Flüchtlinge (Dichter)

Die Flüchtlinge auch bekannt als Die Flüchtlingsdichter, ist der Name einer Gruppe von Dichtern und Literaturwissenschaftlern bei Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, der von 1922 bis 1925 ein literarisches Magazin veröffentlichte Der Flüchtling.[1]: 13 Die Gruppe, hauptsächlich getrieben von Robert Penn Warren, John Crowe Lösegeld, Donald Davidson, und Allen Tate, bildete ein Major Schule des 20. Jahrhunderts Poesie in den Vereinigten Staaten.[1]: 13 Damit begann eine große Zeit der modernen südlichen Literatur.[1]: 13 Ihre Poesie war formal und zeigte traditionelle Prosodie- und konkrete Bilder oft aus Erfahrungen des ländlichen Raums Süden.[2] Die Gruppe hat einige Überschneidungen mit zwei späteren Gruppen Südliche Agrarier und Neue Kritik.[1]: 11

Geschichte

James Marshall Frank zu Hause in der 3802 Whitland Avenue, Nashville, Tennessee, wo sich die Flüchtlingsdichter regelmäßig von 1920 bis 1928 trafen (Foto: Dezember 2021)

Um 1920, eine Gruppe, die aus einflussreichen Literaturlehrern bei Vanderbilt besteht, einige, einige Towniesund einige Studenten trafen sich an alternativen Samstagnächten im Haus von James Marshall Frank und seinem Schwager Sidney Mttron Hirsch Auf der Whitland Avenue in Nashville.[3] Sie trafen sich als Poesie -Workshop ohne formelle Verbindung mit der Universität. Nach ein paar Jahren war Hirsch das Gefühl, dass ihre Gedichte gut genug waren, um zu veröffentlichen.[3] Laut dem Autor Louise Cowan "... halb heftig Alec Stevenson als Titel vorgeschlagen"Der Flüchtling"Nach einem Gedicht von Hirschs, das bei einem früheren Treffen gelesen und besprochen worden war."[4] Allen Tate angegeben: "... ein Flüchtling war ganz einfach ein Dichter: der Wanderer oder sogar der Wandernder Jude, der Ausgestoßene, der Mann, der die geheime Weisheit auf der ganzen Welt trägt ".[4] Sie veröffentlichten ein kleines Literaturmagazin, Der Flüchtling (1922–1925), das ihre Werke mithilfe der Verwendung präsentierte Noms de Plume anfangs. Obwohl seine Veröffentlichungsgeschichte kurz war, war Der Flüchtling wird als eines der einflussreichsten Zeitschriften in der Geschichte der amerikanischen Briefe angesehen.[1]: 13 Die Flüchtlinge verkörperten alle Haupteinflüsse bei der Arbeit in der Amerikanische literarische Renaissance Des zwanzigsten Jahrhunderts.[1]: 14

Gründer

Die Gruppe wurde für die Anzahl ihrer Mitglieder bekannt, deren Werke mit einem dauerhaften Platz im literarischen Kanon anerkannt wurden. Zu den bemerkenswertesten Flüchtlingen gehörten John Crowe Lösegeld, Allen Tate, Merrill Moore, Donald Davidson, William Ridley Wills, und Robert Penn Warren.[5] Andere Mitglieder umfassen Sidney Mttron Hirsch, Stanley P. Johnson, James M. Frank, Jesse Ely Wills, Walter Clyde Curry, Alec B. Stevenson, William Yandell Elliottund William Frierson.[3] Zwei der Mitglieder (Warren und Tate) wurden später Dichter der Vereinigten Staaten Laureate.[6]

In "The Briar Patch" gab Robert Penn Warren einen Blick auf das Leben einer ausgebeuteten schwarzen Person in städtischen Amerika. "The Briar Patch" war eine Verteidigung sowohl der Segregation als auch der Lehre von "getrennt, aber gleich", verankert durch durch Plessy v. Ferguson (1896).[7] (Warren widerrief später die Ansichten in "The Briar Patch".) Weniger eng mit den Flüchtlingen verbunden waren der Kritiker Cleanth Brooks und der Dichter Laura reitet.

Die Flüchtlinge überlappten sich teilweise mit einer späteren Gruppe, die ebenfalls mit Vanderbilt assoziiert ist, die genannt Agrarians. Einige der Flüchtlinge waren Teil der letzteren Gruppe. Eine andere Gruppe, die als die bekannt ist Neue Kritiker, war eine spätere Schule, die aus den Flüchtlingen hervorging, benannt nach Ransoms Buch von 1941, Die neue Kritik.[1]: 11

Anthologien

Die erste umfassende Sammlung von Die Flüchtlinge ' Poesie wurde von William C. Pratt, Professor für Englisch bei Miami Universität in Oxford, Ohio.[1]: 11 Anschließend wurde anschließend eine zweite Anthologie erstellt, nachdem viele der Hauptwerke überarbeitet worden waren. Eine dritte Anthologie, Die Flüchtlingsdichter: moderne südliche Poesie im Perspektive wurde 1991 von Pratt veröffentlicht und enthielt zusätzliche Werke der Originaldichter.[1]: 11

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i Pratt, William C. (1991). Die Flüchtlingsdichter: moderne südliche Poesie im Perspektive (1. Sanders ed.). Nashville: J.S. Sanders. ISBN 1879941007.
  2. ^ "Glossar poetischer Begriffe/Schulen & Perioden/Flüchtlinge". poetryFoundation.org. Poetry Foundation. Abgerufen 13. Mai, 2020.
  3. ^ a b c "Flüchtlinge tragen zu literarischen Ehrungen von Tennessee bei.". Abschnitt Spezialfunktion. Nr. Vol. 15, Nr. 17. 27. Mai 1923. Abgerufen 2. September 2019.
  4. ^ a b Cowan, Louise. "Die Flüchtlingsgruppe: Eine literarische Geschichte". archive.org. Baton Rouge: Louisiana State University Press. p. 44. Abgerufen 4. September, 2019.
  5. ^ Die Flüchtlinge und Agrarier Archiviert 2014-02-03 bei der Wayback -Maschine, Vanderbilt University.
  6. ^ "Past Poets Laureate 1937–1960". loc.gov. Das Poesie- und Literaturzentrum der US -Kongressbibliothek. Abgerufen 6. August, 2020.
  7. ^ Polsgrove, Carol (2001). Geteilte Köpfe: Intellektuelle und die Bürgerrechtsbewegung. Norton. ISBN 978-0-393-02013-7. Abgerufen 11. September, 2011.

Externe Links