt in den finnischen Markt.[44]

Möbelgeschäftswachstum

1934 begann Great Universal, sein Möbelgeschäft mit dem Kauf der Midland- und Hackney -Ketten auszubauen.[45] Dies folgte 1943 durch den Kauf der Jays und Campbell -Ketten für 1,2 Millionen Pfund von seinem Besitzer Sir Julien Cahn.[45] und die britische und koloniale Möbelfirma im Jahr 1945 zusammen mit ihren Ketten Cavendish, Woodhouse und Dale für 1 Million Pfund[45] und das Fertigungsgeschäft von Tyne Plywood Works.[46] Smart Brothers Möbelkette wurde 1948 für weitere 1 Million Pfund hinzugefügt.[45] Im Jahr 1946 gab ein Bericht der Arbeitspartei seine Bedenken hinsichtlich GUS -Einkäufe fest:[45]

Eine große Gruppe hat kürzlich die Kontrolle über mehrere bekannte mehrfache Hauseinrichtungsunternehmen erworben und besitzt jetzt 480 Geschäfte im ganzen Land. Darüber hinaus hat es noch in jüngerer Zeit die Kontrolle über mehrere große Produktionseinheiten und ein Sperrholzwerk erhalten ... also ist es klar ... diese Organisation wird in der Lage sein, einen sehr erheblichen Einfluss auf den Handel auszuüben

Sie kauften weiterhin Möbelgeschäfte, wobei Oetzmann & Co. 1954 gekauft wurde.[47] Godfrey und James Broderick Stores fügten hinzu.[48] Der größte gekaufte Name war Waring & Gillows 1953 wurde jedoch ein großer Teil des Geschäfts an die konkurrierende Möbelkette "John Peters" verkauft, von Manny Cussins für Bargeld und Aktien im Jahr 1960.[49] Im Jahr 1955 wurden Gus Furniture -Fabriken von den Beschränkungen der britischen Regierung für den Mietkauf betroffen, wobei Tyne Furniture Works, eines der größten Möbelfabriken in Europa, aufgrund des Sturzes in Bestellungen kurzzeit in die kurze Zeit in Anspruch nehmen mussten.[50] Im Jahr 1957 finanzierte GUS die Forschung des Möbelentwicklungsrates in Blühen, die durch Lackierungen, die auf Möbelprodukten verwendet wurden, verursacht wurden.[51] 1968 kaufte GUs das kombinierte Möbel- und Herrenbekleidungsgruppen-Times-Schwilder und fügte die Times Furnier Company in sein Möbel-Einzelhandelsportfolio hinzu.[52] Kauf des walisischen Möbelhändlers S. Aston & Sons im Jahr 1968.[53] Im selben Jahr wurde Gus von vor Gericht gestellt Cheltenham Kaufhaus Cavendish House Über die Verwendung des Cavendish -Namens im ehemaligen Dale Möbelgeschäft.[54] 1985 kombinierte GUS die Times Furnishing Group und die verbleibenden Möbelgeschäfte, die unter Cavendish-Woodhouse konsolidiert worden waren, und bezeichnete sie unter dem Namen Times.[55] Das 375 -Geschäft -Geschäft wurde 1986 an Harris Queensway für einen Austausch von 20% an Harris Queensway verkauft.[56][8]

Kaufhäuser und Vorhänge

Im Jahr 1937 verkaufte Charley Nicholls, der Teilbesitzer von New Universal Stores, seine Aktien an Zeller, der kanadische Einzelhändler,[57] Wer übernahm das Management der Kette und benannte sie in Hills & Steele um. Das Geschäft machte einen Verlust und Gus übernahm 1939 die Geschäftsführung des Geschäfts, verkaufte es aber an an Britische Heimgeschäfte 1944.[58][59] GUS zog jedoch nicht aus diesem Markt heraus und ging auf einen Kauf von Spree. Das erste gekaufte Geschäft in Cardiff, Leslie Stores und seine Tochtergesellschaften, John Dyer in Southsea,[60] Ben Evans in Swansea und London House in Newport wurden 1940 gekauft.[61][62] Zweiter Weltkrieg verlangsamte kurz das Wachstum, aber nach dem Krieg Bainbridges von Lincoln, Lincolnshire & Wisbech wurde 1949 gekauft,[19] schnell gefolgt von J Robb & Co von Belfast 1951.[63] GUS -Tochter Kays kaufte die Kidderminster Laden Sie Attwoods,[64] während 1954 Bladons von Rumpf[48][47] und Jones & Higgins Peckham wurden erworben.[65][66] Das Unternehmen fügte hinzu Pim Brüder (Dublin)[61][67] und Darling & Co. Edinburgh im Jahr 1955,[68] Houndsditch Warehouse, Houndsditch, London 1958[69] und Beavans in Byker 1964.[70][71] Andere in dieser Zeit erworbene Kaufhäuser waren Butterfield und Massies von Barnsley,[48][72] Webbers von Maidenhead,[73] Wickhams[48] und Pyne Brothers beide aus London.[61] GUS kaufte auch in diesem Zeitraum kleinere Vorhängegeschäfte, von denen viele ihren Kunden eine Gutschrift boten. Dazu gehörten W. Brydson & Co von Perth,[74] Evans und Allen von Newport,[75] Garrett & Co von Woolwich,[75][76] Rees Howell in Glamorgan,[74] R. W. Pritchard in Shephards Bush,[60] Die Taylor-Nottidge-Gruppe, die die Tochtergesellschaften enthielt:[60] F. Taylor & Sons (Lambeth), J. T. Nottidge (Islington), Gergels (Gravesend), Beck Jones (Lewisham), John Williams & Co (Rotherhithe), Heywoods (Manor Park). Der größte Kauf war Penberthys in der Oxford Street im Jahr 1955.[19]

Das Alter des Kaufhauses und der Vorhänge begannen jedoch zu inszenieren, und Gus verkaufte, schloss oder wiederholte die Geschäfte. Darling & Co. wurde an verkauft an Haus von Fraser Im Januar 1961.[77][78] J. Robb & Co wurde 1973 geschlossen, ebenso wie Pim Brothers im Jahr 1967 und beide von Gus Property gemietet, bevor sie saniert wurden.[63] Jones & Higgins wurde 1980 als Kaufhaus geschlossen und wurde ein Zweig von Houndsditch Warehouse, bevor es 1984 schließlich schloss.[79] mit Houndsditch selbst schließt sich 1986 und wird von GUS Property als 133 Houndsditch, einer Büroentwicklung, neu entwickelt.[80][81][82] Garrett & Co in Woolwich wurde 1972 geschlossen und durch ein Einrichtungsgeschäft ersetzt,[83] Während Bainbridges wie Bainbridges[84][85] und Butterfield und Massien[86][87] wurden in Thoms -Rabatt -Stores umgewandelt.[87]

Früh machen es selbst speichern

1958 kaufte Gus Kunstpapier, eine Farb- und Wandbedeckungsgeschäfte.[19] Das Geschäft wurde durch das Hinzufügen von weiteren Geschäften angebaut und den Kauf weiterer DIY -Einzelhändler Great Clowes Rabattlager kaufte.[88][89][90] und Heimzauber.[91] In den 1980er Jahren hatte das Geschäft 175 Geschäfte, wurde aber im Austausch für Aktien an Harris Queensway als Teil des gleichen Deals wie Harris verkauft, das Harris Times Furniture erworben hatte.[8]

Lebensmittelgeschäft

1962 wechselte das Geschäft in das Lebensmittelgeschäft, indem er William Cussons, eine Kette in Norden, kaufte.[92][93] die weiteren 40 Carline -Supermärkte betrieben.[94] Diese Unternehmen wurden an verkauft an Assoziierte britische Lebensmittel Lebensmittelgeschäft Feiner Fahrpreis Im November 1968.[95]

Kleidung Einzelhandel

Nach dem Zweiter WeltkriegWolfson erweiterte Gus in die Welt des Kleidungshandels. Es kaufte 1946 die Einzelhandelsketten Jays of Regent Street;[96] Ladys Outfitters Wilsons im Jahr 1947[19] gefolgt von Jax im Jahr 1949.[19] Im Jahr 1954 maßgeschneidert die Kette von Herren, John Temple[19] wurde zusammen mit Rego Clothiers gekauft.[75] Zwei High -End -Einzelhändler, Burberry und das Scotch House wurde 1955 in das Portfolio des Unternehmens aufgenommen[2] zusammen mit National Chain Weaver zu Weber.[75] Zwei Jahre später kaufte GUS die multiplen Einzelhändler Morrisons Associated Companies, zu denen auch Tochterunternehmen gehörten. [19][97][74][98] Ashley Russell;[19] Audrey;[74] Cliftons;[97][74] Edgar Allen;[74] Transplantate;[19][74] Irene Adair[97] und Paige.[19] Es fügte auch 1957 die Schneidergeschäfte der Männer von Neville Reed hinzu.[19] Im folgenden Jahr erweiterte Gus das Kleidungsimperium, indem er die Schneiderketten der Männer von Hector Powe und Hope Brothers kaufte[19] (einschließlich der Tochtergesellschaft John Maxwell)[99] und Ladies Outfitters J.Marksmith & Co. mit seiner Tochtergesellschaft[74] Vogue Mode.[74] Headrow Clothierers, ein Einzelhandelsgeschäft für Fertigungs- und Kleidung wurde 1962 gekauft, wobei das Fertigungsgeschäft verkauft wurde Manny Cussins Firma John Peters, aber mit GUS die 88 HIPP/Tailorfit -Läden.[100][101] Im Rahmen des Kaufs von Willerby, einem Möbel- und Herren -Schneidergeschäft im Jahr 1968 wurden die Willerby -Schneidergeschäfte in das GUS -Portfolio hinzugefügt.[52] Das Unternehmen erweiterte 1972 auf europäische Märkte, indem er den französischen Herrenhändler 100.000 Chemisen kaufte.[102][103][104]

Schuhe Einzelhändler

Zusätzlich zu den Bekleidungshändlern erweiterte Isaac Wolfson das GUS -Einzelhandelsportfolio in die Welt der Schuhe. Der erste Kauf war 1956, als sie die Flateau Group erwarb, zu deren Tochtergesellschaften gehörten[105] Henry Playfair, Metropole -Schuhe und die Metropolitan Boot Co. Dies beinhaltete dies bald durch den Kauf des Herstellers und Einzelhändler[106] Easiphit; Schwänze; J.W. Haylock; Peter von Durham; K. Stanton & Sons und Sandra. 1973 wurde das Geschäft durch den Kauf von Lennards weiter angebaut.[107][108] Die Unternehmen wurden zu einem neuen Unternehmen namens Greenlees Lennards Ltd.[109] Die kombinierte Firma wurde 1988 an Charterhall verkauft.[110][111]

Anderes Einzelhandels- und Fertigungsprozesswachstum

Gus entwickelte seine Produktionsunternehmen in den 1950er Jahren mit Produkten wie Kleidung, Bettwäsche, Polster, Textilien und Keramik.[2]

Bis 1983 hatte das Unternehmen sein Betriebsbereich erheblich erweitert. Die Catalog -Versandbestellung war bei weitem das Hauptgeschäft des Unternehmens, aber das Unternehmen war auch im Einzelhandel über Geschäfte, die Herstellung von Kleidung und Haushaltswaren, Finanzdienstleistungen, Immobilieninvestitionen und Reisen tätig.[2] Ein Joint Venture begann 1984 zwischen dem kommerziellen Lieferunternehmen Lex Wilkinson und GUS Transport, besser bekannt als White Arrow.[112] In den 1980er Jahren veräußerte Leonard Wolfson einen Großteil des Unternehmens im Einzelhandel und des Fertigungsgeschäfts, um sich auf Postauftrags-, Burberry-, Finanz- und Immobiliensektoren zu konzentrieren.[11] Während GUS die Einzelhandelsgeschäfte veräußert, hielt GUS die Eigentümer der Immobilien fest und fügte sie zu ihrem Immobiliengeschäft GUS -Immobilienmanagement hinzu, wodurch die Immobilien an die Einkaufsgeschäfte zurückgeführt wurden.[113][114]

Im Jahr 1995, Markierungen und Spencer und Gus diskutierte einen Zusammenschluss, aber sie wurde schließlich vom M & S -Vorstand blockiert.[115] Im Jahr 1997 wurden große Universal Stores ernannt Rose Marie Bravo als neuer CEO von Burberry angesichts der Aufgabe, das Unternehmen zu verbessern, das von der asiatischen Krise betroffen war.[116] Das Unternehmen erworben Argos 1998 in einem feindlichen Übernahmeangebot[117][18] und der zweitgrößte Online -Einzelhändler Großbritanniens, Jungle.com, im Jahr 2000 für 37 Millionen Pfund.[118]

Im Jahr 2001 änderte das Unternehmen seinen Namen in GUS plc unter Verwendung des Identifier GUS an der Londoner Börse. Im November 2002, Heimatbasis wurde von GUS plc für 900 Millionen Pfund erworben, wo es Teil der Argos Retail Group war. Im vergangenen Monat hatte Gus angekündigt, dass das Jungle.com -Geschäft auch in die Arg -Abteilung des Geschäfts zusammengeführt werden und von Argos von Argos zurückgeführt werden sollte. Milton Keynes Hauptquartier.[119] Von Anfang des Jahres begann die Einkaufsabteilung auch eine erfolgreiche Turnaround -Strategie, die von Beratern von Rob Werrett von Zymolyse unterstützt wurde.[120]

Kanadische Operationen

Mit dem Kauf von British & Colonial Furniture im Jahr 1945 erlangte GUS Eigentümer an ihrem ersten kanadischen Geschäft Woodhouse & Co.[121] Great Universal Stores of Canada Limited wurde mit den weiteren Einkäufen von Legare Co., C. W. Lindsay, Forsts and Adams Furniture Co. erweitert.[121] 1953 untersuchte Isaac Wolfson eine Fusion seiner kanadischen Operationen im kanadischen Kaufhaus Robert Simpson Aber zog sich in letzter Minute vom Deal zurück.[121] Bis 1964 betrieb GU 125 Möbel- und Gerätegeschäfte in ganz Kanada.[122] Charles Wolfson, Isaacs Bruder, war früher Präsident,[121] wurde am 1. Januar 1963 Vorsitzender, und John P. Adderley wurde Präsident und Chief Executive Officer.[123]

Die Unternehmen beinhalteten:

  • Woodhouse & Co (gekauft 1945)[121]
  • Legare Co.[121]
  • Adams Furniture Co.[121]
  • C. W. Lindsay und Co.[121]
  • Forst's Ltd. (gekauft 1955)[121]

In den frühen neunziger Jahren wurde das kanadische Unternehmen mit einer Geldstrafe von 45.000 US -Dollar (Kanadier) für irreführende Werbung belegt, die größte Geldstrafe in diesem Geschäftsjahr. Zu diesem Zeitpunkt machte das Unternehmen Geschäfte unter dem Namen Légaré Woodhouse in Montreal und anderswo in Quebec.[124] Das Geschäft wurde 1998 mit einem Verlust von 1,7 Millionen Pfund verkauft, als Gus den kanadischen Einzelhandelsmarkt herauszog.[125]

Südafrikanische Operationen

Im Jahr 1947 besuchte Isaac Wolfson Südafrika über eine Tatsache[126] Lewis Stores Share Holding wurde angewachsen, das Unternehmen zu übernehmen, und weitere Investitionen wurden in die Arbeitskleidung, die Arbeitskleidung, die Sweet-Our, die Lydbrook und die Durban Bag Company getätigt.[127] Bis 1956 waren Lewis Stores zu einer 45 -Geschäfts -Kette gewachsen[121] einschließlich der Marken Lewis Stores, Baron Furnishings, Excelsior Meubels und einem Kreditbekleidungsgeschäft namens Universal Stores.[128] Bis 1964 war das Einzelhandelsgeschäft auf 120 Geschäfte angewachsen.[122] 1972 wurden Universal Stores an den südafrikanischen Rivalen Edgars verkauft, während 50 Möbelgeschäfte von Edgar's gekauft und in Dan Hände umbenannt wurden, und das Geschäft eröffnete Geschäfte in Botswana, Namibia und Swasiland.[128] In den neunziger Jahren wurden die Möbelgeschäfte unter der Marke Lewis umbenannt und der Elektro -Einzelhändler Best Electricals wurde gestartet.[128] Das Einzelhandelsgeschäft hatte bis 2003 insgesamt 395 Geschäfte im Rahmen der Lewis und der besten Elektromarken.[129]

GUS wurde während der Apartheidjahre in Bezug auf ihre Investitionen unter Druck gesetzt.[130][131] einschließlich Druck von Wolfson College, Oxford, die durch ein Stipendium von der eingerichtet worden war Wolfson Foundation.[132]

Im Jahr 2003 wurde bekannt gegeben, dass das südafrikanische Geschäft im Rahmen der Veräußerung des Nicht -Kern -Geschäfts teilweise auf dem Markt von Johannesburg schwebte.[129] Die verbleibenden Aktien des Geschäfts wurden 2005 verkauft.[133]

Amerika plant

1949 beantragte GUS bei der britischen Regierung, ihre Dollar -Einrichtungen auf 750.000 Pfund zu verlängern, um in die USA zu investieren, um den Verkauf von britischen Waren zu erhöhen.[134][135] 1954 verfolgte Gus einen Ansatz, um die US -Mail -Bestellung und die Kaufhausgruppe zu kaufen Montgomery Ward Mit dem Plan, 100 Millionen US -Dollar in das Geschäft zu investieren, wurde das Angebot jedoch vom Vorstand von Montgomery Ward abgelehnt.[136] Im Dezember 1964 kündigte Isaac Wolfson an, dass sie in den USA sowohl in den Einzelhandel als auch in die Handel in den USA expandieren wollten.[137][138] Es wurden jedoch keine Einkäufe getätigt. Gus hat 1964 Great Universal Stores Development Company Inc. eingerichtet[139] zusammen mit zwei amerikanischen Partnern an der Immobilienentwicklung zusammenzuarbeiten und 1968 eine neue Tochtergesellschaft, Brambec, als gewerbliche Möbelunternehmer für seine Fertigungsunternehmen eingerichtet Holiday Inn.[140]

Reise- und Urlaubsgeschäft

1956 kaufte Gus Global Tours, Europas größtes Coach -Tourunternehmen, das von Harry Rosenthal, Joe und Harry Shuman gegründet worden war[141][142][143] Hinzufügen von Überlandtouren später in diesem Jahr.[19] GUS fügte 1962 ein weiteres Geschäft zu seiner globalen Tochtergesellschaft Sunlight Holidays hinzu.[19] Bis 1969 war das globale Geschäft gewachsen und lieferte jährlich 150.000 Touren in den Gebieten Air, Coach Rail und Cruise Tours.[144] Great Universal war ein großer Aktionär in britisch -kaledonischen Atemwegen,[145] und Global bildete eine starke Partnerschaft mit einer Zeitchartervereinbarung.[146][147] Bis 1977 bot Global günstige Touren an, die von 10 verschiedenen Flughäfen auf den britischen Inseln abreisten.[148] Das Unternehmen litt jedoch unter einer schwarzen Liste aus arabischen Ländern, da der Vorsitzende des Unternehmens Lord Mancroft und die Unternehmen zu Israel verbindet.[149] Im Jahr 1985 wurden im Rahmen von Leonard Wolfsons Deuchtenplänen Global zusammen mit seinen Marken Overland und Golden Circle an das Rivalen Tour Company Intasun verkauft.[150]

GUS -Eigentum

GUS Property Divisionen begannen als Investmentgesellschaft, die moderne Büroblöcke entwickelte, einschließlich Dale Street in Manchester,[151] Chatworth House,[152] und in Zusammenarbeit mit Gerald Ronson.[153] Das Unternehmen investierte auch in Einzelhandelsentwicklungen, einschließlich der Entwicklung von 1985 von 1985 St. Nicholas Center.[154] In den 1980er Jahren begann GUS, seine physischen Einzelhandelsgeschäfte zu verkaufen, behielt jedoch die Eigentums- und Mietdehnung, wodurch das Unternehmen in GUS Property Management geändert wurde. Das Unternehmen investierte weiterhin durch Einkauf in Immobilien Die Schmiede Einkaufszentrum in Glasgow von Arlington Retail für 35 Millionen Pfund im Jahr 1993[155] und die Connswater Shopping Center in Belfast für 23,25 Mio. GBP im Jahr 1996.[156] Im Jahr 1997 gründete GUS eine gemeinsame Firma mit Britisches Land Um das von der GUS -Immobilienverwaltung gehaltene 900 -Millionen -Pfund -Immobilienportfolio zu verwalten. Das British Land bezahlte BL Universal und zahlte 230 Millionen Pfund für den halben Anteil der gemeinsamen Firma.[157][158] Das neue Unternehmen verkaufte oder gab 894 Immobilien, entweder in neue Immobilien wie Einzelhandelsparks oder zurückzugeben oder Bargeld an die Aktieninhaber zurückzugeben. Im Jahr 2003 kaufte British Land die verbleibenden 50% Beteiligung von GUS für 120 Mio. GBP und zahlte ein Darlehen von 43 Millionen Pfund, das GUs an BL Universal erhalten hatte.[159]

Finanzgeschäft

Gus kaufte Whiteaway, Laidlaw & Co, eine britische Kaufhauskette im Fernen Osten im Jahr 1957.[19] Das Unternehmen umfasste mehrere Finanzwaffen, darunter General Garante Corp Ltd, ein Unternehmen, das sich mit Ausrüstungsmiet- und Mietkauffinanzierungen befasste. 1964 begann Great Universal mit dem Verkauf von Kfz -Versicherungen über ihre Kataloge.[160] 1997 kaufte General Garantie das Fahrzeugverwaltungsmanagement der Fahrzeugleasing Company.[161]

Das Finanzgeschäft wurde im Rahmen des Unternehmens Refocus unter David Wolfson und Victor Barnett verkauft.[162] Autobahnfahrzeugmanagement wurde an First National, eine Abteilung von, verkauft Abbey National für rund 170 Millionen Pfund im Jahr 2000,[161] Mit K.C Finance verkaufte seine Channel Island -Tochtergesellschaft von General Garante Finance für 54 Millionen Pfund.[163] Der verbleibende Teil der allgemeinen Garantiefinanzierung wurde im Jahr 2000 mit dem Verlust von 600 Arbeitsplätzen geschlossen, nachdem er keinen Käufer gefunden hatte.[164] Das Whiteaway Laidlaw Bank wurde dann in die Home Retail Group versetzt und 2007 an die verkauft Manchester Building Society.[165]

Kreditagentur und Direktmarketinggeschäft

In den 1970er Jahren entwickelte die Abteilung für Haushaltsgeschäfte von Midland ein Kreditreferenzsystem, das gegen Forderungsausfälle bei den in seinen Möbelgeschäften bereitgestellten Kreditverschuldung hilft. Es war so ein Erfolg, dass es anderen Teilen der GUS -Gruppe angeboten wurde und zu Direktmarketing-, Kreditmanagement- und Geschäftskarten entwickelte.[166] Im Jahr 1980 näherte sich GUS die Unterstützung von IBM, der empfahl, ihre Produkte an andere zu verkaufen, wurde die Abteilung zu einer separaten Organisation namens Commercial Credit (Nottingham) (CCN), die ihre Produkte an Organisationen außerhalb der GUS -Gruppe verkaufte.[167] Im Jahr 1984 kaufte Gus die Manchester Guardian Society zum Schutz des Handels.[168] 1986 kaufte CCN US Business MDS (Management Decision Systems), ein Fachunternehmen, das Kreditbewertungsmodelle entwickelt.[169]

Im November 1996 verkaufte TRW ihre Credit Agency Unit TRW Information Systems and Services Inc., die unter dem Namen Experian zuständig war Bain Capital und Thomas H. Lee Partner.[170] Nur einen Monat später verkauften die beiden Firmen Experian an Great Universal Stores.[171] GUS fusionierte das Geschäft mit CCN und benannte in Business Experian um.[172] 1997 kaufte GUs Direktmarketing -Technologie des US -Direktmarketingunternehmens für 246 Millionen US -Dollar.[173]

Die Veräußerung und Degrollung der 2000er Jahre

Das Unternehmen begann, sein Geschäft zu veräußern, indem er im April 2001 sein universelles Versand -Geschäft für 23 Millionen Pfund an die Otto Group verkaufte.[174][163] Seine Luxusmarke Das schottische Haus Wurde zum Verkauf angeboten, aber kein Käufer konnte gefunden werden, und so wurde das Geschäft 2001 geschlossen und sein Knightsbridge -Geschäft nach Burberry übertragen.[175] Das Unternehmen erweiterte neue Märkte, indem er die Reality-Gruppe, ein Webdesign, ein Hosting- und E-Commerce-Beratungsgeschäft, das es für 35 Millionen Pfund erworben hatte, gekauft und mit seinem GUS-Transportgeschäft, bekannt als White Arrow, zusammengeführt wurde und die kombinierte Wirtschaftsrealität benennt.[176][177] Später im Jahr 2001 wurde Breathe.com zu der Zeit, als der viertgrößte Internetdienstanbieter Großbritanniens von nahezu Insolvenz gekauft wurde, jedoch nur drei Monate später mit Gewinn für Affinity -Internet -Holdings verkauft wurde.[178][179]

Im Jahr 2004 verkaufte das Unternehmen seine traditionelle Abteilung für Heimkäufe (Kataloge) in Großbritannien und Skandinavien und sein Reality -Geschäft, das das White Arrow -Geschäft in die beinhaltete Barclay Twins für 590 Millionen Pfund,[180] wer fusionierte später das Littlewoods Mail bestellen in IT.[181] Dies beinhaltete die ikonische Tolle universelle Geschäfte Catalog, von dem das Unternehmen seinen Namen nahm und die Abreise von GUS von seinen ursprünglichen Geschäftsbereichen abgeschlossen hat. Etwa zur gleichen Zeit kündigten die Barclays die Schließung der Littlewoods Index Die Katalog -Showroom -Kette, der Hauptkonkurrent von Argos in Großbritannien, verkauft rund 35 Geschäfte an Argos.[182]

Nach einer von Barnett angeführten Umstrukturierung wurde im Mai 2005 bekannt gegeben, dass GUS seinen Anteil trennen würde Burberry Durch die Verteilung von Burberry -Aktien an seine eigenen Aktionäre. Im Oktober wurde das Wehkamp -Geschäft für 390 Millionen Euro an die schwedische Investmentgesellschaft Industri Kapital verkauft und verkaufte den letzten Überrest des Unternehmensversandgeschäfts.[183] Der Burberry -Vertertungsmittel wurde im Dezember 2005 fertiggestellt.[184] GUS PLC wurde als der höchste Online-Werbetreibende in den USA eingestuft, so Nielsen Netratings, im Jahr 2006 über 659 Mio. USD.[185] Der nächstbenochte Online-Werbetreibende, Vonage, hatte einen Umsatz von etwas mehr als 294 Mio. USD.[185]

Am 28. März 2006 wurde bekannt gegeben, dass sich das Unternehmen in zwei getrennte Unternehmen teilen würde, Home Retail Group und Experian, mit beiden Unternehmen, die getrennt auf der aufgeführt sind Londoner Börse Ab dem 11. Oktober 2006.[186] GUS PLC wurde nach dem Abbau eine häufige Tochter von Experian PLC und wurde in Experian Finance PLC umbenannt.[187]

Operationen vor 1998

Versandkataloge im Vereinigten Königreich

  • Tolles Universal[2]
  • John England (1933)[2]
  • Marshall Ward (1936)[19]
  • Kay & Co. 1937 gekauft.[2]
  • Trafford Warehouse 1938 gekauft[19]
  • Samuel -Fahrer erwarb 1938[19]
  • Morses erwarb 1947[19]
  • Das Royal Welsh Warehouse erwarb 1954[19]
  • Bollin House erworben 1961[19]
  • Dyson und Horsfall erworben 1962[19]
  • Chorlton Warehouse 1963 gekauft[19]
  • John Noble kaufte 1971[21]
  • Greenbank und Meridien haben 1976 gekauft[23]
  • Alle Ihre, Wigfalls zu Hause und ausgewählten Versandbestellungen 1977 gekauft[23]
  • John Myers kaufte 1981[26]
  • Innovationen gekauft 1997[31][32][33]

Versandhandelkataloge in Europa

  • Wehkamp (Holland) kaufte 1962.[35]
  • Universal Versand (Österreich) erworben 1968[38][39]
  • Hollens I. Barrasford (Schweden)[36] 1966 gekauft[37]
  • Verdia (Schweiz) erworben 1982[40]
  • Familienalbum (Republik Irland)[188]
  • Celtic Hampers (Republik Irland) erworben 1998[188]

Kaufhäuser in Großbritannien und Irland

Kaufhäuser außerhalb des Vereinigten Königreichs

  • Whiteaway, Laidlaw & Co. erworben 1957.[19] Operationsläden in Fernen Osten und Kenia.

Vorhänge

  • W. Brydson & Co (Perth)[74]
  • Evans und Allen (Newport)[75]
  • Garrett & Co (Woolwich)[75][76] 1972 geschlossen und durch ein Einrichtungsgeschäft ersetzt.[83]
  • Rees Howell (Glamorgan)[74]
  • John Dyer (Southsea)[60]
  • R. W. Pritchard (Shephards Bush)[60]
  • Taylor-Nottidge-Gruppe mit Tochterunternehmen:[60]
    • F. Taylor & Sons (Lambeth)
    • J. T. Nottidge (Islington)
    • Gergels (Gravesend)
    • Beck Jones (Lewisham)
    • John Williams & Co (Rotherhithe)
    • Heywoods (Manor Park)
  • Penberthys von Oxford Street erwarb 1955[19]

Bekleidungshändler im Vereinigten Königreich

  • Jays von Regent Street erwarb 1946[96]
  • Wilsons erwarb 1947[19]
  • Jax kaufte 1949[19]
  • John Temple erwarb 1954[19]
  • Rego Clothierer erworben 1954[75][190][76]
  • Burberry 1955 gekauft.[2]
  • Scotch House erwarb 1955.[2]
  • Weaver zu Weaver kaufte 1955.[75]
  • Morrisons (und Tochterunternehmen) erworben 1957[19][97][74]
  • Neville Reed erwarb 1957[19]
  • Hector Powe erwarb 1958.[19]
  • Hope Brothers kaufte 1958.[19]
  • J.Marksmith & Co. kaufte 1958 mit Tochtergesellschaft:[74]
  • Headrow Clothierer gekauft 1962. Fertigungsgeschäft verkauft an an Manny Cussins Firma John Peters, behielt aber die 88 HIPP/Tailorfit -Läden.[193][194]
  • Willenby kaufte 1968[52]

Bekleidungshändler in Europa

Schuhe Einzelhändler

  • Die Flateau Group wurde 1956 gekauft. Zu den Tochterunternehmen gehörten:[197]
    • Henry Playfair
    • Metropole -Schuhe
    • Metropolitan Boot Co.
  • Greenlees & Sons 1957 gekauft. Zu den Tochterunternehmen gehörten:[106]
    • EASIPHIT
    • Schwänze
    • J.W. Haylock
    • Peter von Durham
    • K. Stanton & Sons
    • Sandra
  • Lennards erwarb 1973.[198][199] Verkauft an Charterhall im Jahr 1988.[200][201]

(Unternehmen wurden in Greenlees Lennards Ltd. zusammengefasst)[202]

Lebensmittelgeschäft

  • William Cussons erwarb 1962[92]
    • J. C. Carline Supermärkte der Cussons der Cussons[95][94]

Rabatthändler

  • Thoms Haushaltswaren[8] 1970 gekauft[203]

Möbelhändler

  • Hackney und Midland haben 1934 gekauft[45]
  • Jays erwarb 1943[204][45]
  • Campbells erwarb 1943[45]
  • British and Colonial Furniture Company 1945 gekauft[204] mit Tochtergesellschaften:
    • Cavendish
    • Holzhaus
  • Baron Furusers erwarb 1947[19]
  • Smart Brothers kaufte 1948[204][45]
  • Jackson Stores erwarb 1949[204][205]
  • Waring & Gillow 1953 gekauft[206] Teilweise verkauft 1960.
  • Oetzmann & Co. erworben 1954.[47]
  • Godfrey[48]
  • James Broderick[48]
  • Times Möbel gekauft 1968.[207][52]
  • S. Aston & Sons 1968 gekauft.[53]

Möbelunternehmer

Australische Operationen

  • PATERSONS. Australische Möbelkette. 70% Aktie 1974 gekauft. Die verbleibenden Aktien 1977 gekauft.[208][104]

Elektrohändler

DIY -Läden

Reisevertreter und Reiseveranstalter

  • Globe Tours erworben 1956[19]
  • Overland Tours erworben 1956[19]
  • Sonnenlicht Feiertage gekauft 1962 gekauft[19]

(Unter dem globalen Namen zusammengebracht)[215]

Herstellung

  • Myers & Morris (Möbel) erworben 1937[216]
  • Tyne Plywood Works[217]
  • Tyne Furniture Works[217][48]
  • Rylands & Sons 1953 gekauft[218][219] und Tochterunternehmen:
    • Dacca Mills
    • Lintex
    • Vyse Sons & Co.
    • Stapley & Smith
  • Victoria Mill kaufte 1954.[220]
  • Burberry 1955 gekauft.[2]
  • Polikoff (Kleidung)[221]
  • JF Willis (Cinderella Schuhe) erworben 1960[222]
  • Universelle Möbelprodukte[48]
  • Gill & Reigate[48]
  • Joseph Johnstone[48]
  • Nordbettwäsche[48]
  • Commercial Plastics Ltd[106]
  • TOILETTE. Grace & Söhne (Teppiche)[106]
  • John Woodrow & Sons (Seidenwaren)[106]
  • Joseph Johnson von Lichwinnoch (Möbel)[106]
  • T.G. Jagd & Söhne (Schuhe)[106]
  • Munn und Felton (Schuhe)[106]
  • Barretts von Staffordshire (Keramik)[106]
  • Sherrion (Strumpfwaren und Strickwaren)[106]
  • Greenlees & Söhne (Schuhe)[106]
  • Scottish Textile & Manufacturing Company erworben 1965[223]
  • Bollington Textile Drucker[224]
  • David Hollander & Sons Ltd (versilberte Waren) erworben 1970[225]
  • Rang Bush Murphy gekauft 1978[226]
  • Hobbys (Puppenmöbelhersteller) 1968 geschlossen[227]
  • Pantherella plc gekauft 1987 (High -End -Sockenmarke)[228]

Finanz- und Kreditdatengeschäft

  • Alle Bezirke Versicherungsgesellschaft[229]
  • Allgemeine Garantie für die Finanzierung[230]
  • Autobahnfahrzeugmanagement 1997 gekauft[231]
  • Whiteaway Laidlaw Bank[229][232]
  • CCN (Commercial Credit Nottingham)[233]
  • Manchester Guardian Society zum Schutz des Handels 1984.[168]
  • TRW Information Systems and Services Inc (Thompson Ramo Woolridge) gekauft 1996[233]
  • Direktmarketing -Technologie[234]
  • Metromail[235] gekauft 1998[236]

Druck- und Fotografiegeschäft

Immobilienverwaltung und -entwicklung

  • Great Universal Stores Development Company Inc.[139]
  • BL Universal[240][241]

Operationen ab 1998

Das Unternehmen hatte drei Hauptabteilungen:

  • ARG - die Argos -Einzelhandelsgruppe, anschließend zu werden, um zu werden Home Retail Group, die aus mehreren Unterteilungen bestand, einschließlich
    • Argos (zuvor ein unabhängiges Unternehmen, einst im Besitz von Britisch-Amerikanischer Tabak) - Der größte Kataloghändler Großbritanniens
    • Heimatbasis (früher im Besitz und gegründet von J Sainsbury) - Ein DIY -Einzelhändler (Heimverbesserung)
    • ARG Financial Services - Anbieter von Store -Kartendiensten, wie die Argos -Karte und Argos Versicherungsprodukte.
  • Reality Group - Fusion des GUS Transport Business, bekannt als White Arrow, und Reality Group, ein Webdesign, Hosting und E -Commerce -Beratungsgeschäft, das es für 35 Millionen Pfund erworben hatte.[176][177]
    • Breathe.com - Der 2001 gekaufte Internetdienstanbieter wurde drei Monate später verkauft.[178]
  • Experian - eine Kreditberichtungsagentur

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Warum ein Einkaufsimperium nach Süden in 'Golden Dreieck' gelockt wurde". Sky Nachrichten. 12. April 2018.
  2. ^ a b c d e f g h i j k l m n Die Monopole and Fusions Commission (Januar 1983). "The Great Universal Stores plc" (PDF). The Great Universal Stores Plc und Empire Stores (Bradford) Plc: Ein Bericht über die vorhandenen und vorgeschlagenen Fusionen. Die Wettbewerbskommission. Archiviert von das Original (PDF) am 25. Oktober 2007. Abgerufen 25. Oktober 2011.
  3. ^ a b c d e Aris, Stephen (1970). "6: Sir Isaac Wolfson". Die Juden im Geschäft. London: Penguin Books (Pelican). ISBN 0-14-021629-4.
  4. ^ a b "Everone in Großbritannien kauft von ihm". Der Sentinel. 12. März 1964. S. 10, 11, 40.
  5. ^ "Philanthrop Isaac Wolfson stirbt im Alter von 93 Jahren". Washington Post. 23. Juni 1991.
  6. ^ Wolfson von Sunningdale. Wer ist wer. doi:10.1093/ww/9780199540884.013.U40467. ISBN 978-0-19-954088-4. Abgerufen 19. April 2020.
  7. ^ "Bezahlte Mitteilung: Todesfälle Hyman, Edith Wolfson Barnett". Die New York Times. 17. Januar 1997.
  8. ^ a b c d Philip Harris; Ivan Fallon (2017). Ritt auf einem Zauberteppich. ISBN 9781785903274.
  9. ^ Steve Baron, Peter Jones, hrsg. (1991). Macmillan Dictionary of Retailing.p.231.
  10. ^ "Die große Trennung". Die Manchester Evening News. 15. Februar 2007.
  11. ^ a b Adeney, Martin (17. Juni 2010). "Lord Wolfson Nachruf". Der Wächter.
  12. ^ "[06]". Princeton Alumni Weekly. Vol. 38. 1937.
  13. ^ Bemerkenswerte Firmenchronologien. Vol. 1. 2001. p. 998. ISBN 9780787650506.
  14. ^ R. J. Chambers (1973). Wertpapiere und Dunkelheit: Ein Fall für die Reform des Gesetzes über Unternehmenskonten. p. 168. ISBN 9781920898304.
  15. ^ William Mennell (1962). Übernahme: Das Wachstum des Monopols in Großbritannien, 1951-61. p. 32.
  16. ^ P. Scott (1996). The Property Masters: Eine Geschichte des britischen Gewerbeimmobiliensektors. p. 122. ISBN 0419209506.
  17. ^ Bullock, L. (1994). "Isaac Wolfson, Bt. 1. Oktober 1897 - 20. Juni 1991". Nachruf. Biografische Erinnerungen an Stipendiaten der Royal Society. 40: 422–426. doi:10.1098/rsbm.1994.0048. S2CID 56548439.
  18. ^ a b "Gus betäubt City, indem er feindliche Pfund 1,6 Mrd. Bieter für Argos startet". Der Unabhängige. 4. Februar 1998.
  19. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab AC Anzeige ae af Ag Ah ai AJ AK al bin ein ao AP aq ar wie bei AU ein V Trotman-Dickenson, D. I (17. Mai 2014). Wirtschaftsarbeitsbuch und Daten: Ein Tutorialvolumen für Studenten. p. 157. ISBN 9781483158112.
  20. ^ "Hope Church übernimmt Newtowns Royal Welsh Warehouse". BBC News. 17. Februar 2014.
  21. ^ a b "Henry Battle". Anleger Chronik- und Börse -Gazette. Vol. 18. 1971. p. 332.
  22. ^ "A & S Henry & Co Ltd". Archiv Hub. Abgerufen 9. Dezember 2021.
  23. ^ a b c d Parlamentarische Papiere, Band 35. 1982. p. 19.
  24. ^ "Geschichte". S & u plc. Abgerufen 14. Januar 2022.
  25. ^ "S & U Stores Ltd". Werbetreibende wöchentlich. Vol. 201. 1963. p. 55.
  26. ^ a b "UDS Group Ltd". Einzelhandelsgeschäft. Nr. 275–286. 1981.
  27. ^ "Große Universal Stores". Investor Chronicle & Financial World. 1983. p. 54.
  28. ^ Ann R Everton, David J Hughes (2000). Studien im öffentlichen Recht und im Einzelhandel. ISBN 9781138703575.
  29. ^ "MMC lehnt die Fusion ab". Britisches Geschäft. Vol. 10. 1983. p. 53.
  30. ^ "Empire Stores". Einzelhandelsgeschäft: Einzelhandelsprüfungen. Nr. 9–16. 1989. p. 50.
  31. ^ a b "Business AFM Challenge" (PDF). Northumberland University.
  32. ^ a b c Wainwright Matthew (17. April 2003). "Endlich - ein Ende all dieser handlichen Innovationskataloge in Taschengröße". Der Wächter.
  33. ^ a b Thomas Derdak, Jay P. Pederson (1999). Internationales Verzeichnis der Unternehmensgeschichte. Vol. 28. p. 30. ISBN 9781558623873.
  34. ^ "Arcadia Group: Was ist schief gelaufen?". Einzelhandels -Gazette. 2. Dezember 2020.
  35. ^ a b Simme D.P. Flapper; Jo van Nunen; Luk N. van Wassenhove, Hrsg. (2006). Verwaltung von Versorgungsketten mit geschlossenem Loop. p. 97. ISBN 9783540272519.
  36. ^ a b Hollander, S.C. (1970). Multinationaler Einzelhandel. p. 112. ISBN 9780877441007.
  37. ^ a b Die neue Morgendämmerung. 1966. p. 84.
  38. ^ a b "Österreich". Einzelhandelshandel International. Vol. 1. 2000. p. 23.
  39. ^ a b Große Unternehmen Europas. Vol. 6. 2001. p. 428.
  40. ^ a b Moody's Internationales Handbuch. 1998. p. 8842.
  41. ^ "Euromarket News". Gemeinsame Marktberichte. 1972. p. 4.
  42. ^ Simme D.P. Flapper; Jo van Nunen; Luk N. van Wassenhove, Hrsg. (2005). Verwaltung von Versorgungsketten mit geschlossenem Loop. p. 97. ISBN 3540406980.
  43. ^ "Postauftrag in den Niederlanden". Marketing in Europa (326–331): 77–78. 1990.
  44. ^ "6.5.6 Entfernungseinkauf". Einzelhandelshandel International. Vol. 1. 2000. p. 341.
  45. ^ a b c d e f g h i Edwards, Clive (2017). Häuser in Häuser verwandeln. ISBN 9781351877275.
  46. ^ Die neue Morgendämmerung. 1956. p. 8.
  47. ^ a b c d Die neue Morgendämmerung. 1956. p. 9.
  48. ^ a b c d e f g h i j k l m n "Große Universal Stores". Arbeitsbewertung. 44: 64. 1955.
  49. ^ Die neue Morgendämmerung. 1963. p. 134.
  50. ^ "Mietkaufvolume 538: Am Dienstag, 22. März 1955, diskutiert". Hansard. 22. März 1955.
  51. ^ "Blühen Lack". Neuer Wissenschaftler: 19. 10. Oktober 1957.
  52. ^ a b c d Havenhand, Greville (1970). Nation der Ladenbesitzer. p. 66. ISBN 9780413270801.
  53. ^ a b "GUS erwirbt das Interesse des Interesses am Möbelgeschäft". Das Gänse -Gazette. Vol. 207. 1968. p. 39.
  54. ^ "Cavendish House (Cheltenham) Ltd gegen Cavendish-Woodhouse Ltd". Akademie. 1968.
  55. ^ Arbeitsforschung. Vol. 74, 75. 1985. p. 13.
  56. ^ "Große Universal Stores". Einzelhandelsgeschäft: Einzelhandelsprüfungen. Nr. 17–24. 1997. p. 57.
  57. ^ "Zellers Ltd. Jahresbericht an die Aktionäre" (PDF). McGill Library. 31. Januar 1939.
  58. ^ a b Neuanfang. 1963. p. 133.
  59. ^ "Große Universal Stores". Der Statist. 124 (3515–3540): 862. 1945.
  60. ^ a b c d e f g Neuanfang. 1956. p. 10.
  61. ^ a b c d e f "Große Universal Stores". Agenda: Genossenschaftsmanagementmagazin. Vol. 9–10. 1961. p. 40.
  62. ^ a b HM Treasury (1952). Berichte über Steuerfälle. Vol. 31.
  63. ^ a b c "1874 - J. Robb & Co -Kaufhaus, Castle Place, Belfast". Erziseek. 25. Januar 2014. Abgerufen 6. Dezember 2021.
  64. ^ a b "Kays Heritage Group". Archiviert von das Original am 22. März 2015. Abgerufen 27. November 2014.
  65. ^ a b "Jones und Higgins, Rye Lane, Peckham, 1963 | Southwark Galleries". Ideal-homes.org.uk. 29. September 2010. Abgerufen 30. März 2015.
  66. ^ a b Chambers, R. J. (2006). Wertpapiere und Dunkelheit: Ein Fall für die Reform des Gesetzes über Unternehmenskonten. p. 168. ISBN 9781920898304.
  67. ^ a b "Kartell". Kartell. Vol. 5. 1955. p. 33.
  68. ^ a b c "Vereinigtes Königreich". Kartell. 5: 25. 1955.
  69. ^ a b "The Great Universal Stores Limited". Der Ökonom. Vol. 193. 14. November 1959. p. 455.
  70. ^ a b "Bevans Kaufhaus wird zu 30 Wohnungen". Chroniklive. 8. Oktober 2009.
  71. ^ a b "Beavans Switch Sales Aporoach". Newcastle Journal. 5. Februar 1969. p. 7.
  72. ^ a b Universitäten & Linksüberprüfung. Vol. 1–7. 1957. p. 41.
  73. ^ a b "Agenda: Genossenschaftsmanagementmagazin". Agenda: Genossenschaftsmanagement. Vol. 9–10. 191. p. 40.
  74. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Die neue Morgendämmerung. 1963. p. 134.
  75. ^ a b c d e f g h "Gus geht weiter". Kartell. Vol. 44. 1955. p. 33.
  76. ^ a b c "Great Universal Stores Ltd". Neues Commonwealth. 28: 216. 1954.
  77. ^ a b Marwick, William H. (16. Dezember 2013). Schottland in der Neuzeit - William H Marwick - Google Books. ISBN 9781136935572. Abgerufen 30. März 2015.
  78. ^ a b Die neue Morgendämmerung. 1963. p. 237.
  79. ^ a b "Central Peckham, Bewertung des historischen Gebiets" (PDF). Englisches Erbe. ISSN 1749-8775. Archiviert von das Original (PDF) am 6. November 2015. Abgerufen 13. Juli 2015.
  80. ^ "Houndsditch, City of London". Verstecktes London. Abgerufen 12. Januar 2022.
  81. ^ "Der British Land Company -Jahresbericht 2000" (PDF). 2000. p. 28.
  82. ^ "Houndsditch, 133 Houndsditch, London EC3A 7BX". Realla. Abgerufen 17. Januar 2022.
  83. ^ a b Umfrage über London: Woolwich. 2012. p. 211. ISBN 9780300187229.
  84. ^ "30319". Flickr. 27. April 2014. Abgerufen 12. Januar 2022.
  85. ^ "Nr. 9-10 High Street". High Street Wisbech. Abgerufen 12. Januar 2021.
  86. ^ "Butterfield & Massey Building, Market Hill jetzt Walkabout". Pinterest. Abgerufen 12. Januar 2021.
  87. ^ a b "1980: Rückblick". Barnsley Chronicle. 22. Juni 2018.
  88. ^ "Nachruf: Herman Martyn Mbe". Die jüdischen Zeiten. 20. Dezember 2018.
  89. ^ Fallon, Ivan (1988). Die Brüder: Der Aufstieg und Aufstieg von Saatchi & Saatchy. p. 118. ISBN 9780091708900.
  90. ^ "Tolle Clowes -Rabattlager". Der Nachlass -Gazette. 1973. p. 386.
  91. ^ Steve Baron; Peter Jones (1991). Macmillan Dictionary of Retailing.p.231. ISBN 9781349218394.
  92. ^ a b "Gusssies eingeben". Der Ökonom. Vol. 204. 1962. p. 840.
  93. ^ Carson, David (1967). Jnternational Marketing: Ein Ansatz für vergleichende Systeme. p. 392.
  94. ^ a b "Gus geht jetzt für Supermärkte". Der Wächter. 24. August 1962. p. 14.
  95. ^ a b "Assoziierte britische Lebensmittel". Anleger Chronik- und Börse -Gazette Chronik und Börse. Vol. 9. 1969. p. 364.
  96. ^ a b "Große Universal Stores". Der Ökonom. Vol. 151. 1946. p. 601.
  97. ^ a b c d e f Bull, George; Vice, Anthony (1958). Für Macht bieten. p. 63.
  98. ^ "Walter Wolfe". Der Herold. 2. Februar 2013.
  99. ^ Rubinstein WD, Jolles M, Rubinstein HL (2011). Rubinstein, William D, Jolles, Michael, Rubinstein, Hilary L (Hrsg.). Das Palgrave-Wörterbuch der anglo-jüdischen Geschichte. p. 437. ISBN 9781403939104.
  100. ^ Katrina Honeyman (2000). Gut geeignet: Eine Geschichte der Leeds Clothing Industry, 1850-1990. p. 280. ISBN 0199202370.
  101. ^ "Isaac Wolfson - der Mann und sein Management". Internationales Management. Vol. 19. 1964. p. 26.
  102. ^ "Vision; das europäische Business Magazine". Vision. Nr. 26–31. 1973. p. 65.
  103. ^ Hammwr, Alexander. R (21. Juni 1972). "Fusionsnachrichten". Die New York Times.
  104. ^ a b c Lionel Faraday Gray, Jonathan Love (1975). Janes große Unternehmen Europas. p. B-138. ISBN 9780354005142.
  105. ^ Steuerfälle, die unter der Leitung des Vorstands für Inland Revenue gemeldet wurden. 1967. S. 438–442.
  106. ^ a b c d e f g h i j k Die neue Morgendämmerung. 1963. p. 135.
  107. ^ "Andere ausländische Unternehmen dominierten das Fusionsfeld". Die New York Times. 30. Juni 1973.
  108. ^ Berg, Ferdinand (2021). Kuss mich auf Wiedersehen: Die vielen Leben von Tante Munca. p. 47. ISBN 9781472991980.
  109. ^ Janes große Unternehmen Europas. 1977. p. B-98. ISBN 9780531032640.
  110. ^ Morris, Richard (2018). Frühwarnindikatoren für Unternehmensfehler. p. 336. ISBN 9780429857935.
  111. ^ Smith, Terry (1992). Wachstum berücksichtigen: Entfernung der Tarnung aus Unternehmenskonten. p. 35. ISBN 9780712657648.
  112. ^ "Umfang für Hauslieferungen". Handelsmotor. 22. September 1984.
  113. ^ "Große Universal Stores". Einzelhandelsgeschäft: Einzelhandelsprüfungen. Nr. 17–24. 1991. p. 57.
  114. ^ Thomas Derdak; Adele Hast (1992). Internationales Verzeichnis der Unternehmensgeschichte. Vol. 5. p. 69. ISBN 9781558620612.
  115. ^ Martin Kornberger (2021). Strategie: Theorie und Praxis. p. 254. ISBN 9781849201513.
  116. ^ "Kann diese Frau einen Gucci auf Burberry machen?". Forbes. 24. Januar 2000.
  117. ^ "BBC News | Business | Argos greift gus Angebot". news.bbc.co.uk.
  118. ^ "Jungle.com wird billig". BBC News. 1. September 2000. Abgerufen 25. Oktober 2011.
  119. ^ Projekt, pips bt bis £ 70 Millionen schottisches Breitband; Linien, AOL UK CHALLKS 100K LLU; Blogs, China Ziele. "Jungle.com in Argos gefaltet". Das Register.
  120. ^ "Kunden". www.zymolyse.biz.
  121. ^ a b c d e f g h i j Porter, McKenzie (14. April 1956). "Isaac Wolfsons stille Invasion in Kanada". Macleans.
  122. ^ a b "Britisch -Einzelhandelsriese plant US -Filialen; Great Universal sagte hier in 2 Jahren aus der Schieferausweitung; Sir Isaac Wolfson, der Chef der Geschäftsgruppe, listet Vorschläge auf.". Die New York Times. 9. Dezember 1964.
  123. ^ "Great Universal Stores of Canada Termine (Werbung)". Die Gazette. Montreal. 3. Januar 1963. p. 13. Abgerufen 20. Mai 2010.
  124. ^ Wettbewerbspolitik in OECD -Ländern 1993–1994. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 1. Januar 1997. p. 117. ISBN 9789264154766. Abgerufen 20. Mai 2010.
  125. ^ "Burberry ist nicht wirklich maßgeschneidert für Far-Ost". Birmingham Post. 25. Juni 1998.
  126. ^ Mendel Kaplan (1986). Jüdische Wurzeln in der südafrikanischen Wirtschaft. p. 163. ISBN 9780869773208.
  127. ^ "Große Universal Stores". Sitzungspapiere. Vol. 9. 1973. p. 827.
  128. ^ a b c "Lewis Group History". Lewis Group. Abgerufen 7. Januar 2022.
  129. ^ a b "GUS plant südafrikanische Schwimmer". Der Wächter. 28. Mai 2003.
  130. ^ "Die Apartheidgegner konzentrieren sich auf ausländische Firmen". Der Washington Posr. 21. Juni 1987. p. 2.
  131. ^ "Universitäten, um S Africa Compsiirs zu drücken". Die Zeiten. 28. August 1978.
  132. ^ Dr. Mark Pottle und Professor Erica Charters (Februar 2021). "Wolfson und Kolonialismus" (PDF).
  133. ^ "Burberry und Argos in Gus Split befreit". Der Wächter. 26. Mai 2005.
  134. ^ "Great Universal Stores, Ltd (Dollar Facilities) Band 460: Debattiert am Dienstag, 25. Januar 1949" diskutiert ". Hansard. 25. Januar 1949. Abgerufen 14. Januar 2022.
  135. ^ Kongress, Vereinigte Staaten (April 1949). Kongressaufzeichnung: Verfahren und Debatten des 81. Kongresses. Vol. 95. p. 3587.
  136. ^ 27. Juni, 30, 1. bis 3. Juli 1958. S. 831-1518. 1958. p. 925.
  137. ^ Senat, Vereinigte Staaten. Kongress (1965). Anhörungen, Band 6, USA. Kongress. Senat. p. 255.
  138. ^ "Britisch -Einzelhandelsriese plant US -Filialen; Great Universal sagte hier in 2 Jahren, Sir Isaac Wolfson, Sir Isaac Wolfson, listet Vorschläge auf.". New York Times. 9. Dezember 1964.
  139. ^ a b Internationales Management. Vol. 19. 1964.
  140. ^ a b "Mehr Fusionen, Diversifizierung". Hotel- und Motelmanagement. Vol. 183. 1968. p. 13.
  141. ^ "Globale Touren". Leistung. Vol. 26. 1959. p. 19.
  142. ^ Die neue Morgendämmerung. 1958. p. 19.
  143. ^ Nigel Evans; George Stonehouse; David Campbell (2011). Strategisches Management für Reisen und Tourismus. p. 379. ISBN 978-0750648547.
  144. ^ "Einzelhandelsgeschäft". Einzelhandelsgeschäft. Nr. 137–142. Juli 1969. p. 19.
  145. ^ Hansard (1971). Britische Fluggesellschaften. p. xlviii.
  146. ^ Institut du Transport Aérien (1972). Vertikale Integration in die Reise- und Freizeitindustrie. p. 13.
  147. ^ "Tourfirmen". ICAO Bulletin. Vol. 28. 1973. p. 22.
  148. ^ "Ein Käufer Guide: Tour -Bundles aus Großbritannien". New York Times. 30. Januar 1977.
  149. ^ Todd M. Endelman (2002). Die Juden von Großbritannien, 1656 bis 2000. p. 245. ISBN 0520227190.
  150. ^ C. Critcher; Peter Bramham; Alan Tomlinson, Hrsg. (1995). Freizeitsoziologie: Ein Leser. p. 173. ISBN 0419194207.
  151. ^ "Vertragsinformation". Die elektrische Überprüfung. 194 (1–11): 21. 1974.
  152. ^ "Eine Entwicklung von Gus Property Investment Ltd". Das Gänse -Gazette. Vol. 228, Nr. 1. 1973. p. 194.
  153. ^ "Immobiliennachrichten". Anleger Chronik- und Börse -Gazette Chronik und Börse. Vol. 20. 1972. p. 1249.
  154. ^ "Britische Einkaufsentwicklungen". Investoren Chronik. Vol. 76. 1986. p. 28.
  155. ^ "Das Forge Shopping Center wurde für #35m verkauft". Der Herold. 21. September 1993.
  156. ^ "Belfast auf einem Einkaufsbummel". Die irischen Zeiten. 31. Januar 1996.
  157. ^ Thomas Derdak, Jay P. Pederson (2002). Internationales Verzeichnis der Unternehmensgeschichte. Vol. 47. p. 168. ISBN 9781558624658.
  158. ^ "Die Investitionsspalte: Britische Landgewinne aus Geschäften". Thd unabhängig. 11. Juni 1997.
  159. ^ "Britische Landkäufe ausstehend 50% Interesse an BL Universal plc von Gus plc". Britisches Land. 17. November 2003.
  160. ^ Internationales Management. Vol. 19. 1964. p. 26.
  161. ^ a b "Erste nationale Stürmer über das Management des Autobahnfahrzeugs". Flottennachrichten. 3. August 2000.
  162. ^ "GUS-Aktien steigen im Ausverkaufsplan". Der Unabhängige. 3. November 1998.
  163. ^ a b "Great Universal Stores Jahresbericht Juni 2001". Investieren.
  164. ^ "Gus schneidet 600 Jobs". BBC News. 1. August 2000.
  165. ^ "Manchester Building Society verkauft Whiteaway Laidlaw". Manchester Evening News. 31. Januar 2011.
  166. ^ Anne Howarth; Barry Stanton; Margaret Sinclair-Hunt (1993). Informationssystemmanagement. p. 45. ISBN 9780744600629.
  167. ^ "Wie Experian ein Unternehmen um Daten aufgebaut hat". Forbes. 24. April 2016.
  168. ^ a b "Firmennachrichten in kurzer Zeit". Die Zeiten. 25. Juni 1984.
  169. ^ Elizabeth Mays, hrsg. (2001). Handbuch für Kreditbewertung. p. 24. ISBN 9781888988017.
  170. ^ "Experianinvestoren erzielen erhebliche Renditen". Los Angeles Zeiten. 15. November 1996. Abgerufen 27. April 2020.
  171. ^ "GUS -Aktien steigen auf Pfund 1 Mrd. Akquisition". Der Unabhängige. 15. November 1996. Archiviert Aus dem Original am 26. Januar 2012. Abgerufen 4. März 2018.
  172. ^ "Großer britischer Einzelhändler, um US -Kreditdatenunternehmen zu kaufen". Die New York Times. 15. November 1996. Archiviert Aus dem Original am 2. Februar 2009. Abgerufen 18. April 2011.
  173. ^ "Gus geht auf 246 Millionen US -Dollar US -Einkaufsbummel". Der Unabhängige. 14. April 1997.
  174. ^ "Universelles und er wird Erster Werden". Der Standard. 3. April 2001.
  175. ^ "Fashion Institute of Design & Merchandising Museum". 7. Oktober 2015.
  176. ^ a b "Gus kündigt einen großen Eintritt in den Erfüllungsmarkt an". Post & Paket. 1. Mai 2001.
  177. ^ a b "5 Millionen Pfund Gewinn im ersten Betriebsjahr - das ist Realität". Northern Echo. 27. Juni 2001.
  178. ^ a b "Großartiger Universal Set to load batrine.com". Irischer Prüfer. 12. April 2001.
  179. ^ "Affinität atmet Gus weg". Warc. 11. Juni 2001.
  180. ^ "Barclays Gamble mit 590 Mio. GBP GUS -Versandauftrag Übernahme". Der Unabhängige. 28. Mai 2003.
  181. ^ "Business - GUS verkauft Kataloggeschäft". 27. Mai 2003.
  182. ^ "Jobs, um zu gehen, wenn Indexspeicher schließen". BBC. 19. April 2005. Abgerufen 19. April 2020.
  183. ^ "Gus vend ses Magasins d'équipement de maison à Industri Kapital". Les Echos. 31. Oktober 2005.
  184. ^ "Geschäft - Gus, um die Beteiligung an Burberry zu fördern". 25. Mai 2005.
  185. ^ a b Die tivosten Shows: ungezogen oder nett für Werbetreibende?
  186. ^ "Breaking News, World News & Multimedia".
  187. ^ "Experian Finance plc". Unternehmenshaus. Abgerufen 19. April 2020.
  188. ^ a b "Setzen Sie ihre Milliarden, um sie besser zu nutzen". Irische Zeiten. 18. Januar 2003.
  189. ^ Waterson, Kirstie (10. September 2021). "BHS revolutioniert". Abend Telegraph.
  190. ^ "Snippets". Herrenbekleidung. Vol. 130. 1954. p. 67.
  191. ^ "Kombinierte englische Geschäfte heben seine Dividende - Glasgow Herald S. 1. April 1987". Abgerufen 17. November 2015.
  192. ^ Rubinstein WD, Jolles M, Rubinstein HL (2011). Rubinstein, William D, Jolles, Michael, Rubinstein, Hilary L (Hrsg.). Das Palgrave-Wörterbuch der anglo-jüdischen Geschichte. p. 437. ISBN 9781403939104.
  193. ^ Katrina Honeyman (2000). Gut geeignet: Eine Geschichte der Leeds Clothing Industry, 1850-1990. p. 280. ISBN 0199202370.
  194. ^ "Isaac Wolfson - der Mann und sein Management". Internationales Management. Vol. 19. 1964. p. 26.
  195. ^ "Vision; das europäische Business Magazine". Vision. Nr. 26–31. 1973. p. 65.
  196. ^ Hammwr, Alexander. R (21. Juni 1972). "Fusionsnachrichten". Die New York Times.
  197. ^ Steuerfälle, die unter der Leitung des Vorstands für Inland Revenue gemeldet wurden. 1967. S. 438–442.
  198. ^ "Andere ausländische Unternehmen dominierten das Fusionsfeld". Die New York Times. 30. Juni 1973.
  199. ^ Berg, Ferdinand (2021). Kuss mich auf Wiedersehen: Die vielen Leben von Tante Munca. p. 47. ISBN 9781472991980.
  200. ^ Morris, Richard (2018). Frühwarnindikatoren für Unternehmensfehler. p. 336. ISBN 9780429857935.
  201. ^ Smith, Terry (1992). Wachstum berücksichtigen: Entfernung der Tarnung aus Unternehmenskonten. p. 35. ISBN 9780712657648.
  202. ^ Janes große Unternehmen Europas. 1977. p. B-98. ISBN 9780531032640.
  203. ^ "Große Universal Stores". Der Buchhalter. Vol. 163. 1970. p. 782.
  204. ^ a b c d Jefferies, James. B (2011). Einzelhandelshandel in Großbritannien 1850-1950. p. 425. ISBN 9781107602731.
  205. ^ "Aufzeichnungen & Statistiken". Aufzeichnungen und Statistiken. Vol. 8. 1950. p. 277.
  206. ^ "Waring, J s (1850-1900)". Britische und irische Möbelhersteller online. Abgerufen 6. Dezember 2021.
  207. ^ "Möbelhändler". Der südliche Holzfäller. Vol. 217. 1968. p. 60.
  208. ^ "Nathan, Sir Maurice Arnold (1914–1982)". Sir Maurice Arnold Nathan. Australisches Wörterbuch der Biographie. Nationales Zentrum für Biografie, Australische National University. Abgerufen 10. Januar 2022.
  209. ^ a b Janes große Unternehmen Europas. 1976. p. B-109. ISBN 9780354005326.
  210. ^ Handel und Industrie. Vol. 3. 1971. p. 612.
  211. ^ "Nachruf: Herman Martyn Mbe". Die jüdischen Zeiten. 20. Dezember 2018.
  212. ^ Fallon, Ivan (1988). Die Brüder: Der Aufstieg und Aufstieg von Saatchi & Saatchy. p. 118. ISBN 9780091708900.
  213. ^ "Tolle Clowes -Rabattlager". Der Nachlass -Gazette. 1973. p. 386.
  214. ^ Steve Baron; Peter Jones (1991). Macmillan Dictionary of Retailing.p.231. ISBN 9781349218394.
  215. ^ "Große Universal Stores". Investoren Chronik. Vol. 82. 1987. p. 21.
  216. ^ Hilary Thomas; John Cowell (2012). Eine fleißige Minderheit: Eine Geschichte der jüdischen Bolton -Gemeinde (PDF). p. 178.
  217. ^ a b Die neue Morgendämmerung. 1956. p. 10.
  218. ^ Lesley Richmond, Bridget Stockford (1986). Firmenarchiv: Die Übersicht über die Aufzeichnungen von 1000 der ersten registrierten Unternehmen in England und Wales. p. 142.
  219. ^ "Rylands & Söhne". Bulletin der John Rylands University Library in Manchester. 1993. p. 76.
  220. ^ "Victoria Mill - Die letzte Arbeitsmühle in Turton". Turton -Geschichte. 2. Mai 2021.
  221. ^ William D. Rubinstein; Michael Jolles; Hilary L. Rubinstein (2011). Das Palgrave-Wörterbuch der anglo-jüdischen Geschichte. p. 764. ISBN 9781403939104.
  222. ^ "Die Wohltätigkeitsorganisation, die nicht einmal Geld verschenken kann". Worcester News. 1. Juni 2009.
  223. ^ "Kays Archive - Forschungssammlungen". Dienstleistungen der Universität von Worcester Library. Abgerufen 13. Dezember 2021.
  224. ^ Das offizielle Jahrbuch des Börsenbörse. 1973. p. 1323.
  225. ^ Wem gehört wem: Vereinigtes Königreich und Republik Irland?. 1972. p. 249.
  226. ^ Asli M. Colpan, Takashi Hikino, hrsg. (2018). Geschäftsgruppen im Westen: Ursprünge, Evolution und Widerstandsfähigkeit. p. 138. ISBN 9780198717973.
  227. ^ Nicola Lisle (2020). Leben in Miniatur: Eine Geschichte von Puppenhäusern. p. 75. ISBN 9781526751812.
  228. ^ Kenneth D. George, hrsg. (1988). Fusions- und Akquisitionsjahrbuch. p. 349. ISBN 9781349100057.
  229. ^ a b Moody's Internationales Handbuch. 1996. p. 10402.
  230. ^ Verity, Andrew (2. November 1998). "Gus, um Finanzarm für Pfund 1,2 Mrd. Pfund zu verkaufen". Der Unabhängige.
  231. ^ "Argos -Eigentümer verkauft Geschäfte". Belfast Telegraph.
  232. ^ "Manchester BS in £ 5 Millionen Bank Swoop". Manchester Evening News. 21. Februar 2003.
  233. ^ a b Smith, Corey. P (2013). Verschwörung des Kredits. S. 3–4. ISBN 9780615809564.
  234. ^ Cope, Nigel (14. April 1997). "Gus geht auf 246 Millionen US -Dollar US -Einkaufsbummel". Der Unabhängige.
  235. ^ Sullivan, B (2004). Dein böser Zwilling: Hinter der Identitätsdiebstahl -Epidemie. ISBN 9780471679714.
  236. ^ Glave, James (16. März 1998). "Metromail Sale eröffnet Datenschutzfragen". Verdrahtet.
  237. ^ a b Scott, Andy (15. November 2001). "Baylis Sale markiert Gus Ausfahrt aus dem Druck". Druckwoche.
  238. ^ "Riese des kleinen Bildschirms: Profil: Michael Green". Der Unabhängige. 1. Dezember 1996.
  239. ^ P. Bonner, L. Aston (1998). Unabhängiges Fernsehen in Großbritannien: ITV und IBA 1981-92: Die alte Beziehung ändert sich. Vol. 5. p. 286. ISBN 9781349396184.
  240. ^ Howarth, Anita (17. November 2003). "British Land kauft den JV -Partner für 260 Millionen US -Dollar aus". Globesst.com.
  241. ^ Jay P. Pederson, Thomas Derdak (1988). Internationales Verzeichnis der Unternehmensgeschichte. Vol. 54. p. 40. ISBN 9781558624849.

Weitere Lektüre

  • Great Universal Stores, 25 Jahre Fortschritt: 1932 Das Wachstum und die Aktivitäten der Great Universal Stores Limited unter der Leitung von Herrn Isaac Wolfson. London, 1957