Viertes Merkel -Kabinett
Viertes Kabinett von Angela Merkel Kabinett Merkel IV | |
---|---|
![]() 23. Kabinett der Bundesrepublik Deutschland | |
14. März 2018 - 26. Oktober 2021 (Bis 8. Dezember 2021 als Hausmeisterregierung) | |
![]() Unterzeichnung des Koalitionsvertrags für den 19. Bundestag am 12. März 2018 | |
Datum gebildet | 14. März 2018 |
Datum aufgelöst | 8. Dezember 2021 (3 Jahre, 8 Monate, 3 Wochen und 3 Tage) |
Menschen und Organisationen | |
Präsident | Frank-Walter Steinmeier |
Kanzler | Angela Merkel |
Vizekanzler | Olaf Scholz |
Mitgliedsparteien | Christomokratische Union Sozialdemokratische Partei Christliche Sozialunion in Bayern |
Status in der Gesetzgebung | Grand Coalition 399 /709 (56%) |
Oppositionsparteien | Alternative für Deutschland Freie Demokratische Partei Die linke Die Grünen |
Oppositionsführer | Alice Weidel (AFD) & Alexander Galland (AFD) |
Geschichte | |
Wahlen) | Bundeswahlen 2017 |
Legislaturbegriff (en) | 19. Bundestag |
Vorgänger | Merkel III |
Nachfolger | Scholz |
Das Viertes Merkel -Kabinett (Deutsch: Kabinett Merkel IV) war der 23. Regierung des Bundesrepublik Deutschland während der 19. Legislaturperiode der Bundestag. Es wurde am 14. März 2018 nach den Bundeswahlen 2017 vereidigt und am 26. Oktober 2021 abgewiesen, in einem Hausmeistermodus bis zum 8. Dezember 2021. Dritter Merkel -Kabinett und erfolgreich von der gelungen Scholz Kabinett. Angeführt von Kanzler Angela MerkelEs war das dritte Kabinett unter Merkel, der von a unterstützt wurde Koalition des Christomokratische Union (CDU), die Christliche Sozialunion von Bayern (CSU) und die Sozialdemokratische Partei (SPD).
Komposition
Das Kabinett besteht aus Bundeskanzlerin Angela Merkel und fünfzehn (vierzehn seit dem 20. Mai 2021). Olaf Scholz (SPD) ersetzt Sigmar Gabriel wie Vizekanzler und CSU -Führer Horst Seehofer wurde Bundesminister für Innenraum, Bau und Gemeinschaft. Vierzehn Minister leiten eine Abteilung (seit dem 20. Mai 2021 leitet ein Minister zwei Abteilungen); Ein Mitglied des Kabinetts, der Leiter des Kanzleis, ist Bundesminister für besondere Angelegenheiten ohne Portfolio. Die CDU hat sieben Positionen, die SPD hat sechs und die CSU hat drei wie folgt:
2018 Regierungskrise
Im Juni 2018 a Regierungskrise brach innerhalb des Kabinetts zwischen Innenminister und CSU -Vorsitzender aus Horst Seehofer und Kanzler Angela MerkelNachdem Seehofer einen Masterplan über Asylpolitik ausgearbeitet hatte, der die Ablehnung von Asylbewerbern enthält, die bereits in anderen EU -Ländern registriert wurden.[2] Seehofer drohte am 1. Juli, über die Krise zurückzutreten, aber es wurde eine Vereinbarung zwischen den getroffen CDU/CSU Schwesterpartys am 2. Juli.[3]
Hausmeisterregierung
Die Ergebnisse der Wahlen 2017 hatten eine Reihe von Verhandlungen erforderlich, bei denen das Merkel III -Kabinett für einen längeren Zeitraum in einer Hausmeisterkabine verbleibte (bis 2018). Regierungsbildung nach den Wahlen 2021 dauerte bis zum 24. November 2021,[4] und die Regierung der Hausmeister dauerte bis zum 8. Dezember.[5] Merkel nur 9 Tage vor dem Rekord für den am längsten amtierenden Kanzler in der deutschen Nachkriegsgeschichte vorab machen Helmut Kohl.[6]
Verweise
- ^ Deutsches Kanzler (15. März 2018). "List der Bundesministerinnen und Bundesminister" [Liste der Bundesminister]. Protokoll im Inland der Bundesregierung (auf Deutsch). Deutsch Bundesministerium des Innenraums. Abgerufen 16. März 2014.
- ^ Deutsche Regierungskrise: Was sind Merkels Optionen?, Reuters, 2. Juli 2018
- ^ Kanzlerin Angela Merkel und Horst Seehofer stimmen auf einen Migrationskompromiss ein, Deutsche Welle, 2. Juli 2018
- ^ "Deutsche Parteien machen einen Deal, um eine Koalitionsregierung zu bilden, als die Ära des Merkels endet.". NPR. 24. November 2021.
- ^ "Deutschlands Olaf Scholz übernimmt Merkel als Kanzler". BBC News. 8. Dezember 2021.
- ^ "Angela Merkels Party bei Deutschlandwahlen geschlagen, aber sie wird vorerst Kanzler bleiben. Hier ist warum". abc Nachrichten. 26. September 2021.
Externe Links
- Kabinett Deutschlands Archiviert 2021-10-27 am Wayback -Maschine (Englisch)
- Bundesministerien Deutschlands (Englisch)