Franz Bier

Franz Beer, CA. 1711/1715
Marschtal Abbey, Kirche
Innenraum der Abbey Church in Weißenau
Salem Abbey CA. 1765
Kaisheim Abbey, Innenraum der Kirche

Franz Bier (3. Juli 1659 - 19. Januar 1726), auch bekannt als Franz Beer von Blaetten, war Österreicher Architekt während der Barock- Periode, hauptsächlich daran arbeiten Kirche Gebäude bei Klöster in Süd Deutschlandhauptsächlich in Obere Swabie, und Schweiz. Sein Sohn Johann Michael Beer war auch Architekt.

Geboren in Au im Bregenzerwald in VorarlbergBier wurde nach Michael Thumb ausgebildet. Sein erstes Großprojekt war die Klosterkirche in Marschtal Abbey nahe Obermarchtal was er nach dem Tod des Daumens im Jahr 1690 zusammen mit dem Sohn des letzteren, Christian Thumb, ebenfalls Architekt, absolvierte. Er hatte auch die Kirchen bei Rheinau Abbey und das Kloster von Saint Urban, beide in der Schweiz, gebaut. Unter anderen Projekten war er am Bau der Kirchen bei beteiligt Weingarten Abbey, was 1717 begann und Weißenau Abbey von 1717 bis 1724.

Zusammen mit Michael Thumb, Christian Thumb und Kaspar Moosbrugger war er einer der Hauptvertreter der sogenannten Vorarlberg School of Architecture, die das römische Barock-Ideal der langen Gebäude mit Galerien und hauptsächlich zwei Glockentürmen fortsetzte.

1722 wurde er geschleift und nahm den Namen Franz Beer, Edler von Bla Aberten.

Er starb in der österreichischen Stadt von Bezau.

Arbeiten

  • Marschtal Abbey, Abbey Church.
  • Rheinau Abbey, Abbey Church.
  • Saint Urban, Abbey Church.
  • Weingarten Abbey, Abbey Church.
  • Salem Abbey, Rekonstruktion des Klosters 1697-1710, einschließlich einer Kapelle im nahe gelegenen Stefansfeld.
  • Hauterive Abbeyab 1715
  • Kaisheim Abbeyab 1716
  • Gengenbach Abbey, Rekonstruktion des Klosters und Glockenturm 1690-1722.

Weitere Lektüre

  • Hager, Werner (1942), Die Bauten des Deutschen Barocks. 1690-1770, Jena: Diederichs
  • Hauttmann, Max (1921), Geschichte der Kirchlichen Baukunst in Bayern, Schwaben und Franken 1550-1780, München: Verlag für Praktische Kunstwissenschaft
  • Landolt, Hanspeter; Seeger, Theodor (1948), Schweizer Barockkirchen, Frauenfeld: Huber

Externe Links