Französische Erste Republik

französische Republik
République Française
1792–1804
Flag of France, Republic 1
Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Oben: Flagge
(1790–1794)
Unterseite: Flagge
(1794–1804)
Motto:Liberté, Égalité, Fraternité ou la mort
("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder Tod")
Hymne: Chant de Guerre pour l'armée du rhin
("Kriegslied für die Armee des Rheins")
The French Republic in 1801, delineating departments
Die Französische Republik im Jahr 1801, abgrenzend Abteilungen
Hauptstadt
und größte Stadt
Paris
Gemeinsame Sprachen
Religion
Regierung
Präsident des Nationalen Konvents  
• 1792
Jérôme Pétion de Villeneuve (Erste)
• 1795
Jean Joseph Victor Génissieu (letzte)
Präsident des Verzeichnisses  
• 1795–1799
Durch Rotation: 3 Monate Dauer
Erster Konsul  
• 1799–1804
Napoleon Bonaparte
Legislative Parlament
Rat der Alten (1795–1799)
Historische Ära Französische Revolutionskriege
napoleonische Kriege
21. September 1792
10. März 1793 - 27. Juli 1794
27. Juli 1794
6. September 1795
4. September 1797
18. Juni 1799
9. November 1799
24. Dezember 1799
27. März 1802
18. Mai 1803
• Napoleon verkündete Kaiser
18. Mai 1804
Währung Livre (bis 1794), Franc, Abtretung
Vorausgegangen von
gefolgt von
Königreich Frankreich
Königreich Piedmont-Sardinia
Schweizer Konföderation
Österreichische Niederlande
Comtat venaissin
Fürstentum von Monaco
Herzogtum Savoy
Königreich Frankreich
Frühmoderne Frankreich
Erstes französisches Reich
Französische Erste Republik

In dem Geschichte Frankreichs, das Erste Republik (Französisch: Première République), manchmal in der Historiographie bezeichnet als Revolutionäres Frankreichund offiziell die französische Republik (République Française), wurde am 21. September 1792 während der gegründet Französische Revolution. Die erste Republik dauerte bis zur Erklärung der Erstes Reich am 18. Mai 1804 unter Napoleon Bonaparte, obwohl sich die Form der Regierung mehrmals verändert hat.

Diese Periode wurde durch den Fall des Monarchiedie Gründung der Nationalkonvent und die Terrorherrschaft, das Thermidorianische Reaktion und die Gründung der Verzeichnisund schließlich die Schaffung des Konsulat und Napoleons Aufstieg zur Macht.

Ende der Monarchie in Frankreich

Unter dem Gesetzgebungsversammlung, was vor der Proklamation der ersten Republik an der Macht war, war Frankreich in Krieg mit Preußen und Österreich. Im Juli 1792 die Herzog von Brunswick, der Generalkommando der österreichisch -preußischen Armee, erteilte seine Brunswick Manifesto, die Zerstörung von Paris bedroht, falls ein Schaden an den König kommt Louis XVI von Frankreich.

Diese ausländische Bedrohung verschärfte die politische Turbulenzen Frankreichs inmitten der französischen Revolution und vertiefte die Leidenschaft und das Gefühl der Dringlichkeit zwischen den verschiedenen Fraktionen. In dem Aufstand vom 10. August 1792, die Bürger haben die Aufstände aufgenommen Tuileries Palacesechshunderthundert der Königs töten Schweizer Wachen und auf der Entfernung des Königs bestehen.[1]

Eine erneute Angst vor anti-revolutionären Maßnahmen führte zu weiterer Gewalt, und in der ersten September-Woche 1792 brachen Mobs der Pariser in die Gefängnisse der Stadt ein. Sie töteten über die Hälfte der Gefangenen, darunter Adlige, Geistliche und politische Gefangene, aber auch gemeinsame Kriminelle wie Prostituierte und kleine Diebe. Viele Opfer wurden in ihren Zellen ermordet: Vergewaltigt, erstochen und/oder zu Tode geschleift. Dies wurde als die bekannt September Massaker.[2]

Nationalkonvent

Republikanische Symbole mischen sich aus dem Taufwunsch an 1794

Infolge des Anstiegs der öffentlichen Gewalt und der politischen Instabilität der konstitutionellen Monarchie wurde einer Partei von sechs Mitgliedern der französischen Gesetzgebungsversammlung die Aufgabe, Wahlen zu überwachen, zugewiesen. Die resultierende Konvention wurde mit dem doppelten Zweck gegründet, die Monarchie abzuschaffen und eine neue Verfassung zu entwerfen.

Der erste Gesetz des Konvents bestand darin, die französische erste Republik zu etablieren und den König aller politischen Mächte offiziell zu entfernen. Louis XVI, bis dahin ein Privatbürger mit seinem Familiennamen von KapetAnschließend wurde ab Dezember 1792 wegen Verbrechen von Hochverrat vor Gericht gestellt. Am 16. Januar 1793 wurde er verurteilt und am 21. Januar wurde er hingerichtet.[3]

Während des Winters 1792 und im Frühjahr 1793 wurde Paris von Nahrungsaufnahmen und Massenhunger geplagt. Die neue Konvention hat das Problem bis zum Ende des Frühlings 1793 wenig dazu gebracht, stattdessen mit Kriegsfragen besetzt. Schließlich schuf die Konvention am 6. April 1793 das Ausschuss für öffentliche Sicherheitund erhielt eine monumentale Aufgabe: "um die radikalen Bewegungen der Registrierung, Lebensmittelknappheit und Unruhen, die Revolte in der Vendée und in Bretagne, jüngste Niederlagen seiner Armeen und die Desertion seines Kommandanten. "[4]

Vor allem hat das Komitee für öffentliche Sicherheit eine Terrorpolitik eingeleitet, und die Guillotine begann zu einer immer größeren Geschwindigkeit auf wahrgenommene Feinde der Republik zu fallen, beginnend mit der heute bekannten Zeit als die als die bekannte Republik Terrorherrschaft.[5]

Trotz der zunehmenden Unzufriedenheit mit dem National Convention als herrschendes Gremium entwarf der Konvent im Juni die Verfassung von 1793, die Anfang August durch Volksabstimmung ratifiziert wurde. Das Komitee für öffentliche Sicherheit wurde jedoch als "Notfall" -Sregierung angesehen, und die Rechte, die im Jahr 1789 garantiert wurden Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers und die neue Verfassung wurde unter ihrer Kontrolle suspendiert.

Die Verfassung der Republik sah weder einen formellen Staatsoberhaupt noch ein Regierungsoberhaupt aus. Es könnte erörtert werden, ob das Staatsoberhaupt der Präsident der Nationalversammlung nach internationalem Recht gewesen wäre. Dies änderte sich jedoch alle zwei Wochen und war daher nicht formativ.

Verzeichnis

Nach der Verhaftung und Ausführung von Robespierre Am 28. Juli 1794 die Jacobin Club war geschlossen und das Überleben Girondine wurden wieder eingestellt. Ein Jahr später verabschiedete der National Convention die Verfassung des Jahres III. Sie stellten die Verehrungsfreiheit wieder her, begannen, eine große Anzahl von Gefangenen zu veröffentlichen und vor allem Wahlen für eine neue Legislativbehörde einleiteten.

Am 3. November 1795 die Verzeichnis wurde gegründet. Unter diesem System wurde Frankreich von einem Zweikammerparlament angeführt, das aus einer oberen Kammer namens The bestand Ältestenrat (mit 250 Mitgliedern) und eine untere Kammer namens die 500 Rat (mit 500 Mitgliedern) und einer kollektiven Exekutive von fünf Mitgliedern, die als Verzeichnis bezeichnet werden (aus dem die historische Periode ihren Namen erhält). Aufgrund der internen Instabilität, verursacht durch durch Hyperinflation der Papiergelder genannt Zuweisungen,[6] und französische Militärkatastrophen im Jahr 1798 und 1799 dauerte das Verzeichnis nur vier Jahre, bis sie 1799 stürmte.

Konsulat

Das Französisches Konsulat Ära begann mit dem Putsch von 18 Brumaire Am 9. November 1799 planten die Mitglieder des Verzeichnisses selbst den Putsch, was deutlich auf die fehlgeschlagene Macht des Verzeichnisses hinweist. Napoleon Bonaparte war Mitverschwörer im Putsch und wurde der Regierungsleiter als erster Konsul.

Am 18. Mai 1804, Napoleon wurde verkündet Kaiser der Franzosen bis zum Sénat Conservateur. Er würde später Proklamieren Sie sich Kaiser der Franzosenbeenden die erste französische republik und läutern die Französisch First Empire.[7]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Censer, Jack R.; Hunt, Lynn (2004), Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Erforschung der französischen Revolution, Universitätspark, Pennsylvania: Pennsylvania State University Press
  2. ^ Doyle (1989), S. 191–192.
  3. ^ Doyle (1989), p. 196.
  4. ^ Die französische Revolution [Videorecording]: Liberté, Egalité, Fraternité, A Hitler Jr. wird in Blut geboren / produziert und inszeniert von Doug Shultz; Geschrieben von Doug Shultz, Hilary Sio, Thomas Emil. [New York, N.Y.]: History Channel: Distribiert in den USA durch New Video, 2005.
  5. ^ "Robespierre und der Terror | Geschichte heute". www.historytoday.com. Abgerufen 8. Februar 2018.
  6. ^ "J. E. Sandrock:" Banknotizen der französischen Revolution "und First Republic" (PDF).
  7. ^ "Paris: Hauptstadt des 19. Jahrhunderts". Library.brown.edu. Abgerufen 1. Februar 2017.

Literaturverzeichnis

  • Doyle, William (1989), Die Oxford -Geschichte der französischen Revolution, Oxford: Oxford University Press, S. 191–192