Fraktur
Lateinisches Skript (Fraktur Hand) | |
---|---|
![]() | |
Skripttyp | |
Zeitraum | 16. Jahrhundert - 20. Jahrhundert |
Richtung | Links nach rechts |
Sprachen | Deutsch¹ und einige andere Europäische Sprachen |
Verwandte Skripte | |
Elternsysteme | Schwarzletter
|
Kindersysteme | KurrentSchrift, einschließlich Sütterlin |
Schwestersysteme | Sehen Schwarzletter |
ISO 15924 | |
ISO 15924 | Latf (217), Lateinisch (Fraktur -Variante) |
Unicode | |
0020 –00ff ² | |

Fraktur (Deutsch: [fʁakˈtuːɐ̯] (Hören)) ist ein Kalligraphische Hand des Lateinisches Alphabet und jeder von mehreren Schwarzletter Schriften abgeleitet von dieser Hand. Die Blackletter -Linien sind aufgebrochen; Das heißt, ihre Formen enthalten viele Winkel im Vergleich zu den Kurven der Kurven Antiqua (gemeinsame) Schriftarten, die nach Antiquitäten modelliert sind Römische Quadrathauptstädte und Karolingischer winziger. Daraus steht Fraktur manchmal im Gegensatz zu dem "lateinischen Alphabet" in nordeuropäischen Texten, das manchmal als "deutsches Alphabet" bezeichnet wird, einfach ein Schrift des Lateinisches Alphabet. In ähnlicher Weise wird der Begriff "Fraktur" oder "Gothic" manchmal auf angewendet alle der schwarzen Schriften (bekannt in Deutsch wie Gebrochene Schrift, "Zerbrochenes Skript").
Das Wort leitet sich aus dem Latein ab fractūra ("eine Pause"), gebaut von fractus, passives Partizip von frangere ("zu brechen"), die gleiche Wurzel wie das englische Wort "Fraktur".
Eigenschaften
Neben den 26 Buchstaben der ISO Basic Latin Alphabet,[1] Fraktur enthält die ⟨ß⟩ (Eszett [ɛsˈtsɛt]), Vokale mit Umlautsund das ⟨⟨⟩ (lange s). Einige Fraktur -Schriftarten enthalten auch eine Varianteform des Buchstabens R, das als die bezeichnet wird r Rotundeund viele beinhalten eine Vielzahl von Ligaturen die von der kursiven Handschrift übrig bleiben und Regeln für ihre Verwendung haben. Die meisten älteren Fraktur -Schriftarten unterscheiden keine Unterscheidung zwischen den Majuskeln ⟨I⟩ und ⟨j⟩ (wo die gemeinsame Form eher auf ein ⟨j⟩ suggeriert), obwohl die Minuscules ⟨I⟩ und ⟨j⟩ sind differenziert.
Ein Unterschied zwischen dem Fraktur und anderen Blackletter -Skripten besteht darin, dass im unteren Fall ⟨O⟩ der linke Teil des Bogens gebrochen ist, der rechte Teil jedoch nicht. In dänischen Texten, die in Fraktur komponiert wurden, ist der Buchstabe ⟨ø⟩ Wurde bereits dem Deutschen und Schwedisch vorgezogen ⟨ö⟩ Im 16. Jahrhundert.[2]
In der lettischen Variante von Fraktur, die hauptsächlich bis in die 1920er Jahre verwendet wird, werden zusätzliche Zeichen verwendet, um lettische Buchstaben zu bezeichnen diakritische Markierungen.[3] Streichelte Buchstaben ⟨ꞡ ꞡ⟩, ⟨ꞣ ꞣ⟩, ⟨ł ⟩⟩, ⟨ꞥ ꞥ⟩, ⟨ꞧ ꞧ⟩ werden für palatalisierte Konsonanten verwendet (⟨ģ ģ⟩, ⟨ķ ķ⟩, ⟨ļ ļ⟩, ⟨ņ ņ ⟩, ⟨Ŗ ŗ⟩) gestrichene Varianten von ⟨s⟩ und ⟨⟨ ⟨⟨⟨⟨⟨⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩⟩ ž ž [ž ] / ⟨ẜCh⟩ [Š], ⟨dſch⟩ [dž] / ⟨tẜsch⟩ [č]), während Akzente (⟨à⟩, ⟨⟩, ⟨ê⟩, ⟨î⟩, ⟨ô⟩, ⟨û⟩ ) zusammen mit Digraphen (⟨ah⟩, ⟨eh⟩ usw.) werden für lange Vokale (⟨ā ā⟩, ⟨ē ē⟩, ⟨ī ī⟩, ⟨ō ⟩⟩, ⟨ū ū⟩) verwendet. Streichelte Varianten von ⟨s⟩ werden auch in der sorbischen Orthographie vor 1950 verwendet.[4]
Herkunft
Die erste Fraktur -Schrift entstand im frühen 16. Jahrhundert, als Kaiser Maximilian i beauftragte das Design der Triumphbogen Holzschnitt von Albrecht Dürer und ließ eine neue Schrift speziell für diesen Zweck erstellt, entworfen von von Hieronymus Andreae. Fraktur -Typen für Drucken wurden von der etabliert Augsburg Herausgeber Johann Schönsperger über die Ausgabe einer Reihe von Maximilians Werken wie seine Gebetsbuch (Gebetbuch, 1513) oder das illustrierte TheUerdank Gedicht (1517).[5]
Fraktur überholte schnell das frühere Schwabacher und Textualis Schriften in Beliebtheit und eine Vielzahl von Fraktur-Schriftarten wurden in der deutschsprachigen Welt und in Gebieten unter deutschem Einfluss üblich (Skandinavien, Estland, Lettland, Zentraleuropa). Im 18. Jahrhundert das Deutsche TheUerdank Fraktur wurde weiter von der entwickelt Leipzig Typografin Johann Gottlob Immanuel Breitkopf So erstellen Sie den Typensatz BREITKOPF FRAKTUR. Während die meisten Mitteleuropäer im Folgenden in den folgenden Jahrhunderten zu Antiqua wechselten, blieben die deutschen Redner ein bemerkenswerter Einfluss.
Verwenden
A Tschechisch Beispiel von Fraktur: Titelseite von Česká mariánská muzika durch Adam Václav Michna Z Otradovic (1647) ("Cżeská maryánska muzyka" durch Alte Orthographie))
Front page of Gustav VasaBibel aus 1541, verwendet Fraktur. Der Titel übersetzt in Englisch laut Uppsala. 1541 ". (Beachten Sie die Verwendung von lange s und ⟨th⟩, ähnlich wie Englisch; es würde später zu ⟨d⟩.)
Polnisches Alphabet, 16. Jahrhundert
Deutsches Alphabet aus einem American Mennonite Children's Book aus den 1850er Jahren.

Die Artensett in Fraktur war insgesamt immer noch sehr häufig Deutschsprachig Länder und Gebiete sowie in Norwegen, Estland, und Lettlandund war immer noch in sehr geringem Maße gewöhnt in Schweden, Finnland und Dänemark,[8] Obwohl andere Länder in der SETT in Antiqua. Einige Bücher verwendeten zu dieser Zeit verwandte Schwarzletter -Schriftarten wie z. Schwabacher; Die vorherrschende Schrift war jedoch der Normalfractur, der in geringfügigen Abweichungen entstand.
Von dem späten 18. Jahrhundert bis zum späten 19. Jahrhundert wurde Fraktur zunehmend ersetzt durch Antiqua Als Symbol des klassischen Alters und des aufkommenden Kosmopolitismus in den meisten Ländern Europas, die zuvor Fraktur eingesetzt hatten. Dieser Schritt wurde in Deutschland heiß diskutiert, wo er als der bekannt war Antiqua -Fraktur -Streit. Die Verschiebung beeinflusste hauptsächlich wissenschaftliches Schreiben in Deutschland, während die meisten belletristisch Literatur und Zeitungen wurden in Fraktur weiterhin gedruckt.
Die Fraktur -Schriften blieben in verwendet in Nazi Deutschland, als sie ursprünglich als echtes deutsches Drehbuch dargestellt wurden; Offizielle NS -Dokumente und Briefköpfe verwendeten die Schriftart und die Deckung von Hitler's mein Kampf verwendete eine handgezeichnete Version davon.[9] Jedoch modernisiertere Schriftarten der Gebrochene Grotesk Typ wie Tannenberg waren in der Tat die beliebtesten Schriftarten in Nazi -Deutschland, insbesondere für den Lauftext im Gegensatz zu dekorativen Verwendungszwecken wie in Titeln. Diese Schriftarten wurden im frühen 20. Jahrhundert, hauptsächlich in den 1930er Jahren, als entworfen grotesk Versionen von Schwarzer -Schriften. Die Nazis verwendeten diese Schriftarten stark selbst, obwohl die Verschiebung umstritten blieb; Tatsächlich wurde die Presse zeitweise wegen ihrer häufigen Verwendung von "römischen Charakteren" unter "jüdischer Einfluss" geschimpft, und die deutschen Émigrés wurden aufgefordert, nur "deutsche Drehbuch" zu verwenden.[10] Am 3. Januar 1941 beendete die Nazi -Partei diese Kontroverse, indem sie zu internationalen Skripten wie Antiqua wechselte. Martin Bormann gab ein Rundschreiben an alle öffentlichen Ämter aus, die Fraktur (und seine Folgerung, die Sütterlin-basierte Handschrift) zu sein Judenlettern (Jüdische Briefe) und verboten ihre weitere Verwendung.[11] Der deutsche Historiker Albert Kapr hat spekuliert, dass das Regime Fraktur als Hemmung der Kommunikation in der betrachtete besetzte Gebiete während Zweiter Weltkrieg.[12]
Nach 1941
Selbst mit der Abschaffung von Fraktur enthalten einige Veröffentlichungen Elemente davon in Schlagzeilen. Akademische Arbeiten verwendeten jedoch gelegentlich Fraktur im Text selbst. Vor allem, Joachim JeremiasArbeit Die Briefe an Timotheus und Titus ("Die Briefe an Timothy und Titus") wurde 1963 mit Fraktur veröffentlicht. Öfter einige Ligaturen CH, ck Von Fraktur wurden in Antiqua-Typed-Editionen bis zur Offsetyp-Periode verwendet. Fraktur sah nach dem Krieg eine kurze Wiederbelebung, fiel jedoch danach nicht aus.
Fraktur wird heute hauptsächlich zum dekorativen Artensett verwendet: Zum Beispiel eine Reihe traditioneller deutscher Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeinesowie der Norweger Aftenpoſtendrucken Sie ihren Namen immer noch in Fraktur auf dem Impressum (wie in der Tat einige Zeitungen in anderen europäischen Ländern und den USA) und es ist auch für Pub -Zeichen und dergleichen beliebt. In dieser modernen dekorativen Verwendung die traditionellen Regeln über die Verwendung von lange s und kurze und von und von Ligaturen werden oft ignoriert.
Einzelne Fraktur -Buchstaben werden manchmal in verwendet Mathematik, was oft zugehörige oder parallele Konzepte durch denselben Brief in verschiedenen Schriftarten bezeichnet. Zum Beispiel a Lügengruppe wird oft mit bezeichnet durch G, während es verbunden ist Lügen Sie Algebra ist . EIN Ring ideal könnte bezeichnet werden durch (oder Wenn ein Prime -Ideal), während ein Element ist . Der Fraktur wird manchmal auch verwendet, um die zu bezeichnen Kardinalität des KontinuumsDas heißt, die Kardinalität der realen Linie. Im Modelltheorie, wird verwendet, um ein willkürliches Modell mit zu bezeichnen, mit A als sein Universum. Fraktur wird auch nach Ermessen des Autors auf andere Weise verwendet.
Fraktur wird immer noch unter traditionellen verwendet Täufer Deutsche Texte drucken Kururent wird als Handschreiben für deutsche Texte verwendet. Gruppen, die beide Form der traditionellen deutschen Skript verwenden, sind die Amish, Alte Orden Mennoniten, Huttererund traditionell Plautdietsch-Apropos Mennoniten wer lebt hauptsächlich in Lateinamerika heute.
Schriftsätze
In den folgenden Abbildungen erscheint der deutsche Satz, der nach den Namen der Schriftarten erscheint (Walbaum-Fraktur in Abb. 1 und Humboldtfraktur in Abb. 2, lautet, Victor jagt zwölf Boxkämpfer quer über den Sylter Deich. Es bedeutet "Victor verfolgt zwölf Boxer über die SYLT Deich "und enthält alle 26 Buchstaben des Alphabets plus die Umlaute Glyphen auf Deutsch verwendet und es zu einem Beispiel für a machen Pangram.


Unicode
Unicode codiert Fraktur nicht als separates Skript. Stattdessen gilt Fraktur als Klasse von Schriftarten des lateinischen Alphabets. Somit werden die zusätzlichen Ligaturen, die für Fraktur -Schriftarten benötigt werden, nicht in Unicode codiert.[13] und Unicode schlägt vor, diese Ligaturen mithilfe von Smart -Font -Technologien wie z. Offener Typ, Aat oder Graphit. Es gibt viele Fraktur-Schriftarten, die Smart-font-Technologien nicht verwenden, sondern ihre eigene Legacy-Codierung verwenden, die mit Unicode nicht entspricht.
Es gibt jedoch zwei Sätze von "Fraktur" -Symbolen in der Unicode -Blöcke von Mathematische alphanumerische Symbole, Buchstabenähnliche Symbole, und Latein erweitert-e. Diese sollen nur in Mathematik und Phonetik verwendet werden, sodass sie nicht für die typisierenden deutschsprachigen Texte geeignet sind und die lange s und ß, ist nicht codiert.[14]
Der folgende Satz von Fraktur- und Fett -Fraktur -Buchstaben ist für die Verwendung als Verwendung vorgesehen Mathematische alphanumerische Symbole:
- ℭ ℌ ℑ ℜ ℨ ℨ
Siehe auch
- Antiqua -Fraktur -Streit- Typografischer Streit in 19C Deutschland
- Schwarzletter- Historisches europäisches Drehbuch und Schrift
- BREITKOPF FRAKTUR- Blackletter -Schrift entworfen 1750
- Betonung (Typografie)- Typografische Unterscheidung
- Eszett (Buchstabe ß)
- Fette Fraktur- Schriftstelle von Bauer im Jahr 1850 entworfen
- Fraktur (Volkskunst)- Beleuchtete Volkskunst aus Pennsylvania
- Inselkript-Schreibsystem, das Irland und angelsächsische England gemeinsam ist
- Gälischer Typ- Schriften zum Drucken klassischer Gälisch
- Kururent-Form der deutschsprachigen Handschrift
- Lange s- Archaische Form des lateinischen Buchstabens (ſ)
- Mathematische alphanumerische Symbole
- Sütterlin- Historische Form der deutschen Handschrift, verwendet 1915–1970s
- Unial Skript-Schreibsystem nur für Großbuchstaben in Griechisch und Lateinisch
Verweise
- ^ ISO Basic Latin Alphabet wird aus dem abgeleitet englisches Alphabet daher seine 26 Buchstaben.
- ^ Zum Beispiel vergleiche,Bibla: Det er den gantske Hellige Scrifft: udsæt paa Danske. 1550. (auf Dänisch) und BIBLIA: DET ER DEN Gantske Hellige Scrifft Paa Danske Igien Offuerseet OC Prentet Effter vor Alternaadigste Herris OC Kongis K. Christian Den IV. Befaling. 1633. (auf Dänisch)
- ^ Beispiel eines alten lettischen Buches, veröffentlicht 1877
- ^ Vorschlag, 10 lateinische Buchstaben für die lettische Orthographie vor 1921 zu codieren
- ^ Fritz Funke (2012). Buchkunde: Einblick über die Geschichte des Buches (auf Deutsch). Walter de Gruyter & Co kg. p. 223. ISBN 978-3-11-094929-2.
- ^ R. Paulli, "Den Sejrende Antikva", I: Det tryKte ord, veröffentlicht von Grafisk Cirkel, Kopenhagen, 1940.
- ^ Rem, Tore (2009). "Materielle Variasjoner. Overgang fra Fraktur bis Antikva i norge". In Malm, Matten; Sjönell, Barbro Ståhlle; Söderlund, Petra (Hrsg.). Bokens Materialitet: Bokhistoria Och Bibliografi. Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet. ISBN 978-91-7230-149-8.
- ^ In Dänemark 1902 betrug der Prozentsatz des gedruckten Materials mit Antiqua auf 95% nach R. Paulli, "den Sejrende Antikva", i: Det tryKte ord, veröffentlicht von Grafisk Cirkel, Kopenhagen, 1940.
- ^ "1941: The Nazis Ban Jüdische Schriftarten". HistoryWeird.com. Archiviert von das Original Am 2015-12-07. Abgerufen 2015-11-21.
- ^ Eric Michaud, Der Kunstkult in Nazi -Deutschland, tr. Janet Lloyd, Stanford, Kalifornien: Stanford University Press, 2004, ISBN9780804743266, pp. 215–16 und Tafel 110.
- ^ Faksimile von Bormans Memorandum (auf Deutsch)
Das Memorandum selbst wird in Antiqua getippt, aber das NSDAP Briefkopf wird in Fraktur gedruckt.
"Für allgemeine Aufmerksamkeit im Namen der FührerIch mache die folgende Ankündigung:
Es ist falsch, das sogenannte gotische Skript als deutsches Skript zu betrachten oder zu beschreiben. In Wirklichkeit besteht die sogenannte gotische Schrift aus Schwabach-Judenbriefen. Gerade als sie später die Kontrolle über die Zeitungen übernahm, übernahm die in Deutschland lebenden Juden nach Einführung des Druckens die Kontrolle über die Druckmaschinen und somit in Deutschland wurden die Judenbriefe von Schwabach gewaltsam eingeführt.
Heute, den FührerMit Herrr Reichsleiter Amann und dem Buchverlag Adolf Müller hat das Antiqua -Skript in Zukunft als normales Skript beschrieben. Alle gedruckten Materialien sollen nach und nach in dieses normale Skript umgewandelt werden. Sobald in Bezug auf Lehrbücher machbar ist, wird nur das normale Drehbuch in Dorf- und Staatsschulen unterrichtet.
Die Verwendung der Schwabach -Judenbriefe durch Beamte wird in zukünftigen Einstellung; Terminzertifizierungen für Funktionäre, Straßenschilder usw. werden künftig nur im normalen Skript erstellt.
Zugunsten von Führer, Herr Reichsleiter Amann wird in Zukunft diese Zeitungen und Zeitschriften, die bereits eine fremde Verteilung haben oder deren ausländische Verteilung gewünscht ist, in normale Skript umwandeln. - ^ Kapr, Albert (1993). Fraktur: Form und Geschichte der Gebchenen Schriften. Mainz: H. Schmidt. p. 81. ISBN 3-87439-260-0.
- ^ "Ligaturen, Digraphen, Präsentationsformulare im Vergleich zum einfachen Text". Unicode -Konsortium. 7. Juli 2015. Abgerufen 27. Januar 2017.
- ^ "Ligaturen, Digraphen, Präsentationsformulare im Vergleich zum einfachen Text". Unicode -Konsortium. 7. Juli 2015.
Weitere Lektüre
- Bain, Peter und Paul Shaw. Schwarzer: Typ und nationale Identität. Princeton Architectural Press: 1998. ISBN1-56898-125-2.
- Silvia Hartmann: Fraktur Oder Antiqua. Der Schriftstreit von 1881 bis 1941, Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1998 (2. Üb. A. 1999), ISBN978-3-631-35090-4
- Fiedl, Frederich, Nicholas Ott und Bernard Stein. Typografie: Eine enzyklopädische Untersuchung von Typdesign und Techniken durch die Geschichte. Black Dog & Leventhal: 1998. ISBN1-57912-023-7.
- Macmillan, Neil. Ein A -Z von Typdesigern. Yale University Press: 2006. ISBN0-300-11151-7.
Externe Links
- Ein komplettes Fraktur -Diagramm
- (auf Deutsch) Website von Dieter Steffmann, was eine große Anzahl von Digitalisierte Fraktur -Schriftarten
- (auf Deutsch) Fraktur Schriftarten für den Computer
- Schwarzer: Typ und nationale Identität
- (auf Deutsch) Delbanco: Deutsche Lieferanten von Fraktur -Schriftarten (kommerziell)
- UniFraktur: Frei Unicode-Compliant Fraktur -Schriftarten und Ressourcen
- Einfacher Übersetzer -Diagramm