GNOME Web

Gnome Web
Newest logo of GNOME Web since version 40
Das neueste Logo von Gnome Web seit Version 40
GNOME Web 41 (released in 2021-09).png
Gnome Web 41
Originalautor (en) Marco Pesenti Gritti
Entwickler (en) Das Gnome -Projekt (hauptsächlich von Michael Catanzaro und Xan Lopez, beide von Igalia)[1]
Erstveröffentlichung 24. Dezember 2002; Vor 19 Jahren[2]
Stabile Veröffentlichung (en)
42.2[3] Edit this on Wikidata / 21. April 2022; vor 3 Monaten
Vorschau -Version (en)
41.RC[4] Edit this on Wikidata / 2. September 2021; vor 10 Monaten
Repository
Geschrieben in C (Gtk)
Motor Webkitgtk
Betriebssystem Unix-artig
Plattform Gnom
Größe 2,6 MB[5] (zusammengestelltes Paket für AMD64, ohne Abhängigkeiten)
Verfügbar in viele Sprachen mit unterschiedlichem Übersetzungsprozentsatz von Benutzeroberfläche und Dokumente[6]
Typ Webbrowser
Lizenz GPL-3.0-oder-Later
Webseite Wiki.Nome.org/Apps/Netz

Gnome Web (genannt Offenbarung bis 2012) ist a frei und offen Webbrowser basierend auf Gtk Port von Apfel's Webkit Rendering Engine, genannt Webkitgtk. Es wurde von entwickelt von Das Gnome -Projekt zum Unix-artig Systeme. Es ist der Standard- und offizielle Webbrowser von Gnomund ein Teil der GNOME -Kernanwendungen.

Obwohl Web ein Bestandteil von GNOME ist, hat das Web keine Abhängigkeit von Gnome -Komponenten.[5] So kann es möglicherweise auf jedem System unterstützt werden Gtk und Webkitgtk.

GNOME Web ist der Standard -Webbrowser auf Elementares Betriebssystem[7] und Bodhi Linux Version 5.[8][9][10][11]

Geschichte

Benennung

Gnome Web wurde ursprünglich "Epiphany" bezeichnet, wurde jedoch 2012 als Teil von GNOME 3.4 umbenannt.[12] Der Name Offenbarung wird immer noch intern für die Entwicklung und im Quellcode verwendet.[13] Das Paket bleibt Offenbarung in Debian[14] (Um einen Namenskollision mit einem Videospiel zu vermeiden, das auch "Epiphany" genannt wird) und Offenbarung in Fedora.[15]

Entwicklung

Galleon

Marco Pesenti Gritti, der Initiator von Galeon, wurde ursprünglich 2002 als Offenbarung entwickelt Gabel von Galleon. Die Gabel ereignete sich aufgrund der Meinungsverschiedenheit zwischen Gritti und dem restlichen Galeon -Entwickler über neue Funktionen. Während Gritti Galeons monolithisches Design und die Anzahl der benutzerkonfigurierbaren Merkmale als Faktoren betrachtete, die die Wartbarkeit und Benutzerfreundlichkeit von Galeon begrenzen, wollten der Rest der Galeon-Entwickler weitere Funktionen hinzufügen.

Etwa zur gleichen Zeit übernahm das GNOME -Projekt eine Reihe von Richtlinien für menschliche Schnittstellen, die die Vereinfachung der Benutzeroberflächen förderten. Als Galleon orientiert war Power-UserDie meisten Entwickler missbilligten. Infolgedessen erstellte Gritti einen neuen Browser, der auf Galeon basiert und die meisten nicht kritischen Merkmale entfernt wurden. Er beabsichtigte Offenbarung, die Gnome Hig zu entsprechen. Daher verwendete die Offenbarung das globale Gnome -Thema und andere Einstellungen von Inception.[16][17]

Gritti erklärte seine Motivationen:

Während Mozilla einen hervorragenden Rendering -Motor hat, ist der Standard Xul-Basierte Schnittstelle wird als überfüllt und aufgebläht angesehen. Darüber hinaus ist bei langsameren Prozessoren sogar triviale Aufgaben wie das Abziehen eines Menüs weniger als reaktionsschnell.

Die Offenbarung zielt darauf ab, die einfachste Schnittstelle für einen Browser zu verwenden. Denken Sie daran, dass Einfaches nicht unbedingt weniger kraftvoll bedeutet. Wir glauben, dass die häufig verwendeten Browser von heute zu groß, fehlerhaft und aufgebläht sind. Die Offenbarung spricht Einfachheit mit einem kleinen Browser an, der für das Web entwickelt wurde - keine E -Mails, Newsgroups, Dateiverwaltung, Instant Messaging oder Kaffee. Das Unix -Philosophie ist, kleine Werkzeuge zu entwerfen, die eine Sache tun, und es gut zu machen.

[..]

Das Hauptziel von Epiphany ist es, in den Gnome -Desktop integriert zu werden. Wir wollen nicht die Offenbarung außerhalb von Gnome nutzbar machen. Wenn jemand es trotzdem gerne benutzen wird, ist es nur ein Plus. Zum Beispiel: Menschen glücklich zu machen, dass kein Kontrollzentrum installiert ist, ist kein guter Grund, eine MIME -Konfiguration in der Offenbarung selbst zu haben.

-Marco Pesenti Gritti[18]

Galleon fuhr nach der Gabel fort, verlor jedoch den Schwung, weil das verbleibende Entwickler nicht mit Änderungen in der Mozilla -Plattform Schritt halten. Galleon Development staltete sich und die Entwickler beschlossen, an Erweiterungen zu arbeiten, um die fortschrittlichen Funktionen von Galeon in die Offenbarung zu bringen.[17]

Gritti beendete seine Arbeit über Epiphany und ein Gnome-Team unter der Leitung von Xan Lopez, Christian Persch und Jean-François Rameau leiten das Projekt nun.[19] Gritti starb am 23. Mai 2015 an Krebs.[20]

Gecko basiert

Die erste Version von Epiphany wurde am 24. Dezember 2002 veröffentlicht.[2]

Offenbarung benutzte zunächst die Gecko -Layout -Motor von dem Mozilla Projekt zur Anzeige von Webseiten. Es bot einen Gnom grafische Benutzeroberfläche Für Gecko anstelle der plattformübergreifenden Schnittstelle von Mozilla.[21]

Die Entwicklung der Offenbarung konzentrierte sich hauptsächlich auf Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu großen Browsern. Am bemerkenswertesten war das neue Widget der Texteingabe, das in Version 1.8 eingeführt wurde. Das neue Widget unterstützte Symbole im Textbereich und reduzierte den für die Präsentation von Informationen erforderlichen Bildschirmraum und verbesserte gleichzeitig die GNOME -Integration.[22]

Der nächste große Meilenstein war Version 2.14, der als erster die Versionsnummerierung von Gnome folgte. Es wurde auch das Netzwerkbewusstsein verwendet Netzwerk Manager, Smart Lesezeichen Verbesserungen und die Option zum Erstellen mit Xulrunner.

Letzteres war kritisch. Zuvor konnte Epiphany nur einen installierten Mozilla -Webbrowser als Webmaschinenanbieter verwenden. Der Xulrunner -Support ermöglichte es, Epiphany als einziger Webbrowser auf dem System zu installieren.[23][24]

Webkit-basiert

Webinspektor, der a zeigt Safari-ähnliche Benutzeroberfläche

Der Entwicklungsprozess litt unter großen Problemen im Zusammenhang mit dem Gecko -Backend. Bemerkenswerterweise stellten sich die Veröffentlichungszyklen der beiden Projekte nicht effizient aus. Auch Mozilla ignorierte zunehmend Software von Drittanbietern, die Gecko nutzen wollte, bis sie als integrierte Firefox-Komponente angesehen wurde.[19] Um diese Probleme anzugehen, fügte das Offenbarteam im Juli 2007 Unterstützung für Unterstützung hinzu für Webkit als alternative Rendering -Motor.[25] An 1. April 2008Das Team kündigte an, dass es die Möglichkeit entfernen würde, es mit Gecko zu erstellen und nur mit Webkit fortzufahren.[19]

Die Größe des Teams und die Komplexität der Portierung des Browsers auf Webkit führten dazu, dass Version 2.22 neben GNOME 2.24 mit Bugfixes erneut veröffentlicht wurde.[26] Die Veröffentlichungen stagnierten also bis 1. Juli 2009, als bekannt wurde, dass 2.26 die endgültige auf Gecko basierende Version sein würde.[27]

Im September 2009 wurde der Übergang zu Webkit im Rahmen von GNOME 2.28 abgeschlossen.[28]

Versionsgeschichte

Entwickler von Gnome Web behalten eine vollständige und genaue Rolle bei Änderungsprotokoll In seinem offiziellen Repository, das vollständige und detaillierte Änderungen zwischen allen Veröffentlichungen zeigt,[29] Die folgende Tabelle zeigt nur willkürlich einige bemerkenswerte und wichtige Änderungen:[30][31]

Ausführung Datum Bemerkenswerte und wichtige Änderungen
0,4 25. Dezember 2002[32] Erstveröffentlichung.
0,5 13. April 2003[33] Fähigkeit, Lesezeichen, intelligente Lesezeichen und Themen in die Symbolleiste zu ziehen. Optionale "Go" -Taste für die URL -Leiste. "Hilfe Unterstützung.
0,6 4. Mai 2003[34] Ziehen und Drop von Links zu Tab-Leiste. Sicherheitseinstellungen. Automatische Erkennung von Benutzersprache. Neuer Verlaufsdialog. Standard -Lesezeichen -Symbolleiste.
0,7 7. Juni 2003[35] Zoomsteuerung für die Symbolleiste. Fähigkeit, Seite neu zu laden, während Cache umgeht (Shift+Reload). Traditionelles Lesezeichenmenü. Vollbild beenden Taste.
0,8 13. Juli 2003[36] Tooltips. Verbesserte Gnom -Integration. Schnelle Suche nach Lesezeichen und Geschichte. Drag and Tropfen von URLs In der Symbolleiste der Lesezeichen.
0,9 22. August 2003[37] Nur Fehler.
1.0 8. September 2003[38]
GNOME 2.04
Unterstützung für Mozilla 1.6.
1.2 15. März 2004[39]
GNOME 2.06
Unterstützung für Mozilla 1.7 und 1.8, Lockdown -Modus. Pflegenavigation.
1.4 13. September 2004[40]
GNOME 2.08
Offline-Modus. Pro Standort aufpoppen Blockierung.
1.6 9. März 2005[41]
GNOME 2.10
Erweiterungsmanager.
1.8 5. September 2005[42]
GNOME 2.12
Python Bindungen, Finden Symbolleiste, Favicon und SSL Ikonen in Standortleiste angezeigt.[22] Gecko 1.8 Unterstützung. Fehlermeldungen im Inhaltsbereich anzeigen. Verwendung des GNOME -Drucksystems.
2.14 12. März 2006[43] Xulrunner Backend unterstützt. Themenvorschläge im Lesezeichen -Manager.[44] Versionsnummerierung synchronisiert an Gnom.[23] Netzwerk Manager Dbus Schnittstellenunterstützung.
2.16 6. September 2006[45] Die Geschichte, die für Links aufbewahrt wird, die in neuen Registerkarten geöffnet sind.[46] Rechtschreibprüfung Unterstützung. Page Security Info Dialog aus der Zertifikaterweiterung. Neuer GTK -Druckdialog. Stabilitätsverbesserungen.[47]
2.18 14. März 2007[48] Lesezeichen Online -Speicher.[49] UI für Anzeigenblocker.
2.20 19. September 2007[50] Migration von Gecko nach Webkit.[26] PDF Drucken. Migration von Gnomevfs zu Gio.
2.22 12. März 2008[51]
2.24 24. September 2008[52]
2.26 31. März 2009[53]
2.28 24. September 2009[54] Gecko -Backends entfernt. Python -Erweiterungsunterstützung entfernt. WebInspector.[55]
2.30 31. März 2010[56] Unterbrechung der SSL -Zertifikatwarnung, benutzerdefinierte Seitenmenüsunterstützung.
2.32 29. September 2010[57] Nur Fehler.
3.0 6. April 2011[58] Reduzierte die Menge an Benutzeroberfläche Chrome. Geolokalisierung Unterstützung. Von Textzooming auf vollständige Inhaltszooming umgeschaltet. Neuer Download -Manager. Migration zu Gtk 3 und Gnome 3 Technologien.
3.2 28. September 2011[59] Separate Schriftstellungen. Webkits Seitenquelle -Viewer wurde standardmäßig. Webanwendungsmodus eingeführt.
3.4 28. März 2012[12] Umbenannt von Offenbarung zu Netz. Überholung der Hauptschnittstelle. Leistungsverbesserungen. Supermenü eingeführt.
3.6 26. September 2012[60] Übersichtsbildschirm und Vollbildmodus eingeführt.
3.8 27. März 2013[61] Die Unterstützung Adobe Flash und andere Plug-Ins verwenden Webkit2. Datenschutzmodus. Neue Registerkarte Taste. Entfernt die Fähigkeit zu deaktivieren JavaScript.[62]
3.10 26. September 2013[63] Neue Symbolleiste -Platzierung in "Header Bar", die neue Gnom Titelleiste Design.
3.12 25. März 2014[64] Eine wichtige Update -Version, einschließlich verbesserter Leistungs- und Benutzeroberflächenverbesserungen. Implementierte einen einzelnen Prozess für jede Registerkarte.[65]
3.14 24. September 2014[66] Ein kleines Update, das Support -Blockierung ungültiger SSL -Zertifikate hinzufügt, warnt Benutzer vor gemischten Inhalten für verbesserte Sicherheit, Adblocker -Leistungsverbesserungen und insgesamt kleine UI -Verbesserungen und Polieren.[67]
3.16 23. März 2015[68] UI aktualisiert, behebt, um die Privatsphäre und Entdeckbarkeit des Incognito -Modus zu verbessern.[69]
3.18 23. September 2015[68] UI -Verbesserungen. Ermöglicht Nicht verfolgen und der Anzeigenblocker standardmäßig.[69]
3.20 23. März 2016[68] UI -Verbesserungen. Sitzung Wiederherstellung.
3.22 21. September 2016[68] UI -Verbesserungen.
3.30 6. September 2018[70] Lesermodus, andere.
3.34 12. September 2019[68] Umgeschriebene und verbesserte Anzeigenblocker, die die Inhaltsfilterung von Webkit verwendet. Webprozess Sandboxing für eine verbesserte Sicherheit. Lieblingslaschen können festgesteckt werden.[71] Plug-in-Unterstützung entfernt.[72]
3.36 7. März 2020[68] Verbesserungen der Benutzeroberfläche für kleine Bildschirme. Einheimische Unterstützung für PDF Unterlagen. Verbesserte Unterstützung für den Umgang mit dunklen GTK -Themen. Native Anzeige der Webseitenquelle. Entfernung der vestigialen NPAPI -Unterstützung. Unterstützung für Servicearbeiter. Sicherere Handhabung von Keksen. Sicherheitsverbesserungen zur besseren Isolierung von Websites voneinander in einem Registerkartenprozess.[73][74]
3.38 16. September 2020[29] Intelligent Tracking Prevention wurde standardmäßig hinzugefügt und aktiviert und Option hinzugefügt, um das Speichern von Websites auszuschalten Lokale Daten.[75]
40 26. März 2021[29] Neue Option für Google -Suchvorschläge, überarbeitete Registerkarten und Google Safe Browsing standardmäßig deaktiviert.

Merkmale

Das Gnome Web 41 -Präferenzen

Als Komponente von GNOME -KernanwendungenEs bietet eine vollständige Integration mit Gnom Einstellungen und andere Komponenten wie Gnom -Schlüsselring um Passwörter sicher zu speichern, folgen Sie dem GNOME Richtlinien für menschliche Schnittstellen und der Gnom Software -Stack Erstklassige Unterstützung für alle neu adoptierten Edge-Technologien wie zu bieten, z. Wayland und das neueste Major Gtk Versionen,[76] Multimedia -Unterstützung verwendet Gstreamer, kleine Packungsgröße (2,6 MB)[5] und sehr schnelle Ausführungs-/Startzeit aufgrund der Verwendung gemeinsamer Komponenten; Andere Funktionen sind die Lesermodus,[77] Mausgesten, Smart Lesezeichen, gelobt Internetanwendung Integrationsmechanismus,[78] eingebaut Anzeigenblockierungdie Option "Emoji einfügen" in der Kontextmenü Für schnelles und einfaches Einfügen von Emoji und Verschiedene Symbole und Piktogramme in die Textfelder, Google Safe Browsing,[79] Unterstützt das Lesen und Speichern MHTML,[80] ein Archivformat für Webseiten, das alle Dateien von Webseiten in nur einer einzelnen Datei kombiniert; und weniger verbrauchen Systemressourcen als die wichtigsten plattformübergreifenden Webbrowser.

Webstandards Support

Das zugrunde liegende Webkit Die Browser -Engine bietet Unterstützung für HTML 4, Xhtml, CSS 1 und 2, die meisten von HTML 5 und CSS 3,[81] und ein Webinspektor (Webentwicklungs -Debugging -Tool).[55]

Verschlüsselte Medienerweiterungen Support ist kein Ziel, da der Standard kein zu verwendender Inhaltskürzungsmodul angibt, alle verfügbaren Module selbst dann proprietär sind, wenn die Lizenzierung möglich ist und das System auferlegt wird Management von Digitalen Rechten Das verbirgt, was der Computer des Benutzers tut, um das Kopieren von "Premium -Inhalten" zu erschweren. Jedoch, Medienquellenerweiterungen wird unterstützt wie Youtube begann diese Technologie im November 2018 zu verlangen.[82]

Apfel, das ist der primäre Unternehmensbacker von Webkit, lehnte mindestens 16 Web -APIs ab, da sie in a verwendet werden können Fingerabdruck Angreifen, um Benutzer persönlich zu identifizieren und zu verfolgen, während sie dem Benutzer eingeschränkt oder gar keinen Nutzen bringen.[83] Wie Html5Test Überprüft die meisten dieser APIs, es senkt künstlich die "Score" von Webkit in Punkten (ebenso wie der Mangel an DRM -Unterstützung).

Web einmal unterstützt Npapi Plug-Ins wie z. Java und Adobe Flash, aber die Unterstützung wurde in GNOME 3.34 entfernt.[72] In der modernen Webplattform sind diese in Ungnade gefallen und die Unterstützung wurde von allen großen Browsern entfernt. Flash wurde von Adobe selbst veraltet.[84] Flash hatte im Laufe der Jahre Schande für Benutzerfreundlichkeit und Stabilitätsprobleme, unaufhörliche Sicherheitslücken, Schwachstellen,[85] Seine Eigentumsbewohnerin, seine Fähigkeit, Websites besonders widerwärtige Web -Anzeigen einsetzen zu lassen,[86] und Adobe's schlechte und inkonsistente Linux -Unterstützung.[87] Viele dieser Probleme wurden von Steve Jobs, dem damaligen CEO von Apple, in seinem Aufsatz aufgeworfen Gedanken zum Flash.[88]

GNOME -Integration

Die Unterstützung für Telefon- und Tablet-Formfaktoren wurde in Version 3.34 hinzugefügt

Web wiederverwendet GNOME Frameworks und Einstellungen,[89][90] einschließlich des Benutzeroberflächen -Themas, der Netzwerkeinstellungen und des Drucks. Die Einstellungen werden mit Gettings gespeichert und für die Standardanwendungen von GNOME werden für verwendet Internet -Medientypen Handhabung. Der Benutzer konfiguriert diese zentral in der GNOME -Einstellungs -App.

Der integrierte Präferenzmanager für Web präsentiert grundlegende browserspezifische Einstellungen, während erweiterte Einstellungen, die das Verhalten von Web radikal verändern können dconf (Befehlszeile) und DCONF-EDITOR (grafisch).[91]

Das Web folgt den GNOME Human Interface-Richtlinien und plattformweiten Entwurfsentscheidungen.[92] Zum Beispiel wurde im Web 3.4 das Menü für Anwendungsaktionen an die verschoben GnomschaleDas obere Panel -Anwendungsmenü und die Menüleiste wurde durch die Schaltfläche "Supermenü" ersetzt, die die Anzeige von Fensterspezifischen Menüeinträgen auslöst.[93]

Seit Gnome 3.32 kann sich das Web mit Hilfe von an verschiedene Formfaktoren anpassen libhandy, eine Bibliothek von gesponsert von Purismus.[94] Es unterstützt Desktop-, Tablet- und Telefonformfaktoren. ("Enger Modus").[95]

Anzeigenblockierung

Da Gnome 3.18 ist, ist das Web zu konfiguriert zu Werbung blockieren und standardmäßig Pop-ups.[69] In GNOME 3.34 wurde der vorhandene AD -Blocker entfernt. Dieser Code war nur teilweise funktionsfähig und war die Quelle vieler Fehler. Das Web übernahm das System "Inhaltsblocker" von der Webkit -Engine.[96][97]

Einer der Entwickler, Adrián Pérez de Castro, verglich die alten und neuen Werbeblocker. Er stellte fest, dass der Schalter ungefähr 80 MIB RAM pro Browser -Registerkarte spart.[98]

Google Safe Browser- und Sicherheits -Sandboxen

Seit GNOME 3.28 unterstützt Web unterstützt für Google Safe Browsing, um zu verhindern, dass Benutzer schädliche Websites besuchen.[79]

Da GNOME 3.34, erfordert Web explizit mindestens WebKitGTK 2.26 oder höher.[71][99][72] Dies liefert den "Bubblewrap Sandbox"[100] Für Registerkartenprozesse, die verhindern sollen, dass böswillige Websites den Browser entführen und ihn verwenden, um andere Registerkarten auszuspionieren oder böswilligen Code auf dem Computer des Benutzers auszuführen. Wenn ein solcher Code im Betriebssystem einen weiteren Exploit gefunden hat, so dass es werden kann WurzelDas Ergebnis könnte für alle Benutzer des Systems eine Katastrophe sein.

Laut Michael Catanzaro wurde die Sandbox zu einer Priorität gebracht OpenJpeg und die zahlreichen Sicherheitsprobleme, die darin entdeckt worden waren, darunter viele Jahre lang nicht sicherer Sicherheitsbewertungen von Ubuntu.[101] Er erklärte ferner, dass Webkompatibilität erforderlich ist, dass Websites glauben, dass Web ein großer Browser ist. Ich sende ihnen die User-Agent von Apfelsafari verursacht weniger kaputte Websites als andere (aufgrund des Teilens der Webkit -Engine), aber auch dazu führt, dass das Caching -Server liefert JPEG 2000 Bilder,[102] von denen Safari der einzige große Browser ist, der unterstützt wird. Es gibt keine andere nutzbare Open -Source -Option für JPEG 2000 -Unterstützung. Reparatur von OpenJpeg, das ist der Beamte Referenzsoftware, wird ein massives Unterfangen sein, das Jahre dauern könnte, um zu klären. Das Aktivieren der Bubblewrap -Sandbox würde dazu führen, dass viele Schwachstellen in dieser und anderen Komponenten für potenzielle Angreifer "minimal nützlich" werden.[103]

In GNOME 3.36 erhielt Web native Unterstützung für PDF -Dokumente mit Verwendung Pdf.js. Michael Catanzaro erklärte, dass die Öffnen von Websites geöffnet ist Evrinz Die Anzeige von PDF -Dateien war unsicher, da es verwendet werden konnte, um der Sicherheits -Sandbox des Browsers zu entkommen. Da Evince der letzte Benutzer von NPAPI war, ermöglichte dies dem verbleibenden Support-Code für das veraltete Plug-in-Modell (bei dem zusätzliche Schwachstellen versteckt werden könnten). Da die NPAPI -Unterstützung eine harte Abhängigkeit von X11 hatte, ermöglichte es auch, diese Abhängigkeit fallen zu lassen.

Da PDF.js PDF-Dokumente intern konvertiert, sodass sie vom Webbrowser-Engine angezeigt werden können, fügt sie dem Browser keine Sicherheitslücken hinzu, wie Plug-Ins wie z. Adobe Acrobat oder Evince könnte.[74]

Lesezeichenmanagement

Lesezeichenverwaltung von GNOME Web in Version 41

Während die meisten Browser einen hierarchischen Ordner basieren Lesezeichensystem, Web verwendet kategorisierte Lesezeichen, wobei ein einziges Lesezeichen (z. B. diese Seite) in mehreren Kategorien (z. B. "Webbrowser", "GNOME" und "Computersoftware") vorhanden sein kann.[104] Eine spezielle Kategorie enthält Lesezeichen, die noch nicht kategorisiert wurden. Lesezeichen sowie die Browserhistorie werden aus der Adressleiste in der Art von Find-you-Typ zugegriffen.[105]

Smart Lesezeichen

Ein weiteres innovatives Konzept, das von Web unterstützt wird (wenn auch ursprünglich aus Galleon)[16] ist "Smart Lesezeichen"Diese nehmen ein einzelnes Argument aus, das aus der Adressleiste oder aus einer Textbox in einer Symbolleiste angegeben ist.[17]

Webanwendungsmodus

GNOME Web 3.36 (März 2020) im "Webanwendungsmodus", das die Wikipedia -Hauptseite zeigt

Seit Gnome 3.2, veröffentlicht im September 2011,[106] Das Web ermöglicht das Erstellen von Anwendungsstartern für Web Applikationen. Die anschließende Aufruf eines Launchers bringt eine Ebene auf ortsspezifischer Browser (Einzelinstanz) von Web Limited auf eine Domäne, wobei sich Links außerhalb des Standorts in einem normalen Browser öffnen.[107] Der auf diese Weise erstellte Launcher ist vom Desktop zugänglich und nicht beschränkt auf Gnomschale. Zum Beispiel kann es mit verwendet werden Einheit, benutzt auf Ubuntu.[108] Diese Funktion erleichtert die Integration des Desktops und Weltweites Netz, was ein Ziel der Entwickler von Web ist.[109] Ähnliche Funktionen finden Sie in der Windows -Version von Google Chrome. Zum gleichen Zweck Mozilla Foundation zuvor entwickelte eigenständige Anwendung Mozilla Prism, was durch das Projekt abgelöst wurde Chromlos.[110]

Webanwendungen werden in der Hauptinstanz des Browsers verwaltet. Die Anwendungen können über die Seite gelöscht werden, die mit a zugänglich ist besondere Uri Über: Anwendungen. Dieser Ansatz sollte vorübergehend sein, während ein zentrales Gnome -Webanwendungsmanagement in GNOME 3.4 implementiert werden sollte, aber dies geschah nie.[31]

Firefox Sync

Seit Gnome 3.26 unterstützt Web die Firefox -Synchronisation, mit der Benutzer ihre Lesezeichen, Verlauf, Passwörter und Registerkarten mit Firefox Sync synchronisieren können, die dann zwischen einer Kopie von Firefox oder Web geteilt werden können, mit der die Benutzer in Firefox -Synchronisation unterschreiben .[111]

Erweiterungen

Das Web unterstützte einst unterstützte Erweiterungen und ein Paket wurde mit den offiziellen beibehalten. Dies wurde später aufgrund von Problemen mit Stabilität und Wartbarkeit entfernt.

Einige beliebte Erweiterungen, wie z. Anzeigenblockierungwurden in die Kernanwendung verschoben.

Das Projekt hat Interesse an der Umsetzung der Unterstützung für die Webextesion Add-On-Format, das von Chrome, Firefox und einigen anderen großen Browsern verwendet wird, können interessierte Mitwirkende gefunden werden.[112]

Rezeption

Offenbarung 2.26.1 (links) zeigt seine größere Benutzeroberfläche Chrome Bereich als in 3.2.0 (rechts)

Bei der Überprüfung des Webkit-betriebenen Epiphany 2.28 im September 2009 Ryan Paul of ARS Technica sagte: "Offenbarung ist in GNOME 2.28 ziemlich bissig und erzielt 100/100 auf der Acid3 Prüfung. Die Verwendung von Webkit hilft bei der Unterscheidung von Epiphäe von Firefox, das von den meisten Haupt -Linux -Distributoren als Standardbrowser versandt wird. "[28]

Bei der Überprüfung von Epiphany 2.30 im Juli 2010 beschrieb Jack Wallen es als "effizient, aber anders" und bemerkte sein Problem mit Unfällen. "Als ich anfing, mit Offenbarung zu arbeiten, stürzte es auf den meisten von mir besuchten Websites ab. Nachdem ich ein wenig recherchiert hatte (und dann ein kleines Debuggen), wurde mir klar Ich mag JavaScript. Der einzige Weg, um JavaScript zu deaktivieren. Ja, das bedeutet Probleme haben (wie mein Browser zu stürzen). "[104] Wallen schloss sich positiv mit dem Browser ab: "Obwohl Epiphany Chrome und Firefox als einen One-Stop-Shop-Browser nicht vollständig ersetzt hat, benutze ich es jetzt viel mehr als zuvor.[104] [Es hat einen kleinen Fußabdruck, ein schnelles Start und eine saubere Schnittstelle. "[104]

Im März 2011 überprüfte Veronica Henry die Epiphany 2.32 und sagte: "Um fair zu sein, wäre dies für die meisten Benutzer ein schwieriger Verkauf als primärer Desktop -Browser. Tatsächlich gibt es nicht einmal eine Einstellung, die Sie als Standardbrowser als Standard -Browser ausgeben lassen kann Aber zum Beispiel, in dem Sie einen leuchtenden Browser für schnelles Surfen abbauen müssen, wird Offenbarung den Trick machen. "[113] Sie bemerkte fern Ebenso schnell. "[113] Henry kritisierte die Offenbarung für seine kurze Liste der Erweiterungen und zog den Mangel an Firebug als Mangel.[113] Web Stattdessen unterstützt Webinspektor, das von der Webkit -Engine angeboten wird, die ähnliche Funktionen hat.[55]

Im April 2012 Ryan Paul von ARS Technica Verwendete Web als Beispiel für seine Kritik an Gnome 3.4 Entwurfsentscheidungen: "Abgesehen von der schlechten anfänglichen Erkennung des Panelmenüs funktioniert dieses Modell für einfache Anwendungen einigermaßen gut. [...] Leider skaliert es nicht gut in Komplex Anwendungen. Das beste Beispiel dafür, wo dieser Ansatz Schwierigkeiten aufweisen kann, liegt im Standard -Webbrowser von GNOME.[93] Dies wurde in späteren Versionen mit einem einzigen einheitlichen Menü behandelt.

In einer Überprüfung im Oktober 2016 stellte Bertel King Jr. fest Gebrauch machen von, "Spätere Versionen bieten die beste Integration, die Sie mit Gnome Shell finden. Es fehlen die Add-Ons in Mainstream-Browsern, aber einige Benutzer mögen den Minimalismus, die Geschwindigkeit und die Registerkarten-Isolation, die verhindert Browser."[114]

In einer Rezension im April 2019 schrieb Bertel King Jr. einen weiteren Artikel über Gebrauch machen vonDiesmal überprüft GNOME Web für den Webanwendungsmodus. Er erklärte: "Wenn Sie Ihre E -Mails überprüfen, verwenden Sie eine Web -App. Wenn Sie YouTube, Netflix oder Spotify in einem Browser öffnen, verwenden Sie erneut eine Web -App. Heutzutage können Sie die meisten Ihrer Desktop -Apps mit Web -Apps. [...] GNOME Web bietet Tools, um Web -Apps besser in den Rest Ihres Desktops zu integrieren, damit Sie sie über Ihren App -Launcher öffnen und in Ihrem Dock oder Ihrer Taskleiste anzeigen können. Auf diese Weise fühlen sie sich mehr an wie Apps und weniger wie Websites. " Er lobte auch die Sicherheit, die durch die Walling von Webanwendungen vom Rest des Browsers und einander abgewandelt wurde. Wie die Containerfunktion von Mozilla hilft dies, Websites wie Facebook daran zu hindern, zu sehen, was der Benutzer im Hauptbrowser tut. Außerdem kann der Benutzer mehrere "Apps" für dieselbe Site erstellen und einfach zwischen verschiedenen Konten wechseln.[78]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Mitwirkende · Gnome / Offenbarung · Gitlab". gitlab.gnome.org. Abgerufen 15. März, 2017.
  2. ^ a b "Offenbarung wird 7", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 24. Dezember 2009, archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2011, abgerufen 15. Juni, 2011
  3. ^ "Offenbarung 42.2". 21. April 2022. Abgerufen 4. Mai, 2022.
  4. ^ https://gitlab.gnome.org/gnome/epiphany/-/tags/41.rc.
  5. ^ a b c "Debian-Details zum Paket-Epiphany-Browser in Bullseye". 27. April 2020. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 27. April, 2020.
  6. ^ "Modulstatistik: Epiphany". Archiviert vom Original am 2. Dezember 2020. Abgerufen 3. Januar, 2021.
  7. ^ Blaede, Cassidy James (16. Oktober 2018). "Elementary OS 5 Juno ist hier". Medium.com. Archiviert von das Original am 2. Mai 2020. Abgerufen 10. Mai, 2020.
  8. ^ "Bodhi Linux 5.1.0 freigegeben". bodhilinux.com. Archiviert vom Original am 26. März 2020. Abgerufen 11. Mai, 2020. Neben dem Ersetzen von EPAD durch Leafpad, Midori durch Offenbarung
  9. ^ "Bodhi Linux 5.1 Review: Etwas anderer leichtes Linux". itsfoss.com. Archiviert Aus dem Original am 7. Mai 2020. Abgerufen 11. Mai, 2020.
  10. ^ "Bodhi Linux 5.1.0 veröffentlicht, basierend auf der neuesten Ubuntu Point Release". OMG! Ubuntu!. 26. März 2020. Archiviert vom Original am 31. Mai 2020. Abgerufen 11. Mai, 2020.
  11. ^ "Bodhis modularer Moksha -Desktop ist modern und elegant". Linuxinsider.com. Archiviert Aus dem Original am 11. Mai 2020. Abgerufen 11. Mai, 2020.
  12. ^ a b Das Gnome -Projekt, 28. September (28. März 2012), "GNOME 3.4 Release -Notizen", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 30. März 2012, abgerufen 28. März, 2012
  13. ^ "Die Offenbarung Gitlab Repository". Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 27. Mai, 2020.
  14. ^ Canonical Ltd (22. April 2016). "Offenbarungspaket in Ubuntu". Archiviert vom Original am 8. November 2017. Abgerufen 20. Mai, 2016.
  15. ^ "Übersicht - RPMS/Epiphany - src.fedoraproject.org". src.fedoraproject.org. Archiviert Aus dem Original am 22. Juli 2019. Abgerufen 1. Oktober, 2019.
  16. ^ a b Derosia, Chris (29. Juli 2003), Galleon, eine Geschichte oder, warum Galeon so ist, wie es ist, archiviert Aus dem Original am 13. Oktober 2011, abgerufen 16. Oktober, 2011
  17. ^ a b c Min, Andrew, "Offenbarung, der ultimative Gnom -Browser", Das Ubuntu -Anwendungsbuch (im Bau), Kostenloses Softwaremagazin, archiviert von das Original am 31. Oktober 2008, abgerufen 16. Oktober, 2011
  18. ^ Marco Pesenti Gritti (8. Dezember 2002), Erste Homepage von Epiphany, archiviert von das Original am 24. April 2003, abgerufen 17. Oktober, 2011
  19. ^ a b c Persch, Christian (1. April 2008), "Ankündigung: Die Zukunft der Offenbarung", Offenbarungsliste, archiviert Aus dem Original am 14. Februar 2012, abgerufen 5. April, 2008
  20. ^ "Marco". gnome.org. Archiviert Aus dem Original am 5. März 2016. Abgerufen 28. November, 2015.
  21. ^ Granneman, Scott (2005), Klicken Sie nicht auf das blaue e !: wechseln auf Firefox, Sebastopol, ca., Vereinigte Staaten: O'Reilly Media (veröffentlicht 16. Oktober 2005), p.201, ISBN 0-596-00939-9, archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2016, abgerufen 20. Oktober, 2016
  22. ^ a b "Neues Texteintragsfeld mit Fokusanzeige und Symbolen", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 3. August 2005, archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2011, abgerufen 17. Oktober, 2011
  23. ^ a b "π -1", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 14. März 2006, archiviert Aus dem Original am 2. April 2012, abgerufen 16. Oktober, 2011
  24. ^ "1.9.8 veröffentlicht; xulrunner", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 27. Februar 2006,, archiviert Aus dem Original am 12. Juni 2007, abgerufen 17. Oktober, 2011
  25. ^ Lopez, Xan (24. Juli 2007), Wenn Sie den Buddha auf der Straße sehen, portieren Sie ihn nach GTK, archiviert Aus dem Original am 3. November 2011, abgerufen 25. November, 2011
  26. ^ a b Lopez, Xan (6. April 2008), Offenbarung ♥ Webkit, archiviert Aus dem Original am 3. November 2011, abgerufen 25. November, 2011
  27. ^ "Gecko End-of-Life", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 1. Juli 2009, archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2011, abgerufen 25. November, 2011
  28. ^ a b Paul, Ryan (24. September 2009), "Linux Garden bekommt einen neuen Gnome mit Version 2.28", ARS Technica, archiviert Aus dem Original am 7. November 2011, abgerufen 16. Oktober, 2011
  29. ^ a b c "News · Master · Gnome / Offenbarung". Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 27. Mai, 2020.
  30. ^ "Gnome Release Notes", Das Gnome -Projekt, archiviert Aus dem Original am 14. November 2011, abgerufen 16. Oktober, 2011
  31. ^ a b "NACHRICHTEN Datei", Das Gnome -Projekt des Projekts Git -Repository, abgerufen 17. Oktober, 2011
  32. ^ Gritti, Marco Pesenti (25. Dezember 2002), "[Offenbarung] Offenbarung 0,4", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 2. Februar 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  33. ^ Gritti, Marco Pesenti (13. April 2003), "[Offenbarung] Offenbarung 0.5.0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  34. ^ Gritti, Marco Pesenti (4. Mai 2003), "[Offenbarung] Offenbarung 0,6,0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  35. ^ Gritti, Marco Pesenti (7. Juni 2003), "[Offenbarung] Offenbarung 0,7,0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  36. ^ "Offenbarung 0,8.0 veröffentlicht", Mozillazin, 13. Juli 2003, archiviert Aus dem Original am 26. November 2010, abgerufen 17. Oktober, 2011
  37. ^ Gritti, Marco Pesenti (22. August 2003), "[Offenbarung] Offenbarung 0.9.0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  38. ^ Gritti, Marco Pesenti (8. September 2003), "[Offenbarung] Offenbarung 1.0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  39. ^ Gritti, Marco Pesenti (15. März 2004), "Offenbarung 1.2.0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  40. ^ Persch, Christian (13. September 2004), "Offenbarung 1.4.0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  41. ^ Persch, Christian (9. März 2005), "Offenbarung 1.6.0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  42. ^ Van Schouwen, Reinout (5. September 2005), "Offenbarung und Offenbarung 1.8.0", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  43. ^ Van Schouwen, Reinout (12. März 2006), "Offenbarung 2.14.0 veröffentlicht!", Epiphany Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  44. ^ "Themenvorschläge", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 22. Januar 2006, archiviert Aus dem Original am 2. April 2012, abgerufen 17. Oktober, 2011
  45. ^ Newren, Elijah (6. September 2006), "Feiern Sie die Veröffentlichung von Gnome 2.16!", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2017, abgerufen 20. September, 2007
  46. ^ "Offenbarung 2.16 Versionsnotizen", Das Gnome -Projekt, 2. März 2008, archiviert von das Original am 8. September 2008, abgerufen 17. Oktober, 2011
  47. ^ "Eine neue Stabler -Stallveröffentlichung", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 30. Januar 2007, archiviert Aus dem Original am 2. April 2012, abgerufen 16. Oktober, 2011
  48. ^ Newren, Elijah (14. März 2007), "Feiern Sie die Veröffentlichung von Gnome 2.18!", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2017, abgerufen 20. September, 2007
  49. ^ "Voraussicht und Epilicious", Die GNOME -Webbrowser -Entwickler, 4. März 2007, archiviert Aus dem Original am 2. April 2012, abgerufen 16. Oktober, 2011
  50. ^ Paul, Ryan (19. September 2007), "Gnome 2.20 offiziell freigegeben", ARS Technica, archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2007, abgerufen 20. September, 2007
  51. ^ Unz, Vincent (12. März 2008), "Feiern Sie die Veröffentlichung von Gnome 2.22!", Gnome-Announce Mailing List-Liste, archiviert Aus dem Original am 28. April 2019, abgerufen 12. März, 2008
  52. ^ Unz, Vincent (24. September 2008), "Feiern Sie die Veröffentlichung von Gnome 2.24!", Gnome-Announce Mailing List-Liste, archiviert Aus dem Original am 28. April 2019, abgerufen 27. September, 2008
  53. ^ Unz, Vincent (18. März 2009), "Feiern Sie die Veröffentlichung von Gnome 2.26!", Gnome-Announce Mailing List-Liste, archiviert Aus dem Original am 28. April 2019, abgerufen 18. März, 2009
  54. ^ Holwerda, Thom (24. September 2009). "Gnome 2.28 veröffentlicht". Osnews. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2018. Abgerufen 5. April, 2009.
  55. ^ a b c Hatcher, Timothy (30. September 2008), "Webinspektor Neugestaltung", Webkit -Entwickler Blogs, archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2011, abgerufen 18. Oktober, 2011
  56. ^ Holwerda, Thom (31. März 2010). "Gnome 2.30 veröffentlicht". Osnews. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2018. Abgerufen 4. April, 2010.
  57. ^ Unz, Vincent (29. September 2010), "Feiern Sie die Veröffentlichung von Gnome 2.32!", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 29. Mai 2012, abgerufen 14. Dezember, 2011
  58. ^ Unz, Vincent (6. April 2011), "Gnome 3.0 veröffentlicht", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 4. November 2011, abgerufen 14. Dezember, 2011
  59. ^ Clasen, Matthias (28. September 2011), "Gnome 3.2 veröffentlicht", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 6. Dezember 2011, abgerufen 14. Dezember, 2011
  60. ^ Das Gnome -Projekt, 26. September (26. September 2012), "GNOME 3.6 Release -Notizen", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert Aus dem Original am 30. Dezember 2012, abgerufen 26. März, 2013
  61. ^ Das Gnome -Projekt, 27. März (27. März 2013), "GNOME 3.8 Versionsnotizen", Gnome-Announce Mailingliste
  62. ^ "News · Master · Gnome / Offenbarung". Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 27. Mai, 2020.
  63. ^ "Epiphany -Quellcodierer". Gnom. 26. September 2013. Archiviert Aus dem Original am 21. Dezember 2014. Abgerufen 14. Oktober, 2013.
  64. ^ "Offenbarungscode". Gnom. 25. März 2014. Archiviert Aus dem Original am 15. Dezember 2019. Abgerufen 31. März, 2014.
  65. ^ "3.12 veröffentlicht mit neuen Funktionen für Benutzer und Entwickler". Gnom. 26. März 2014. Archiviert Aus dem Original am 31. März 2014. Abgerufen 7. April, 2014.
  66. ^ "Offenbarung - eine einfache, saubere, schöne Aussicht auf das Web". Gnom. 24. September 2014. Archiviert vom Original am 5. November 2021. Abgerufen 14. Oktober, 2014.
  67. ^ "Offenbarung 3.14 Nachrichtendatei". Gnom. 24. September 2014. Archiviert vom Original am 5. November 2021. Abgerufen 14. Oktober, 2014.
  68. ^ a b c d e f "Offenbarung - eine einfache, saubere, schöne Aussicht auf das Web". Archiviert Aus dem Original am 21. Dezember 2014. Abgerufen 3. Dezember, 2015.
  69. ^ a b c "Offenbarung - eine einfache, saubere, schöne Aussicht auf das Web". Archiviert vom Original am 5. November 2021. Abgerufen 3. Dezember, 2015.
  70. ^ Das Gnome -Projekt, 6. September (6. September 2018), "GNOME 3.30 Release -Notizen", Gnome-Announce Mailingliste, archiviert vom Original am 5. November 2021, abgerufen 1. Oktober, 2019
  71. ^ a b "GNOME 3.34 Versionsnotizen". help.gnome.org. Archiviert vom Original am 2. Juni 2020. Abgerufen 26. Mai, 2020.
  72. ^ a b c "Webkitgtk 2.26.0 Veröffentlicht! - Das Webkitgtk -Projekt". webkitgtk.org. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  73. ^ "GNOME 3.36 Versionsnotizen". help.gnome.org. Archiviert vom Original am 21. März 2020. Abgerufen 26. Mai, 2020.
  74. ^ a b "Epiphany 3.36 und Webkitgtk 2.28 - Michael Catanzaro". Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 26. Mai, 2020.
  75. ^ "Epiphany 3.38 und Webkitgtk 2.30 - Michael Catanzaro". Archiviert vom Original am 13. August 2021. Abgerufen 21. Juni, 2021.
  76. ^ "Häufig gestellte Fragen". Archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2019. Abgerufen 13. Juni, 2019.
  77. ^ "Gnome Webbrowser fügt einen Lesermodus hinzu - omg! Ubuntu!". 22. Juni 2018. Archiviert Aus dem Original am 28. September 2019. Abgerufen 13. Juni, 2019.
  78. ^ a b "5 Gründe für die Verwendung von Gnome -Epiphany -Web -Apps". makeuseof.com. 4. April 2019. Archiviert Aus dem Original am 25. Mai 2019. Abgerufen 13. Juni, 2019.
  79. ^ a b "Die Entwicklung von Offenbarung 3.28 beginnt mit sicherem Surfen, besseres Flatpak -Handling - Phoronix". Phoronix.com. Archiviert vom Original am 9. April 2018. Abgerufen 9. April, 2018.
  80. ^ "News · Master · Gnome / Offenbarung". Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 27. Mai, 2020.
  81. ^ "Specsupport", Webkit Projekt, archiviert Aus dem Original am 19. Oktober 2011, abgerufen 14. November, 2011
  82. ^ "Webkitgtk+ 2.22.2 und 2.22.3, Medienquellenerweiterungen und YouTube - Michael Catanzaro". Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 26. Mai, 2020.
  83. ^ Cimpanu, Catalin. "Apple lehnte es ab, 16 Web -APIs in Safari aufgrund von Datenschutzbedenken zu implementieren.". ZDNET. Archiviert vom Original am 29. Juni 2020. Abgerufen 29. Juni, 2020.
  84. ^ "Machen Sie sich bereit, sich endlich von Flash zu verabschieden - im Jahr 2020".
  85. ^ "Adobe Flash Player: Liste der Sicherheitslücken" Sicherheitslücken ". www.cvedetails.com. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 29. September, 2019.
  86. ^ "Adobe U-Turns beschließt, Flash für Linux zu unterstützen". Archiviert Aus dem Original am 12. Februar 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  87. ^ "Chrome wird ab dem 1. September widerwärtige Flash -Anzeigen blockieren". 5. September 2016. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  88. ^ "Gedanken zu Flash - Apple". Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  89. ^ Grand, Rickford (2004), Linux für Nicht-Geeks: Ein praktischer, projektbasierter Take-it-Slow-Reiseführer, San Francisco, USA: Keine Stärkepresse (Veröffentlicht am 16. Oktober 2004), S.116–117, ISBN 1-59327-034-8, archiviert Aus dem Original am 26. März 2015, abgerufen 20. Oktober, 2016
  90. ^ Peterson, Richard (Mai 2009), Fedora 10 Linux Desktop, San Francisco, USA: Surfing Turtle Press (veröffentlicht am 15. Juni 2008), p.224, ISBN 978-0984103621, archiviert Aus dem Original am 26. März 2015, abgerufen 20. Oktober, 2016
  91. ^ Dalheimer, Matthias Kalle; Welsh, Matt (22. Dezember 2005), Laufen Linux (28. März 5 ed.), Sebastopol, ca., Vereinigte Staaten: O'Reilly Media (veröffentlicht 28. März 2006), p.94, ISBN 978-0-596-00760-7, archiviert Aus dem Original am 26. März 2015, abgerufen 20. Oktober, 2016
  92. ^ McCallister, Michael (Januar 2006), SUSE Linux 10 entfesselt, Entfesselte Serie, USA: Sams Publishing (veröffentlicht 16. Oktober 2006), p.225, ISBN 0-672-32726-0, archiviert Aus dem Original am 26. März 2015, abgerufen 20. Oktober, 2016
  93. ^ a b Paul, Ryan (1. April 2012), "Praxis: GNOME 3.4 kommt an und führt erhebliche Designänderungen ein", ARS Technica, archiviert Aus dem Original am 3. April 2012, abgerufen 1. April, 2012
  94. ^ "Mein Name ist praktisch, lib Handy". bytegnomeschozo.blogspot.com. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  95. ^ "Die Arbeit ist im Gange, um den Gnome -Webbrowser mobilfreundlich zu machen". OMG! Ubuntu!. 11. Mai 2018. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 8. Mai, 2020. Web hat zwei Modi, die ich normal und schmal genannt habe. Der normale Modus ist wie Sie es kennen, während der enge Modus alle Schaltflächen aus der Header -Leiste verlagert, aber das Hamburger -Menü zu einer neuen Aktionsleiste unten, wobei die Fenster noch nicht erreichbar sind.
  96. ^ "Port den Adblocker in die Content -Blocker -API (#288) · Ausgaben · gnome / Epiphany" Port. Gitlab. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 26. Mai, 2020.
  97. ^ "Einführung in Webkit -Inhaltsblocker". 12. Juni 2015. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  98. ^ "Verwenden Sie die neue Webkit -Inhaltsfilter -API für den Adblocker (! 178) · Fusionsanforderungen · gnome / Epiphany". Gitlab. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 26. Mai, 2020.
  99. ^ "WEBKITGTK 2.26.0 (8C63E4B3) · ​​Commits · Gnome / Epiphany". Gitlab. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  100. ^ "Sandboxen für die Unrivilegierten mit Bubblewrap [lwn.net]". lwn.net. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  101. ^ "Bug #711061" [Mir] OpenJPEG2 ": Bugs: OpenJPEG2 Paket: Ubuntu". bugs.launchpad.net. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  102. ^ "186272 - [GTK] [WPE] Unterstützung JPEG 2000 Bilder". bugs.webkit.org. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 29. September, 2019.
  103. ^ "Auf Ubuntu -Updates - Michael Catanzaro". Archiviert Aus dem Original am 24. Juni 2019. Abgerufen 29. September, 2019.
  104. ^ a b c d Wallen, Jack (Juli 2010). "Offenbarung: Ein effizienter, aber anderer Webbrowser". Ghacks.net. Archiviert Aus dem Original am 30. Juli 2011. Abgerufen 24. März, 2011.
  105. ^ "Smart Lesezeichen", Das Gnome -Projekt, archiviert Aus dem Original am 30. November 2011, abgerufen 14. Dezember, 2011
  106. ^ VERSCHAFTEN, OLAV; Klapper, André; Tag, Allan (28. September 2011), "GNOME 3.2 Release -Notizen", Das Gnome -Projekt, archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2012, abgerufen 16. Oktober, 2011
  107. ^ Lopez, Xan (31. August 2011), Webanwendungsmodus in GNOME 3.2, archiviert Aus dem Original am 1. Oktober 2011, abgerufen 16. Oktober, 2011
  108. ^ Andrew (3. Oktober 2011), Installieren, archiviert Aus dem Original am 24. Oktober 2011, abgerufen 16. Oktober, 2011
  109. ^ Lopez, Xan (11. April 2011), Das Web kommt zu Gnome, bereit oder nicht, archiviert Aus dem Original am 8. Oktober 2011, abgerufen 16. Oktober, 2011
  110. ^ Hilaiel, Lloyd (11. Februar 2011), "Prisma ist jetzt chromellos", Mozilla Labs, archiviert von das Original am 8. August 2011, abgerufen 14. November, 2011
  111. ^ "Auf Firefox Sync - Michael Catanzaro". blogs.gnome.org. Archiviert Aus dem Original am 25. September 2017. Abgerufen 25. September, 2017.
  112. ^ "Apps/Web/Docs/häufig geschliffene Frage - Gnome Wiki!". Wiki.gnome.org. Archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2019. Abgerufen 5. Januar, 2019.
  113. ^ a b c Henry, Veronica (9. März 2011), "Top 3 alternative Linux -Browser", Zugsignaltraining, archiviert Aus dem Original am 4. April 2011, abgerufen 25.März, 2011
  114. ^ König JR, Bertel. "Die beste Linux -Software". makeuseof.com. Archiviert Aus dem Original am 10. Oktober 2016. Abgerufen 11. Oktober, 2016.

Externe Links