G-Power
![]() | |
Typ | Gmbh |
---|---|
Industrie | Auto-Tuning |
Gegründet | 1971 in Neu-Isenburg, Deutschland |
Gründer | Jochen Grommisch |
Hauptquartier | Aichach, Deutschland |
Schlüsselpersonen |
|
Webseite | www |
G-Power ist ein deutsches Auto Stimmung Hersteller mit Sitz in Aichach, Bayern. Das Unternehmen wurde 1983 von Jochen Grommisch gegründet, das Unternehmen spezialisiert auf Tuning BMW Autos und Boutique -Fahrzeuge herstellen. Es ist aufgeladen 5,0 l V-10 830 HP BMW M5 Hurricane RR erreichte 372 km/h (231 Meilen pro Stunde)[1]
Geschichte
Die Geschichte der G-Power begann 1971 in Neu-Isenburg in der Nähe von Frankfurt mit der Familie der Grommisch mit der Verfeinerung von Fahrzeugen der Marke BMW. 1973 übernahm das Unternehmen die Verteilung der Alpina -Agentur im Rhein / Hauptbereich.
Ab 1983 lag der Fokus auf dem Kerngeschäft, dem BMW-Tuning mit G-Power. Meilensteine aus dieser Zeit sind die Einführung des DTM-Stils für hintere Schalldämpfer und die Entwicklung des sogenannten keilförmigen Chassis in Zusammenarbeit mit dem Koni. 1986 startete G-Power eine eigene Produktion von Tuning-Produkten für verschiedene BMW-Modelle.
1995 übernahm Zoran Zorneke die Geschäftsbetriebe und die Markenrechte an G-Power.[2] 1997 wurde der Hauptsitz des Unternehmens in das neue repräsentative Unternehmen mit einem großen neuen Gebäude verlegt, darunter eine MAHA -Performance -Testbank in Brunsbüttel. Kurz darauf präsentierte G-Power die erste einer Reihe von Kompressorsystemen, die auf der M-GMBH S54 3.0L Sportmotor entwickelt wurde. Das EVO -Superchargersystem für den BMW M3 E36 ermöglichte bereits eine Erhöhung des Ausgangs von 210 kW (286 PS) auf 294 kW (400 PS).
Im Jahr 2005 erweiterte G-Power das Unternehmen um eine eigene Produktionsstätte für aerodynamische Komponenten von Kohlenstoff. Im selben Jahr brachte dieser Teil des Unternehmens das selbst entwickelte Aerodynamikprogramm für die BMW Series 3, 5, 6, 7 und den Z8 sowie für den Auch selbst entwickelten Lightlegierrad-Wheel-Silverstone-Diamanten zur Marktreife sowie für die selbst entwickelte Leichtmetallrad-Legierung mit.
2007 präsentierte G-Power das 404 kW (550 ps) G3 CSL V10 Coupé. Das BMW M3 E46 Coupé mit einem integrierten V10 -Motor aus dem BMW M5 E60 war nur als komplettes Fahrzeug erhältlich.
Die G-Power-Marke ist seit Anfang 2007 in Bayern.[3] Das erste Projekt, das nach dem Umzug realisiert wurde, war das G-Power BI-Kompressorsystem für den BMW V10-Motor aus dem BMW M5 E60 und BMW M6 E63. Mit zwei radialen Kompressoren und einem Boost -Druck von ca. 0,8 bar rel. Eine Erhöhung des Ausgangs von 370 kW (507 ps) auf bis zu 588 kW (800 ps) wird im G-Power M6 Hurricane RR erreicht. Der G-Power M5 Hurricane RR hält den Weltrekord für die schnellste Limousine der Welt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 372 km / h.
2012 wurde der G1 V8 Hurricane RS auf dem 1 Serie M Coupé mit einem V8 -Motor und einem Supercharger -System vorgestellt. Mit 441 kW (600 ps) und einer Höchstgeschwindigkeit von 330 km / h war es wahrscheinlich das schnellste 1 -Serie -M -Coupé der Welt. Zusätzlich zum Motor wurden zusätzliche Änderungen an Chassis, Bremsen und Aerodynamik vorgenommen. Dieses Modell wurde nur von G-Power als vollständig hergestelltes Fahrzeug angeboten.[4]
Im Jahr 2014 wurde der G4M Bi-Turbo basierend auf dem BMW M4 F82, der 500 kW produziert und eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreicht, vorgestellt. Dieser Leistungssprung wird durch eine Kombination aus Hardware- und Software -Upgrades ermöglicht. Zusätzlich zu einer individuellen Engine -Softwareanpassung basiert das Kit auf gezielte Turboladeränderungen. Die Standardkompressorräder der Turbolader werden gegen deutlich größere ausgetauscht. Darüber hinaus sind die Durchflussbedingungen optimiert und rostfreie Stahlabwärtsrope und eine Titanabgasanlage mit vier Kohlenstoffschwankungen installiert.[5]
Die Entwicklung und Einführung der Upgrades für die neue Generation von Turbomotoren bei G-Power wurde größtenteils von Zoran Zorneke angeführt. Im Verlauf der Konzentration auf die Turbo-Technologie hat G-Power seitdem auch ein umfangreiches Leistungsprogramm für die Mercedes-AMG-Modelle mit 5,5-Liter oder 4, 0-Liter-V8-BI-Turbo-Motoren angeboten.
Die G-Power-AMG-Modelle werden als GP 63 Bi-Turbo bezeichnet. Dies schließt den C 63 AMG W205 mit 588 kW (800 PS), AMG GT R ein [6] und der E 63 AMG W213 mit 588 kW (800 PS) und 1.000 nm wurden ebenfalls vorgestellt.[7] Diese Dienste werden auch durch Kombinationen von Hardware- und Software-Upgrades ermöglicht, die intern entwickelt wurden. Hauptsächlich für die Performance Plus sind die Turbolader-Upgrades mit optimierten Turbinenrädern und CNC-gemahlenen Gehäusen. Es gibt auch neue Downpipes aus Edelstahl, ein Edelstahlabgassystem und die Koordination mit der bekannten G-Power Performance-Software.
Im Jahr 2018 präsentierte die G-Power den X6M-Typhoon mit 551 kW (750 ps) und Widebody-Kit. Ähnlich wie bei der G4M BI-Turbo machte eine Kombination aus Hardware- und Software-Upgrades den Stromsprung möglich. Mit dem hauseigenen Taifun-WideBody-Kit erhält der X6 M F86 ein noch größeres und beeindruckenderes Aussehen. [8]
Im Jahr 2020 wird G-Power das neueste Modell in der M-Serie präsentieren. Der G5M Hurricane RR basierend auf dem BMW M5 F90 inkl. Mit 662 kW (900 ps) und 1050 nm (begrenzt) wird die Höchstgeschwindigkeit nur bei über 350 km/h erreicht und der Sprint bis 100 km/h nach 2,5 Sekunden abgeschlossen. [9]
Bilder
Der 800-PS-G-Power M5 Hurricane RR mit einer Höchstgeschwindigkeit von 232,6 Meilen pro Stunde
Verweise
- ^ "G-Powers 231 MPH BMW M5 enthüllte". Evo.co.uk. Abgerufen 11. September 2017.
- ^ "DPMareGister | Marken - Registerauskunft". Register.dpma.de. Abgerufen 2020-10-27.
- ^ "G-Power | Erstklasse Performance". www.g-power.com. Abgerufen 2020-10-27.
- ^ "BMW 1ER M Coupé: Tuning von G-Power". Autozeitung.de (auf Deutsch). Abgerufen 2020-10-27.
- ^ Baumann, Uba, Uli (2017-04-25). "G-Power BMW M4 (F82): 680 PS IM Bayern-Coupé". Auto Motor und Sport (auf Deutsch). Abgerufen 2020-10-27.
- ^ "Mercedes-AMG GT R: G-Power-Tuning". autobild.de. Abgerufen 2020-10-27.
- ^ "G-Power AMG E 63 s (2019): Neue Turbos Machen Das biest zum endgegner!". Motorsport-total.com (auf Deutsch). Abgerufen 2020-10-27.
- ^ "Typhoon-WideBody für Sportliche SUV-Coupé | Eurotuner News". Eurotuner.de (auf Deutsch). Abgerufen 2020-10-27.
- ^ Boeriu, Horatiu (2020-10-23). "G-Power BMW G5M Hurricane RR macht 900 PS und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 366 km/h". BMW Blog. Abgerufen 2020-10-27.