Friesische Sprachen
Friesisch | |
---|---|
West -Frisian: Frysk Saterland Frisian: Fräisk Nordfriesisch: Friisk, Fresk, Freesk, Frasch, Fräisch, Freesch | |
Ethnizität | Friser |
Geografisch Verteilung | Niederlande und Deutschland. West -Frisian: Friesland, Westerkwartier; Saterland Frisian: Saterland; Nordfriesisch: Nordfriesland, Heligoland |
Sprachliche Klassifizierung | Indoeuropäisch |
Frühe Formen | |
Unterteilungen |
|
Linguasphere | 52-Aca |
Glottolog | FRIS1239 |
![]() Die heutige Verteilung der friesischen Sprachen in Europa: |
Das Friesisch (/ˈfrichʒən/,[1] /ˈfrɪziən/[2]) Sprachen sind eine eng verwandte Gruppe von Westgermanische Sprachen, gesprochen von etwa 500.000 Friesianer Volk, die am südlichen Ränder der Lebens leben Nordsee in dem Niederlande und Deutschland. Die friesischen Sprachen sind die engste lebende Sprachgruppe für die Anglische Sprachen; Die beiden Gruppen machen die aus Anglo-Frisian-Sprachen Gruppe und zusammen mit dem Niedrigdeutsch Dialekte diese bilden die Germanische Sprachen der Nordsee. Moderne Englisch und Frisian sind jedoch nicht für beide Seiten verständlichAufgrund unabhängiger sprachlicher Innovationen und ausländischer Einflüsse sind auch friesische Sprachen untereinander verständlich.
Es gibt drei verschiedene friesische Zweige, die normalerweise als friesische Sprachen bezeichnet werden, obwohl ihre sogenannten Dialekte selbst in diesen Zweigen oft nicht gegenseitig verständlich sind.[3] Diese Zweige sind: West -Frisian, was bei weitem am meisten gesprochen wird und eine offizielle Sprache in der ist Niederländisch Provinz von Friesland, wo es auf dem Festland und auf zwei der von der gesprochen wird Westfrisianische Inseln: Tersschellung und Schiermonnikoog. Es wird auch in vier Dörfern in der gesprochen Westerkwartier der benachbarten Provinz von Groningen. Nordfriesisch, der zweite Zweig, wird im nördlichsten gesprochen Deutsch Bezirk von Nordfriesland in dem Zustand von Schleswig-Holstein: auf der Nordfriesisch Festland und auf der Nord -friesische Inseln von SYLT, Föhr, Amrum, und die Halligs. Es wird auch auf den Inseln von gesprochen Heligoland, in dem Nordsee. Der dritte friesische Zweig, Ostfriesisch, hat nur eine verbleibende Variante, Sater Frisian, gesprochen in der Gemeinde von Saterland in dem Untersaxon Bezirk von CLOPPENBURG. Umgeben von MooreDie vier saterlandischen Dörfer liegen direkt außerhalb der Grenzen von Ost -Frisia, in dem Oldenburg Münsterland Region. In East Frisia eigentlich, Ostfriesianer Sachsen wird heute gesprochen, was keine friesische Sprache ist, sondern eine Variante von Tiefdeutsch/niedriger Sachsen.
Abhängig von ihrem Standort wurden die sechs friesischen Sprachen stark von Ähnlichkeiten beeinflusst und tragen Niederländisch und Tiefdeutsch/niedriger Sachsenund zusätzlich hat Nordfriesian eine dänisch Substrat. Zusätzliche gemeinsame sprachliche Eigenschaften zwischen Friesland und der Großartiger Yarmouth Bereich in England sind wahrscheinlich aus der engen Handelsbeziehung zurückzuführen, die diese Gebiete im Laufe der Jahrhunderte aufrechterhalten haben Hanse des Spätes Mittelalter.[4]
Aufteilung
Es gibt drei Hauptgruppen friesischer Sorten: West -Frisian, Saterland Frisian, und Nordfriesisch. Einige Linguisten betrachten diese drei Sorten trotz ihrer gegenseitige Unverständlichkeit, um Dialekte einer einzelnen friesischen Sprache zu sein, während andere sie als eine Reihe separater Sprachen betrachten, die gleich oder größer sind als die Anzahl der hier diskutierten Hauptzweige. In der Tat sind die Inselvarianten von West -Frisian nicht verständlich für das Festland, und nach diesem Standard sind zusätzliche Sprachen, und North Frisian ist auch in mehrere stark unterschiedliche Dialekte unterteilt, die nicht alle untereinander verständlich sind. West -Frisian wird stark von Niederländisch beeinflusst. Die anderen friesischen Sprachen wurden inzwischen von niedrigdeutsch und deutsch beeinflusst. Stadsfries und Westfriesianer Niederländer sind nicht friesisch, aber Niederländisch Dialekte beeinflusst von West -Frisian. Friesisch heißt Frysk in West -Frisian, Fräisk in Saterland Frisian,[5] und Friisk, Fresk, Freesk, Frasch, Fräisch, und Freesch in den Sorten von Nordfriesian.
Die Situation in der niederländischen Provinz Groningen und der deutschen Region von Ost -Frisia ist ähnlich: der lokale Tiefdeutsch/niedriger Sachsen Dialekte von Gronings und Ostfriesianer Sachsen Noch einige friesische Elemente aufgrund von Ostfriesisch tragen Substrat. Friesisch wurde dort einmal gesprochen, nur um seit dem Mittelalter allmählich durch niedrige Sachsen ersetzt worden zu sein. Diese Landessprache ist jetzt wie Frisian von Standard -Niederländisch und Deutsch bedroht.
Sprecher
Die meisten friesischen Sprecher leben in der Niederlande, vor allem in der Provinz von Friesland, das seit 1997 offiziell seinen west -friesischen Namen Fryslân verwendet, wo die Anzahl der Muttersprachler etwa 400.000 beträgt.[6][Seite benötigt] Das sind etwa 75% der Bewohner von Friesland.[7][Seite benötigt] Immer mehr einheimische niederländische Sprecher in der Provinz lernen Frisian als Zweitsprache.
Im DeutschlandEs gibt ungefähr 2.000[8] Sprecher von Saterland Frisian im sumpfigen Saterland Region von Niedersachsen. Saterland Frisian hat sich gegen den Eingriff ausgewehrt Niedrigdeutsch und Hochdeutsch, aber Saterland Frisian bleibt aufgrund der geringen Größe der nur schwer gefährdet Sprachgemeinschaft und mangelnde institutionelle Unterstützung, um die Sprache zu erhalten und zu verbreiten.[7][Seite benötigt]
In dem Nordfrisia (Nordfriesland) Region des deutschen Staates von Schleswig-HolsteinEs gab 10.000 nordfrisische Sprecher.[9] Obwohl viele davon auf dem Festland leben, sind die meisten auf den Inseln, insbesondere auf den Inseln SYLT, Föhr, Amrum, und Heligoland. Die lokalen entsprechenden nordfrisischen Dialekte werden noch verwendet.
Zweisprachige von West-Friesian-Niederlagen sind in zwei Kategorien aufgeteilt: Sprecher, die Niederländer als Muttersprache hatten, neigten dazu, das niederländische Homophonie-System zwischen Plural- und Verknüpfungssuffixen beim Sprechen von West-Frisian zu erhalten, indem sie den Westfrisian Plural als Verknüpfungsmorphem nutzte. Sprecher, die West -Frisian als erste Sprache hatten, unterhielten beim Sprechen von West -Frisian häufig das west -friesische System ohne Homophonie.
Status
Saterland und Nordfriesianer[10] werden offiziell anerkannt und geschützt als Minderheitensprachen In Deutschland und West Friesian ist eine der beiden Amtssprachen in den Niederlanden, das andere Wesen Niederländisch.ISO 639-1 Code FY
und ISO 639-2 Code braten
wurden "friesisch" zugeordnet, aber das wurde im November 2005 geändert "Westfriesisch". Nach Angaben der ISO 639 Registrierungsbehörde war die" vorherige Verwendung von [diesem] Code für westliche Frisianer, obwohl der Sprachname "frusian" war. "[11]
Das neue ISO 639 Code stq
wird für die verwendet Saterland Frisian Language, eine Vielzahl von östlichen Frisianern (nicht zu verwechseln mit Ostfriesianer Sachsen, a Westloddeutsch Dialekt). Der neue ISO 639 -Code Frr
wird für die verwendet Nordfriesianische Sprache Varianten, die in Teilen von gesprochen werden Schleswig-Holstein.
Das Ried Fan de Fryske Beweging ist eine Organisation, die für die Erhaltung der west -friesischen Sprache und Kultur in der niederländischen Provinz von arbeitet Friesland. Das Fryske Academy Seit seiner Stiftung im Jahr 1938 spielt auch eine große Rolle, um Forschungen zu friesischer Sprache, Geschichte und Gesellschaft zu entwickeln, einschließlich der Bildung eines größeren Wörterbuchs.[6][Seite benötigt] Die jüngsten Versuche haben es Frisaner in einigen Bereichen der Bildung, Medien und öffentlichen Verwaltung in einigen Bereichen der Bildung, Medien und öffentlicher Verwaltung eingesetzt.[12][Seite benötigt] Nichtsdestotrotz, Saterland Frisian und die meisten Dialekte von Nordfriesianern sind ernsthaft gefährdet[13] und West -Frisian wird als gefährdet angesehen.[14] Darüber hinaus gibt es für alle Fortschritte bei der Integration von Frisian in das tägliche Leben immer noch einen Mangel an Bildung und Medienbewusstsein für die friesische Sprache, die möglicherweise ihre ländlichen Ursprünge und ihr Mangel an Prestige widerspiegelt[15][Seite benötigt] Daher wird es im soziologischen Sinne eher als Dialekt als eine Standardsprache angesehen, obwohl es sprachlich eine separate Sprache ist.[15][Seite benötigt]
Zum L2 SprecherSowohl die Qualität als auch die Zeit, in der Frisian im Klassenzimmer unterrichtet wird, ist niedrig und kommt zu dem Schluss, dass der friesische Unterricht nicht sinnvoll zur sprachlichen und kulturellen Entwicklung der Schüler beiträgt.[6][Seite benötigt] Darüber hinaus besteht Frisian das Risiko, sich in Niederländisch aufzulösen, insbesondere in Friesland, wo beide Sprachen verwendet werden.[12][Seite benötigt]
Geschichte

Alter Friesisch
In dem Frühes Mittelalter Die friesischen Länder erstreckten sich von der Gegend um Brüggein dem, was jetzt ist Belgien, zum Fluss Weser, im Norden Deutschland. Zu dieser Zeit wurde die friesische Sprache entlang des gesamten Südens gesprochen Nordsee Küste. Heute wird diese Region manchmal als großes Frisia oder Frisia Magna bezeichnet, und viele der in ihr in ihr noch schätzenden Gebiete schätzen ihr friesisches Erbe immer noch, obwohl die friesischen Sprachen an den meisten Orten verloren gegangen sind.
Friesisch ist die Sprache, die am engsten verwandt ist Englisch und schottisch, aber nach mindestens fünfhundert Jahren des Einflusses von unterworfen Niederländisch, moderner Frisian in einigen Aspekten hat eine größere Ähnlichkeit mit Niederländisch als Englisch; Man muss auch die jahrhundertedige Drift des Englischen von Frisian berücksichtigen. Somit sind die beiden Sprachen im Laufe der Zeit weniger gegenseitig verständlich geworden, teilweise aufgrund der Noten, die niederländisch und Niedrigdeutsch sind an friesisch und teilweise aufgrund des enormen Einflusses einiger Sprachen (insbesondere aufgrund des enormen Einflusses Norman Französisch) im Laufe der Jahrhunderte auf Englisch gehabt.
Alter Friesisch,[7][Seite benötigt] war jedoch sehr ähnlich zu Altes Englisch. Historisch gesehen sind sowohl Engländer als auch Frisian durch den Verlust des germanischen Nases in Wörtern geprägt uns (uns; UN auf Deutsch), Sanft (sêft; Sanft) oder Gans (geht; Gans): sehen Anglo-Frisian Nasenspirant Law. Auch wenn einige Vokale gefolgt werden, das Germanische k erweicht zu a CH Klang; Zum Beispiel der Frisian für Käse und Kirche ist tsiis und Tsjerkewährend Niederländisch es ist Kaas und Kerk, und in Hochdeutsch Die jeweiligen Worte sind Käse und Kirche. Im Gegensatz dazu geschah dies nicht für kinn und wählen, welche sind Verwandtschaft und Kieze.[16][17]
Ein Reim zeigt die tastbare Ähnlichkeit zwischen friesisch und englisch: "Butter, Brot und grüner Käse ist gut Englisch und gut friesisch", was in beiden Sprachen mehr oder weniger gleich ausgesprochen wird (West -Frisian: "Bûter, Brea en griene tsiis wird abgeschoben Ingelsk en goed Frysk. ")[18][Seite benötigt]
Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem alten friesisch und modernen Friesisch besteht darin grammatikalische Fälle existierte immer noch. Einige der Texte, die aus dieser Zeit erhalten bleiben, stammen aus dem 12. oder 13., aber die meisten stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Im Allgemeinen sind alle diese Texte auf legalistische Schriften beschränkt. Obwohl die frühesten definitiven schriftlichen Beispiele von Friesisch aus dem 9. Jahrhundert stammen, gibt es einige Beispiele von Runik Inschriften aus der Region, die wahrscheinlich älter und möglicherweise in der friesischen Sprache sind. Diese Runenschriften sind jedoch normalerweise nicht mehr als nur Inschriften mit Einzel- oder Wörtern und können nicht sagen, um sie ausmachen Literatur als solche. Der Übergang vom alten Frisian zur mittleren friesischen Zeit (ca.1550-c.1820) im 16. Jahrhundert basiert auf dem ziemlich abrupten Stillstand bei der Verwendung von Frisian als schriftliche Sprache.
Middle West Frisian
Bis zum 15. Jahrhundert war Frisian eine weithin gesprochene und geschriebene Sprache, aber ab 1500 wurde sie fast ausschließlich mündlich, die hauptsächlich in ländlichen Gebieten verwendet wurde. Dies war teilweise auf die Besetzung seiner Hochburg, der niederländischen Provinz von, zurückzuführen Friesland (Fryslân), im Jahr 1498, von Albert III, Herzog von Sachsen, der West Frisian als Regierungssprache durch Niederländisch ersetzte.
Danach wurde diese Praxis unter dem fortgesetzt Habsburg Herrscher der Niederlande (des deutschen Kaisers Charles V und sein Sohn, der spanische König Philip II), und selbst als die Niederlande im Jahr 1585 unabhängig wurden, hat West Frisian seinen früheren Status nicht wiedererlangt. Der Grund dafür war der Aufstieg von Holland Als dominierender Teil der Niederlande und seiner Sprache, Niederländisch, als dominierende Sprache in gerichtlichen, administrativen und religiösen Angelegenheiten.
In dieser Zeit der große friesische Dichter Gysbert Japiks (1603–66), ein Schullehrer und Kantor aus der Stadt von Bolsward, der größtenteils die moderne west -friesische Literatur und Orthographie zeugte, war wirklich eine Ausnahme von der Regel.
Sein Beispiel wurde erst im 19. Jahrhundert verfolgt, als ganze Generationen von west -friesischen Autoren und Dichtern erschienen. Dies fiel mit der Einführung der sogenannten neueren zusammen Brechen System, ein herausragendes grammatikalisches Merkmal in fast allen west -friesischen Dialekten, mit der bemerkenswerten Ausnahme des Südwest -Frisischen. Daher wird angenommen, dass die moderne West -friesische Zeit zu diesem Zeitpunkt um 1820 begonnen hat.
Moderner West -Frisian
Die Wiederbelebung der west -friesischen Sprache kommt vom Dichter Gysbert Japiks, der begonnen hatte, in die Sprache zu schreiben, um zu zeigen, dass es möglich war, und eine kollektive West -Frisian -Identität und einen west -friesischen Standard des Schreibens durch seine Poesie geschaffen.[19][Seite benötigt] Später baute Johannes Hilarides Gysbert Japiks Arbeiten auf, indem sie auf der West -Frisian -Orthographie aufbaute, insbesondere auf ihre Aussprache. Im Gegensatz zu Japiks stellte er auch einen Standard der west -friesischen Sprache fest, die sich stärker darauf konzentrierte, wie die gewöhnlichen Menschen sie als Alltagssprache verwendeten.[19][Seite benötigt]
Die vielleicht wichtigste Figur bei der Verbreitung der west -friesischen Sprache war J. H. Halbertsma (1789–1869), der viele Werke in die west -frisianische Sprache wie das Neue Testament übersetzte [19][Seite benötigt] Er hatte sich jedoch wie Hilarides hauptsächlich auf die Umgangssprache der west -friesischen Sprache konzentriert, wo er sich darauf konzentrierte, Texte, Theaterstücke und Songs für die untere und bürgerliche Klassen zu übersetzen, um die west -friesische Sprache zu unterrichten und zu erweitern.[19][Seite benötigt] Dies hatte die Bemühungen begonnen, die west -friesische Sprache kontinuierlich zu bewahren, die bis zu diesem Tag weitergeht. Erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann die west -friesische Wiederbelebungsbewegung, nicht nur durch ihre Sprache, sondern auch durch seine Kultur und Geschichte, das Gesang und das Handeln in West -Frisian, um West -Frisian zu erleichtern Apropos.[15][Seite benötigt]
Erst 1960 begann Niederländer in Friesland, West -Frisian zu dominieren; Mit vielen nicht-friesischen Einwanderern in Friesland begann sich die Sprache allmählich zu verringern und überlebt jetzt nur aufgrund der ständigen Anstrengung von Gelehrten und Organisationen.[19][Seite benötigt] In den letzten Jahren war es eher die Provinz Friesland als die Sprache selbst, die zu einem wichtigeren Bestandteil der West -Frisian -Identität geworden ist. Daher ist die Sprache für kulturelle Erhaltung weniger wichtig geworden.[20][Seite benötigt] Es ist besonders geschrieben westfrisischer, die Probleme haben, Probleme zu überleben, wobei nur 30% der westfrisischen Bevölkerung kompetent sind.[20][Seite benötigt] Es wurde im 16. Jahrhundert nicht mehr in Gebrauch und wird heute noch kaum unterrichtet.[21][Seite benötigt]
Familienstammbaum
Friesische Sprachen gehören zur Westgermanische Niederlassung des Indoeuropäische Sprachen, die am weitesten verbreitete Sprachfamilie in Europa und der Welt. Seine engsten genealogischen Verwandten sind die Anglische Sprachen, d.h. Englisch und schottisch (Anglo-Frisian-Sprachen); zusammen mit den ebenfalls eng verwandten Niedrige sächsische Dialekte Die beiden Gruppen machen die Gruppe von aus Germanische Sprachen der Nordsee.
- West -friesianische Sprache, in den Niederlanden gesprochen.
- Hindeloopen Frisian
- Schiermonnikoogs
- WESTLAUWERS -TERSCHELLE FRISIAN
- Terschellings (Oosterend- und Westernschüchterungsdialekte)
- Westfrisianer eigentlich
- Clay Frisian (KlaaiFrysk, inkl. Westereendersk)
- Holz friesisch (Wâldfrysk)
- Südfriesisch (Súdhoeks)
- Ost -friesische Sprache, in niedrigerer Sachsen, Deutschland.
- EMS Frisian Dialekte
- Saterland Frisian
- Mehrere ausgestorbene Dialekte[die?]
- Weser Frisian Dialekte
- Wangerooge Frisian (ausgestorben)
- Wursten Frisian (ausgestorben)
- Mehrere ausgestorbene Dialekte[die?]
- EMS Frisian Dialekte
- Nordfriesianische Sprache, gesprochen in Schleswig-Holstein, Deutschland.
- Festlanddialekte
- BKEKINGHARDE FRISIAN
- Northern Goesharde Frisian
- Middle Goesharde Frisian
- Southern Goesharde Frisian (ausgestorben)
- Wiedingharde Frisian
- Halligen Frisian
- Karrharde FrisianDies ist ein kleiner Teil des friesischen Stammbaums.
- Inseldialekte
- Söl'ring
- Fering-Öömrang
- Heligolandic (Halunder)
- Ausgestorbene Dialekte
- Festlanddialekte
Textmuster
Das Gebet des Herrn
Das Das Gebet des Herrn im Standard West -Frisian (Frysk) aus der dritten Ausgabe der friesischen Bibel * | Die englische Übersetzung im anglikanischen 1662 Buch des gemeinsamen Gebets ** | Die Standard -niederländische Übersetzung der niederländischen Bibelgesellschaft |
---|---|---|
US Heit, dy't yn de Himelen ist | Unser Vater, welche Kunst im Himmel | Onze Vader stirbt in de Hemelen Zijt, |
NB:
* Siehe auch Westfriesianische Sprache#Beispieltext.
** Die wurde in "wer" geändert, In der Erde zu "auf Erden" und sie das An "diejenigen, die" in der Version des Gebetsbuchs der Church of England von 1928 in anderen späteren anglikanischen Gebetsbüchern verwendet werden. Die hier angegebenen Wörter sind jedoch die des ursprünglichen Buches 1662, wie angegeben.
Vergleichende Sätze
- Englisch: The boy stroked the girl about the chin and kissed her on the cheeks.
- Saterland Frisian: Die Wänt strookede dät Wucht uum ju Keeuwe un oapede hier ap do Sooken.
- Nordfriesisch (Festmacherdialekt): Di dreng aide dåt foomen am dåt kan än mäket har aw da siike.
- Nordfriesisch (Söl'ring): Di Dreeng Streekt dit faamen om't ken en taatjet / kepet höör üp di sjaken
- West -Frisian: De jonge streake it famke om it kin en tute har op 'e wangen.
- Gronings: t Jong Fleerde t weht om kinne tou en scr Smokte heur op wange.
- Ostfriesianer Sachsen: De Jung (Fent) straktde dat Wicht um't Kinn to un tuutjede hör up de Wangen.
- Deutsch: Der Junge streichelte das Mädchen ums Kinn und küsste es (sie) auf die Wange.
- Niederländisch: De jongen aaide (streelde, streek) het meisje langs/over haar/de kin en kuste/zoende haar op de wangen.
- Afrikaans: Die seun streel die meisie oor haar/die ken en soen haar op die wange.
- dänisch: Drengen strøg/aede pigen på hagen og kyssede hende på kinden.
- norwegisch: Guten strauk jenta på haka og kyssa henne på kinnet.
NB: Dies sind nicht immer wörtliche Übersetzungen voneinander.
Siehe auch
Verweise
Anmerkungen
- ^ Laurie Bauer, 2007, Das Handbuch des Linguistikschülers, Edinburgh
- ^ "Friesisch". Oxford Englisch Wörterbuch (Online ed.). Oxford University Press. (Abonnement oder teilnehmende Institutsmitgliedschaft erforderlich.)
- ^ Swarte, Femke; Hilton, Nanna Haug (2013). "Gegenseitige Verständlichkeit zwischen den Sprechern Nord- und Westfriesianer". Phonetik in Europa: Wahrnehmung und Produktion: 281–302.
- ^ Gooskens, Charlotte (2004). "Die Position von Frisian im germanischen Sprachgebiet". In Gilbers, D. G.; Knevel, N. (Hrsg.). Über die Grenzen der Phonologie und Phonetik. Groningen: Abteilung für Linguistik.
- ^ Obwohl dies die buchstäbliche Übersetzung für "Frisian" ist, der Saterfrissianische Begriff Fräisk bezieht sich traditionell auf die Ost -Frisianer und die Ostfriesianer Sachsen Sprache; vgl. Fort, Marron Curtis (1980): Saterfriesische Wörterbuch. Hamburg, S.45.
- ^ a b c Extra, Guus; Gorter, Durk (2001-01-01). Die anderen Sprachen Europas: demografische, soziolinguistische und pädagogische Perspektiven. Mehrsprachige Angelegenheiten. ISBN 9781853595097.
- ^ a b c Bremmer, Rolf Hendrik (2009-01-01). Eine Einführung in den alten Frisian: Geschichte, Grammatik, Leser, Glossar. John Benjamins Publishing. ISBN 978-9027232557.
- ^ "Gegenwärtige Schätzungen Schwanken Zwische 1.500 und 2.500." Marron C. Fort: Das Saterfriesische. In: Horst Haider Munske, Nils Århammar: Handbuch des Frieschen - Handbuch für friesische Studien. Niemayer (Tübingen 2001).
- ^ Konig, E.; Van der Auwera, J. (2013). Die germanischen Sprachen. Routledge Language Family Series. Taylor & Francis. p. 505. ISBN 978-1-317-79958-0. Abgerufen 2020-02-01.
- ^ Gesetz zur Förderung des Frieschen im Öffentlichen -Baumum - Wikisource (auf Deutsch)
- ^ Christian Galinski; Rebecca Guenther; Håvard Hjulstad. "Registrierungsbehörde Bericht 2004-2005" (PDF). p. 4. archiviert von das Original (PDF) Am 2007-10-20. Abgerufen 2007-11-23.
- ^ a b Fishman, Joshua A. (2001-01-01). Kann bedrohte Sprachen gerettet werden?. Mehrsprachige Angelegenheiten. ISBN 9781853594922.
- ^ Matthias Brenzinger, Sprachvielfalt gefährdet, Mouton de Gruter, Den Haag: 222
- ^ "Atlas von Sprachen in Gefahr | Bildungs-, wissenschaftliche und kulturelle Organisation der Vereinten Nationen". www.unesco.org. Abgerufen 2015-10-28.
- ^ a b c Deumert, Ana; Vandenbussche, WIM (2003-10-27). Germanische Standardisierungen: Vergangenheit zu präsentieren. John Benjamins Publishing. ISBN 9789027296306.
- ^ Gooskens, Charlotte; Heeringa, Wilbert (Mai 2012). "Die Position von Frisian im germanischen Sprachgebiet". ResearchGate. Abgerufen 25. August 2017.
- ^ "Englisch zu friesischem Wörterbuch".
- ^ Die Geschichte des Englischen: Eine sprachliche Einführung. Scott Shay, Wardja Press, 2008, ISBN0-615-16817-5,, ISBN978-0-615-16817-3
- ^ a b c d e Linn, Andrew R.; McLelland, Nicola (2002-12-31). Standardisierung: Studien aus den germanischen Sprachen. John Benjamins Publishing. ISBN 9789027283672.
- ^ a b Yngve, Victor; Wasisik, Zdzislaw (2006-11-25). Hardwissenschaftliche Linguistik. A & C schwarz. ISBN 9780826492395.
- ^ Linn, Andrew Robert; McLelland, Nicola (2002-01-01). Standardisierung: Studien aus den germanischen Sprachen. John Benjamins Publishing. ISBN 9027247471.
Allgemeine Referenzen
Externe Links
- Ferring Stiftung, ein Fundament aus Nord -Frisia
- West-Frisian-English-Wörterbuch
- [PDF] Hewett, Waterman Thomas, die friesische Sprache und Literatur
- 'Hover & Hear' West Frisian Aussprachenund vergleichen Sie sie mit Äquivalenten in englischer und anderer germanischer Sprachen.
- "Frisian: Standardisierung einer Sprache im Verfall" (PDF). (231Kib)
- Radio in West -Friesianer
- Radionachrichten in Nordfriesianer
- Online-Wörterbuch für mehrere Nordfriesianische Dialekte