GS1
![]() | |
Typ | Gemeinnützige Organisation |
---|---|
Industrie | Standards |
Gegründet | 26. April 1974 |
Hauptquartier | Brüssel, Belgien |
Anzahl der Standorte | 115 Büros weltweit[1][2] |
Schlüsselpersonen | Miguel A. Lopera (Vorsitzender) |
Einnahmen | 30.662.000 Euro (2021)![]() |
Webseite | www |
GS1 ist neutral, gemeinnützig, internationale Organisation, die Standards wie Barcodes entwickelt und aufrechterhalten. Das bekannteste dieser Standards ist die Barcode, ein Symbol, das auf Produkten gedruckt ist, die elektronisch gescannt werden können. Über 200 Millionen Produkte tragen GS1 -Barcodes und werden täglich mehr als sechs Milliarden Mal gescannt.
GS1 verfügt über 115 lokale Mitgliedsorganisationen und über 2 Millionen Benutzerunternehmen.
GS1 -Standards, -Dienste und -Lösungen sollen die Effizienz, Sicherheit und Sichtbarkeit von Lieferketten über physische und digitale Kanäle in einer Vielzahl von Sektoren hinweg verbessern. Sie bilden eine Geschäftssprache, die wichtige Informationen zu Produkten, Standorten, Vermögenswerten und mehr identifiziert, erfasst und teilt.
Geschichte
1969 suchte die Einzelhandelsbranche in den USA nach einer Möglichkeit, den Check-out-Prozess in Geschäften zu beschleunigen. Das Ad -hoc -Komitee für ein einheitliches Lebensmittel -Produktidentifikationscode wurde eingerichtet, um eine Lösung zu finden.
1973 die Universeller Produkt Code (UPC) wurde von dieser Gruppe als erster Einzelstandard für eindeutige Produktidentifikation ausgewählt, und 1974 die Uniform Code Council (UCC) wurde gegründet, um den Standard zu verwalten.[1] Am 26. Juni 1974 eine Packung von WrigleyDas Kaugummi war das erste Produkt mit einem Barcode, das in einem Geschäft gescannt wurde.[1][3]
1976 wurde der ursprüngliche 12-stellige Code auf 13 Ziffern erweitert, wodurch die Türen für das Identifikationssystem geöffnet wurden, das 1977 außerhalb der USA verwendet wurde, die Europäische Artikel Nummering Association (EAN) wurde in Brüssel und mit Gründungsmitgliedern aus 12 Ländern gegründet.[4]
Im Jahr 1990 unterzeichneten EAN und UCC ein globales Kooperationsvertrag und erweiterte die Gesamtpräsenz auf 45 Länder. 1999 starteten EAN und UCC die Auto-ID-Zentrum entwickeln Elektronischer Produktcode (EPC) Ermöglicht die Verwendung von GS1 -Standards für RFID.[5]
Im Jahr 2004 starteten EAN und UCC die Globales Datensynchronisationsnetzwerk (GDSN), eine globale, internetbasierte Initiative, mit der Handelspartner Produktstildaten effizient austauschen können.[4]
Bis 2005 war die Organisation in über 90 Ländern anwesend, die den Namen GS1 weltweit verwendeten. Während "GS1" kein Akronym ist, bezieht sich es auf die Organisation, die ein globales System von Standards anbietet.[4]
August 2018 - GS1 -Web -URI -Struktur Standard wird ratifiziert, sodass eindeutige IDs zu Produkten hinzugefügt werden können, indem ein URI (eine Webseite -ähnliche Adresse) als QR -Code gespeichert wird.[6]
Barcodes

Barcodes definiert durch GS1 -Standards sind sehr häufig.[7] GS1 stellte 1974 den Barcode vor.[8] Sie codieren eine Produktidentifikationsnummer, die sein kann elektronisch gescannt, erleichtert es, dass Produkte verfolgt, verarbeitet und gespeichert werden.
Barcodes verbessern die Effizienz, Sicherheit, Geschwindigkeit und Sichtbarkeit von Lieferketten über physische und digitale Kanäle hinweg. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Einzelhandelsbranche - einschließlich der heutigen Online -Marktplätze -, die über einen schnelleren Auschecken hinausgeht, um ein verbessertes Bestands- und Liefermanagement und die Möglichkeit, online online zu verkaufen, weltweit verkaufen. Allein in Großbritannien hat die Einführung des Barcode in der Einzelhandelsbranche zu Einsparungen von 10,5 Milliarden Pfund pro Jahr geführt.[1][9]
Einige der Barcodes, die GS1 entwickelt und verwaltet, sind: Ean/UPC (Hauptsächlich für Konsumgüter verwendet), GS1 Datenmatrix (Hauptsächlich für Gesundheitsprodukte verwendet), GS1-128, GS1 -Datenbankund GS1 QR -Code. GS1 hat ein Programm namens Sunrise 2027 gestartet, um Unternehmen zu helfen, die Änderung von eindimensionalen Barcodes vorzunehmen. [10]
Standards
Der einflussreichste GS1 -Standard ist der Gtin. Es identifiziert Produkte auf der ganzen Welt und bildet die Basis des GS1 -Systems.
Die Hauptstandards der GS1 sind wie folgt:
- Ereignisse der Anwendungsstufe (ALE)
- Kerngeschäftsvokabular (CBV)
- Ean/UPC Barcodes
- EPC/RFID -Tags
- EPCIS
- Gepir
- Globales Datenmodell
- Globales Datensynchronisationsnetzwerk (GDSN)
- Global Document Type Identifier (GDTI)
- Global Individual Asset Identifier (GIAI)
- Globale Identifikationsnummer für die Sendung (GINC)
- Globale Standortnummer (GLN)
- Globale Produktklassifizierung (GPC)
- Global Returnable Asset Identifier (GRAI)
- Globale Service -Beziehungsnummer (GSRN)
- Globale Versandidentifikationsnummer (GSIN)
- Global Handelsartikelnummer (GTIN)
- GS1-128
- GS1 -Datenbank
- GS1 Datamatrix
- GS1 Digital Link
- GS1 EDI
- ITF-14
- Leser-Leserprotokoll (LLRP)
- Objektname -Dienst (ONS)
- Serienversandcontainercode (SSCC)
Viele GS1 -Standards sind auch ISO Standards. Zum Beispiel die Gtin, Gln, und SSCC.[11]
GS1 fungiert auch als Sekretariat für den technischen Ausschuss für automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken von ISO (TechnikenISO/IEC JTC 1/SC 31).[12]
Die GS1-Standards werden durch den GS1 Global Standards Management Process (GSMP) entwickelt und gepflegt, einem gemeindenahen Forum, das Vertreter aus verschiedenen Branchen und Unternehmen zusammenbringt. Zusammen finden und implementieren sie Standards-basierte Lösungen, um die Herausforderungen der gemeinsamen Lieferketten zu bewältigen.
Branchen
Einzelhandel und Marktplätze
Einzelhandel war die erste Branche, mit der GS1 mit der Arbeit begann und hat ihren Hauptaugenmerk blieben. Heute ist GS1 in vier Einzelhandelsuntersektoren auf globaler Ebene tätig: Kleidung, Frisches Essen, CPG und Allgemeine Handelswaren.
Zu den wichtigsten Fokusbereichen im Einzelhandel gehören Nachhaltigkeit, Datenqualität, Einhaltung der regulatorischen Anforderungen, Rückverfolgbarkeit von Produkten[13] von ihrer Herkunft bis zur Lieferung und der vorgelagerten Integration zwischen Herstellern und Lieferanten.
Da wechseln die Verbraucher weiterhin zwischen im Laden und zwischen dem Laden und E-Commerce Einkaufskanäle, ein einheitliches Einkaufserlebnis, Effizienz, Sicherheit und Geschwindigkeit werden erwartet. GS1 hat Standards entwickelt, die Produkte für Verbraucher und Suchmaschinen einzigartig identifizieren und genaue und vollständige Produktinformationen digital bereitstellen.[14]
In großen E-Commerce-Unternehmen wie eBay, Amazon und Google Shopping müssen Unternehmen einen GS1-GTIN verwenden, um auf ihren Websites zu verkaufen.[15][16][17]
Gesundheitspflege
Seit 2005 ist GS1 in operiert Gesundheitspflege mit dem Hauptziel, die Patientensicherheit zu verbessern und die Effizienz der Lieferkette voranzutreiben.
Die Entwicklung und Implementierung von GS1 -Standards für die Gesundheitsversorgung unterstützt die Branche innerhalb der Rückverfolgbarkeit von Produkten vom Hersteller bis zum Patienten, tragen zur Erkennung von Produkten mit gefälschten Produkten bei, beitragen, Medikamentenfehler zu verhindern, wirksame Rückrufe zu ermöglichen und klinische Prozesse zu unterstützen. Mehr als 70 Länder verfügen über medizinische Vorschriften oder Handelspartneranforderungen, bei denen GS1-Standards aus den oben genannten Gründen sowie für Medikamente als medizinische Geräte verwendet werden. Mitglieder der GS1 Healthcare sind mehr als 140 führende Gesundheitsorganisationen weltweit.[18]
Andere Branchen
GS1 betreibt weltweit drei weitere Schlüsselindustrien: Transport & Logistics, Nahrungsmittelservice und technische Industrie. 116 Mitgliedsorganisationen von GS1 in über 116 Ländern auf der ganzen Welt konzentrieren sich gemeinsam auf Dutzende von Branchen.[19]
Mitgliedschaft
GS1 hat weltweit über 2 Millionen Mitglieder. Unternehmen können Mitglieder werden, indem sie sich einer lokalen GS1 -Mitgliedsorganisation anschließen.
Regierungsführung und Struktur
Die Governance von GS1 hat drei Ebenen:
- Erste Ebene - Generalversammlung GS1, bestehend aus Vertretern aller Mitgliedsorganisationen.
- Zweites Level - GS1 -Verwaltungsrat verantwortlich für die globale strategische Ausrichtung (bestehend aus wichtigen Führungskräften multinationaler Unternehmen und GS1 -Mitgliedsorganisationen). Mitglieder des Verwaltungsratsmitglieds von GS1 sind Personen mit leitenden Positionen in den folgenden Organisationen:[20]
- Abudawood
- Aeon Co.
- Aeon Global Merchandising Co.
- Amazonas
- B. Braun Melsungen
- Peking Hualian Group
- Bol.com
- Brocacef Groep
- Carrefour
- Coca Cola
- Coop Dänemark
- Dr. Oetker
- Grupo Bimbo
- Grupo éxito
- Iga
- Die J.M. Smucker Company
- JD.com/jd Group
- Johnson & Johnson
- L'Oréal
- Metro AG
- Migros Ticaret
- Mondelez International
- Schmiegen
- Procter & Gamble
- Reliance Retail
- Royal College of Physicians und Chirurgen von Kanada
- Walmart
- GS1 Global Office
- GS1 Australien
- GS1 Österreich
- GS1 Kanada
- GS1 China
- GS1 Ägypten
- GS1 Frankreich
- GS1 Deutschland
- GS1 Italien
- GS1 Irland
- GS1 Paraguay
- GS1 uns
- Dritte Ebene - GS1 Global Office und die lokalen GS1 -Mitgliedsorganisationen (MOS). Das GS1 Global Office leitet die Entwicklung und Wartung neuer Standards. Lokale MOS konzentrieren sich auf lokale Dienste und Standards. Lokale GS1 -Gremien sind für lokale strategische Anweisungen verantwortlich (zusammen aus wichtigen Führungskräften nationaler Unternehmen).
Es gibt auch zwei weitere Boards auf globaler Ebene:
- Das GS1 Data Excellence Board (verantwortlich für die Datenstrategie von GS1)
- GS1 Innovation Board und Epcglobal Verwaltungsrat (verantwortlich für GS1 Innovation und F & E -Aktivitäten).[19]
Finanzierung
GS1 -Mitgliedsorganisationen auf der ganzen Welt werden von ihren lokalen Mitgliedern durch jährliche Mitgliedsgebühren und den Verkauf von Dienstleistungen finanziert.
Partner
GS1 arbeitet mit anderen internationalen Organisationen zusammen. Einige der Partner von GS1 sind:
- Konsumgüterforum[21]
- Internationale Standardorganisation (ISO)[11]
- NATO[22]
- Vereinte Nationen[23]
- UN -Flüchtlingsbehörde (UNHCR)[24]
- World Customs Organization (WCO)
- Internationale Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen (ISQUA)
- Gemeinsamer Initiativrat (JIC)
Siehe auch
Verweise
- ^ a b c d Harford, Tim (23. Januar 2017). "Wie der Barcode den Einzelhandel und die Fertigung verändert hat". BBC News. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "GS1 wächst durch Hinzufügen von zwei neuen Mitgliedsorganisationen | GS1".
- ^ "Die Geschichte des Barcodes". Smithsonian. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ a b c "Historische Zeitleiste - GS1 40 -jähriges Jubiläum". 40.gs1.org. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ Anonymous (18. Dezember 2014). "Wie wir hierher gekommen sind". www.gs1.org. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "GS1 Web URI -Struktur Standard" (PDF). GS1.
- ^ Robertson, Gordon L. (19. April 2016). Lebensmittelverpackung: Prinzipien und Praxis, dritte Ausgabe. CRC Press. ISBN 9781439862421.
- ^ GS1 - Organisation, die den Barcode -Standard verwaltet, der von Einzelhändlern, Herstellern und Lieferanten verwendet wird
- ^ GS1UK (10. Dezember 2013), Haben Sie sich jemals gefragt, was der GS1 -Barcode für Sie getan hat?, archiviert vom Original am 21. Dezember 2021, abgerufen 28. April 2017
- ^ GS1 - Sonnenaufgang 2027
- ^ a b "Organisationen in Zusammenarbeit mit ISO". www.iso.org. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "ISO/IEC JTC 1/SC 31 - Automatische Identifizierungs- und Datenerfassungstechniken". www.iso.org. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "Rückverfolgbarkeit". 27. Januar 2020. Abgerufen 27. Juni 2021.
- ^ Kommunikation, Edgell. "Angriff auf störende Kräfte durch die Zusammenarbeit der Industrie". Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "Produktidentifikatoren | eBay Seller Center". Pages.ebay.com. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "Amazon -Ankündigung: Produkt UPCS und GTINS - Repricerexpress". www.repriperexpress.com. 30. Juni 2016. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "Erreichen Sie mehr Kunden online: Fügen Sie GTINs zu Ihrem Google -Einkaufsdaten -Feed hinzu.". Google Commerce. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ Anonymous (23. Dezember 2014). "Gesundheitspflege". www.gs1.org. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ a b "GS1 -Strategie". www.gs1.org. Archiviert von das Original am 17. Januar 2018. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "GS1 Management Board". Abgerufen 5. März 2020.
- ^ "Strategische Allianzen des Konsumgüterforums". www.theconsumergoodsforum.com. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "NATO -Update: Die Standardisierungsagentur der NATO erweitert die Zusammenarbeit - 31. Januar 2006". www.nato.int. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "E/2015/Inf/5 - E". undc.org. Abgerufen 28. April 2017.
- ^ "World Customs Organization". www.wcoomd.org. Archiviert von das Original am 19. September 2015. Abgerufen 28. April 2017.