GNU -Varianten
GNU -Varianten (auch genannt GNU -Verteilungen oder Distribos kurz) sind Betriebssysteme basierend auf dem GNU Betriebssystem[1][2][3][4][5] (das Hurd Kernel, der GNU C -Bibliothek, Systembibliotheken und Anwendungssoftware wie GNU CoreUtils, verprügeln, Gnom, das Guix Paketmanager usw.). Laut dem GNU -Projekt und anderen umfassen diese auch die meisten Betriebssysteme mit dem Linux Kernel und einige andere verwenden BSD-Basierte Kerne.[6][7][2]
GNU -Benutzer erhalten normalerweise ihr Betriebssystem, indem GNU -Verteilungen heruntergeladen werden, die für eine Vielzahl von Systemen verfügbar sind, die von eingebetteten Geräten reichen (z. B. Librecmc) und PCs (zum Beispiel, Debian GNU/Hurd) an leistungsstarke Supercomputer (z. B. Rocks -Cluster -Verteilung).
Hurd Kernel

Hurd ist der offizielle Kernel, der für das GNU -System entwickelt wurde (vorher Linux-Libre wurde auch ein offizielles GNU -Paket). Debian GNU/Hurd wurde für eine Veröffentlichung als Technologie -Vorschau mit Debian 7.0 Wheezy diskutiert, diese Pläne wurden jedoch aufgrund des unreifen Zustands des Systems verworfen.[8] Die Betreuer von Debian GNU/Hurd beschlossen jedoch, eine inoffizielle Veröffentlichung zum Veröffentlichungsdatum von Debian 7.0 zu veröffentlichen. Debian GNU/Hurd wird noch nicht in Betracht gezogen, die Leistung und Stabilität von einem Produktionssystem zu bieten. Zu den offenen Problemen zählen eine unvollständige Implementierung der grafischen Benutzeroberflächen von Java und X.org sowie der begrenzten Hardware -Treiberunterstützung.[9] Ungefähr zwei Drittel der Debian -Pakete wurden auf Hurd bgewandet.[10]
Bogenhurd ist eine abgeleitete Arbeit von Arch Linuxportieren es auf die Gnu Hurd System mit Paketen optimiert für die Intel P6 die Architektur. Ihr Ziel ist es, eine archähnliche Benutzerumgebung zu bieten (BSD-Stil drin Skripte, Pacman -Paketmanager, Rolling Releases und eine einfache Einrichtung) auf dem Gnu Hurd, der für zumindest gelegentlichen Gebrauch stabil genug ist. Derzeit bietet es a Livecd Zu Bewertungszwecken und Installationsleitfaden für LiveCD und konventionelle Installation.[11][12][13]
Linux Kernel

Der Begriff GNU/Linux oder GNU+Linux wird vom FSF und seinen Unterstützern verwendet, um auf ein Betriebssystem zu verweisen, bei dem die Linux Kernel ist mit einem GNU verteilt Systemsoftware. Eine solche Verteilungen sind die primäre installierte Basis von GNU -Pakete und -programme und auch von Linux. Die bemerkenswerteste offizielle Verwendung dieses Begriffs für eine Verteilung ist Debian GNU/Linux.
Ab 2018 sind die einzigen GNU -Varianten, die vom GNU -Projekt für den regulären Gebrauch empfohlen wurden Freie Systemverteilungsrichtlinien; Die meisten davon bezeichnen sich als "GNU/Linux" (wie Debian) und verwenden tatsächlich eine deBlobbed Version des Linux -Kernels (wie das Linux-Libre Kernel) und nicht die Hauptlinie Linux Kernel.[14]
BSD -Kerne
Debian GNU/Kfreebsd ist ein Betriebssystem für IA-32 und x86-64 Computerarchitekturen. Es ist eine Verteilung von GNU mit Debian Paketverwaltung und der Kern von Freebsd. Das k in kfreebsd ist eine Abkürzung für Kernel von,[15] und spiegelt die Tatsache wider, dass nur der Kern des vollständigen FreeBSD -Betriebssystems verwendet wird. Das Betriebssystem wurde am 6. Februar 2011 offiziell mit Debian Squeeze (6.0) veröffentlicht.[16] Ein Debian GNU/kfreebsd Live -CD ist Ging, das nicht mehr aufrechterhalten wird.[17]
Debian GNU/netbsd war ein experimenteller Port der GNU-User-Land-Anwendungen zu Netbsd Kernel. Es wurde keine offizielle Veröffentlichung dieses Betriebssystems erstellt; Obwohl Arbeiten an Häfen für die durchgeführt wurden IA-32[18] und Dec Alpha[19] Architekturen, es hat seit 2002 keine aktive Wartung mehr und steht nicht mehr zum Download zur Verfügung.[20]
Ab September 2020 empfiehlt das GNU -Projekt keine BSD -Betriebssysteme.[21]
OpenSolaris (Illumos) -Kernel
Nexenta OS ist die erste Verteilung, die das GNU Userland kombiniert (mit Ausnahme von LIBC; OpenSolaris'LIBC wird verwendet) und Debians Verpackung und Organisation mit dem OpenSolaris Kernel. Nexenta -Betriebssystem ist für verfügbar IA-32 und x86-64 basierte Systeme. Nexenta -Systeme, Inc hat das Projekt initiiert und seine fortgesetzte Entwicklung gesponsert.[22] Nexenta OS wird aufgrund der Verwendung von OpenSolaris libc nicht als GNU -Variante angesehen. Mehrere Illumos -Verteilungen verwenden standardmäßig GNU Userland.[23]
Darwin Kernel
Windows NT Kernel

Das Cygwin-Projekt ist eine aktiv entwickelte Kompatibilitätsschicht in Form von a C Bibliothek Bereitstellung eines wesentlichen Teils der Posix API Funktionalität für Windows sowie eine Verteilung von GNU und anderen UNIX-ähnlichen Programmen für ein solches Ökosystem. Es wurde erstmals 1995 von veröffentlicht von Cygnus -Lösungen (jetzt roter Hut).
2016 Microsoft und Kanonisch Windows 10 eine offizielle Kompatibilitätsebene hinzugefügt, die Linux übersetzt Kernel Anrufe hinein Windows NT Einen, umgekehrt was Wein tut. Dies erlaubt ELF Executables, die unter Windows unmodifiziert werden können, und den Webentwicklern das bekanntere GNU -Userland über dem Windows -Kernel zur Verfügung stellen.[24][25][26] Die Kombination wurde als "Linux für Windows" bezeichnet, obwohl Linux (d. H. Die Operationssystemfamilie definiert durch die gemeinsame Verwendung des Linux Kernel) ist abwesend.
Siehe auch
Verweise
- ^ "GUIX: Ein neuer Paketmanager & GNU -Vertrieb - Phoronix". www.phoronix.com. Abgerufen 2018-04-02.
- ^ a b UG, großartige Entwickler. "Quellcode & GPL Open Source". www.snom.com. Abgerufen 2018-04-08.
Varianten des GNU -Betriebssystems, die den Kernel Linux verwenden, werden jetzt weit verbreitet. Obwohl diese Systeme häufig als "Linux" bezeichnet werden, werden sie genauer als "GNU/Linux -Systeme" bezeichnet.
- ^ "Das GNU -Betriebssystem". LinuxReviews. Abgerufen 2018-04-02.
- ^ "Outreachy -Praktika, die mit GNU Guix arbeiten". www.outreachy.org. Abgerufen 2018-04-02.
- ^ "13 leichte Linux -Verteilungen, um Ihrem alten PC einen neuen Mietvertrag des Lebens zu verleihen". Gebrauch machen von. Abgerufen 2018-04-02.
- ^ Stallman, Richard (2007-06-19). "Linux und das GNU -Projekt". Über das GNU -Projekt. Kostenlose Software -Stiftung. Abgerufen 2007-07-22.
- ^ Das Debian -Projekt (2007-07-11). "Was ist Debian?". Über Debian. Abgerufen 2007-07-22.
- ^ Liste der potenziellen Release -Architektures für Debian Wheezy
- ^ Gnu Hurd News
- ^ Debian Wiki: Debian GNU/Hurd
- ^ "Grafische Livecd - Desktop -Pakete", Bogenhurd, 2010-12-07, archiviert aus das Original Am 2012-03-14, abgerufen 2011-12-08
- ^ "Ein Monat der Hurd: CD -Bilder.", GNU, 2010-12-31, abgerufen 2011-12-08
- ^ Vervloesem, Koen (2010-07-07). "The Hurd: Gnus Suche nach dem perfekten Kernel". Lwn.net. Hurd -Verteilungen. Abgerufen 2011-12-08.
- ^ "Kostenlose GNU/Linux -Verteilungen". gnu.org. 2017-12-22.
- ^ "Debian GNU/kfreebsd FAQ".
- ^ "Debian 6.0 Squeeze veröffentlicht".
- ^ "Die Ging -FAQ". Archiviert von das Original am 2008-04-22. Abgerufen 2008-02-22.
- ^ "Debian GNU/netbsd". Debian.org. Abgerufen 2012-07-20.
- ^ "Debian GNU/NETBSD für Alpha". Debian.org. Abgerufen 2012-07-20.
- ^ "Debian GNU/*BSD News". Debian.org. Abgerufen 2012-07-20.
- ^ "Erklären Sie, warum wir andere Systeme nicht unterstützen". GNU -Projekt. Abgerufen 2020-09-02.
- ^ Nexenta Systems, Inc. (2007-06-20). "UNIX -Portal: Nexenta OS - Nexenta OpenSolaris". Sponsoren & Support. Archiviert von das Original am 2007-07-11. Abgerufen 2007-07-22.
Diese Arbeit wird von Nexenta Systems, Inc. initiiert und gesponsert. Der Technische Support für technische Unterstützung ist aus verschiedenen Quellen, einschließlich Community- und Webforen.
- ^ Illumos Foundation. "Verteilungen". Verteilungen.
Standard Userland
- ^ "Warum Microsoft Linux -Apps, die unter Windows ausgeführt werden, ist nicht verrückt?". VERDRAHTET. Abgerufen 2018-04-08.
- ^ Scoley. "Häufig gestellte Fragen (FAQ)" ". docs.microsoft.com. Abgerufen 2018-04-08.
- ^ Rogoff, Zak (2018-03-14). "Gedanken zu GNU/KWINDOWS - GNU -Programme, die nativ auf dem Windows -Kernel laufen.". Mittel. Abgerufen 2018-04-08.