G

G
G g
(Siehe unten, Typografisch)
Writing cursive forms of G
Verwendungszweck
Schreibsystem Lateinisches Skript
Typ Alphabetisch
Herkunftssprache Lateinische Sprache
Phonetischer Verwendung
Unicode CodePoint U+0047, U+0067, U+0261
Alphabetische Position 7
Geschichte
Entwicklung
Pictogram of a Camel (spekulierter Ursprung)
Zeitraum ~ -300 zu präsentieren
Nachkommenschaft
Schwestern
Transliterationäquivalente C
Variationen (Siehe unten, Typografisch)
Sonstiges
Andere Buchstaben, die üblicherweise verwendet werden mit gh, g (x)
Dieser Artikel enthält Phonetische Transkriptionen in dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA. Für die Unterscheidung zwischen [], //// und ⟨ ⟩, sehen IPA § Klammern und Transkriptionsgraben.

G, oder gist der siebte Buchstabe des ISO Basic Latin Alphabet. Sein Name auf Englisch ist Gee (ausgesprochen /ˈich/), Plural Gees.[1]

Geschichte

Der Brief 'g' wurde in der vorgestellt Alte lateinische Periode als eine Variante von 'C'Die Aussage zu unterscheiden /ɡ/ von stimmlos /k/k/.

Der aufgezeichnete Urheber von 'G' ist Freedman Spurius Carvilius Ruga, wer fügte Brief G zum Lehren der hinzu Roman Alphabet Im 3. Jahrhundert v. Chr.:[2] Er war der erste Römer, der eine Gebührschule eröffnete, um 230 Uhr BCE. In diesem Moment, 'Kwar in Ungnade gefallen und 'C', das früher beide vertreten hatte /ɡ/ und /k/k/ Vor offenen Vokalen war gekommen, um auszudrücken /k/k/ in allen Umgebungen.

Rugas Positionierung von 'g' zeigt das Alphabetische Ordnung im Zusammenhang mit den Werten der Buchstaben als Griechische Ziffern war selbst im 3. Jahrhundert vor Christus ein Problem. Nach einigen Aufzeichnungen war der ursprüngliche siebte Brief 'Z' etwas früher im 3. Jahrhundert v. Römische Zensur Appius Claudius, wer fand es unangenehm und fremd.[3] Sampson (1985) schlägt vor: "Offensichtlich wurde die Reihenfolge des Alphabets als so konkret empfunden, dass ein neuer Buchstaben nur dann in der Mitte hinzugefügt werden konnte, wenn ein„ Raum “durch das Absetzen eines alten Buchstabens geschaffen wurde."[4]

George Hempl schlug 1899 vor, dass es im Alphabet nie einen solchen "Raum" gab und dass 'G' tatsächlich ein direkter Nachkomme von war Zeta. Zeta nahm Formen wie ⊏ in einigen der Alte kursive Skripte; die Entwicklung der monumental Form 'g' aus dieser Form wäre genau parallel zur Entwicklung von 'C' von Gamma. Er schlägt vor, dass die Aussprache /k/k/ > /ɡ/ war auf eine Kontamination aus dem ebenfalls ähnlichen 'k' zurückzuführen.[5]

Schließlich beides Velar -Konsonanten /k/k/ und /ɡ/ aufgetreten palatalisiert Allophone vor Frontvokalen; Folglich in heute Romantiksprachen⟨C⟩ und ⟨g⟩ haben je nach Kontext unterschiedliche Schallwerte (bekannt als hart und weich c und harte und weiche g). Durch Französisch beeinflussen, Englischsprachige Orthographie teilt diese Funktion.

Typografische Varianten

Typografische Varianten Fügen Sie einen zweistöckigen und einstöckigen Einsteiger ein g.

Das moderne Kleinbuchstaben 'g' hat zwei typografische Varianten: die einstöckige (manchmal Openentail) 'g'und der zweistöckige (manchmal Looptail) 'Looptail g.svg'. Die einstöckige Form stammt aus der Majuscule-Form (Großbuchstaben) Serife Das unterscheidet es von 'C' auf die Oberseite der Schleife, schließt so die Schleife und verlängert den vertikalen Schlag nach unten und nach links. Die zweistöckige Form (Looptail g.svg) hatte sich ähnlich entwickelt, außer dass einige verzierte Formen den Schwanz dann nach rechts und nach links erweiterten, um eine geschlossene zu bilden Schüssel oder Schleife. Die anfängliche Verlängerung nach links wurde in die obere geschlossene Schüssel aufgenommen. Die zweistöckige Version wurde populär, wenn der Druck auf "Umgeschaltet wurde"Antiqua"Weil der Schwanz effektiv kürzer war und es möglich gemacht hat, mehr Zeilen auf eine Seite zu setzen. In der doppeltgeschöpften Version wird ein kleiner oberer Hub im oberen rechten, der oft in einer Kugelform endet, als" Ohr "bezeichnet.

Im Allgemeinen sind die beiden Formen komplementär, aber gelegentlich wurde der Unterschied ausgebeutet, um Kontrast zu bieten. In dem Internationales Phonetisches Alphabet, Openentail ⟨ɡ⟩ Hat immer a dargestellt Velar Plosive Velar, während ⟨Looptail g.svg⟩ Wurde von ⟨unterschiedenɡ⟩ Und repräsentierte a Velar Fricative Velar von 1895 bis 1900.[6][7] 1948 der Rat der Rat Internationale phonetische Vereinigung anerkannt ⟨ɡ⟩ und ⟨Looptail g.svg⟩ Als typografische Äquivalente,[8] und diese Entscheidung wurde 1993 bekräftigt.[9] Während der 1949 Prinzipien der International Phonetic Association Empfohlen die Verwendung von ⟨Looptail g.svg⟩ Für ein Velar -Plosiv und ⟨⟨ɡ⟩ Für eine fortgeschrittene für Sprachen, in der es vorzuziehen ist, die beiden zu unterscheiden, wie Russisch,[10] Diese Praxis hat nie aufgehalten.[11] Die 1999 Handbuch der International Phonetic Association, der Nachfolger der Prinzipien, gab die Empfehlung auf und erkannte beide Formen als akzeptable Varianten an.[12]

Wong et al. (2018) stellten fest, dass englische Sprecher der Muttersprachler wenig bewusst für den Looptail 'G' sind (Looptail g.svg).[13][14] Sie schreiben: "Obwohl sie wiederholt befragt wurde und direkt darüber informiert wurde, dass G zwei Kleinkappen -Druckformulare hat, konnte fast die Hälfte der Teilnehmer keine Kenntnisse über den Looptail 'G' preisgeben, und nur 1 der 38 Teilnehmer konnte schreiben Looptail 'G' richtig. "

Im UnicodeDie beiden Erscheinungen werden im Allgemeinen als Glyphenvarianten ohne semantische Unterschied behandelt. Für Anwendungen, bei denen die einstöckige Variante unterschieden werden muss (z. U+0261 ɡ Lateinischer kleiner Buchstabenskript g ist verfügbar sowie eine obere Fallversion, U+A7AC Lateinische Großbuchstabenskript g.

Aussprache und Verwendung

Aussprachen von GG
Sprache Dialekt (en) Aussprache (IPA)) Umfeld Anmerkungen
Afrikaans /x/
Arabisch /ɡ/ Latinisierung; entsprechend ⟨ق⟩ oder ⟨ج⟩ in Arabisch
Azeri /ɟ/
katalanisch /(d) ʒ// Vor e, ich
/ɡ/ Normalerweise
dänisch /ɡ/ Wort-initial
/k/ Normalerweise
Niederländisch Standard /ɣ/
Südliche Dialekte /ɣ̟/
Norddialekte /χ/
Englisch // Vor E, i, y (siehe Ausnahmen unten)
/ɡ/ Normalerweise
/ʒ/ Vor E, ich in "moderne" Lehnwörter aus Französisch
Leise Einige Wörter, initiale <nn> und wortfinal vor einem Konsonanten
Faroesisch /j/ weich, lenitiert; sehen Faroeische Phonologie
/k/ schwer
// Sanft
/v/ nach a, Æ, á, e, o, Ø und vor u
/w/ Nach Ó, u, ú und vor a, ich oder u
Leise nach a, Æ, á, e, o, Ø und vor a
Fidschian /ŋ/
Französisch /ɡ/ Normalerweise
/ʒ/ Vor e, ich, y
galizisch /ɡ/~/ħ/ Normalerweise Sehen Gheada Für Konsonante Variation
/ʃ/ Vor e, ich veraltete Schreibweise, ersetzt durch den Buchstaben x
griechisch /ɡ/ Normalerweise Latinisierung
/ɟ/ Vor ai, e, ich, oi, y Latinisierung
isländisch /c/ Sanft
/k/ schwer
/ɣ/ hart, lenitiert; sehen Isländische Phonologie
/j/ weich, lenitiert
irisch /ɡ/ Normalerweise
/ɟ/ Nach mir oder vor e
Italienisch /ɡ/ Normalerweise
// Vor e, ich
Mandarin Standard /k/ Pinyin Latinisierung
normannisch // Vor e, ich
/ɡ/ Normalerweise
norwegisch /ɡ/ Normalerweise
/j/ Vor ei, ich, j, Øy, y
Portugiesisch /ɡ/ Normalerweise
/ʒ/ Vor e, ich, y
rumänisch // Vor e, ich
/ɡ/ Normalerweise
Römer // Vor e, ich
/ɡ/ Normalerweise
Samoaner /ŋ/
schottisch Gälisch /k/ Normalerweise
// Nach mir oder vor e
Spanisch /ɡ/ Normalerweise
/x/ oder /h/ Vor e, ich, y Variation zwischen Velar und Glottal Realisierungen hängt vom Dialekt ab
Schwedisch /ɡ/ Normalerweise
/j/ Vor ä, e, ich, ö, y
Türkisch /ɡ/ Normalerweise
/ɟ/ Vor E, ich, ö, ü
Vietnamesisch Standard /ɣ/
Nord /z/ Bevor ich
Süd /j/ Bevor ich

Englisch

Auf Englisch erscheint der Brief entweder allein oder in einigen Digraphen. Allein repräsentiert es

⟨G⟩ ist überwiegend weich vor ⟨e⟩ (einschließlich der Digraphen ⟨ae⟩ und ⟨oe⟩), ⟨i⟩ oder ⟨y⟩ und sonst hart. Es ist schwer in diesen Ableitungen von γυνή (Gynäle) Bedeutung Frau, bei der anfänglich als solches aufgewählt wurde. Soft ⟨g⟩ wird auch in vielen Worten verwendet, die aus der mittelalterlichen Kirche/akademischen Gebrauch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch ins Englische kamen. wie zerbrechlich, Logik oder Magie). Es bleibt weithin ein paar englische Wörter nicht romantischer Herkunft, bei denen ⟨g⟩ hart von ⟨e⟩ oder ⟨i⟩ (erhalten, geben, Geschenk) und sehr wenige, in denen ⟨g⟩ weich ist, aber gefolgt von ⟨a⟩ wie z. Gefängnis, was seit dem 20. Jahrhundert fast immer als "Gefängnis" geschrieben ist.

Der Doppelkonsonant ⟨gg⟩ Hat den Wert /ɡ/ (hart ⟨g⟩) wie in Nuggetmit sehr wenigen Ausnahmen: /d͡ʒ/ in übertreiben und Gemüse und dialektal /ɡd͡ʒ/ in empfehlen.

Der Digraph ⟨dg⟩ Hat den Wert /d͡ʒ/ (weich ⟨g⟩), wie in Dachs. Nicht-Digraph ⟨dg⟩ kann auch in Verbindungen wie auftreten Schleuse und Kopfbedeckung.

Der Digraph ⟨ng⟩ Kann darstellen:

  • a Velar Nasal (/ŋ/) wie in Länge, Sänger
  • Letzteres gefolgt von hartem ⟨g⟩ (/ŋ ŋ/ŋ/) wie in Urwald, Finger, am längsten

Nicht-Digraph ⟨ng⟩ tritt auch mit möglichen Werten auf

  • /nɡ// wie in verschlingen, unbeholfen
  • /nd͡ʒ/ wie in Schwamm, Engel
  • /nʒ/ wie in Melange

Der Digraph ⟨gh⟩ (In vielen Fällen ein Ersatz für den veralteten Buchstaben Yogh, was verschiedene Werte erforderte, einschließlich /ɡ/, /ɣ/, /x/ und /j/) kann darstellen:

  • /ɡ/ wie in Geist, Entsetzt, Bürger, Spaghetti
  • /f/ wie in Husten, Lachen, Ballaststoffe
  • Ø (kein Geräusch) wie in durch, Nachbar, Nacht
  • /x/ in Pfui
  • (selten) /p/ in Schluckauf
  • (selten) /k/k/ in s'ghetti

Nicht-Digraph ⟨gh⟩ tritt auch in Verbindungen wie vor Nebel, stur

Der Digraph ⟨gn⟩ Kann darstellen:

  • /n/ wie in gnostisch, geruhen, Ausländer, Beschilderung
  • /NJ/ in Lehnwörtern wie Champignon, Lasagne

Nicht-Digraph ⟨gn⟩ kommt ebenso vor, wie in Unterschrift, agnostisch

Der Trigraph ⟨ngh⟩ hat den Wert /n/ wie in Gingham oder Schlauchboot. Nicht-Trigraph ⟨ngh⟩ tritt auch in Verbindungen wie vor Hochburg und Dunghill.

G ist das Zehntel, am wenigsten häufig verwendeter Buchstaben in der englischen Sprache (nach Y, P, B, V, K, J, X, Q, und Z) mit einer Häufigkeit von ca. 2,02% in Worten.

Andere Sprachen

Die meisten Romantiksprachen und einige Nordische Sprachen haben auch zwei Hauptaussprachen für ⟨g⟩, hart und weich. Während der weiche Wert von ⟨g⟩ in verschiedenen Romantiksprachen variiert (/ʒ/ in Französisch und Portugiesisch, [(d) ʒ] in katalanisch, /d͡ʒ/ in Italienisch und rumänisch, und /x/ in den meisten Dialekten von Spanisch), in allen außer rumänisch und italienisch, weich ⟨g⟩ hat die gleiche Aussprache wie die ⟨j⟩.

Auf Italienisch und Rumänisch wird ⟨gh⟩ verwendet, um darzustellen /ɡ/ Vor den vorderen Vokalen, wo ⟨g⟩ sonst einen weichen Wert darstellen würde. Auf Italienisch und Französisch, ⟨gn⟩ Wird verwendet, um die darzustellen palataler Nasen /ɲ/, ein Klang, der dem ⟨ny⟩ in Englisch etwas ähnlich ist Schlucht. Auf Italienisch die Trigraph ⟨Gli⟩, wenn er vor einem Vokal oder als Artikel und Pronomen erscheint Gli, repräsentiert die palataler lateraler appopper /ʎ/.

Andere Sprachen verwenden normalerweise ⟨g⟩, um darzustellen /ɡ/ Unabhängig von der Position.

Unter den europäischen Sprachen, Tschechisch, Niederländisch, estnisch, finnisch, und slowakisch sind eine Ausnahme, da sie nicht haben /ɡ/ in ihren heimischen Worten. Im Niederländisch, ⟨G⟩ repräsentiert a Velar Fricative Velar /ɣ/ Stattdessen gibt es ein Klang, der nicht im modernen Englisch auftritt, aber es gibt eine dialektale Variation: Viele niederländische Dialekte verwenden einen stimmlosen Reisebrikativ ([x] oder [χ]) Stattdessen und in südlichen Dialekten kann es palatal sein [ʝ]. Trotzdem ist es in allen Dialekten, einschließlich der Standardländer Belgiens und der Niederlande, immer stimmlos. Andererseits einige Dialekte (wie Amelands) kann eine phonemische /ɡ/.

Faroesisch verwendet ⟨g⟩, um darzustellen /dʒ/, zusätzlich zu /ɡ/und verwendet es auch, um a anzuzeigen gleiten.

Im Māori, ⟨G⟩ wird im Digraph ⟨ng⟩ verwendet, der die darstellt Velar Nasal /n/ und wird wie das ⟨ng⟩ in ausgesprochen Sänger.

Das Samoaner und Fidschian Sprachen verwenden den Buchstaben ⟨g⟩ für sich selbst für /n/.

In älter Tschechisch und slowakisch Orthographien, ⟨g⟩ wurde verwendet, um darzustellen /j/, während /ɡ/ wurde als ⟨ǧ⟩ (⟨g⟩ mit Caron).

Das Aserbaidschani Lateinisches Alphabet verwendet ⟨g⟩ ausschließlich für den "weichen" Sound, nämlich /ɟ/. Der Klang /ɡ/ ist als ⟨q⟩ geschrieben. Dies führt zu ungewöhnlichen Schreibweisen von Lehnwörtern: QRAM 'Gramm', Qrup 'Gruppe', Qaraj 'Garage', Qallium 'Gallium'.

Verwandte Zeichen

Vorfahren, Nachkommen und Geschwister

Ligaturen und Abkürzungen

Computercodes

Charakterinformationen
Vorschau G g ɡ
Unicode -Name Lateinischer Großbuchstaben g Lateinischer kleiner Buchstabe g Lateinische Großbuchstabenskript g Lateinischer kleiner Buchstabenskript g
Codierungen Dezimal verhexen dez verhexen dez verhexen dez verhexen
Unicode 71 U+0047 103 U+0067 42924 U+A7AC 609 U+0261
UTF-8 71 47 103 67 234 158 172 Ea 9e AC 201 161 C9 A1
Numerische Zeichenreferenz &#71; &#x47; &#103; &#x67; &#42924; &#xa7ac; &#609; &#x261;
Ebcdic Familie 199 C7 135 87
ASCII 1 71 47 103 67
1 Auch für Codings basierend auf ASCII, einschließlich der DOS-, Windows-, ISO-8859- und Macintosh-Familien von Codierungen.

Andere Darstellungen

NATO phonetisch Morse-Code
Golf
▄▄▄ ▄▄▄ ▄
ICS Golf.svg

Semaphore Golf.svg

Sign language G.svg BSL letter G.svg ⠛
Signalflagge Flag -Semaphor Amerikanisches Handbuch Alphabet (ASL Fingerspellung)) Britisches Handbuch Alphabet (BSL Fingerspellung)) Braille DOTS-1245
Einheitliche englische Braille

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache. 1976.
  2. ^ Gnanadekel, Amalia E. (2011-09-13). Die Schreibrevolution: Keilschrift für das Internet. John Wiley & Sons. ISBN 9781444359855.
  3. ^ Enzyklopädie Romana
  4. ^ Everson, Michael; Sigurðsson, Baldur; Málstöð, íslensk. "Sortieren des Buchstabens Þorn". Everype. ISO CEN/TC304. Archiviert von das Original Am 2018-09-24. Abgerufen 2018-11-01.
  5. ^ Hempl, George (1899). "Der Ursprung der lateinischen Buchstaben g und z". Transaktionen und Verfahren der American Philological Association. Die Johns Hopkins University Press. 30: 24–41. doi:10.2307/282560. JStor 282560.
  6. ^ Association Phonétique Internationale (Januar 1895). "Vɔt Syr l alfabɛ" [stimmt Sur l'alphabet]. Le Maître Phonétique. 10 (1): 16–17. JStor 44707535.
  7. ^ Association Phonétique Internationale (Februar -März 1900). "Akt ɔfisjɛl" [acte officiel]. Le Maître Phonétique. 15 (2/3): 20. JStor 44701257.
  8. ^ Jones, Daniel (Juli bis Dezember 1948). "Dessizjɔ̃ Ofisjɛl" [Décisions Officielles]. Le Maître Phonétique. 26 (63) (90): 28–30. JStor 44705217.
  9. ^ International Phonetic Association (1993). "Ratsaktionen zu Überarbeitungen des IPA". Journal of the International Phonetic Association. 23 (1): 32–34. doi:10.1017/s002510030000476X. S2CID 249420050.
  10. ^ International Phonetic Association (1949). Die Prinzipien der International Phonetic Association. Abteilung für Phonetik, Universität College, London. Ergänzung zu Le Maître Phonétique 91, Januar - Juni 1949. JStor I40200179.
  11. ^ Wells, John C. (6. November 2006). "Szenen aus der IPA -Geschichte". John Wells phonetischer Blog. Abteilung für Phonetik und Linguistik, University College London. Archiviert Aus dem Original am 13. Juni 2018. Abgerufen 29. März 2018.
  12. ^ International Phonetic Association (1999). Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets. Cambridge: Cambridge University Press. p. 19. ISBN 0-521-63751-1.
  13. ^ Wong, Kimberly; Wadee, Frempongma; Ellenblum, Gali; McCloskey, Michael (2. April 2018). "Der Teufel in den G-Tails: Mangelhaftes Wissen und Bewusstsein für Buchstaben und Bewusstsein trotz massiver visueller Erfahrung". Journal of Experimental Psychology: menschliche Wahrnehmung und Leistung. 44 (9): 1324–1335. doi:10.1037/xhp0000532. PMID 29608074. S2CID 4571477.
  14. ^ Dean, Signe (4. April 2018). "Die meisten Menschen wissen nicht, wie Kleinbuchstaben 'G' aussehen und wir scherzen nicht einmal". Wissenschaftswarnung. Archiviert Aus dem Original am 8. April 2018. Abgerufen 7. April 2018.
  15. ^ Constable, Peter (2004-04-19). "L2/04-132 Vorschlag, den UCs zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 2017-10-11. Abgerufen 2018-03-24.
  16. ^ Everson, Michael; et al. (2002-03-20). "L2/02-141: Uralische phonetische Alphabetzeichen für die UCs" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 2018-02-19. Abgerufen 2018-03-24.
  17. ^ Everson, Michael; Dicklberger, Alois; Pentzlin, Karl; Wandl-Vogt, Eveline (2011-06-02). "L2/11-202: Überarbeiteter Vorschlag zur codierenden" Teuthonista "phonetischen Zeichen in den UCs" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 2017-10-11. Abgerufen 2018-03-24.

Externe Links