Florian Cajori
Florian Cajori | |
---|---|
![]() Florian Cajori at Colorado College | |
Geboren | 28. Februar 1859 |
Gestorben | 14. August 1930 (71 Jahre alt) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Mathematik |
Florian Cajori (28. Februar 1859 - 14. August[1][2] oder 15,,[3] 1930) war ein schweizerisch-amerikanischer Historiker der Mathematik.
Biografie
Florian Cajori wurde in geboren Zillis, Schweiz, als Sohn von Georg Cajori und Catherine Camenisch. Er besuchte die Schulen zuerst in Zillis und später in Chur. Im Jahr 1875 wanderte Florian Cajori im Alter von 16 Jahren in die USA aus und nahm an der Teilnahme an Staat normale Schule in Whitewater, Wisconsin. Nach seinem Abschluss im Jahr 1878 unterrichtete er in einer Landschule und begann später mit dem Studium der Mathematik bei Universität von Wisconsin-Madison.[4]
1883 erhielt Cajori sowohl seinen Bachelor- als auch seinen Master -Abschluss von der University of Wisconsin -Madison und besuchte 8 Monate zwischen dem Abschluss 8 Monate lang die Johns Hopkins University.[5] Er unterrichtete ein paar Jahre bei Tulane University, bevor er dort 1887 zum Professor für angewandte Mathematik ernannt wurde. Dann wurde er von Tuberkulose nach Norden gefahren. Er gründete die Colorado College Scientific Society und unterrichtete bei Colorado College wo er von 1889 bis 1898 den Vorsitzenden in Physik und von 1898 bis 1918 der Vorsitzende in Mathematik innehatte. Er war der Positionsteuer der Ingenieurabteilung.[6] Während seiner Zeit in Colorado promovierte er 1894 in Tulane und heiratete 1890 Elizabeth G. Edwards und hatte einen Sohn.[4]
Cajori Eine Geschichte der Mathematik (1894) war die erste populäre Präsentation der Geschichte der Mathematik in den Vereinigten Staaten.[4] Basierend auf seinem Ruf in der Geschichte der Mathematik (bis heute 1928–1929 Geschichte mathematischer Notationen wurde als "unübertroffen" beschrieben)[7] Er wurde 1918 in die erste Geschichte des Mathematikstuhls in den USA berufen, die speziell für ihn geschaffen wurden, in der Universität von Kalifornien, Berkeley. Er blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1930 in Berkeley, Kalifornien. Cajori hat keine originelle mathematische Forschung durchgeführt, die nicht mit der Geschichte der Mathematik zu tun hatte.[4] Zusätzlich zu seinen zahlreichen Büchern trug er auch hoch anerkannte und beliebte historische Artikel in die Amerikanischer mathematischer Monat.[6] Seine letzte Arbeit war eine Überarbeitung von Andrew Motte '1729 Übersetzung von Newton's Principia, Vol.1 Die Bewegung der Körpern, aber er starb, bevor sie fertiggestellt wurde. Die Arbeit wurde von R.T. Crawford von Berkeley, Kalifornien.
Gesellschaften und Ehrungen
- 1917–1918, Mathematische Vereinigung von Amerika Präsident
- 1923, American Association for the Advancement of Science Vice President
- 1924 eingeladener Sprecher der Internationaler Kongress der Mathematiker 1924 in Toronto[8][9]
- 1924–1925, Geschichte der Wissenschaftsgesellschaft Vizepräsident
- 1929–1930, Comité International D'Histoire des Sciences Vizepräsident
- Das Cajori -Krater auf dem Mond wurde zu seinen Ehren benannt
Veröffentlichungen

Bücher
- 1890: Die Lehre und Geschichte der Mathematik in den Vereinigten Staaten US -Regierung Druckbüro.
- 1893: Eine Geschichte der Mathematik, Macmillan & Company.[10]
- 1898: Eine Geschichte der elementaren Mathematik, Macmillan.
- 1899: Eine Vorgeschichte der Physik in ihren Grundzweigen: einschließlich der Entwicklung physischer Labors, The Macmillan Company, 1899.
- Eine Vorgeschichte der Physik in ihren Grundzweigen: einschließlich der Entwicklung physischer Labors, The Macmillan Company, 1917.
- Storia della Fisica Elementare Con l'evoluzione dei Laboratori Fisici (auf Italienisch). Bologna. Nicola Zanichelli. 1909.
- 1909: Eine Geschichte der logarithmischen Folienregel und der verwandten Instrumente Das Engineering News Publishing Company.
- 1916: William SUGHTRED: Ein großer Lehrer für Mathematik des 17. Jahrhunderts des 17. Jahrhunderts Die Open Court Publishing Company
- 1919: Eine Geschichte der Vorstellungen von Grenzen und Flussmittel in Großbritannien, von Newton bis Woodhouse, Open Court Publishing Company.[11]
- 1920: In der Geschichte von Gunters Skala und der Rutschenregel im 17. Jahrhundert Vol. 1,, Presse der Universität von Kalifornien.
- 1928: Eine Geschichte mathematischer Notationen Die offene Gerichtsgesellschaft.
- 1934: Sir Isaac Newtons mathematische Prinzipien der Naturphilosophie und seines Systems der Welt tr. Andrew Motte, Rev. Florian Cajori. Berkeley: University of California Press.[12]
Artikel
- 1913: "Geschichte der exponentiellen und logarithmischen Konzepte", Amerikanischer mathematischer Monat 20:
- Seite 5 Von Napier nach Leibniz und John Bernoulli I, 1614 - 1712
- Seite 35 Die moderne exponentielle Notation (Fortsetzung)
- Seite 75: Die Schaffung einer Theorie der Logarithmen komplexer Zahlen von Euler, 1747 - 1749
- Seite 107: Von Euler nach Wessel und Argand, 1749 - 1800, unfruchtbare Diskussion.
- Seite 148: Verallgemeinerungen und Verfeinerungen im neunzehnten Jahrhundert: Grafische Darstellung
- Seite 173: Verallgemeinerungen und Verfeinerungen im 19. Jahrhundert (2)
- Seite 205: Verallgemeinerungen und Verfeinerungen im 19. Jahrhundert (3)
Diese sieben Raten des Artikels sind über das frühe Inhaltsprogramm von verfügbar JStor.
- 1923: "Die Geschichte der Notationen des Kalküls." Annalen der Mathematik, 2. Ser., Vol. 25, Nr. 1, S. 1–46
Notizen und Referenzen
- ^ a b Encyclopædia Britannica
- ^ Raymond Clare Archibald (Januar 1932). "Florian Cajori 1859-1930". Isis. 17 (2): 384–407. doi:10.1086/346660. S2CID 144763935.
- ^ Florian Cajori (Hrsg.), Sir Isaac Newton - Principia, Vol. 1, University of California Press, 1962, p. ix.
- ^ a b c d O'Connor und Robertson, J. J. und E. F. "Florian Cajori". Die Maktorengeschichte des Mathematikarchivs, Universität von S. Andrews, Schottland. Abgerufen 5. Juli 2012.
- ^ UW Madison Class Album, 1883
- ^ a b "Florian Cajori, 1917 MAA -Präsident". Maa Mathematical Association of America. Abgerufen 5. Juli 2012.
- ^ Colorado College -Seite Archiviert 2010-12-04 bei der Wayback -Maschine auf Florian Cajori.
- ^ Cajoru, Florian. "Einheitlichkeit der mathematischen Notationen - Retrospect and Prospect". Im: Proceedings des Internationalen Kongresses der Mathematiker in Toronto, 11. bis 16. August. 1924. Vol. 2. S. 929–936.
- ^ Cajori, Florian. "Vergangene Kämpfe zwischen Symbolisten und Rhetorikern in mathematischen Veröffentlichungen". Im: Proceedings des Internationalen Kongresses der Mathematiker in Toronto, 11. bis 16. August. 1924. Vol. 2. S. 937–942.
- ^ Smith, David Eugene (1894). "Rezension: Eine Geschichte der Mathematik Von F. Cajori " (PDF). Stier. Amer. Mathematik. SOC. 3 (8): 190–197. doi:10.1090/S0002-9904-1894-00207-9.
- ^ Smith, David Eugene (1921). "Rezension: Florian Cajori, Eine Geschichte der Vorstellungen von Grenzen und Flussmittel in Großbritannien von Newton nach Woodhouse". Stier. Amer. Mathematik. SOC. 27 (9–10): 468–470. doi:10.1090/S0002-9904-1921-03475-6.
- ^ Smith, David Eugene (1934). "Cajoris Ausgabe von Newtons Principia". Stier. Amer. Mathematik. SOC. 40 (11): 781–783. doi:10.1090/S0002-9904-1934-05975-5.
Externe Links
- Werke von Florian Cajori bei Projekt Gutenberg
- Werke von Florian Cajori bei Verblasste Seite (Kanada)
- Arbeiten von oder über Florian Cajori bei Internetarchiv
- O'Connor, John J.; Robertson, Edmund F., "Florian Cajori", Archiv der Maktorgeschichte des Mathematiks, Universität von St. Andrews
- Florian Cajori Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- Florian Cajori (2010). Eine Geschichte der Vorstellungen von Grenzen und Flussmittel in Großbritannien, von Newton bis Woodhouse. Bibliobazaar. ISBN 978-1-143-05698-7.