Französischer republikanischer Kalender

Das Französischer republikanischer Kalender (Französisch: calendrier républicain français), auch allgemein als die genannt Französischer revolutionärer Kalender (calendrier révolutionnaire français), war ein Kalender erstellt und implementiert während der Französische Revolution, und von der französischen Regierung für etwa 12 Jahre von Ende 1793 bis 1805 und 18 Tage von der verwendet Pariser Gemeinde 1871.
Das revolutionäre System wurde teilweise entwickelt, um alle religiösen und zu entfernen und Royalist Einflüsse aus dem Kalender und war Teil eines größeren Versuchs an Dezimalisierung in Frankreich (der auch enthielt Dezimalzeit vom Tag, Dezimalisierung von Währung und Metrik). Es wurde in staatlichen Aufzeichnungen in Frankreich und anderen Gebieten unter französischer Herrschaft verwendet, einschließlich Belgien, Luxemburgund Teile von die Niederlande, Deutschland, Schweiz, Malta, und Italien.
Beginn und Ende
Das Nationale Konstituierende Versammlung Zuerst beabsichtigt, einen neuen Kalender zu schaffen, der die "Ära der Freiheit" ab dem 14. Juli 1789 markiert, das Datum des Stürmen des Bastille. Am 2. Januar 1792 der Nachfolger der jedoch jedoch Gesetzgebungsversammlung Entschieden in diesem Jahr hatte IV von Liberty am Tag zuvor begonnen. Das Jahr hatte ich deshalb am 1. Januar 1789 begonnen.
Am 21. September 1792 die Französische Erste Republik war verkündetund die Neuen Nationalkonvent entschied, dass 1792 als Jahr I der Französischen Republik bekannt sein sollte. Es wurde am 2. Januar 1793 in diesem Jahr der Republik am Tag zuvor begonnen. Der neue Kalender, der vom Kongress im Oktober 1793 verabschiedet wurde, machte jedoch am 22. September 1792 am ersten Tag des Jahres I.
Letztendlich kam der Kalender zum Gedenken an die Republik und nicht an die Revolution.
Die erste Republik endete mit der Krönung von Napoleon I als Kaiser Am 11. Frimaire, Jahr XIII, oder 2. Dezember 1804. Trotzdem wurde der republikanische Kalender bis zum 1. Januar 1806 verwendet, als Napoleon ihn abgeschafft hatte. Es wurde kurz für ein paar Wochen wieder verwendet Pariser Gemeindeim Mai 1871.
Überblick und Ursprünge
Vorläufer
Der prominente antiklerische Atheist Sylvain Maréchal veröffentlichte die erste Ausgabe seiner Almanach des Honnêtes-Gens (Almanach der ehrlichen Menschen) im Jahr 1788.[1] Der erste Monat im Almanach ist "Mars, Ou Princeps" (März oder Erster), der letzte Monat "Février, Ou Duodécembre" (Februar oder zwölfh). (Die Monate September [das "siebte"] bis Dezember [das zehntel "] sind bereits numerische Namen, obwohl ihre Bedeutungen weder im Julian als weder im Julian als weder im Gregorianischen Kalender seit den Römer die Monate Januar und die Monate Januar hinzugefügt haben Februar zum ursprünglichen Zehnmonat-März-Dezember-Jahr des Königs Romulus.) Die Längen der Monate sind die gleichen wie im Gregorianischen Kalender; Die 10., 20. und 30. Tage werden jedoch jeden Monat als Ende von a herausgegriffen Jahrzehnt (Gruppe von zehn Tagen). Einzelne Tage wurden anstelle der traditionellen Heiligen bemerkenswerte Menschen zugewiesen. Spätere Ausgaben des Almanac wechselten in den republikanischen Kalender.[2]
Geschichte

Die Tage der Französische Revolution und Republik sah viele Anstrengungen, um verschiedene Fallen der Antike Regierung (die alte feudale Monarchie); Einige davon waren erfolgreicher als andere. Die neue republikanische Regierung versuchte, unter anderem ein neues soziales und rechtliches System, ein neues System von Gewichten und Maßnahmen zu eröffnen (das zur Reformen wurde metrisches System) und ein neuer Kalender. Inmitten von Nostalgie für die Antike Römische Republik, die Theorien von die Erleuchtung waren auf ihrem Höhepunkt, und die Deviser der neuen Systeme suchten nach der Natur nach ihrer Inspiration. Natürliche Konstanten, Vielfache von zehn und Latein ebenso gut wie Altgriechisch Die Ableitungen bildeten die grundlegenden Blöcke, aus denen die neuen Systeme gebaut wurden.
Der neue Kalender wurde von einer Kommission unter der Leitung des Politikers erstellt Charles-Gilbert Romme von Claude Joseph Ferry und Sekunden Charles-François Dupuis. Sie haben mit ihrer Arbeit den Chemiker verbunden Louis-Bernard Guyton de Morveau, der Mathematiker und Astronom Joseph-Louis Lagrange, der Astronom Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande, der Mathematiker Gaspard Monge, der Astronomen und Marinegeograf Alexandre Guy Pingréund der Dichter, Schauspieler und Dramatiker Fabre d'églantine, wer erfand die Namen der Monate mit Hilfe von André Thouin, Gärtner am Jardin des Plantes des Muséum National D'Histoire Naturelle in Paris. Als die Berichterstatter von der Kommission präsentierte Charles-Gilbert Romme den neuen Kalender dem Jakobiner-Kontrolliert Nationalkonvent am 23. September 1793, das es am 24. Oktober 1793 übernommen hat und es auch prolptisch auf seine verlängerte Epoche vom 22. September 1792. Aufgrund seiner Position als Berichterstatter der Kommission wird die Schaffung des republikanischen Kalenders Romme zugeschrieben.[3]
Der Kalender wird häufig als "französischer revolutionärer Kalender" bezeichnet, weil er während der Revolution geschaffen wurde, aber dies ist eine leichte Fehlbezeichnung. In Frankreich ist es als das bekannt Kalender Républicain ebenso wie Kalender RévolutionNaire. Es gab zunächst eine Debatte darüber, ob der Kalender die große Revolution feiern sollte, die im Juli 1789 begann, oder die Republik, die 1792 gegründet wurde.[4] Unmittelbar nach dem 14. Juli 1789 begannen Papiere und Broschüren 1789 Jahre I von Liberty und in den folgenden Jahren II und III. 1792 wurde die gesetzgebende Versammlung mit dem praktischen Problem der Datierung von Finanztransaktionen mit dem Problem des Kalenders konfrontiert. Ursprünglich war die Wahl der Epoche entweder 1. Januar 1789 oder 14. Juli 1789. Nach einigen Zögern entschied die Versammlung am 2. Januar 1792, dass alle offiziellen Dokumente die "ERA of Liberty" verwenden würden und dass das Jahr IV von Liberty am 1. Januar 1792 begann Diese Nutzung wurde am 22. September 1792 geändert, als die Republik verkündet wurde, und die Konvention entschied, dass alle öffentlichen Dokumente das Jahr I der Französischen Republik sein würden. Das Dekret vom 2. Januar 1793 legte vor, dass das Jahr II der Republik am 1. Januar 1793 begann; Dies wurde mit der Einführung des neuen Kalenders widerrufen, der am 22. September 1793 zu Beginn des Jahres II setzte. Die Einrichtung der Republik wurde als epochales Datum für den Kalender verwendet; Daher erinnert der Kalender erinnert an die Republik und nicht an die Revolution.
Französische Münzen der Zeit verwendeten diesen Kalender natürlich. Viele zeigen das Jahr (Französisch: an) in arabischen Zahlen, obwohl römische Ziffern zu einigen Themen verwendet wurden. Münzen der 11. Klasse haben normalerweise ein XI -Datum, um Verwirrung mit dem Roman II zu vermeiden.
Es wird normalerweise angenommen, dass die französische Revolution mit dem endete Putsch von 18 Brumaire, Jahr VIII (9. November 1799), die Putsch von Napoleon Bonaparte gegen das etablierte verfassungsrechtliche Regime der Directoire.

Das Concordat von 1801 Die römisch-katholische Kirche als offizielle Institution in Frankreich wiederhergestellt, obwohl nicht die staatliche Religion Frankreichs. Die Concordat trat ab Ostersonntag, 28 Keim, Jahr XI (8. April 1802) in Kraft. Es stellte die Namen der Wochentage an die von der wiederher Gregorianischer Kalenderund festgelegt am Sonntag als offizieller Ruhetag und religiöser Feier.[5] Die anderen Eigenschaften des republikanischen Kalenders, die Monate und Jahre, blieben jedoch so wie sie waren.
Die französische Republik endete mit der Krönung von Napoleon I. wie Empereur des Français (Kaiser der Franzosen) auf 11 Frimaire, Jahr XIII (2. Dezember 1804), aber der republikanische Kalender würde für ein weiteres Jahr bestehen. Napoleon Schließlich abgeschafft den republikanischen Kalender mit Wirkung vom 1. Januar 1806 (am Tag nach 10 Nivôse -Jahr XIV), etwas mehr als zwölf Jahre nach seiner Einführung. Es wurde jedoch kurz kurz in der verwendet Journal Officiel für einige Daten während einer kurzen Zeit der Pariser Gemeinde, 6. bis 23. Mai 1871 (16 Floréal - 3 LXXIX).[6]
Kalenderdesign
Jahre erscheinen schriftlich als römische Zahlen (Normalerweise), mit Epoche 22. September 1792, dem Beginn der "republikanischen Ära" (dem Tag der Tag der Französische Erste Republik wurde proklamiert, einen Tag nach der Aufhebung der Monarchie). Infolgedessen zeigt die römische Ziffer ich das erste Jahr der Republik, das ein Jahr vor dem Kalender tatsächlich in Gebrauch kam. Nach dem Gesetz wurde der Beginn eines jeden Jahres um Mitternacht festgelegt, beginnend mit dem Tag, an dem der offensichtliche Herbsttagundnachtgleiche fällt am Pariser Observatorium.
Es waren zwölf Monate, die jeweils in drei zehn Tage genannte Wochen unterteilt waren Décaden. Der zehnte Tag, Décadi, ersetzt den Sonntag als Tag der Ruhe und Festlichkeit. Die fünf oder sechs zusätzlichen Tage, die erforderlich sind, um die Solar zu approximieren oder Tropenjahr wurden nach den Monaten am Ende eines jeden Jahres platziert und gerufen Komplementäre Tage. Diese Vereinbarung war eine fast genaue Kopie des Kalenders, die von den alten Ägyptern verwendet wurden, obwohl in ihrem Fall der Anfang des Jahres nicht durch das herbstliche Equinox gekennzeichnet war.
Eine Zeit von vier Jahren, die an einem Schalttag endete, sollte als "Franciade" bezeichnet werden. Der Name "Olympique"wurde ursprünglich vorgeschlagen[7] aber wechselte in Franciade, um die Tatsache zu erinnern, dass die Revolution vier Jahre gebraucht hatte, um eine republikanische Regierung in Frankreich zu gründen.[8]
Das Schaltjahr wurde genannt Sextil, eine Anspielung auf die "Bissextile" Schaltjahre des julianischen und gregorianischen Kalenders, weil er einen sechsten komplementären Tag enthielt.
Dezimalzeit
Jeder Tag im republikanischen Kalender wurde in zehn Stunden, jede Stunde in 100 Dezimalminuten und jede Dezimalminute in 100 Dezimalsekunden unterteilt. Daher betrug eine Stunde 144 herkömmliche Minuten (2,4 -mal so lang wie eine konventionelle Stunde), eine Minute 86,4 konventionelle Sekunden (44% länger als eine herkömmliche Minute), und eine Sekunde betrug 0,864 konventionelle Sekunden (13,6% kürzer als eine herkömmliche Sekunde). .
Uhren wurden hergestellt, um dies anzuzeigen Dezimalzeit, aber es hat sich nicht angesammelt. Die obligatorische Verwendung der Dezimalzeit wurde am 7. April 1795 offiziell ausgesetzt, obwohl einige Städte bis 1801 weiterhin die Dezimalzeit nutzten.[9]
Die Nummerierung von Jahren im republikanischen Kalender von römische Zahlen rannte zu dieser allgemeinen Dezimalisierungstendenz.
Monate
Das republikanische Kalenderjahr begann der Tag der Tag der Herbsttagundnachtgleiche kam in Paris auf und hatte zwölf Monate von jeweils 30 Tagen, die neue Namen hatten, die auf der Natur beruhen, hauptsächlich mit dem vorherrschenden Wetter in und um Paris zu tun und manchmal das Mittelalter hervorzurufen Arbeiten der Monate. Die zusätzlichen fünf oder sechs Tage im Jahr wurden keine Monatsbezeichnung erhalten, sondern in Betracht gezogen Sansculottide oder Komplementäre Tage.
- Herbst:
- Vendémiaire (Französisch Vendange, abgeleitet vom Latein Vindämie, "Vintage"), ab 22, 23 oder 24. September
- Brumaire (Französisch Brume, "Mist"), ab 22, 23 oder 24. Oktober
- Frimaire (Französisch Frimas, "Frost"), ab 21, 22 oder 23. November
- Winter:
- Frühling:
- Sommer:
- Messensidor (aus Latein Messis, "Ernte"), ab 19 oder 20. Juni
- Thermidor (oder Inbrett*) (aus Griechisch Thermon, "Sommerhitze"), ab 19 oder 20. Juli
- Fructidor (aus Latein Fructus, "Frucht"), ab 18 oder 19. August
*Hinweis: An vielen gedruckten Kalendern des Jahres II (1793–94) der Monat von Thermidor nannte sich Inbrett (aus Latein Vorwänger, "brennend heiß").
Die meisten Monatsnamen waren neue Wörter, die von Französisch geprägt wurden, Latein, oder griechisch. Die Endungen der Namen werden nach der Saison gruppiert. "Dor" bedeutet "Geben" auf Griechisch.[10]
In Großbritannien verspottete ein zeitgenössischer Witz den republikanischen Kalender, indem er die Monate anrief: witzig, niedig und freezy; Rutschig, tropfend und nippy; Duschig, blumig und Bowery; Hoppy, Croppy und Mohn.[11] Der Historiker Thomas Carlyle schlug in seiner Arbeit von 1837 etwas ernsthaftere englische Namen vor Die französische Revolution: Eine Geschichte,[10] nämlich vintagearisch, neblig, mutig, schneebedeckt, regenös, windig, buddal, blumal, meadowal, reapidor, heatidor und fruitidor. Wie die französischen Originale sind sie neologisms Vorschläge auf eine Bedeutung im Zusammenhang mit der Saison.
Zehn Tage der Woche

Der Monat ist in drei unterteilt Décaden oder "Wochen" von jeweils zehn Tagen, einfach genannt:
- primidi (erster Tag)
- Duodi (zweiter Tag)
- Tridi (dritter Tag)
- Quartidi (vierter Tag)
- Quintidi (Fünfter Tag)
- Sextidi (sechster Tag)
- Septidi (siebte Tag)
- Octidi (achter Tag)
- Nonidi (neunter Tag)
- Décadi (zehnter Tag)
Décades wurden bei der Umstellung von Keimer nach Floréal A X (20. bis 21. April 1802) aufgegeben.[12]
Ländlicher Kalender
Das katholische Kirche verwendet a Kalender der Heiligen, die jeden Tag des Jahres nach einem Assoziierten benannt wurde Heilige. Den Einfluss der Kirche zu verringern, Fabre d'églantine führte einen ländlichen Kalender ein, in dem an jedem Tag des Jahres einen einzigartigen Namen mit der ländlichen Wirtschaft im Zusammenhang mit der Jahreszeit entspricht. Jeder Décadi (Ende 0) wurde nach einem landwirtschaftlichen Instrument benannt. Jeder Quintidi (Ende 5) wurde nach einem gemeinsamen Tier benannt. Der Rest der Tage wurde nach "Getreide, Weiden, Bäumen, Wurzeln, Blumen, Früchten" und anderen Pflanzen benannt, mit Ausnahme des ersten Wintermonats Nivôse, in dem der Rest der Tage nach Mineralien benannt wurde.[13][14]
Unser Ausgangspunkt war die Idee, durch den Kalender, das landwirtschaftliche System und die Nation zurück zu ihm zu feiern, die Zeiten und die Brüche des Jahres durch verständliche oder sichtbare Zeichen zu markieren, die aus der Landwirtschaft und der ländlichen Wirtschaft entnommen wurden. (...)
Da der Kalender etwas ist, das wir so oft verwenden, müssen wir diese Nutzungsfrequenz nutzen, um Grundvorstellungen der Landwirtschaft vor das Volk zu stellen - um den Reichtum der Natur zu zeigen, sie die Felder zu lieben und ihnen methodisch zu zeigen, die Reihenfolge der Einflüsse des Himmels und der Produkte der Erde.
Die Priester beauftragten jeden Tag des Jahres die Gedenken an einen sogenannten Heiligen: Dieser Katalog zeigte weder Nützlichkeit noch Methode; Es war eine Sammlung von Lügen, von Betrug oder Scharlatanismus.
Wir dachten, dass die Nation, nachdem er diesen kanonisierten Mob aus ihrem Kalender ausgeschaltet hat, ihn durch die Objekte ersetzen muss, die den wahren Reichtum der Nation ausmachen, die nicht von einem Kult, sondern aus der Landwirtschaft - nützliche Produkte des Bodens, würdige Objekte ausmachen. Die Werkzeuge, mit denen wir es kultivieren, und die domestizierten Tiere, unsere treuen Diener in diesen Werken; Tiere viel kostbarer, ohne Zweifel, für das Auge der Vernunft, als die geschützten Skelette, die aus den Katakomben Roms gezogen wurden.
Wir haben also in der Kolumne eines jeden Monats die Namen der tatsächlichen Schätze der ländlichen Wirtschaft angeordnet. Die Körner, die Weiden, die Bäume, die Wurzeln, die Blumen, die Früchte, die Pflanzen sind im Kalender angeordnet, so dass der Ort und der Tag des Monats, an dem jedes Produkt einnimmt, genau die Jahreszeit und der Tag ist Diese Natur präsentiert es uns.
-Fabre d'Églantine, "Rapport fait à la Convention Nationale au nom de la Kommission Chargee de la Confection du Kalender",[15] Imprimerie Nationale, 1793
Herbst
|
|
|
Winter
|
|
|
Frühling
|
|
|
Sommer
|
|
|
Komplementäre Tage
Fünf zusätzliche Tage - sechs in Schaltjahre - waren am Ende eines jeden Jahres Nationalfeiertage. Diese waren ursprünglich als bekannt als Les Sans-Culottide (nach Sans-Culottes), aber nach Jahr III (1795) als Les jours complémentaires:
- 1. Komplementärer Tag: La fête de la vertu, "Feier der Tugend", am 17. oder 18. September, am 17. oder 18. September
- 2. Komplementärer Tag: La fête du génie, "Feier des Talents", am 18. oder 19. September
- 3. Komplementärer Tag: La Fête du Travail, "Feier der Arbeit", am 19. oder 20. September, am 19. oder 20. September
- 4. Komplementärer Tag: La Fête de l'Emitis, "Feier der Überzeugungen", am 20. oder 21. September "
- 5. komplementärer Tag: La fête des récompenses, "Feier der Auszeichnungen (Auszeichnungen)", am 21. oder 22. September
- 6. komplementärer Tag: La fête de la révolution, "Feier der Revolution", am 22. oder 23. September (nur in Schaltjahren)
Konvertierung aus dem gregorianischen Kalender
Im Folgenden finden Sie die gregorianischen Daten pro republikanisches Jahr (ein auf Französisch) begann, während der Kalender in Kraft war.
Ein | Gregorianer |
---|---|
Ich (1) | 22. September 1792 |
II (2) | 22. September 1793 |
III (3) | 22. September 1794 |
Iv (4) | 23. September 1795* |
V (5) | 22. September 1796 |
Vi (6) | 22. September 1797 |
Vii (7) | 22. September 1798 |
Viii (8) | 23. September 1799* |
Ix (9) | 23. September 1800 |
X (10) | 23. September 1801 |
Xi (11) | 23. September 1802 |
Xii (12) | 24. September 1803* |
Xiii (13) | 23. September 1804 |
Xiv (14) | 23. September 1805 |
* Zusätzlicher (Sextile) Tag vor dem Datum aufgrund des vorherigen Schaltjahres eingefügt[16]
Der Kalender wurde im Jahr XIV (1805) abgeschafft. Nach diesem Datum scheinen sich die Meinungen in der Methode zu unterscheiden, nach der die Schaltjahre festgelegt worden wären, wenn der Kalender noch in Kraft wäre. Es werden mindestens vier Hypothesen verwendet, um Daten aus dem gregorianischen Kalender umzuwandeln:
- Tagundnachtgleiche: Die Schaltjahre würden weiterhin variieren, um sicherzustellen, dass jedes Jahr das herbstliche Equinox in Paris auf 1 Vendémiaire fällt, wie es von Jahr I bis Jahr XIV der Fall war. Dies ist die einzige Methode, die jemals in rechtlicher Wirkung war, obwohl dies bedeutet, dass manchmal fünf Jahre zwischen den Schaltjahren vergehen, z. B. die Jahre 15 und 20.[17]
- Romme: Die Schalttage werden am Ende eines jeden Jahres um vier geteilt, mit Ausnahme von Jahrhundert Jahren, die im Rahmen dieses Jahres nicht um 400 teilbar sind. Diese Methode erzeugt Daten, die nicht mit rechtlich beobachteten Daten während des Erste RepublikMit den Jahren 4, 8 und 12 Jahre, anstatt der historischen Sprungjahre 3, 7 und 11. Jahre. Dies hätte die Konvertierungen zwischen republikanischen und gregorianischen Kalendern vereinfacht, da der republikanische Schalttag normalerweise einige Monate nach 29 folgen würde Februar, zum Ende eines jeden Jahres durch vier, so dass das Datum des republikanischen Neujahrs im gregorianischen Kalender für das gesamte dritte Jahrhundert der republikanischen Ära (22. September) (22. September) (ad 1992–2091) gleich bleibt.[18]
- Romme-1: Die Schalttage werden am Tag vor jedem Jahr um vier geteilt, außer vor Jahrhundert Jahren, die im Rahmen des Vorjahres nicht um 400 teilbar sind. Diese Methode erzeugt Daten, die mit rechtlich beobachteten Daten während der sind Erste RepublikMit den Jahren 3, 7 und 11 sind Schaltjahre sowie mit Daten in Konkordanzen, die nach der Republik für langfristige Verträge gedruckt wurden, in denen die Jahre 15, 19, 23 usw. als Schaltjahre aufgeführt waren.[19][20]
- 128 Jahre: Beginnend mit dem 20. Jahr, jahrelang durch vier Jahre, die jahrelang jahrelang sein würden, außer für jahrelange teilbar durch 128. Beachten Sie, dass diese Regel erstmals von vorgeschlagen wurde von vorgeschlagen von Von Mädlerund nicht bis zum späten 19. Jahrhundert. Das Datum des republikanischen Neujahrs bleibt jedes Jahr im gregorianischen Kalender von 129 bis 256 (23. September) im gregorianischen Kalender (ad 1920–2047) gleich.[21][22][23]
Die folgende Tabelle zeigt, wann mehrere Jahre der republikanischen Ära im Gregorianischen Kalender beginnen, je nach vier oben genannten Methoden:
Ein | AD/CE | Tagundnachtgleiche | Romme | Romme-1 | 128 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
Xv (15) | 1806 | 23. September | 23. September | 23. September | 23. September |
XVI (16) | 1807 | 24. September* | 23. September | 24. September* | 24. September* |
Xvii (17) | 1808 | 23. September | 23. September* | 23. September | 23. September |
Xviii (18) | 1809 | 23. September | 23. September | 23. September | 23. September |
XIX (19) | 1810 | 23. September | 23. September | 23. September | 23. September |
Xx (20) | 1811 | 23. September | 23. September | 24. September* | 23. September |
Ccxxix (229) | 2020 | 22. September | 22. September* | 22. September | 23. September* |
CCXXX (230) | 2021 | 22. September | 22. September | 22. September | 23. September |
Ccxxxi (231) | 2022 | 23. September* | 22. September | 22. September | 23. September |
Ccxxxii (232) | 2023 | 23. September | 22. September | 23. September* | 23. September |
Ccxxxiii (233) | 2024 | 22. September | 22. September* | 22. September | 23. September* |
* Zusätzlicher (Sextile) Tag vor dem Datum aufgrund des vorherigen Schaltjahres eingefügt
Aktuelles Datum und Uhrzeit
Für diesen Kalender wird die Romme -Methode zur Berechnung der Schaltjahre verwendet. Andere Methoden können sich um einen Tag unterscheiden. Die Zeit kann zwischengespeichert und daher nicht genau sein. Die Dezimalzeit ist nach der Zwischenzeit nach Paris, was 9 Minuten 21 Sekunden (6,49 Dezimalminuten) vor der Mittelstufe von Greenwich beträgt. (Dieses Werkzeug kalibriert die Zeit, wenn die Kalibrierung gewünscht wird.)
230 | Thermidor | Ccxxx | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Kritik und Mängel

Schaltjahre Im Kalender sind aufgrund der widersprüchlichen Aussagen im Feststellungsdekret ein Punkt großer Streitigkeiten[24] Angabe:
Jedes Jahr beginnt um Mitternacht, mit dem Tag, an dem sich der wahre herbstliche Äquinox auf die betrifft Paris Observatorium.
und:
Der Zeitraum von vier Jahren, nach dem die Hinzufügung eines Tages normalerweise erforderlich ist, wird als die genannt Franciade In Erinnerung an die Revolution, die nach vier Jahren der Anstrengung Frankreich zur republikanischen Regierung führte. Das vierte Jahr der Franciade wird genannt Sextil.
Diese beiden Spezifikationen sind inkompatibel, wie durch das Herbst-Equinox in Paris definierte Schaltjahre nicht nach einem regulären vierjährigen Zeitplan auftreten. So wurden die Jahre III, VII und XI als Schaltjahre beobachtet, und die Jahre XV und XX wurden ebenfalls als solche geplant, obwohl sie fünf Jahre voneinander entfernt waren.

Eine feste arithmetische Regel für die Bestimmung der Schaltjahre wurde im Namen des Ausschusses für öffentliche Bildung von vorgeschlagen Gilbert Romme am 19. Floréal an III (8. Mai 1795). Die vorgeschlagene Regel bestand darin, die Schaltjahre zu bestimmen, indem die Regeln des Gregorianischen Kalenders auf die Jahre der Französischen Republik angewendet wurden (Jahre IV, VIII, XII usw.), außer in diesem Jahr 4000 (das letzte Jahr von zehn 400 -jahre) sollte ein häufiges Jahr anstelle eines Schaltjahres sein. Kurz darauf wurde er zum Guillotine verurteilt, und sein Vorschlag wurde nie angenommen und die ursprüngliche astronomische Regel wurde fortgesetzt, was eine andere feste arithmetische Regel ausschloss. Der Vorschlag sollte unsichere zukünftige Schaltjahre vermeiden, die durch das ungenaue astronomische Wissen der 1790er Jahre verursacht werden (bis heute ist diese Aussage aufgrund der Unsicherheit in noch gültig Δt). Insbesondere stellte der Ausschuss fest, dass das herbstliche Equinox des Jahres 144 voraussichtlich um 23:59:40 Uhr stattfinden soll Lokale scheinbare Zeit in Paris, der näher an Mitternacht war als seine inhärente Unsicherheit von 3 bis 4 Minuten.
Der Kalender wurde durch eine Handlung vom 22 Fructidor A XIII (9. September 1805) abgeschafft und von unterschrieben von unterschrieben Napoleon, die sich auf einen Bericht von bezogen Michel-Louis-étienne Regnaud de Saint-Jean d'angély und Jean Joseph Mounierzwei grundlegende Fehler auflisten.
- Die Regel für Schaltjahre hing nicht von dem ungleichmäßigen Sonnenverlauf und nicht von festen Intervallen ab, sodass man Astronomen konsultieren muss, um festzustellen, wann jedes Jahr begann, insbesondere wenn das Äquinokto nahe Mitternacht stattfand, da der genaue Moment nicht mit vorhergesagt werden konnte Sicherheit.
- Sowohl die Ära als auch der Anfang des Jahres wurden ausgewählt, um an ein historisches Ereignis zu erinnern In Europa und Amerika und sogar einem Teil der französischen Nation, in dem der Gregorianische Kalender weiterhin verwendet wurde, wie er für religiöse Zwecke erforderlich war.
In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass die 10-tägige Décade unpopulär war und bereits drei Jahre zuvor zugunsten der 7-tägigen Woche unterdrückt worden war, wobei das, was von einigen als einer der Hauptvorteile des Kalenders angesehen wurde, entfernt wurde.[25] Die 10-Tage-Décade war bei Arbeitern unpopulär, weil sie nur einen ganzen Tag von zehn anstelle von einem von sieben erhielten, obwohl sie am fünften Tag auch einen halben Tag frei haben (also 36 Tage und 36 halbe Tage In einem Jahr für insgesamt 54 freie Tage im Vergleich zu den üblichen 52 oder 53 Sonntagen). Außerdem konflikt es in Konflikt mit religiösen Beobachtungen am Sonntag.
Eine weitere Kritik am Kalender war, dass sie trotz der poetischen Namen seiner Monate an das Klima und die Landwirtschaft von gebunden waren Metropolitan Frankreich und daher nicht anwendbar auf Frankreichs Überseegebiete.[26]
Berühmte Daten und andere kulturelle Referenzen
Das "18 Brumaire"oder" Brumaire "war das Putsch von Napoleon Bonaparte Am 18. Brumaire A VIII (9. November 1799), den viele Historiker als Ende der französischen Revolution betrachten. Karl Marx's 1852 Essay Der 18. Brumaire von Louis Napoleon Vergleiche Der Staatsstreich von 1851 von Louis Napoléon ungünstig zum früheren Putsch seines Onkels mit der Aussage "Geschichte wiederholt ... zuerst als Tragödie, dann als Farce".
Ein weiteres berühmtes revolutionäres Datum ist 9 Thermidor an II (27. Juli 1794), an dem Datum, gegen das sich die Konvention wandte Robespierre, wem zusammen mit anderen verbunden mit der Berg, war Guillotined am nächsten Tag. Basierend auf diesem Ereignis trat der Begriff "thermidorianer" in die Marxist Vokabular als bezieht sich auf Revolutionäre, die die Revolution von innen zerstören und sich gegen seine wahren Ziele wenden. Zum Beispiel, Leon Trotzki und seine Anhänger benutzten diesen Begriff ungefähr Josef Stalin.
Émile zola'S Roman Keim Nimmt seinen Namen aus dem Keimmonat des Kalenders.
Das Meeresfrüchtegericht Hummer Thermidor wurde nach dem Spiel von 1891 benannt Thermidor, während der Revolution festgelegt.[27][28]
Die französischen Fregatten der Floréal Klasse Alle Bärennamen republikanischer Monate.
Die Übereinkommen von 9 Brumaire an III, 30. Oktober 1794, gründete die École Normale Supérieure. Das Datum erscheint am Eingang zur Schule prominent.
Der französische Komponist Fromental halévy wurde nach dem Festtag von 'Fromental' im revolutionären Kalender benannt, der an seinem Geburtstag im Jahr VIII (27. Mai 1799) stattfand.
Neil Gaiman's Der Sandmann Die Serie enthielt eine Geschichte namens "Thermidor", die in diesem Monat während der französischen Revolution stattfindet.[29]
Das LIAVEK Shared World Series verwendet einen Kalender, der eine direkte Übersetzung des französischen republikanischen Kalenders ist.
Sarah Monette's Labyrintzusion Die Serie leiht sich den republikanischen Kalender für einen der beiden konkurrierenden Kalender (ihre Nutzungsaufteilung zwischen sozialen Klassen) in der fiktiven Stadt Mélusine.
Jacques Rivette1974 Film Celine und Julie Go -Bootfahren bezieht sich auf den Kalender und seine Tagesstunden.
Alain Tanner1979 Film Messensidor präsentiert einen zufälligen Sommer -Roadtrip von zwei jungen Frauen in der Schweiz.
Der Charakter von Asche purpurrote aus Der König der Kämpfer Nimmt viele seiner Bewegungsnamen aus diesem Kalender wie Pluviose, Ventôse, Thermidor, Fructidor und Floréal.
In der französischen Version von Pokemon X und YDie radialen Straßen von Lumiose City werden benannt Avenue Floréal (in englischer Sprache, Vernal Avenue), Avenue Thermidor (Estival Avenue), Avenue Ventôse (Hibernal Avenue) und Avenue Vendémiaire (Autumnal Avenue).
Siehe auch
- Agrarzyklus
- Kalenderreform
- DECHRISTIANISIERUNG VON FRANRANCE
- Dezimalzeit
- Sowjetischer Kalender
- Solar Hijri -Kalender, astronomischer Äquinox-basierter Kalender im Iran, der verwendet wird
- Weltkalender
Verweise
- ^ Sylvain, Maréchal (1836). Almanach des Honnêtes-Gens. gallica.bnf.fr. Gallica. S. 14–15.
- ^ Sylvain, Maréchal (1799). "Almanach des Honnêtes Gens gießen l'an VIII". gallica.bnf.fr. Gallica.
- ^ James Guillaume, Procès-Verbarux du Comité d'Intain Publique de la Convention Nationale, t. I, S. 227–228 et t. II, S. 440–448; Michel Froechlé, "Le Calendrier Républicain Corresponitait-Il à une nécessité Scientifique?", Congrès National des Sociétés Savantes: Scientifiques et Sociétés, Paris, 1989, S. 453–465.
- ^ Le Calendrier Républicain: De Sa Création à sa Abstand. Bureau des Längs. 1994. p. 19. ISBN 978-2-910015-09-1.
- ^ "Concordat de 1801 Napoleon Bonaparte Religion en France Concordat de 1801". Roi-president.com. 21. November 2007. archiviert von das Original am 10. September 2012. Abgerufen 30. Januar 2009.
- ^ Réimpression du Journal Officiel de la République Française Sous la Commune du 19 Mars Au 24 Mai 1871. V. Bunel. 1871. S. 477–.
- ^ Le Calendrier Républicain: De Sa Création à sa Abstand. Bureau des Längs. 1994. p. 26. ISBN 978-2-910015-09-1.
- ^ Le Calendrier Républicain: De Sa Création à sa Abstand. Bureau des Längs. 1994. p. 36. ISBN 978-2-910015-09-1.
- ^ Richard A. Carrigan, Jr. "Dezimalzeit". Amerikanischer Wissenschaftler, (Mai - Juni 1978), 66 (3): 305–313.
- ^ a b Thomas Carlyle (1867). Die französische Revolution: Eine Geschichte. Harper.
- ^ John Brady (1812), CLAVIS -Kalender: ODER, eine kompendische Analyse des Kalenders; Illustriert mit kirchlichen, historischen und klassischen Anekdoten, vol. 1, Rogerson und Tuxford, p. 38
- ^ Antoine Augustin Renouard (1822). Manuel Pour La Concordance des Kalendriers Républicain et Grégorien (2 ed.). A. A. Renouard. Abgerufen 14. September 2009.
- ^ Edouard Terwecoren (1870). Sammlung de Précis Historiquen. J. Vandereydt. p. 31.
- ^ Philippe-Joseph-Benjamin Buchez, Prosper Charles Roux (1837). Histoire Parlementaire de la Révolution Française. Paulin. p. 415.
- ^ Rapport fait à la Convention Nationale bei Google Bücher
- ^ Parise, Frank (2002). Das Buch der Kalender. Gorgias Press. p. 376. ISBN 978-1-931956-76-5.
- ^ Sébastien Louis Rosaz (1810). Konkordanz de l'Annuaire de la république française avec le Calendrier Grégorien.
- ^ "Brumaire - Kalender Républicain". Prairial.free.fr. Archiviert von das Original am 18. Mai 2011. Abgerufen 30. Januar 2009.
- ^ Antoine Augustin Renouard (1822). Manuel Pour la Concordance des Kalendrier (2 ed.). A. A. Renouard.
- ^ "Brumaire - Kalender Républicain". Brumaire. Prairial.free.fr. Abgerufen 30. November 2020.
- ^ Der Französischen Revolutionskalender Archiviert 18. Juni 2007 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Kalender". ProjectPluto.com. Abgerufen 30. Januar 2009.
- ^ "Der französische revolutionäre Kalender, Kalender". WebExhibits.org. Abgerufen 30. Januar 2009.
- ^ "Le Calendrier Republicain". Gefrance.com. 30. Mai 2020. Abgerufen 25. Juni 2021.
- ^ Antoine Augustin Renouard (1822). Manuel Pour la Concordance des Kalendrier (2 ed.). A. A. Renouard. p. 217.
- ^ Canes, Kermit (2012). Der esoterische Codex: veraltete Kalender. Lulu Press. ISBN 978-1-365-06556-9.
- ^ James, Kenneth (15. November 2006). Escoffier: Der König der Köche. Continuum International Publishing Group. p. 44. ISBN 978-1-85285-526-0. Abgerufen 11. März 2012.
- ^ "Hummer Thermidor". Online Wörterbuch. Merriam-Webster. Abgerufen 11. März 2012.
- ^ Gaiman, Neil(w),Woch, Stan(p),Giordano, Nick(i), Vozzo, Daniel (col),Klein, Todd(let), Berger, Karen (Hrsg.). "Thermidor" Der Sandmann V29, (August 1991), Schwindel Comics
Weitere Lektüre
- Ozouf, Mona, 'Revolutionärer Kalender' in Furet, François und Mona Ozouf, Hrsg.,, Kritisches Wörterbuch der französischen Revolution (1989)
- Shaw, Matthew, Zeit und die französische Revolution: Eine Geschichte des französischen republikanischen Kalenders, 1789 Jahre xiv (2011)