GNU IceCat
Entwickler (en) | Gnuzilla -Team, GNU -Projekt |
---|---|
Stabile Version | 60.7.0[1] / 2. Juni 2019 |
Vorschau -Version | 91.12.0[2] / 25. Juli 2022 |
Repository | |
Motor |
|
Betriebssystem | |
Typ | Webbrowser und Internet Suite |
Lizenz | MPL-2.0 (Quelldateien vom Mozilla Firefox Browser)[3] GPL-3.0-oder-Later (Binärdateien von ICECAT)[3] |
Webseite | www |
Gnu icecat, früher bekannt als Gnu iceweasel,[4] ist vollständig frei Version des Mozilla Firefox Webbrowser verteilt von der GNU -Projekt. Es ist kompatibel mit Linux, Fenster, Android und Mac OS.[5]
Icecat wird als Teil von freigesetzt Gnuzilla, GNUs Umbenennung einer Codebasis, die früher die war Mozilla Application Suite. Als Internet -Suite enthält Gnuzilla auch ein E -Mail- und Newsgroup -Programm und einen HTML -Komponisten.
Mozilla produziert Kostenlose und Open-Source-Software, aber die Binärdateien beinhalten Markenzeichen Kunstwerk. Das GNU-Projekt versucht, die ICECAT in der Synchronisation mit der vorgelagerten Entwicklung von Firefox (Langzeit-Unterstützungsversionen) bei gleichzeitiger Entfernung zu halten Markenzeichen Kunstwerk und nicht frei Add-Ons. Es unterhält auch eine große Liste kostenloser Software Plugins. Darüber hinaus enthält es mehrere Sicherheits- und Datenschutzeigenschaften nicht im Hauptbrowser des Hauptstreifens gefunden.
Geschichte
Ursprünge des Namens
Das Mozilla Corporation hält die Warenzeichen zum Firefox -Namen und verweigert die Verwendung des Namens "Firefox" zu inoffiziellen Builds, die außerhalb bestimmter Richtlinien fallen.[6] Es sei denn, Verteilungen verwenden die Binärdateien von Mozilla geliefert, fallen in die angegebenen Richtlinien oder muss eine besondere Erlaubnis haben, müssen sie müssen kompilieren Die Firefox-Quelle mit einer Kompilierungszeitoption, die aktiviert ist, die Binärdateien ohne das offizielle Branding von Firefox und verwandtem Kunstwerk erstellt, wobei entweder das integrierte kostenlose Kunstwerk oder das Kunstwerk zur Kompilierungszeit verwendet wird.[6]
Diese Politik führte zu einer langen Debatte innerhalb der Debian -Projekt In den Jahren 2004 und 2005. Während dieser Debatte wurde der Name "Iceweasel" geprägt, um sich auf umbenannte Versionen von Firefox zu beziehen. Die erste bekannte Verwendung des Namens in diesem Zusammenhang stammt von Nathanael Nerode,[7] als Antwort auf Eric Dorlands Vorschlag von "Icerabbit".[8] Es war als Parodie von "Firefox" gedacht.[9] IceWeasel wurde anschließend als Beispielname für einen Umbenennung von Firefox in der Mozilla -Markenpolitik verwendet.[6] und wurde zum am häufigsten verwendeten Namen für eine hypothetische Version von Firefox. Bis zum 1. Januar 2005 wurde das Rebranding als "Eisweaselroute" bezeichnet.[10]
Im August 2005,[11] das Gnuzilla Das Projekt übernahm den Namen GNU Iceweasel für eine umbenannte Verteilung von Firefox, die keine Verweise auf nicht löste Plugins lieferte.[11]
Der Begriff "Eis Wiesel"erschien früher in einer Zeile, die Karikaturistin Matt Groening fiktionell zugeschrieben auf Friedrich Nietzsche: "Liebe ist ein Schneemobil, der über die Tundra rast und dann plötzlich umdreht und Sie darunter festbiegt. Nachts kommen die Eis Wiesel."[12]
Debian erhielt ursprünglich die Erlaubnis, die Marken zu verwenden, und übernahm den Firefox -Namen.[13] Da das Kunstwerk in Firefox zu dieser Zeit eine proprietäre Urheberrechtslizenz hatte, die nicht mit dem kompatibel war Debian kostenlose Software -RichtlinienDas ersetzte Logo musste bleiben.[14] Im Jahr 2006 zog Mozilla ihre Erlaubnis für Debian zurück, den Firefox -Namen zu verwenden, da sich der Browser, den Mozilla außerhalb der Grenzen seiner Richtlinie hielt .
Anschließend gab am 23. September 2007 einer der Entwickler des GNU Iceweasel -Pakets bekannt, dass der Name geändert wird Gnu icecat von Iceweasel in der nächsten Veröffentlichung, um Verwirrung mit zu vermeiden Debian's separat aufrechterhalten, nicht verwandte Umbenennung von Firefox.[4] Die Namensänderung fand wie geplant statt und ICECAT ist der aktuelle Name.[9]
ICECAT wurde während der Firefox 3 -Codebasis während Google Summer of Code von 2008.[15][16]
Versionsgeschichte
Version (nur Nicht-Patch) | Version Firefox & Gecko | Veröffentlichungsdatum | Hauptveränderungen |
---|---|---|---|
2.0.0.11-g1 | 2.0.0.11 | ||
2.0.0.12-g1 | 2.0.0.12 | ||
3-g1 | 3.0 | Juli 2008 | Unterschiede von Firefox: Um die Funktionen von Spyware -Websites zu neutralisieren, werden zu einer separaten Erweiterung verarbeitet. |
3.0.1-g1 | 3.0.1 | 27. Juli 2008 | Unterstützungsfunktion X-Geometrie[17] |
3.5 | 3.5 | 12. Juli 2009[18] | |
3.6.16 | 3.6.16 | 24. März 2011[19] | |
4.0 | 4.0 | 11. April 2011[20] | |
5.0 | 5.0 | 27. Juni 2011[21] | |
6.0 | 6.0 | 18. August 2011[22] | |
7.0 | 7.0 | 2. Oktober 2011[23] | |
9.0.1 | 9.0.1 | 28. Dezember 2011[24] | |
10.0 | 10.0 | 11. Februar 2012[25] | |
13.0.1 | 13.0.1 | 12. Juli 2012[26] | |
14.0 | 14.0 | 21. August 2012[27] | |
17.0.1 | 17.0.1 | 1. Dezember 2012[28] | |
24.0 | 24.0 | 16. Oktober 2013[29] | |
52.1.0 | 52.1.0 | 5. Mai 2017[30] | |
52.3.0 | 52.3.0 | 1. September 2017[31] | |
52.6.0 | 52.6.0 | 25. Februar 2018[32] | |
60.3.0 | 60.3.0 | 9. November 2018 | |
60.7.0 | 60.7.0 | 2. Juni 2019[33] |
Verteilung
GNU ICECAT ist für die frei herunterladbar IA-32, x86 64, und Powerpc Architekturen. Sowohl Binärdateien als auch Quelle sind verfügbar, obwohl der aktuelle Build nur für verfügbar ist Linux. Einige Verteilungen bieten Binär- und Quellpakete über ihre Repositorys, wie z. Härte,[34] Parabola GNU/Linux-Libre[35] und Fedora.[36]
ICECAT ist auch für macOS 10.4 und höher erhältlich. Jeder Mac -Benutzer mit diesen Versionen von macOS kann ICECAT durch installieren Fink. Für den Mac ist es für beide verfügbar IA-32 und Powerpc Architekturen.
Inoffizielle Builds sind für Windows (Vista oder neuer) und Android (2.3 oder neuer) verfügbar.[5]
Zusätzliche Sicherheits- und Datenschutzeigenschaften
ICECAT enthält zusätzliche Sicherheitsfunktionen, z. B. die Option zum Blockieren von Null-Länge von Drittanbietern Bilddateien ergebend Kekse von Drittanbietern, auch bekannt als Webfehler[9] (Diese Funktion ist in Firefox 1.0, 1.5 und 3.0 erhältlich, aber die UI -Option war bei 2.0 fehlend).[9] GNU ICECAT liefert auch Warnungen für URL -Umleitung.[9]
In Version 3.0.2-G1 das Zertifikat von a Zertifizierungsstelle Cacert.org wurde in die Liste der vertrauenswürdigen hinzugefügt Stammzertifikate. In einer Diskussion über die Savannah-Hackers-öffentliche Mailingliste wurde die Besorgnis über diese Entscheidung aufgeworfen.[37]
Die gnu Librejs Erweiterung erkennt und blockiert Nicht frei nicht trivial JavaScript.[38]
ICECAT hat auch Funktionen, um ein anderes festzulegen Benutzeragentenzeichenfolge jeweils für verschiedene Bereiche in Über: Konfiguration
. Zum Beispiel ein mobiles Benutzeragentenzeichenfolge für eine gewünschte Festlegung DNS -Domäne Ich würde es ermöglichen, die mobile Version einer Website auf einem Desktop -Betriebssystem anzuzeigen.[39]
Lizenzierung
Gnuzilla war unter dem erhältlich Mpl/Gpl/LGPL Tri-Lizenz, die Mozilla für den Quellcode verwendete. Im Gegensatz zu Mozilla befinden sich die Standardikonen von ICECAT unter derselben Tri-Lizenz.
Siehe auch
- Vergleich von Webbrowsern
- Geschichte von Mozilla Firefox
- Mozilla Software umbenannt von Debian umbenannt
- Seeaffe, eine traditionellere Fortsetzung der Mozilla Suite
Verweise
- ^ Rubén Rodríguez Pérez (2. Juni 2019). "ICECAT 60.7.0 Release". Abgerufen 3. November 2021.
- ^ "Update auf 91.12.0". 25. Juli 2022.
- ^ a b "KOPIEREN". git.savannah.gnu.org. Abgerufen 5. Februar 2016.
- ^ a b Berry, Karl (23. September 2007). "Eiswiesel". Bug-Gnuzilla (Mailingliste). Abgerufen 9. Dezember 2008.
- ^ a b Rodriguez, Ruben (9. März 2015). "ICECAT 31.5.0 Release". Gnuzilla.
- ^ a b c "Mozilla Markenpolitik".
- ^ Nerode, Nathanael (27. Februar 2004). "Mozilla Firefoxs Ikone und Markenzeichen". Debian-Legal (Mailingliste). Abgerufen 9. Dezember 2008.
- ^ Dorland, Eric (27. Dezember 2004). "Mozilla Firefoxs Ikone und Markenzeichen". Debian-devel (Mailingliste). Abgerufen 9. Dezember 2008.
- ^ a b c d e "Gnuzilla Homepage". gnu.org. Abgerufen 4. September 2016.
- ^ Aelwyn, Joel (1. Januar 2005). "Mozilla und Marken". Debian-Legal (Mailingliste). Abgerufen 9. Dezember 2008.
- ^ a b "Gnuzilla/Iceweasel -Projektanwendung".
- ^ Buren, Matt (1986). Liebe ist die Hölle. Pantheon Bücher. ISBN 0-394-74454-3.
- ^ Markham, Gervase (14. Juli 2005). "Laufende Firefox- (und Thunderbird) Markenprobleme". Debian-devel (Mailingliste). Abgerufen 9. Dezember 2008.
- ^ Markham, Gervase (19. Juni 2005). "Firefox/Thunderbird -Markenzeichen: Ein Vorschlag". Debian-devel (Mailingliste). Abgerufen 9. Dezember 2008.
- ^ "Summer of Code -Projektvorschläge für GNU". Abgerufen 13. April 2008.
- ^ "Google Code - Sommer des Code - Anwendungsinformationen". Archiviert von das Original am 21. Juni 2008. Abgerufen 7. August 2008.
- ^ Giuseppe Scrivano. (27. Juli 2008). "GNU ICECAT 3.0.1-G1". Archiviert von das Original Am 2013-06-05. Abgerufen 28. Juli 2008.
- ^ Index von/gnu/gnuzilla/3.5
- ^ GNU ICECAT 3.6.16 veröffentlicht
- ^ GNU ICECAT 4.0 freigegeben
- ^ GNU ICECAT 5.0 freigegeben
- ^ GNU ICECAT 6.0 freigegeben
- ^ GNU ICECAT 7.0 freigegeben
- ^ GNU ICECAT 9.0.1 veröffentlicht
- ^ GNU ICECAT 10.0 freigegeben
- ^ GNU ICECAT 13.0.1 veröffentlicht
- ^ GNU ICECAT 14.0 freigegeben
- ^ GNU ICECAT 17.0.1 veröffentlicht
- ^ Loic J. Duros (16. Oktober 2013). "GNU ICECAT 24.0 Veröffentlicht!". Bug-Gnuzilla (Mailingliste). Abgerufen 24. Februar 2014.
- ^ Ruben Rodriguez (5. Mai 2017). "ICECAT 52.1.0 Release". Bug-Gnuzilla (Mailingliste). Abgerufen 6. Mai 2017.
- ^ "ICECAT 52.3.0 Release". lists.gnu.org. Abgerufen 2018-08-07.
- ^ "ICECAT 52.6.0 Release". lists.gnu.org. Abgerufen 2018-08-07.
- ^ "ICECAT 60.7.0 Release". Info-Gnu Mailingliste Archiv. 2. Juni 2019. Abgerufen 21. August 2019.
- ^ "Trisquel - Details des Pakets ICECAT in Belenos". Trisquel.info. Archiviert von das Original am 18. Februar 2017. Abgerufen 4. September 2016.
- ^ "Parabola gnu/linux-libre-ICECAT 45.7.0_gnu1-1 (x86_64)". Parabola.nu. Abgerufen 13. März 2017.
- ^ "RPMS/ICECAT". fedoraproject.org. Abgerufen 13. Mai 2019.
- ^ Berry, Karl (7. Oktober 2008). "Cacert, Gnu Icecat und Savannah". Savannah-Hackers-Public (Mailingliste). Abgerufen 9. Dezember 2008.
- ^ "Librejs - GNU -Projekt - Free Software Foundation". gnu.org. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Browsererkennung mit dem Benutzeragenten". MDN Web Docs. Abgerufen 2020-01-25.
Externe Links
- Gnu.org, Homepage von Gnuzilla und Icecat