Günter Gras

Günter Gras
Grass in 2006
Gras im Jahr 2006
Geboren Günter Wilhelm Graß
16. Oktober 1927
Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig
Gestorben 13. April 2015 (87 Jahre)
Lübeck, Deutschland
Beruf
  • Romanschriftsteller
  • Dichter
  • Dramatiker
  • Bildhauer
  • Grafikdesigner
Sprache Deutsch
Zeitraum 1956–2013
Literarische Bewegung VerGangenheitBewältigung
Nennenswerte Werke
Bemerkenswerte Auszeichnungen
Ehepartner
    Anna Margareta Schwarz
    (m.1954; div.1978)
      Ute Grunert
      (m.1979)
      Unterschrift
      Günter Grass signature new.svg
      Militärkarriere
      Treue  Deutschland
      Service/Zweig Waffen-SS
      Dienstjahre 1944–1945
      Schlachten/Kriege Zweiter Weltkrieg

      Günter Wilhelm Gras[1] (geboren Gras;[2] Deutsch: [ˈ ˈ ˈ ˈ ˈ ˈ ˈas] (Hören); 16. Oktober 1927 - 13. April 2015) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Illustrator, Grafiker, Bildhauer und Empfänger der 1999 Nobelpreis in Literatur.[3][4][5][6]

      Er wurde in der geboren Freie Stadt Danzig (jetzt GanzPolen). Als Teenager diente er als eingezogen Soldat von Ende 1944 in der Waffen-SS und wurde als ein Kriegsgefangener Durch US -Streitkräfte am Ende des Krieges im Mai 1945. Er wurde im April 1946 freigelassen. Als Steinmetz und Bildhauerin begann Gras in den 1950er Jahren zu schreiben. In seiner Fiktion kehrte er häufig zur Danzig seiner Kindheit zurück.

      Gras ist am besten für seinen ersten Roman bekannt, Die Blechtrommel (1959), ein Schlüsseltext in Europäer magischer Realismus. Es war das erste Buch von ihm Danzig -Trilogie, die anderen beiden sein Katz 'und Maus und Hundejahre. Seine Werke werden häufig als eine angesehen linker Flügel Politische Dimension und Gras waren ein aktiver Unterstützer der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Die Blechtrommel war als Film angepasst Gleicher Name, der beide 1979 gewann Palme d'Or und die Academy Award für den besten Fremdsprachenfilm. Im Jahr 1999 die Schwedische Akademie verlieh ihm die Nobelpreis in Literatur, lobte ihn als Schriftsteller, "dessen färbliche schwarze Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte darstellen".[7]

      Frühen Lebensjahren

      Gras wurde in der geboren Freie Stadt Danzig am 16. Oktober 1927 nach Wilhelm Grass (1899–1979), a Lutheraner evangelisch des deutschen Ursprungs und Helene Grass (née Knoff, 1898–1954), a römisch katholisch von Kashubian-Polieren Ursprung.[8][9] Er bezeichnete sich als sich selbst als Kashubian.[10][11][12] Grass wurde als katholisch aufgewachsen und diente als Altarjunge als Kind.[13] Seine Eltern hatten ein Lebensmittelgeschäft mit einer angeschlossenen Wohnung in Danzig-Langfuhr (jetzt Gdikt-Wrzeszcz). Er hatte eine Schwester, Waltraud, geboren 1930.[14]

      Graskindhaus in Danzig (jetzt GanzPolen)

      Gras besuchte die Danzig Gymnasium Conradinum. 1943, im Alter von 16 Jahren, wurde er ein Luftwaffenhelfer (Luftwaffe "Helfer"). Bald danach wurde er in die in die einbezogen ReichsarbeitsDienst (Nationaler Arbeitsdienst). Im November 1944, kurz nach seinem 17. Geburtstag, meldete sich Grass freiwillig für U -Boot Dienst mit Nazi Deutschland's Kriegsmarine"Um als Teenager im Haus seiner Eltern aus dem Haft zu gehen", als er als stickiger katholischer unterer Mittelklasse angesehen hat.[15][16]

      Die Marine lehnte ihn ab und er wurde stattdessen für die berufen 10. SS Panzer Division Frundsberg Ende 1944.[17][18] Gras enthüllte erst 2006, dass er in die eingezogen wurde Waffen-SS zu dieser Zeit.[19] Seine Einheit fungierte als regulär Panzer Division, und er diente von Februar 1945 mit ihnen, bis er am 20. April 1945 verwundet wurde. Er wurde gefangen genommen in Marienbad (jetzt Mariánské Lázně, Tschechische Republik) und in einen USA gesendet Kriegsgefangenenlager in Schlechtes AiblingBayern.[20]

      Von 1946 bis 1947 arbeitete Grass in a Mine und erhielt eine Ausbildung in Steinmetz. Er studierte Skulptur und Grafiken an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war auch Mitbegründer von Gruppe 47, organisiert von Hans Werner Richter. Gras arbeitete als Schriftsteller, Grafikdesignerund Bildhauer, häufig reisen. 1953 zog er nach Westberlin und studierte an der Berlin Universität der Künste. Ab 1960 lebte er sowohl in Berlin als auch in Teilzeit in Schleswig-Holstein.[21] 1961 lehnte er öffentlich gegen die Errichtung des Berliner Mauer.

      Von 1983 bis 1986 hielt er die Präsidentschaft des Akademie der Künste, Berlin.[20]

      Persönliches Leben

      1954 heiratete Gras Anna Margareta Schwarz, einen Schweizer Tänzer, der 1978 in Scheidung endete. Er und Schwarz hatten vier Kinder: Franz (geb. 1957), Raoul (1957), Laura (1961) und Bruno (1965). 1972 trennte er eine Beziehung mit Veronika Schröter und hatte ein Kind mit ihr, Helene (1974). Er hatte auch ein Kind mit Ingrid Kruger, Nele (1979). 1979 heiratete er Ute Grunert, einen Organisten, mit dem er noch bei seinem Tod verheiratet war.[20] Er hatte zwei Stiefsöhne aus seiner zweiten Ehe, Malte und Hans. Er hatte 18 Enkelkinder bei seinem Tod.[20][22]

      Grass war ein Fan des Bundesliga Clubs SC Freiburg.[23]

      Hauptarbeiten

      Danzig -Trilogie

      Danzig Krantor Waterfront (Postkarte, c. 1900)

      Die bekannteste Arbeit von Grass ist Die Blechtrommel (Die Blechtrommel), veröffentlicht 1959 (angepasst als Ein gleichnamiger Film vom Regisseur Volker Schlöndorff 1979). Es folgte 1961 von 1961 von Katz 'und Maus (Katz und Maus), eine Novelle und 1963 durch den Roman Hundejahre (Hundejahre).

      Die Bücher werden gemeinsam die genannt Danzig -Trilogie und konzentrieren sich auf den Aufstieg von Nazismus und wie Zweiter Weltkrieg Betroffene Danzig (heute Gdikt, Polen), das nach dem Ersten Weltkrieg von Deutschland getrennt wurde und der wurde Freie Stadt Danzig (Freiestadt Danzig).[24] Hundejahre (1965) gilt als Fortsetzung von Art zu Die Blechtrommel, wie es einige der gleichen Charaktere enthält.[25] Es zeigt die gemischten Ethnien und den komplexen historischen Hintergrund der Region in lyrischer Prosa, die sehr eindrucksvoll sind.[26]

      Die Blechtrommel etablierte Gras als einer der führenden Autoren Deutschlands und setzte auch einen hohen Vergleich für alle seine nachfolgenden Werke, die oft ungünstig mit diesen frühen Arbeiten von Kritikern verglichen wurden.[27] In Westdeutschland der späten 1950er und frühen 60er Jahre konnte das Buch jedoch umstritten sein, und seine "Unmoral" veranlasste die Stadt von Bremen Um einen Preis zu widerrufen, hatte er ihm verliehen.[20] Als Grass 1999 den Nobelpreis in Literatur erhielt, gab das Nobelkomitee an, dass die Veröffentlichung von Die Blechtrommel "war, als ob die deutsche Literatur nach Jahrzehnten sprachlicher und moralischer Zerstörung neuer Anfang gewährt worden wäre".[28]

      Der Flunder

      Der Roman von 1977 Der Flunder (Der Butt) basiert auf dem Volk von "Der Fischer und seine Frau", und befasst sich mit dem Kampf zwischen den Geschlechtern. Es wurde als anti-feministischer Roman gelesen, seit im Roman der magische Flunder der Volksgeschichte, die jetzt den männlichen Triumphismus repräsentiert, und das Patriarchat wird von einer Gruppe der Feministinnen der 1970er Jahre gefangen, Feministinnen. Wer hat es vor Gericht gestellt. Das Buch befragt die Beziehungen zwischen den männlichen Frauen aus der Vergangenheit und der Gegenwart durch die Beziehung zwischen dem Erzähler und seiner Frau, die als Frau in der Volksgeschichte, unersättlich mehr sehnt.[29] Trotz der Tatsache, dass das Buch als Verteidigung von Frauen und als Verfolgung des männlichen Chauvinismus gelesen werden konnte, wurde das Buch von Feministinnen hart kritisiert und abgelehnt wie männlicher Narzissmus und Geschlecht Essentialismus.[30]

      Mein Jahrhundert und Crabwalk

      Das Buch von 1999 Mein Jahrhundert (Mein Jahrhrundert) war ein Überblick über die vielen brutalen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts, die in kurzen Stücken, ein Mosaik des Ausdrucks, vermittelt wurden. Im Jahr 2002 kehrte Gras in die Spitze der Weltliteratur zurück mit Crabwalk (Im Krebsgang). Diese Novelle, von der eine Hauptfiguren zum ersten Mal erschien Katz 'und Mauswar Grass's erfolgreichste Arbeit seit Jahrzehnten. Es befasste sich mit den Ereignissen eines Flüchtlingsschiffs, das von Tausenden von Deutschen von einem russischen U -Boot versenkt wurde und am meisten an Bord getötet wurde. Es war eines von mehreren Werken seit dem späten 20. Jahrhundert, die die Viktimisierung von Deutschen im Zweiten Weltkrieg untersucht haben.[31]

      Memoir -Trilogie

      Im Jahr 2006 veröffentlichte Grass den ersten Band in einer Trilogie autobiographischer Memoiren. Betitelt Peeling the Onion (Beim Häuten der Zwiebel), es befasste sich mit seiner Kindheit, Kriegsjahren, frühen Bemühungen als Bildhauer und Dichter und schließlich mit der Veröffentlichung von literarischer Erfolg Die Blechtrommel. In einem Vorveröffentlichungsinterviewgras enthüllte er zum ersten Mal, dass er Mitglied der Waffen-SS, und nicht nur a Flakhelfer (Flugabwehrassistent), wie er lange gesagt hatte. Als er gefragt wurde, was das Bedürfnis nach öffentlichem Geständnis und Offenbarung seiner Vergangenheit in dem Buch, das er antwortete schlussendlich."[32]

      Das Interview und das Buch veranlassten Kritiker, ihn der Heuchelei zu beschuldigen, diesen Teil seiner Vergangenheit versteckt zu haben, während er gleichzeitig eine starke Stimme für Ethik und Moral in der öffentlichen Debatte war.[32] Das Buch selbst wurde auch für seine Darstellungen von gelobt die deutsche Nachkriegsgeneration und die soziale und moralische Entwicklung einer Nation, die gleichzeitig durch Zerstörung und ein tiefes Schuldgefühl belastet wurde.[33] Während der Memoiren spielt Gras mit der Schwäche des Gedächtnisses, für die die Schichten der Zwiebel eine Metapher sind. Gras beginnt seine eigenen Erinnerungen, wirft seine eigenen autobiografischen Aussagen in Zweifel und fragt, ob die Person, die seine Vergangenheit lebt, wirklich er war. Dieser Kampf mit der Erinnerung repräsentiert den Kampf des deutschen Volkes im gleichen Zeitraum mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands.[34]

      Das zweite Band der Trilogie, Die Kiste (Deutsch: Kiste) wurde 2008 veröffentlicht; der dritte, Grimms Wörter (Grimms Worte), der Titel, der sich auf die bezieht Brüder Grimm's Deutsche Wörterbuch (Deutsch Wörterbuch), in 2010.

      Hauptthemen und literarischer Stil

      Ein Hauptthema in der Arbeit von Grass ist der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Deutschland und das Deutsche Volk, einschließlich einer Kritik der Formen ideologischer Argumentation, die das NS -Regime untermauerte. Der Ort der Stadt Danzig/Danzig und sein mehrdeutiger historischer Status zwischen Deutschland und Polen ist oft ein Symbol für die Mehrdeutigkeit zwischen ethnischen Gruppen, die auch im eigenen Erbe von Grass enthalten sind, zu dem sowohl deutsche als auch slawische Familienmitglieder gehören, die auf den gegenüberliegenden Seiten kämpften des Krieges. Seine Werke zeigen auch eine anhaltende Sorge um die marginalen und marginalisierten Probanden wie Oskar Matzerath, den Zwerg in Die Blechtrommel deren Körper als Aberration angesehen wurde, das in der Nazisideologie oder mit dem Leben unwürdig war, oder mit Roma und Sinti Menschen, die auch als unrein und unwürdig angesehen und Eugenik und Völkermord ausgesetzt waren.[35][36]

      Sein literarischer Stil kombiniert Elemente von magischer Realismus, mit einer Vorliebe, Fragen der Urheberschaft zu befragen und zu komplizieren, indem realistische autobiografische Elemente mit vermischt werden unzuverlässige Erzähler und fantastische Ereignisse oder Ereignisse, die Ironie schaften oder Ereignisse sättigen, um soziale Kritik zu bilden.[37][38]

      Empfang durch Kritiker und Kollegen

      Die Arbeit von Grass hat die Kritiker tendenziell in diejenigen eingeteilt, die seine Experimente und seinen Stil als Erhaben betrachtet haben, und diejenigen, die es von seiner politischen Haltung festgehalten haben. Insbesondere amerikanische Kritiker wie John Updike Habe die Mischung aus Politik und sozialer Kritik in seinen Werken gefunden, um ihre künstlerischen Eigenschaften zu verringern.[39] In seinen verschiedenen Werken von Grass schrieb Updike, dass Grass von seiner "anstrengenden Karriere als Promi-Autor-Künstler-Sozialistin" und einem seiner späteren Romane, die "er nicht die Mühe machen kann, einen Roman zu schreiben Sendet nur Versand ... von der Front seines Engagements ". Auch wenn Updike häufig Gras kritisiert, betrachtete er ihn als "einer der sehr wenigen Autoren, deren nächster Roman nicht die Absicht hat, zu fehlen".[40]

      Der literarische Stil von Grass war weithin einflussreich. John Irving genannt Gras "einfach der originellste und vielseitigste Schriftsteller lebend". Und viele haben Parallelen zwischen Irving festgestellt Ein Gebet für Owen Meany und Die Blechtrommel.[41] Ähnlich, Salman Rushdie hat eine Schulden gegenüber Gras insbesondere anerkannt Die Blechtrommelund viele Parallelen zu Grass 'Arbeiten wurden in seinem eigenen Oeuvre darauf hingewiesen.[42]

      Sozialer und politischer Aktivismus

      Gras im Jahr 1986

      Gras war seit mehreren Jahrzehnten ein Unterstützer der Sozialdemokratische Partei Deutschlands und seine Richtlinien. Er nahm mehrmals an der deutschen und internationalen politischen Debatte teil. Während Willy Brandt's kanzlerisch, Grass war ein aktiver Unterstützer. Grass kritisierte linke Radikale und streite stattdessen zugunsten des "Schneckenschneckens", wie er es ausdrückte, von demokratische Reform (Aus dem Tagebuch Einer Schnecke). Bücher mit seinen Reden und Essays wurden während seiner literarischen Karriere veröffentlicht.[20]

      In den 1980er Jahren wurde er in der aktiv Friedensbewegung und besucht Kalkutta für sechs Monate.[20] Ein Tagebuch mit Zeichnungen wurde als veröffentlicht als Zunge Zeigen, eine Anspielung auf KaliZunge.

      Während der Ereignisse vor dem Wiedervereinigung Deutschlands In den Jahren 1989 bis 1990 sprach Grass für die fortgesetzte Trennung der beiden deutschen Staaten. Er behauptete, dass ein einheitliches Deutschland wahrscheinlich seine Rolle als kriegerischer Nationalstaat wieder aufnehmen würde. Dieses Argument entfremdete viele Deutsche, die ihn als zu viel moralisierende Figur betrachteten.[32]

      Im Jahr 2001 schlug Grass die Schaffung eines deutschpolischen Museums für Kunst vor, das während des Krieges gegen andere Länder verloren hat. Das Haag -Konvent von 1907 Erfordert die Rückkehr der Kunst, die evakuiert, gestohlen oder beschlagnahmt worden war. Einige Länder weigerten sich, einige der Plünderte Kunst.[43][44]

      Am 4. April 2012, Grass -Gedicht "Was muss gesagt werden"(Wurde geart Werden Muss) wurde in mehreren europäischen Zeitungen veröffentlicht. Gras äußerte seine Besorgnis über die Heuchelei der deutschen Militärunterstützung (die Lieferung eines U -Bootes) für eine Israel Dies könnte solche Geräte verwenden, um nukleare Sprengköpfe gegen die Einführung Iran, was "das auslöschen könnte Iranisches Volk"Und er hoffte, dass viele verlangen würden", dass die Regierungen des Iran und Israels einer internationalen Behörde freie und offene Inspektion des nuklearen Potenzials und der Fähigkeit beider erlauben. "Als Reaktion darauf erklärte ihn Israel. unerwünschte Person in diesem Land.[45][46][47]

      Entsprechend Avi Primor, Präsident der Israel Council on Foreign RelationsGras war die einzige wichtige deutsche kulturelle Persönlichkeit, die sich geweigert hatte, sich mit ihm zu treffen, als er als als diente Israelischer Botschafter in Deutschland. Primor bemerkte: "Eine Erklärung für das seltsame Verhalten von [Gras] könnte in der Tatsache gefunden werden, dass Gras (der trotz seines Gedichts wahrscheinlich nicht der bittere Feind Israels ist, den man sich vorstellen würde) bestimmte persönliche Schwierigkeiten mit Israel hatte." Primor sagte, dass er während des früheren Besuchs von Grass in Israel "mit dem Ärger einer israelischen Öffentlichkeit konfrontiert wurde, die ihn in aufeinanderfolgenden öffentlichen Auftritten ausgebuht hat. Mit seiner Literatur. Es war die deutsche Bemühungen, kulturelle Beziehungen zu Israel aufzubauen, gegen die sie Einwände erhielten. Gras sah es jedoch nicht so und hätte sich möglicherweise persönlich beleidigt gefühlt. "[48]

      Gras war ein Unterstützer der Kampagne für die Gründung einer Parlamentarischen Versammlung der Vereinten Nationen, eine Organisation, die sich für die demokratische Reformation der Vereinten Nationen und die Schaffung eines verantwortungsvolleren internationalen politischen Systems einsetzt.[49]

      Am 26. April 2012 schrieb Grass ein Gedicht, in dem die europäische Politik für die Behandlung Griechenlands in der Kritik kritisiert wurde Europäische Schuldenkrise. In "Europas Schande" beschuldigt Gras Europa, Griechenland zu Armut verurteilt zu haben, einem Land, "dessen Geist Europa konzipiert".[50][51]

      Nur wenige Tage bevor er starb, absolvierte Gras sein letztes Buch. Vonne Endlichkait. Der Titel ist in Ostpreußisch Dialekt, der einheimische Grasdialekt und "um das Finanzen". Laut seinem Verlag Gerhard Steidl war das Buch "ein literarisches Experiment", das kurze Prosa -Texte, Gedichte und eine Bleistiftzeichnung des Schriftstellers kombiniert.[52] Das Buch wurde im August 2015 veröffentlicht.

      Auszeichnungen und Ehrungen

      Gras mit dem westdeutschen Kanzler Willy Brandt, 1972

      Gras erhielt Dutzende internationaler Auszeichnungen; 1999 wurde er mit der höchsten literarischen Ehre ausgezeichnet: die Nobelpreis in Literatur. Das Schwedische Akademie nannte ihn als Schriftsteller "dessen färbliche schwarze Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte darstellen".[7] Seine Literatur wird allgemein als Teil der deutschen künstlerischen Bewegung eingestuft VerGangenheitBewältigunggrob übersetzt als "sich mit der Vergangenheit abfinden".

      Im Jahr 1965 erhielt Grass das Georg Büchner Preis; 1993 wurde er zum Ehrenbips der von der gewählt Royal Society of Literature[53] 1995 erhielt er das Hermann Kesten Preis.

      Vertreter der Stadt von Bremen Zusammen mit dem Ziel, eine zentrale Sammlung seiner zahlreichen Werke zu errichten, insbesondere seine vielen persönlichen Lesungen, Videos und Filme, um eine zentrale Sammlung seiner zahlreichen Werke zu errichten. Das Günter -Grashaus in Lübeck Häuser Ausstellungen seiner Zeichnungen und Skulpturen, eines Archivs und einer Bibliothek.[54]

      1992 erhielt er den von der National Association of Spain "Presencia Gitana" verliehenen Hidalgo -Preis, um seine Verteidigung des rumänischen Volkes zu verzeichnen.[55]

      Im Jahr 2012 erhielt Grass die Auszeichnung Europäer des Jahres von der Europäischen Bewegung Dänemark (Europaervægelsen) zu seinen politischen Debatten in europäischen Angelegenheiten.[56]

      Waffen-SS Enthüllungen

      Im August 2006 in einem Interview über sein bevorstehendes Buch, Peeling the OnionGrass sagte, er sei Mitglied der Waffen-SS Im Zweiten Weltkrieg.[19] Zuvor war er als typisches Mitglied der "angesehen worden"Flakhelfer -Generation"Eines von denen zu jung, um viel Kämpfe zu sehen oder sich mit dem NS -Regime über seine Jugendorganisationen hinaus zu beschäftigen.[57]

      Am 15. August 2006, Spiegel online Veröffentlichte drei Dokumente von US -Streitkräften von 1946 von den US -Streitkräften, die die Gras überprüfen Waffen-SS Mitgliedschaft.[58]

      Nach einem erfolglosen Versuch, sich freiwillig für die zu melden U-Boot Flotte im Jahr 1942, im Alter von 15 Jahren, wurde Gras in die einbezogen ReichsarbeitsDienst (Reich Arbeitsdienst). Er wurde für die berufen Waffen-SS 1944. Gras wurde als Panzerschützer ausgebildet und mit dem gekämpft 10. SS Panzer Division Frundsberg bis seine US -Streitkräfte bei den US -Streitkräften bei Marienbad.[59][60]

      Im Jahr 2007 veröffentlichte Grass einen Bericht über seine Kriegserfahrung in Der New Yorker, einschließlich eines Versuchs, "die Umstände zusammenzufassen, die meine Entscheidung, sich zu engagieren, wahrscheinlich ausgelöst und genährt".[60] Zum BBC, Sagte Grass im Jahr 2006: "Es geschah wie viele in meinem Alter. Wir waren im Arbeitsdienst und auf einmal, ein Jahr später lag der Einsatzbekanntmachung auf dem Tisch. Und erst, als ich zu Dresden kam Habe ich erfahren, dass es die Waffen-SS war? "[61]

      Joachim Fest—German Journalist, Historiker und Biograf von Adolf Hitler—Remarked in die deutsche wöchentliche Der Spiegel, Bei der Offenlegung von Grass: "Nach 60 Jahren kommt dieses Geständnis etwas zu spät. Ich kann nicht verstehen, wie sich jemand, der sich jahrzehntelang als moralische Autorität einrichtet, eine ziemlich selbstgefällige, das ausziehen könnte."[62]

      Da Gras seit vielen Jahrzehnten ein ausgesprochener linksgerichteter Kritiker des Deutschlands, das nicht mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit umgegangen ist, war seine Aussage in der Presse große Aufsehen. Rolf Hochhuth sagte, es sei "ekelhaft", dass dieselbe "politisch korrektes" Gras öffentlich kritisiert hatte Helmut Kohl und Ronald Reagan's Besuch eines Militärfriedhofs bei Bitburg 1985, weil es Gräber von enthielt Waffen-SS Soldaten.[32] Gleichberechtigt der Historiker Michael Wolffsohn beschuldigte Gras der Heuchelei, wenn er seine SS -Mitgliedschaft nicht früher offengelegt hat.[63]

      Andere verteidigten Gras und sagten seinen unfreiwilligen Waffen-SS Die Mitgliedschaft kam sehr früh in seinem Leben, was darauf zurückzuführen ist, dass er kurz nach seinem 17. Geburtstag eingezogen wurde. Sie bemerkten, dass er immer - nachdem der Krieg verloren war - immer kritisch gegenüber der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands. Zum Beispiel Romanautor John Irving kritisierte diejenigen, die die Erfolge eines Lebens wegen eines Fehlers als Teenager abweisen würden.[64]

      Grass Biograf Michael Jürgs[DE] beschrieb die Kontroverse als "das Ende einer moralischen Institution".[65] Lech Wałęsa Anfangs kritisierte Gras dafür, dass er über seine schweigt Waffen-SS Mitgliedschaft für 60 Jahre. Später zog er seine Kritik zurück, nachdem er dem Bürgermeister von Gdioral Grasbrief gelesen hatte und sagte, dass Gras "das gute Beispiel für die anderen festgelegt hat".[66] Am 14. August 2006 die Regierungspartei Polens, Gesetz und Gerechtigkeit, forderte das Gras auf, seine Ehrenbürgerschaft von Danzig aufzugeben. Jacek Kurski, Ein Politiker von Gesetz und Justiz sagte: "Es ist inakzeptabel für eine Stadt, in der das erste Blut vergossen wurde, wo der Zweite Weltkrieg begann, ein Mitglied von Waffen-SS als Ehrenbürger zu haben."[67] Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2010[68][69] Die überwiegende Mehrheit der Bürger von Danzig, die von den Behörden der Stadt bestellt wurde, unterstützte die Position von Kurski nicht. Der Bürgermeister von Gdikt, Paweł Adamowicz, sagte, dass er sich gegen die Affäre gegen den Gemeinderat widersetzte, weil der Rat nicht der Beurteilung der Geschichte war.[70]

      Tod

      Grasgrab in Behlendorf

      Gras ist ein begeisterter Pfeifenraucher für den größten Teil seines Erwachsenenlebens und starb am 13. April 2015 an einer Lungeninfektion in a Lübeck Krankenhaus im Alter von 87 Jahren.[71][72][73] Er wurde am 25. April in einer privaten familiären Einhaltung beigesetzt Behlendorf, 15 Meilen südlich von Lübeck, wo er seit 1995 gelebt hatte.

      Amerikanischer Schriftsteller John Irving lieferte die Haupt -Laudatio bei einem Gedenkgottesdienst für Gras am 10. Mai in der Theater Lübeck. Unter den Teilnehmern befanden sich der deutsche Präsident Joachim Gauck, ehemaliger Kanzler Gerhard Schröder, Bundeskommissar für Kultur Monika Grütters, Regisseur Volker Schlöndorff, und Paweł Adamowicz, Bürgermeister von Gdikt.[74][75] Grütters, in Bemerkungen zu Trauernden, bemerkten, dass Gras durch seine Arbeit die Unabhängigkeit von Künstlern und der Kunst selbst einsetzte.[76] Adamowicz sagte, Gras habe "die Kluft zwischen Deutschland und Polen überbrückt" und die "Unwilligkeit zum Kompromiss" des Romanautors gelobt.[77]

      Literaturverzeichnis

      • Sterben Vorzüge der Windhüher (Gedichte, 1956); Steidl, 2007, ISBN978-3-86521-569-7
      • Die Bösen Köche. Ein Drama (Play, 1956) ISSN 0722-8511 übersetzt als Die bösen Köche in Vier Spiele (1967)
      • Hochwasser. Ein Stück in Zweiten (Spiel, 1957) Die Sintflut
      • Onkel, Onkel. Ein Spiel in Vier Akten (Spiel, 1958) Mister, Mister
      • Danziger Trilogie
      • Gleisdreieck (Gedichte, 1960)
      • Die Plebejer -Sonde der Aufstand (Play, 1966) Trans. Die Plebejer proben den Aufstand (1966)
      • AUSGEFRAUNT (Gedichte, 1967)
      • Über Das SelbstverstänDliche. Redten - auf (Reden, Essays, 1968) Trans. Aussprechen! Reden, offene Briefe, Kommentare (1969) mit 3 zusätzlichen Teilen
      • Örtlich Betäubt (Roman, 1969) Trans. Lokalanästhetikum (1970) ISBN978-0-449-24257-5
      • Davor (Spiel, 1970) Trans. Max (1972) auf einer Verschwörung von Lokalanästhetikum
      • Aus dem Tagebuch Einer Schnecke[DE] (Politische Reportage, 1972) Trans. Aus dem Tagebuch einer Schnecke (1973) ISBN978-0-7493-9455-4
      • Der Bürger und Seine stimme. Erfahren Sie Aufsätze Komentare (Reden, Essays, 1974)
      • DENKZETTEL. Politische Redten und Aufsätzze 1965–1976 (Politische Essays und Reden, 1978)
      • Der Butt (Roman, 1977) Trans. Der Flunder (1978) ISBN978-0-15-631935-5
      • Das Treffen in Telgte (Roman, 1979) Trans. Das Treffen in Telgte (1981)
      • Kopfgeburten -Oder -Die Deutschen Sterben AUS (Roman, 1980) Trans. Kopfbirths oder die Deutschen sterben aus (1982)
      • Ausfluss Lernen. Politische Gegenreden 1980–1983 (Politische Reden, 1984)
      • Sterben rättin (Roman, 1986) Trans. Die Ratte (1987) ISBN978-0-15-675830-7
      • Zunge Zeigen. Ein Tagebuch in Zeichnungen (Politisches Tagebuch, 1988) Trans. Zeig Deine Zunge (1989)
      • Unkenrufe (Roman, 1992) Trans. Der Ruf der Kröte (1992) ISBN978-0-15-615340-9
      • Ein wees feld[DE] (Roman, 1995) Trans. Zu weit entfernt (2000) ISBN978-0-15-601416-8
      • Mein Jahrhrundert (Roman, 1999) Trans. Mein Jahrhundert (1999) ISBN978-0-15-601141-9
      • Im Krebsgang (Roman, 2002) Trans. Crabwalk (2002) ISBN978-0-15-602970-4
      • Labte tänze (Gedichte, 2003)
      • Beim Häuten der Zwiebel (Memoir, 2006) Trans. Peeling the Onion (2007) ISBN978-0-15-603534-7-Erstes Memoirenvolumen
      • Dummer August (Gedichte, 2007)
      • Kiste (Memoir, 2008) Trans. Die Kiste (2010) ISBN978-0-09-953975-9-zweiter Memoirenvolumen
      • Unterwegs von Deutschland Nach Deutschland. Tagebuch 1990. (Politisches Tagebuch, 2009) Trans. Von Deutschland nach Deutschland: Tagebuch 1990 (2012) ISBN978-0-547-36460-5
      • Grimms Wörter (Memoir, 2010) Dritter Band von Memoiren.[78]
      • Vonne Endlichkait (Sammlung von Prosa, Poesie und Zeichnungen, 2015) ISBN978-3-95829-042-6

      Sammlungen in englischer Übersetzung

      • Vier Spiele (1967) einschließlich Zehn Minuten nach Buffalo
      • Im Ei und in anderen Gedichten (1977)
      • Zwei Staaten eine Nation? (1990)[78]
      • Von all dem endet (Poesie und Prosa) (6. Dezember 2016) ISBN978-0-544-78538-0

      Bewertungen

      Siehe auch

      Verweise

      1. ^ Woods, Tim (2008). "Gras, Günter". Who is Who aus dem 20. Jahrhundert -Romanautoren. Routledge. ISBN 978-1-134-70990-8.
      2. ^ "Zunge Heraus". Der Spiegel. 4. September 1963. (...) Wurde Günter Wilhelm Graß Am 16. OKBER 1927 GEBOBEREN.
      3. ^ Kulish, Nicholas; Bronner, Ethan (8. April 2012). "Gunter Grass versucht, die Reihe über Israel abzuschlucken". Der Sydney Morning Herald. Archiviert von das Original am 10. April 2012. Abgerufen 8. April 2012. Gunter Grass, Deutschlands berühmtester lebender Schriftsteller, hat versucht, die wachsende Kontroverse zu unterdrücken ...
      4. ^ "Empörung in Deutschland". Der Spiegel. 4. April 2012. Abgerufen 4. April 2012. Günter Grass, Deutschlands berühmteste lebende Autorin und Empfängerin des Nobelpreises von 1999 in Literatur ...
      5. ^ "Yishai: Günter Gras ist in Israel nicht willkommen". Der Jerusalem Post. 4. April 2012. Abgerufen 4. April 2012. Deutschlands berühmteste lebende Schriftstellerin, der Nobelliteraturpreisträger Günter Gras ...
      6. ^ Harding, Luke; Sherwood, Harriet (8. April 2012). "Aufschrei als Gunter -Grass -Gedicht kritisiert Israel stark". Der Hindu. Chennai, Indien. Abgerufen 8. April 2012. Während seiner langen literarischen Karriere war Gunter Grass viele Dinge. Autor, Dramatiker, Bildhauer und zweifellos der berühmteste lebende Schriftsteller Deutschlands. Es gibt den Nobelpreis von 1999 und die breitere Nachkriegsrolle von Mr. Grass als das moralische Gewissen des Landes ...
      7. ^ a b "Der Nobelpreis in Literatur 1999". Nobelprize.org. Abgerufen 8. Oktober 2009.
      8. ^ Girlande, Der Oxford -Begleiter zur deutschen Literatur, p. 302.
      9. ^ "Die literarische Enzyklopädie", Günter Grass (geb. 1927). Abgerufen am 16. August 2006.
      10. ^ "Günter Grass Nie żyje. Noblista Miał 87 Lat". Gazeta Wyborcza. 13. April 2015. Abgerufen 13. April 2014. Pytany o tożsamość narodową, mówił, że scherz kaszubą. (Fragte nach seiner ethnischen Zugehörigkeit und sagte immer, dass er Kashubianer ist)
      11. ^ "Porträt: Der Unentrequem NationalDichter". Fokus. 13. April 2015. Abgerufen 13. April 2014. Aber Wenige Haven Auch Soviel Einstecker Müssen Wie der Kaschube Auszig. Aber nur wenige Leute mussten Flak wie den Schnustachio -Kashubianer von Danzig nehmen (jetzt Ganze, Polen)
      12. ^ Klšppel, Klaus; Matthei, Olaf (2011). "Polnische Ostseeküste, Danzig, Masuren". Klaus Klöppel, Olaf Matthei. ISBN 978-3-8297-1258-3. Er Bezeichnet Sich Selbst Gerne Als Kaschube
      13. ^ "Wer ist Günter Gras?". Der Tagesspiegel. 14. August 2006.
      14. ^ Mayer, Claudia (2002). Günter Gras. Deutscher Taschenbuch Verlag. p. 16.
      15. ^ "Katholische Mief". "Und Grass Wundert Sich: Die Öffentliche Selbstratfertigung des Großen Schriftstellers ist so unnötig Wie ärgerlich“. Sterben zum Zeit. 2006.
      16. ^ "Nobelpreisträgerrinner Gras gibt zu, in SS zu dienen". Reuters. 11. August 2006. archiviert von das Original am 25. August 2006. Abgerufen 11. August 2006.
      17. ^ "Autor Günter Grass:" Ich war mitglied der Waffen-SS "Ich Krieg."". Der Spiegel. 11. August 2006. Abgerufen 11. August 2006.
      18. ^ "Günter Gras war im Waffen SS" - Übersicht über Reaktionen zur Offenlegung der Zeit in der Waffen-SS aus der deutschen und internationalen Presse
      19. ^ a b "Günter Gras im Interview: 'Warum Ich nach Sechzig Jahre Mein Schweigen Breche'". Frankfurter Allgemeine Zeitung. Archiviert von das Original am 8. August 2009. Abgerufen 31. Oktober 2010.
      20. ^ a b c d e f g Taberner, S., ed. (2009). Der Cambridge -Begleiter von Günter Gras. Cambridge University Presses. S. XIV - XVIII.
      21. ^ Hammelehle, Sebastian (13. April 2015). "Nach vielen Jahren im Bezirk Friedenau in Berlin und einem Aufenthalt in der Algarve, Portugal, war Gras in Behlendorf in Schleswig-Holstein niedergelassen.". Der Spiegel. Hamburg. Abgerufen 4. Mai 2015.
      22. ^ Donahue, Patrick (13. April 2005). "Guenter Grass, deutscher Schriftsteller, der den Nationalsozialismus annahm, stirbt mit 87". Bloomberg. Abgerufen 13. April 2015.
      23. ^ "Nobelpresiwger Druckt dem sc Freiburg Die Daumen". RP online. 20. Februar 2000. Abgerufen 13. April 2015.
      24. ^ Völkerrechtsberichte (1948) von Elihu Lauterpacht, p. 207
      25. ^ Das Thomas Mann Handbuch (2013) von Emily Smith, Seite 168
      26. ^ "Autor von Zinntrommel, Günter Gras starb ". DC -Bücher. Abgerufen 15. April 2015.
      27. ^ MEWS 2008, passim.
      28. ^ MEWS 2008, p. 1.
      29. ^ O'Neill, Patrick (2009). "Die explorative Fiktion von Günter -Gras". In Taberner, S. (Hrsg.). (ed.). Der Cambridge -Begleiter von Günter Gras. Cambridge University Press.
      30. ^ Finch, Helen (2009). "Günter Gras und Geschlecht". In Taberner, S. (Hrsg.). (ed.). Der Cambridge -Begleiter von Günter Gras. Cambridge University Press.
      31. ^ Krimmer, E. (2008). ""Ein Volk von Opfern?" Deutsche als Opfer in Günter Gras Die Blechtrommel und Im Krebsgang". Seminar: Ein Journal of Germanic Studies. Universität von Toronto Press. 44 (2): 272–290.
      32. ^ a b c d Stephen Kinzer (13. April 2015). "Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Sozialkritiker, stirbt bei 87". Die New York Times.
      33. ^ Izvor Moralic (1. Oktober 2006). "Buchbesprechung: Günter Grass ' Peeling the Onion -Günter Grass artikuliert sein Leben und beschreibt eloquent die Probleme der Nachkriegsgeneration und den verzweifelten Versuch, ein Leben aus den Ruinen wieder aufzubauen, während er sich mit der eigenen Schuld zum Eindruck bringt. ". Viennareview.net. Archiviert von das Original am 28. Januar 2016. Abgerufen 13. April 2015.
      34. ^ Tim Gardan (23. Juni 2007). Geständnisse eines Supergrass. Der Wächter. Geschält, es erneuert sich; gehackt, es bringt Tränen; Nur beim Schälen spricht es die Wahrheit.
      35. ^ Arnds, P. O. (2004). Darstellung, Subversion und Eugenik in Günter -Gras Die Blechtrommel. Camden House.
      36. ^ Taberner, S. (Hrsg.)., Hrsg. (2009). Der Cambridge -Begleiter von Günter Gras. Cambridge University Press.
      37. ^ Braun, R. (2008). Errichtung der Urheberschaft in der Arbeit von Günter Gras. Oxford University Press.
      38. ^ Arnds, P. O. (2009). "Günter Gras und magischer Realismus". In Taberner, S. (Hrsg.). (ed.). Der Cambridge -Begleiter von Günter Gras. Cambridge University Press.
      39. ^ MEWS 2008, p.[Seite benötigt].
      40. ^ MEWS 2008, S. 107, 146, 195.
      41. ^ MEWS 2008, p. 53.
      42. ^ MEWS 2008, p. 55.
      43. ^ "RÜCKGABE von Butekunst: Die labten Deutschen Kriegsge anangenen". Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26. Oktober 2010. archiviert von das Original am 19. Mai 2011. Abgerufen 31. Oktober 2010.
      44. ^ "Polen Stelt sich Stur", Der Spiegel, 8. August 2007 (auf Deutsch)
      45. ^ Bar-Zohar, Ophir; Ravid, Barak (8. April 2012). "Innenminister erklärt in Israel Gunter -Grass -Persona non grata". Haaretz. Abgerufen 8. April 2012.
      46. ^ Günter Grass (5. April 2012). "Was muss gesagt werden". Der Wächter. London. Abgerufen 15. Januar 2013.
      47. ^ Weinthal, Benjamin (3. Januar 2013). "Benjamin Weinthal: Berlin -Politiker haben sich über das Grasreiseverbot aufgeteilt". Der Jerusalem Post. Abgerufen 15. Januar 2013.
      48. ^ Avi Primor"Peeling Günter Grass 'israelische Zwiebel", " Israel Journal of Foreign Affairs, Vol. 6, Nr. 2 (2012), p. 103 (PDF) Archiviert 25. August 2014 bei der Wayback -Maschine
      49. ^ "Überblick". Kampagne für eine UN -Parlamentsversammlung. Abgerufen 26. September 2017.
      50. ^ "Nachrichten-Ticker". Süddeutsche Zeitung.
      51. ^ "Gunter Grass steht im Gedicht über Griechenland und Europa". Ekathimerini. 27. Mai 2012. Abgerufen 15. Januar 2013.
      52. ^ (www.dw.com), Deutsche Welle. "Günter Gras hinterlässt ein letztes Abschiedsbuch | Bücher | DW.com | 26. August 2015". DW.com. Abgerufen 17. Oktober 2016.
      53. ^ "Royal Society of Literature Alle Stipendiaten". Royal Society of Literature. Archiviert von das Original am 5. März 2010. Abgerufen 8. August 2010.
      54. ^ "Gunter Grass House Lubeck".
      55. ^ "Hidalgo Prize Awards" (PDF). Presencia Gitana.
      56. ^ "Gunter Grass Bliver Årets Europäer". Jyllandsposten.
      57. ^ "Ich Krieg mitglied der Waffen-SS". Frankfurter Allgemeine Zeitung (auf Deutsch). 11. August 2006. Abgerufen 13. April 2015.
      58. ^ Wiegrefe, Klaus (15. August 2006). "Gras räumte als kriegsgeangener waffen-ss-mitgliedSchaft ein". Der Spiegel. Abgerufen 31. Oktober 2010.
      59. ^ "Noble Laureate Günter Gras tot mit 87". New York Post. 13. April 2015. Abgerufen 13. April 2015.
      60. ^ a b Grass, Günter (4. Juni 2007). "Wie ich den Krieg verbracht habe: Ein Rekrut im Waffen S.S." Der New Yorker. Abgerufen 24. Mai 2007.
      61. ^ "Guenter Gras serviert in Waffen SS". BBC News. 11. August 2006. Abgerufen 11. August 2006.
      62. ^ "Gras gibt zu, in Waffen SS zu dienen". Reuters. 13. August 2006. Abgerufen 13. August 2006.
      63. ^ "Nobelpreisträger Gras unter Beschuss für verspätetes SS -Geständnis". Deutsche Welle. 14. August 2006. Abgerufen 13. April 2015.
      64. ^ John Irving (19. August 2006). "Günter Grass ist mein Held, als Schriftsteller und moralischer Kompass". Der Wächter. London. Abgerufen 19. August 2006.
      65. ^ "Echo Auf Grass 'SS-VERGINGENHEIT:" ende iner moralische Instanz "". Der Spiegel. 12. August 2006. Abgerufen 31. Oktober 2010.
      66. ^ "SS-VERGINGENHEIT: Walesa Macht Gras Ehrenbürgerwei Streitig". Der Spiegel. Abgerufen 31. Oktober 2010.
      67. ^ "Kurski: Grass Nie Rozumie, Czym Zranił Polaków" (auf Polnisch). Wiadomości. 17. August 2006. Abgerufen 13. April 2015.
      68. ^ "Kraj - Gazeta.pl". Serwisy.gazeta.pl. Archiviert von das Original am 9. Oktober 2008. Abgerufen 31. Oktober 2010.
      69. ^ http://bi.gazeta.pl/im/4/3561/m3561294.jpg[Bare URL -Bilddatei]
      70. ^ Rakowiec, Małgorzata (14. August 2006). "Grass hat gebeten, den polnischen Titel aufzugeben". Edinburgh. Reuters. Abgerufen 14. August 2006.[Dead Link]
      71. ^ "Renommierter deutscher Autor Günter Grass stirbt im Alter von 87 Jahren". Dw.de. Abgerufen 14. April 2015.
      72. ^ Der deutsche Autor Guenter Grass stirbt, BBC News, 13. April 2015.
      73. ^ Richard Lea (13. April 2015). "Günter Gras, nobelgewinnende deutsche Schriftsteller, stirbt 87 Jahre alt". Der Wächter.
      74. ^ "Abschied von Günter Grass: 'der König der Spielzughänder'", Der Spiegel, 10. Mai 2015 (auf Deutsch)
      75. ^ "Trauerfeier für Günter Gras: MANCHMAL LIEBTE ER UNS STÄRKER ALS WIR SELBST" von Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 2015 (auf Deutsch)
      76. ^ "Bewegende Gedenkfe für Günter Gras". Lübecker Nachrichten. Abgerufen 10. Mai 2015.
      77. ^ Jürgen Kowallik (10. Mai 2015). "Gedenkfe für Gras - 'König der Spielughänder ist gegangen'". Äußern. Köln. Abgerufen 29. September 2019.
      78. ^ a b "Der Nobelpreis in Literatur 1999: Günter Gras - Bibliographie". Nobelprize.org. Abgerufen 13. April 2015.

      Quellen

      • Mews, Siegfried (2008). Günter Gras und seine Kritiker: Von der Blechtrommel bis zum Crabwalk. Studien in der deutschen Literatur. Rochester, New York: Camden House. ISBN 978-1-57113-062-4. OCLC 181424200.

      Externe Links

      Preise und Erfolge
      Vorausgegangen von Europäer des Jahres
      (durch die dänische europäische Bewegung)

      2012
      Gefolgt von