Freie Lizenz

A freie Lizenz oder Offene Lizenz[1][2] ist ein Lizenz das erlaubt anderen Wiederverwendung Die Arbeit eines anderen Schöpfers, wie sie es wünschen. Ohne eine spezielle Lizenz sind diese Verwendungen normalerweise von verboten durch Urheberrechte ©, Patent oder kommerzielle Lizenz. Die meisten kostenlosen Lizenzen sind weltweit, Gebührenfrei, nicht exklusivund ewig (siehe Urheberrechtsdauer). Kostenlose Lizenzen sind häufig die Grundlage von Crowdsourcing und Crowdfunding Projekte.

Die Erfindung des Begriffs "freie Lizenz" und der Fokus auf die Benutzerrechte wurden mit den Sharing -Traditionen der verbunden Hacker -Kultur des Public -Domain -Software -Ökosystems der 1970er Jahre, sozial und politisch Kostenlose Softwarebewegung (seit 1980) und die Open Source -Bewegung (seit den 1990er Jahren).[3] Diese Rechte wurden von verschiedenen Gruppen und Organisationen für verschiedene Bereiche in kodifiziert Kostenlose Software -Definition, Open Source Definition, Debian kostenlose Software -Richtlinien, Definition of Free Cultural Works und Die offene Definition.[1] Diese Definitionen wurden dann in Lizenzen verwendeten, wobei die Urheberrechte © als Rechtsmechanismus. Ideen für freie/offene Lizenzen haben sich seitdem in verschiedenen Gesellschaftsbereichen ausgebreitet.

Open Source, freie Kultur (Unified As Freie und Open-Source-Bewegung), Anticopyright, Wikimedia Foundation Projekte, öffentlich zugänglich Interessengruppen und Piratenpartys sind mit kostenlosen und offenen Lizenzen verbunden.

Lizenzen

Netzwerk von Lizenzen (und jahrelange Lizenzerstellung).

Nach Art der Lizenz

Nach Art des Inhalts

Von Autoren

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Offene Definition 2.1 auf Opendefinition.org "Diese wesentliche Bedeutung entspricht der von" offen "in Bezug auf Software wie in der Open -Source -Definition und ist gleichbedeutend mit" frei "oder" libre "wie in der kostenlosen Software -Definition und Definition von freien kulturellen Werken."
  2. ^ Die Open -Source -Definition
  3. ^ Kelty, Christpher M. (2018). "Die kulturelle Bedeutung der freien Software - zwei Bits" (PDF). Duke University Press - Durham und London. p. 99. Vor 1998, die kostenlose Software entweder auf die Free Software Foundation (und das wachsame, mikromanagesgliche Auge von Stallman) oder an eine von Tausenden verschiedener kommerzieller, avocationaler oder Universitätsforschungsprojekte, -prozesse, -lizenzen und Ideologien, die eine Vielfalt hatten von Namen: Sourceware, Freeware, Shareware, offene Software, Public -Domain -Software usw. Der Begriff Open Source dagegen versuchte, sie alle in einer Bewegung zu umfassen.
  4. ^ PDDL 1.0 auf Opendatacommons.org

Externe Links