GNU Manifest

GNU -Logo
Richard M. Stallman (Titelbild für O'Reilly Media's Buch Frei wie in Freiheit)

Das GNU Manifest ist ein Aufruf zum Handeln durch Richard Stallman Förderung der Teilnahme und Unterstützung der GNU -ProjektZiel bei der Entwicklung der GNU frei Computer Betriebssystem. Das GNU -Manifest wurde im März 1985 in veröffentlicht Dr. Dobbs Journal of Software Tools.[1] Es wird in der hohen Schätzung gehalten Kostenlose Softwarebewegung als grundlegende philosophische Quelle.[2][3][4][5][6][7]

Der vollständige Text ist in GNU -Software enthalten wie z. EMACsund ist öffentlich verfügbar.[8]

Hintergrund

Einige Teile der GNU Manifest begann als Ankündigung des GNU -Projekts von Richard Stallman am 27. September 1983 in Form einer E -Mail on Usenet Newsgroups.[9] Ziel des Projekts war es, Computerbenutzern Freiheit und Kontrolle über ihre Computer zu geben, indem sie gemeinsame Software entwickeln und bereitstellen, die auf Stallmans Idee von Stallman basiert Software -Freiheit (Obwohl die schriftliche Definition erst im Februar 1986 existiert hatte).[10] Das Manifest wurde geschrieben, um mehr Menschen mit diesen Konzepten vertraut zu machen und mehr Unterstützung in Form von Arbeit, Geld, Programmen und Hardware zu finden.

Das GNU Manifest Besitzte 1985 seinen Namen und seine vollständige geschriebene Form, wurde aber 1987 auf geringfügige Weise aktualisiert.[8]

Zusammenfassung

Das GNU Manifest beginnt mit einer Erklärung des GNU GNU -Betriebssystem. Obwohl das System auf UNIX basiert und mit der UNIX kompatibel ist, ist es dem Autor, viele Verbesserungen darüber zu haben, die im Manifest ausführlich aufgeführt sind.

Einer der wichtigsten Fahrpunkte hinter dem GNU-Projekt war laut Stallman der schnelle (zu diesem Zeitpunkt) Trend zu Unix und seinen verschiedenen Komponenten, die proprietäre (d. H. Closed-Source- und Nicht-Libre) -Software werden.[11]

Das Manifest legt eine philosophische Grundlage für die Einführung des Projekts und die Bedeutung, es zum Tragen zu bringen - proprietäre Software ist eine Möglichkeit, Benutzer zu teilen, die sich nicht mehr gegenseitig helfen können. Stallman weigert sich, proprietäre Software als Zeichen der Solidarität mit ihnen zu schreiben.

Der Autor liefert viele Gründe dafür, warum das Projekt und die Software -Freiheit den Benutzern von Vorteil sind, obwohl er zustimmt, dass seine breite Akzeptanz eine Arbeit des Programmierers weniger rentabel macht.

Ein großer Teil der GNU Manifest konzentriert sich auf die Widerlegung mögliche Einwände gegen GNU Project -Ziele. Dazu gehören die Notwendigkeit des Programmierers, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, das Problem der Werbung und der Verteilung freier Software und der wahrgenommenen Notwendigkeit eines Gewinnanreizes.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Stallman, Richard (März 1985). "Dr. Dobbs Journal". 10 (3): 30. Abgerufen 2011-10-18. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  2. ^ Bustillos, Maria (2015-03-17). "Das GNU -Manifest wird dreißig". Der New Yorker. ISSN 0028-792x. Abgerufen 2019-10-07.
  3. ^ "Trisquel GNU/Linux fliegt das Flag für Software -Freiheit". Computerwelt. Abgerufen 2019-10-07.
  4. ^ "LWN: Interview mit Richard M. Stallman". lwn.net. Abgerufen 2019-10-07.
  5. ^ "Entwicklerinterview: DOS ist (lang) tot, Lang Live Freedos". Computerwelt. Abgerufen 2019-10-07.
  6. ^ "CNN - Apple erwärmt sich bis zur Open -Source -Community - 16. Juni 1999". www.cnn.com. Abgerufen 2019-10-07.
  7. ^ "Red Hat: Open Source Genesis, zu Mainstreaming -Enthüllungen - Open Source Insider". www.computerweekly.com. Abgerufen 2019-10-07.
  8. ^ a b Stallman, Richard (März 1985). "Das GNU -Manifest" ". GNU -Projekt. Abgerufen 2019-02-09.
  9. ^ Stallman, Richard. "Erste Ankündigung des GNU -Projekts". www.gnu.org. Abgerufen 2019-02-07.
  10. ^ Stallman, Richard M. (Februar 1986). "GNUs Bulletin, Band 1 Nummer 1". Gnu.org. p. 8. Abgerufen 2019-02-08.
  11. ^ Armstrong, Alex (2015-03-25). "GNU Manifesto hat vor dreißig Jahren veröffentlicht". Ich Programmierer. Abgerufen 2019-10-07.

Externe Links