Kostenlose Software Foundation Europe

Kostenlose Software Foundation Europe
Free Software Foundation Europe, logo.svg
Abkürzung Fsfe
Formation 10. März 2001 (Vor 21 Jahren)
Typ Wohltätigkeitsorganisation
Rechtsstellung Deutsch registrierter Verein (Eingetragener Verein)
Hauptquartier Hamburg, Deutschland[1]
Region serviert
Europa
Präsident
Matthias Kirschner
Vizepräsident
Heiki Lõhmus
Gründungspräsident
Georg Greve
Ehemalige Präsidenten
Georg Greve, Karsten Gerloff
Hauptorgan
Kern Team
Zugehörigkeiten FSF* Netzwerk
Budget
c. 600.000 €
Webseite fsfe.org
Früher genannt
FSF Europa

Das Kostenlose Software Foundation Europe (Fsfe) ist ein Eingetragener Verein (registrierte freiwillige Vereinigung) unter Deutsches Recht 2001 gegründet, um alle Aspekte der Kostenlose Softwarebewegung in Europa mit registrierten Kapiteln in mehreren europäischen Ländern.[2] Es ist die europäische Schwesterorganisation der in den USA ansässigen in den USA ansässigen Kostenlose Software -Stiftung (FSF).[3] FSF und FSFE sind finanziell und rechtlich getrennte Unternehmen.

FSFE ist der Ansicht, dass der Zugriff auf und die Kontrolle der Software bestimmt, wer an einer digitalen Gesellschaft teilnehmen kann, und damit die Freiheiten, Software zu verwenden, zu kopieren, zu ändern und neu zu verteilen, wie beschrieben in Die kostenlose Software -Definition, sind notwendig für die gleiche Teilnahme an der Informationszeitalter.[4]

Ziele

Der Schwerpunkt der Arbeit von FSFE liegt politisch, legal und sozial mit dem Ziel, freie Software und die ethischen, philosophischen, sozialen, politischen und kommerziellen Werte zu fördern, die sie implementiert.[5] Insbesondere es

  • Fördert aktiv die freie Software politisch als in Europa ansässiges globales Kompetenzzentrum im Dialog mit Politikern und Presse.
  • folgt und versucht, rechtliche und politische Aktivitäten zu beeinflussen, die den Zielen und Werten freier Software widersprechen.
  • Bietet einen Kontaktpunkt und eine Orientierungshilfe zu allen Themen in Bezug auf kostenlose Software.
  • Arbeitet eng mit Anwälten zusammen, die im Bereich der freien Software an Universitäten und Praktiken aktiv sind, um den Rechtsdiskurs zu befolgen und zu beeinflussen. Außerdem arbeitet es mit Anwälten in ganz Europa zusammen, um die rechtliche Sicherheit freier Software zu maximieren.
  • Unterstützt, koordiniert und entwickelt Projekte im kostenlosen Softwarebereich, insbesondere im Bereich GNU -Projekt. Es bietet auch Computerressourcen für kostenlose Softwareentwickler, damit sie ihre Entwicklungen fortsetzen können.
  • Hilft Unternehmen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen auf der Grundlage von kostenloser Software oder bei der Anpassung bestehender Modelle daran; Es ermutigt Unternehmen in ihrer Entwicklung zur freien Software. Um Unternehmen, die auf der kostenlosen Software basieren, zu erleichtern, kommerziell erfolgreich zu sein, versucht das FSF Europe auch, den Markt für kostenlose Software zu erweitern.
  • Hilft bei der Koordination und Vernetzung anderer Initiativen im kostenlosen Softwarebereich.

Beispielprojekte

Offizielles "öffentliches Geld? Public Code" Kampagnenvideo
FSFE -Vertreter am OpenRHeinruhr, Bottrop, Deutschland
  • "Öffentliches Geld? Öffentlicher Kodex!" Kampagne. +Im September 2017 startete FSFE das "öffentliche Geld? Public Code!" Kampagne durch Veröffentlichung eines offenen Briefes, der von anderen Organisationen unterzeichnet wurde und die europäischen und nationalen Abgeordneten auffordert, „Gesetze umzusetzen, in denen die öffentlich finanzierte Software, die für den öffentlichen Sektor entwickelt wurde, im Rahmen einer kostenlosen und Open -Source -Software -Lizenz öffentlich zur Verfügung gestellt werden“.[6][7][8] Unter den 150 Signierorganisationen (ab Juli 2018) wird die Kampagne von Digital Rights NGOs wie unterstützt Creative Commons,[9] Open Source Initiative,[10] Elektronische Grenzfundament,[11] EDRI,[12] April,[13] Chaos Computer Club,[14] und nationale Kapitel von Wikimedia (Deutschland,[15] Tschechische Republik, Frankreich und Italien[8]) sowie Organisationen, die für die Entwicklung und Wartung von freien und Open -Source -Software verantwortlich sind, wie OpenSuse,[16] Fedora, Tor, Debian und Videolan.[8] Die Kampagne wurde öffentlich von mehr als 18 000 Personen (ab Juli 2018), einschließlich öffentlicher Zahlen wie Edward Snowden,[17][18] Francesca Bria (CTO der Stadt Barcelona)[19] sowie öffentliche Verwaltungen wie die Stadt Barcelona.[8]
  • Software -Patente In Europa: Laut FSFE werden derzeit Softwarepatente für Europa aktiv durch eine Lobby -Versammlung im europäischen Patentamt und die Business Software Alliance (BSA), das die Interessen der größten US -Unternehmen darstellt. Softwarepatente werden von der FSFE als Bedrohung für die Gesellschaft angesehen und die Wirtschaftlichkeit und das FSF Europa ist aktiv am Widerstand solcher Pläne beteiligt.[20]
  • Europäische Union gegen Microsoft: 2001 die Europäische Union durch den DG -Wettbewerb der Europäischen Kommission (angeführt von von Prof. Mario Monti) und begann mit der Untersuchung der dominierenden Position von Microsoft in den Desktop -Betriebssystemen. Die Free Software Foundation Europe wurde von der EG eingeladen, die Haltung der freien Softwarebewegung darzustellen. Im Jahr 2004 wurde FSFE als intervenierende Dritte im Berufungsverfahren gegen die Entscheidung der Kommission und auch die Vertretung des Samba -Team, war einer der wenigen zwei Interveniere, die von Anfang bis Ende im Verfahren aktiv waren. Es lieferte vor Gericht stark Andrew Tridgell, Jeremy Allison, Volker Lendeke und ihr Anwalt, Carlo Piana. Der Fall wird nun als einer der führenden Fälle in europäischen Kartellvertret angesehen.[21]
  • World Intellectual Property Organization: Die weltweite Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) ist eine von 16 spezialisierten Agenturen der Vereinte Nationen System von Organisationen. Seine Aufgabe ist es, 24 internationale Verträge zu verabreichen, die sich mit verschiedenen Aspekten begrenzter Wissensmonopole befassen. Als Beobachter von WIPO und zusammen mit einer globalen Koalition anderer Spieler mit ähnlichen Zielen arbeitet FSFE daran, sie als "weltweite Organisation intellektueller Vermögen" neu zu gestalten.[22]
  • FSFE Legal Team (zuvor als Freedom Task Force bekannt): Die Rechtsabteilung von FSFE, die Einzelpersonen, Projekten, Unternehmen und Regierungsbehörden hilft, kostenlose Software -gesetzliche Informationen, Experten und Unterstützung zu finden. FSFE Legal sieht vor Beachtung, beste Übung, Beschaffung und Führung Ressourcen intern, in Zusammenarbeit mit den Associate-Organisationen von FSFE und über sein umfangreiches Netzwerk von Kontakten (einschließlich der Rechtsnetzwerk). Seine Mission ist es, Wissen zu verbreiten, Probleme zu lösen und das langfristige Wachstum der freien Software zu fördern.[23] Das FSFE -Rechtsteam ist auch für die Aufrechterhaltung der Treuhandlizenzvereinbarung verantwortlich, eine ausgewogene Mitwirkungslizenzvereinbarung Das stellt sicher, dass das Projekt freie Software bleibt.[24]
  • Die Wiederverwendungsoftware: Dieses Projekt bietet eine konsistente Möglichkeit, Lizenzierung und Urheberrechtsinformationen zum Quellcode eines Projekts hinzuzufügen. Es basiert auf der SPDX -Lizenzkennung und ermöglicht die Automatisierung vieler Prozesse, die an der Lizenzvorschriften verbunden sind.[25] Die Wiederverwendung wird derzeit beispielsweise von vielen großen Open -Source -Projekten übernommen Kde.[26]

Jeden Monat veröffentlicht FSFE einen Newsletter in mehreren Sprachen (einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, und Spanisch), ihrer Aktivitäten, die in der Öffentlichkeit erwähnt werden können.[27]

Struktur

Aus FSFEs veröffentlichtem "Selbstverständnis": "Die Menschen der Free Software Foundation Europe (FSFE) sehen uns als Europäer aus verschiedenen Kulturen mit dem gemeinsamen Ziel der Zusammenarbeit zwischen Kulturen und der Entwicklung einer gemeinsamen Kultur der Zusammenarbeit von Ein regionales bis globales Niveau. Wir bilden eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation und ein gemeinnütziges Netzwerk, das selbst Teil eines globalen Netzwerks von Menschen mit gemeinsamen Zielen und Visionen ist. Wir sind für niemanden und unsere Arbeit repräsentativ. Unsere gemeinsame Arbeit. Unsere gemeinsame Arbeit Und das Engagement für die Freiheit in allen Aspekten der digitalen Gesellschaft definiert uns. "[28]

Intern hat die FSFE eine konsensorientierte Teamstruktur, an der die Teilnahme durch die Bereitschaft jeder Person zur Teilnahme und Arbeiten bestimmt wird. Ein demokratischer und repräsentativer demokratischer Modell fungiert als Fallback, wenn der konsensbasierte Ansatz entweder keine Ergebnisse oder eine schnelle Entscheidung benötigt.

Rechtsstruktur

Die FSFE verfügt über eine modulare Rechtsstruktur mit einer zentralen "Hub" -Sorganisation und der Möglichkeit lokaler Rechtsbehörden, genannt "Kapitel". Der Hub ist eine gemeinnützige Vereinigung ("E.V."), die in Deutschland registriert ist.

Nicht nur in regelmäßigem Kontakt mit den anderen FSFs - FSF, Free Software Foundation India (FSFI), Kostenlose Software Foundation Lateinamerika (FSFLA) - FSFE hat eine Struktur von Organisationen, die offizielle Mitarbeiter sind.[29] Dies sind meistens kostenlose Softwaregruppen auf nationaler Ebene.

Auszeichnungen

Im Jahr 2010 erhielt FSFE die Theodor Heuss Medaille in Anerkennung seiner Arbeit für Freiheit in der Informationsgesellschaft. Die Medaille wird einmal im Jahr in vergeben Stuttgart durch eine unparteiische Stiftung, benannt nach West Deutschland'S erster Präsident.[30]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Impressum". fsfe.org. Free Software Foundation Europe E.V. (FSFE). Abgerufen 15. Juni 2015.
  2. ^ "FSFEs rechtliche Struktur". Abgerufen 20. Januar 2012.
  3. ^ "Das FSF* -Netzwerk". FSFE - Free Software Foundation Europe. Abgerufen 2019-11-26.
  4. ^ "Förderung von Innovation und Wachstum durch Horizon 2020". Abgerufen 24. August 2020.
  5. ^ "Über Free Software Foundation Europe". Fsfe.org. Abgerufen 19. Juli 2014.
  6. ^ "Öffentliches Geld? Öffentlicher Code! - fsfe". FSFE - Free Software Foundation Europe. Abgerufen 2018-07-31.
  7. ^ "Öffentliches Geld? Öffentlicher Kodex! 31 Organisationen bitten um die Verbesserung der öffentlichen Beschaffung von Software". FSFE - Free Software Foundation Europe. Abgerufen 2018-07-31.
  8. ^ a b c d (FSFE), Free Software Foundation Europe. "Öffentliches Geld, öffentlicher Kodex". publiccode.eu. Abgerufen 2018-07-31.
  9. ^ "Unterschreiben Sie die Petition: Öffentliches Geld sollte öffentlicher Kodex produzieren - Creative Commons". Creative Commons. 2017-09-18. Abgerufen 2018-07-31.
  10. ^ "Öffentliches Geld? Öffentlicher Kodex! 22 Organisationen versuchen, die Beschaffung von öffentlichen Software zu verbessern | Open Source Initiative". opensource.org. Abgerufen 2018-07-31.
  11. ^ Malcolm, Jeremy (2017-10-24). "Öffentliches Geld, öffentlicher Code: Zeigen Sie Ihre Unterstützung für kostenlose Software in Europa". Elektronische Grenzfundament. Abgerufen 2018-07-31.
  12. ^ "Öffentliches Geld? Öffentlicher Code! - EDRI". EDRI. 2017-09-13. Abgerufen 2018-07-31.
  13. ^ "L'Apration 30 AUTRES -Organisationen pour la campagne" argent public? Code öffentlich! "| April". www.april.org (auf Französisch). Abgerufen 2018-07-31.
  14. ^ "CCC | Open Letter: Public Money? Public Code!". www.ccc.de. Abgerufen 2018-07-31.
  15. ^ "Pressemittepeilungen/PM 09 13 öffentliches Geld öffentliches Geld - Wikimedia Deutschland". Wikimedia.de (auf Deutsch). Abgerufen 2018-07-31.
  16. ^ "Werden Regierungen als Geiseln gehalten? Warum unterstützt OpenSuse öffentliches Geld öffentliches Geld". OpenSuse -Nachrichten. Abgerufen 2018-07-31.
  17. ^ "Edward Snowden auf Twitter". Twitter. Abgerufen 2018-07-31.
  18. ^ "Öffentliches Geld? Öffentlicher Kodex! 31 Organisationen bitten um die Verbesserung der öffentlichen Beschaffung von Software". FSFE - Free Software Foundation Europe. Abgerufen 2018-07-31.
  19. ^ Albers, Erik. "Verwenden Sie kostenlose Software zum Aufbau eines demokratischeren, integrativeren und nachhaltigeren digitalen Gesellschaft - Interview mit Francesca Bria, CTO von Barcelona". FSFE - Free Software Foundation Europe. Abgerufen 2018-07-31.
  20. ^ "FSFE - Softwarepatente in Europa". Fsfeurope.org. Abgerufen 19. Juli 2014.
  21. ^ "FSFE und der Kartellfall gegen Microsoft". Fsfeurope.org. Abgerufen 19. Juli 2014.
  22. ^ "FSFE - Beobachtung der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)". Fsfeurope.org. Abgerufen 19. Juli 2014.
  23. ^ "FSFE Legal - The Freedom Task Force". fsfe.org. Abgerufen 7. September 2015.
  24. ^ "Treuhandlizenzvereinbarung (FLA) - FSFE Legal". FSFE - Free Software Foundation Europe. Abgerufen 2018-04-17.
  25. ^ "Website wiederverwenden".
  26. ^ "SPDX für KF5/KF6 -Status -Update".
  27. ^ "FSFE Newsletter".
  28. ^ "FSFEs Selbstverständnis".
  29. ^ "Assoziierte Organisationen - FSFE". Fsfeurope.org. Abgerufen 19. Juli 2014.
  30. ^ "Free Software Foundation Europe erhält die Theodor Heuss Medal". 10. Mai 2010.

Externe Links