Gnomschale

Gnomschale
GNOME Shell 40 (desktop).png
GNOME Shell 40 (applications grid).png
GNOME Shell 40 (activities overview).png
Gnome Shell 40 (veröffentlicht im März 2021)
Entwickler (en) Das Gnome -Projekt
Erstveröffentlichung 6. April 2011; Vor 11 Jahren
Stabile Version
41,4[1] Edit this on Wikidata / 15. Februar 2022; vor 5 Monaten
Vorschau -Version 42.alpha[2] (18. Januar 2022; vor 6 Monaten) [±]
Repository Gitlab.Nome.org/Gnom/Gnome-Shell
Geschrieben in C und JavaScript[3][4]
Betriebssystem BSD, Linux, Unix
Verfügbar in 75 Sprachen[5]
Liste der Sprachen
Afrikaans, Arabisch, Aragonesen, Assamesisch, Asturier, Basken, Weißrussland, Bengali, Bosnian, Brasilianische Portugiesisch, Britisch -Englisch, Bulgarisch, Katalanisch, Chinesisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Esperanto, Estonian, Finnisch, Friulian, Galian, Galian, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch Greek, Gujarati, Hebrew, Hindi, Hungarian, Icelandic, Indonesian, Interlingua, Irish, Italian, Japanese, Kannada, Kazakh, Khmer, Kirghiz, Korean, Kurdish, Latvian, Lithuanian, Macedonian, Malay, Malayalam, Marathi, Nepali, Norwegian Bokmål , Norwegian Nynorsk, Occitan, Oriya, Persian, Polish, Portuguese, Punjabi, Romanian, Russian, Scottish Gaelic, Serbian, Serbian Latin, Sinhala, Slovak, Slovenian, Spanish, Swedish, Tajik, Tamil, Telugu, Thai, Turkish, Uighur, Ukrainisch, Usbek (kyrillisch), Vietnamesisch
Typ
Lizenz GPL-2.0-or-Later
Webseite Wiki.Nome.org/Projekte/Gnomeshell

Gnomschale ist der Grafische Hülle des Gnom Desktop -Umgebung Beginnend mit Version 3,[6] das am 6. April 2011 veröffentlicht wurde. Es bietet grundlegende Funktionen wie Startanwendungen, wechseln Sie zwischen Fenster und ist auch ein Widget Engine. Gnome Shell ersetzt GNOME -Panel[7] und einige Nebenkomponenten von Gnom 2.

Gnome Shell ist in geschrieben C und JavaScript als Plugin für Murmeln.

Im Gegensatz zu KDE -Plasma -Arbeitsbereiche, ein Software -Framework, das die Erstellung mehrerer grafischer Schalen für verschiedene Geräte erleichtern soll, soll die GNOME -Hülle verwendet werden Desktop-Computer mit großen Bildschirmen über über Klaviatur und Maus, ebenso gut wie tragbare Computer mit kleineren Bildschirmen über ihre betrieben Klaviatur, Touchpad oder Berührungssensitiver Bildschirm. Allerdings a Gabel der Gnomschale, bekannt als Phosh wurde 2018 zur Spezialisierung mit Touchscreen erstellt Smartphones.

Geschichte

Die ersten Konzepte für Gnome Shell wurden während der GNOME erstellt User Experience Hackfest 2008 in Boston.[8][9][10]

Nach Kritik an dem traditionellen Gnome -Desktop und Anschuldigungen der Stagnation und des Mangels Vision,[11] Die daraus resultierende Diskussion führte zur Ankündigung von GNOME 3.0 im April 2009.[12] Seitdem ist Red Hat der Haupttreiber der Entwicklung von Gnome Shell.[13]

Vorabversionversionen von Gnome Shell wurden erstmals im August 2009 zur Verfügung gestellt[14] und wurde in Version 2.28 im September 2009 regelmäßig, nicht defaultes Teil von GNOME.[15] Es wurde schließlich am 6. April 2011 als standardmäßige Benutzeroberfläche von Gnome versendet.[16][17]

Entwurf

Als grafische Shell (grafische Front-End/Grafik-Shell/UX/UI) der Gnome-Desktop-Umgebung wird das Design vom GNOME UX-Designteam geleitet.[18]

Entwurfskomponenten

GNOME Shell.png
1
2
3
4
5
6
7
GNOME -Shell -Übersichtsmodus
1
Aktivitätenknopf
2
Bindestrich
3
Suchleiste
4
Benachrichtigungen und Messaging -Tablett
5
Systemstatusbereich
6
Arbeitsbereichliste
7
Indikatoren Tablett

Die GNOME -Hülle umfasst die folgenden grafischen und funktionalen Elemente:[19]

  • Obere Bar
  • Systemstatusbereich
  • Aktivitätenübersicht
  • Bindestrich
  • Fensterpfiffer
  • Anwendungswähler
  • Suche
  • Benachrichtigungen und Messaging -Tablett
  • Anwendungsschalter
  • Indikatoren Tablett (veraltet)

Softwarearchitektur

Gnome Wiki
image icon Projekte/Gnomeshell/Technologie

Gnome Shell ist eng integriert in Murmeln, a Compositing -Fenstermanager und Wayland Compositor. Es basiert auf Unordnung visuelle Effekte liefern und Hardware-Beschleunigung.[20] Laut Gnome Shell -Betreuer[21] Owen Taylor, es ist als Murter -Plugin eingerichtet, das größtenteils in JavaScript geschrieben wurde[22] und verwendet GUI -Widgets zur Verfügung gestellt von Gtk+ Version 3.

Merkmale

Änderungen an der Benutzeroberfläche (UI) enthalten, aber nicht beschränkt auf:

  • Unordnung und Murmeltierunterstützung Multi-Touch-Gesten.[23]
  • Unterstützung für HIDPI Monitore.[24]
  • Ein neuer Aktivitätenübersicht, welche Häuser:
    • A Dock (genannt "Dash"), um schnell zwischen Anwendungen zu wechseln und zu starten
    • Ein Fensterpflücker, ähnlich wie Mac OS's Missions KontrolleAuch ein Arbeitsbereich Switcher/Manager einbeziehen
    • Ein Anwendungs ​​-Picker
    • Suche
  • "Schnupfen" Windows to Screen -Grenzen, damit sie eine Hälfte des Bildschirms oder des gesamten Bildschirms füllen,
  • Eine einzelne Fenstertaste standardmäßig, schließen Sie statt drei (konfigurierbar). Die Minimierung wurde aufgrund des Fehlens eines Panels entfernt, um zugunsten des Arbeitsbereichsmanagements zu minimieren. Die Maximierung kann mit dem oben erwähnten Fensterschnappfunktion oder durch Doppelklicken auf die Fenstertitelleiste erreicht werden.
  • Ein Fallback -Modus wird in den Versionen 3.0–3.6 für diejenigen ohne Hardware -Beschleunigung angeboten, die den GNOME -Panel -Desktop anbietet. Dieser Modus kann auch im Menü "Systemeinstellungen" umgeschaltet werden.[25] GNOME 3.8 entfernte den Fallback -Modus und ersetzte ihn durch Gnom -Shell -Erweiterungen, die ein traditionelleres Erscheinungsbild bieten.[26]

Erweiterbarkeit

Die Funktionalität der Gnom -Shell kann mit verändert werden mit Erweiterungen, was in geschrieben werden kann JavaScript. Benutzer können Erweiterungen mithilfe der Gnome -Erweiterungs -Website finden und installieren. Einige dieser Erweiterungen werden in Gnome's gehostet Git -Repository, obwohl sie nicht offiziell sind.[27]

Galerie

Annahme

  • Arch Linux fallen gelassene Unterstützung von GNOME 2 zugunsten von Gnome 3 in seinem Repositorys im April 2011.[28]
  • Fedora Verwendet standardmäßig Gnome Shell seit Release 15, Mai 2011.[29]
  • Sabayon Linux Verwendet die neueste Version von Gnome Shell.
  • OpenSuse's Gnome Edition verwendet Gnome Shell seit Version 12.1 im November 2011.[30]
  • Mageia 2 und später Gnome Shell, seit Mai 2012.[31]
  • Debian 8 und später zeigt Gnome Shell im Standarddesktop seit April 2015.[32][33]
  • Solaris 11.4 Ersetzte Gnome 2 im August 2018 durch Gnome Shell.[34][35]
  • Ubuntu Verwendet die Gnome -Shell seit 17.10, Oktober 2017 standardmäßig, nachdem die kanonische Entwicklung der Einheit eingestellt wurde.[36] Es ist seit Version 11.10 für die Installation in den Repositories erhältlich.[37] Ein alternativer Geschmack, Ubuntu Gnome, wurde zusammen mit Ubuntu 12.10 veröffentlicht,[38] und erlangte offiziellen Geschmacksstatus von Ubuntu 13.04.[39]

Rezeption

Gnome Shell hat gemischte Bewertungen erhalten: Es wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert, hauptsächlich mit Entwurfsentscheidungen und reduzierten Benutzerkontrolle über die Umgebung. Zum Beispiel Benutzer in der Kostenlose Software -Community haben Bedenken geäußert, dass die geplante enge Integration mit Murmeln bedeutet, dass Benutzer von Gnome Shell nicht in eine Alternative wechseln können Fenstermanager ohne ihren Desktop zu brechen. Insbesondere können Benutzer möglicherweise nicht verwendet werden Compiz mit Gnom -Shell, während der Zugriff auf die gleichen Merkmalsarten beibehält, die ältere Versionen von GNOME erlaubten.[40]

Die Bewertungen sind im Laufe der Zeit im Allgemeinen positiver geworden, wobei die bevorstehenden Veröffentlichungen viele der von den Benutzern gemeldeten Ärger berücksichtigen.[41][42]

Siehe auch

  • Einheit - Eine Shell -Schnittstelle für GNOMe, die von alten Versionen von verwendet wird Ubuntu

Verweise

  1. ^ "Gnome-Shell 41.4". 15. Februar 2022. Abgerufen 16. Februar, 2022.
  2. ^ Petridis, Jordanien (18. Januar 2022). "Gnome 42.Alpha freigegeben". Gnome Mail -Dienste (Mailingliste). Abgerufen 22. März, 2022.
  3. ^ "Gnome 3 Mythen: Gnome 3.0 hängt von Mono ab!", Gnome live!, abgerufen 19. Dezember, 2010
  4. ^ "Gnome/Gnome-Shell". GitHub. C: 48,9%; JavaScript: 47,6%.
  5. ^ Modulstatistik: Gnome-Shell, abgerufen 14. Februar, 2011
  6. ^ "Planung für GNOME 3.0", Gnome live!, abgerufen 23. März, 2011
  7. ^ Sharma, Apoorva (23. März 2010), "Warum ersetzt Gnom-Shell die aktuelle Gnom-Panel?", Mailingliste der Gnome-Shell-Liste, abgerufen 18. August, 2012
  8. ^ "Mein Blick auf Gnome-Shell". Verrückt für Ubuntu. Archiviert von das Original am 23. Mai 2010.
  9. ^ "User Experience Hackfest". Gnom. 14. Oktober 2008. Abgerufen 12. März, 2013.
  10. ^ "Timeline: Die größte Show der Erde". Sei das Signal. 15. März 2011. Abgerufen 12. März, 2013.
  11. ^ "Gnom im Zeitalter der Dekadenz". Wingolog. 7. Juni 2008. Abgerufen 12. März, 2013.
  12. ^ "Planung für GNOME 3.0". 2. April 2009. Abgerufen 12. März, 2013.
  13. ^ Matthew Garrett (MJG59) schrieb, 26. Oktober 2010 18:39:00 (26. Oktober 2010). "MJG59: lustige Fakten". MJG59.livejournal.com. Archiviert von das Original am 5. Mai 2012. Abgerufen 12. März, 2013.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  14. ^ "ftp.gnome.org". Ftp.acc.umu.se. Abgerufen 12. März, 2013.
  15. ^ "GNOME 2.28 Versionsnotizen". Gnom. Abgerufen 12. März, 2013.
  16. ^ "GNOME 2.91.X -Entwicklungsreihe". Gnom. 24. März 2011. Abgerufen 12. März, 2013.
  17. ^ "Gnome 3.0 mit Gnome Shell wurde offiziell eingeführt | itproportal.com". Thinq.co.uk. Archiviert von das Original am 27. Dezember 2011. Abgerufen 12. März, 2013.
  18. ^ "GNOME UX Designteam". Abgerufen 13. November, 2014.
  19. ^ "Gnome Shell Design". Abgerufen 21. Mai, 2014.
  20. ^ Kissling, Kristian (8. Juli 2009), "Mutter: Fenstermanager in Gnomes Zukunft", Linux Pro Magazine, abgerufen 23. März, 2011
  21. ^ Cutler, Paul (1. Juli 2009), Hinter den Kulissen mit Owen Taylor, abgerufen 16. Januar, 2016
  22. ^ Taylor, Owen (23. März 2009), "Metacity, Mutter, Gnome Shell, Gnome-2.28", Mailingliste für Desktop-Devel-Liste, abgerufen 18. August, 2012, Gnome-shell ist als Murter-Plugin eingerichtet, das größtenteils in JavaScript geschrieben ist
  23. ^ "Mutter 3.13.4 Release".
  24. ^ "Gnome Shell 3.13.4".
  25. ^ Ljubunčić, Igor (6. April 2011), GNOME 3 Fallback -Modus - Holen Sie sich Ihre Produktivität zurück, Dedoimedo, abgerufen 25. November, 2011
  26. ^ "GNOME 3.7: Was passiert jetzt | Geht auf". Gnom. 5. Dezember 2012. Abgerufen 12. März, 2013.
  27. ^ "Erweiterungen", Gnome live!, abgerufen 25. November, 2011
  28. ^ Bîru, Ionuț Mircea (30. April 2011), "Gnome3 in extra", Arch Linux, abgerufen 4. Dezember, 2011
  29. ^ Veröffentlichungen/15/Featurelist, Fedora -Projekt, abgerufen 25. November, 2011
  30. ^ Portal: 12.1, OpenSuse Projekt, abgerufen 25. November, 2011
  31. ^ "Versionshinweise", Mageia Wiki, 7. März 2012, abgerufen 24. März, 2012
  32. ^ " / packages / sid (instabil) / gnome / gnome-shell", Debian, abgerufen 10. Juli, 2012
  33. ^ " / pakete / wheezy (testing) / gnome / gnome-shell", Debian, abgerufen 10. Juli, 2012
  34. ^ "Oracle Solaris 11.4 Offiziell veröffentlicht - Phoronix". www.phoronix.com. Abgerufen 25. Juni, 2020.
  35. ^ Coopersmith, Alan. "Verwenden Sie GNOME 3 in Oracle Solaris 11.4". Oracle Solaris Blog.
  36. ^ "GNOME ist jetzt der Standarddesktop in Ubuntu 17.10 täglich Builds". 7. Juni 2017.
  37. ^ "OneIricocelot/releasenotes - Ubuntu Wiki", Ubuntu Wiki, abgerufen 18. April, 2012
  38. ^ Andrew (19. Oktober 2012). "Bevorzugen Gnome Shell? Download Ubuntu GNOME Remix 12.10 ~ Web Upd8: Ubuntu / Linux Blog". WebUpd8.org. Abgerufen 12. März, 2013.
  39. ^ "Einführung in Ubuntu Gnome".
  40. ^ Taylor, Owen (24. März 2009), "Re: Metacity, Mutter, Gnome Shell, Gnome-2.28", Mailingliste für Desktop-Devel-Liste, abgerufen 18. August, 2012
  41. ^ Wallen, Jack (28. März 2014). "Gnome 3.10 hat wieder auferstanden, was einst der Liebling des Linux -Desktops war". TechRepublic. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2014.
  42. ^ Matt Hartley, Chris Fisher (5. Januar 2014). "Zur Verteidigung von Gnome 3". Linux Action Show. Jupiter -Rundfunk. Abgerufen 2. April, 2014.

Externe Links