Florentiner Kalender
Das Florentiner Kalender, auch als die bezeichnet Stylus Florentinus ("Florentiner Stil"), war der Kalender verwendet in der Republik Florenz in Italien im Mittelalter. Ungewöhnlich unterschied sich sowohl der Tag des Tages als auch der Beginn des Jahres von den traditionellen Julian Kalender.
Beginn des Tages
Der Florentinentag begann bei Sonnenuntergang und endete mit dem folgenden Sonnenuntergang, so dass der ganze Tag im Vergleich zum modernen Tag (von Mitternacht bis Mitternacht) durch (bis zu) mehrere Stunden nach vorne verschoben wurde. Ein Hinweis auf ein Ereignis nach "zwei Stunden nach Beginn des Tages" bedeutete zwei Stunden nach Sonnenuntergang und ereignete sich am Vortag durch moderne Abrechnung. Beispielsweise deckt der 10. August im Florentiner Kalender den Zeitraum vom Sonnenuntergang am 9. August im modernen Kalender bis zum Sonnenuntergang am 10. August ab. Umgekehrt läuft der 10. August im modernen Kalender von Mitternacht (einige Stunden bis zum Tag) am 10. August im Florentiner Kalender bis Mitternacht am 11. August.
Jahresbeginn
Das Florentinerjahr begann am 25. März und nicht am 1. Januar, wobei das scheinbare Jahr hinter dem traditionellen julianischen Kalender zurückblieb.[1] So folgte der 31. Dezember 1200 vom 1. Januar 1200 (nicht 1201, wie es im julischen Kalender werden würde), und das Jahr blieb bis zum 24. März 1200 gleich Zwei Kalender synchronisiert. Dies ist der Grund, warum einige Daten eine offensichtliche Diskrepanz von einem Jahr haben. Beispielsweise bedeutet ein Geburtsdatum vom 10. März 1552 in Florentine Reckoning bis zum 10. März 1553 im julianischen Kalender und legte jegliche Diskrepanz aufgrund des unterschiedlichen Beginns des Tages beiseite.
Beginn des Jahres an einem anderen Datum als 1. Januar war während der mittelalterlichen Zeit üblich. Der erste Tag des Jahres, der am 25. März fiel Stile Dell'annunciazione ("Stil der Verkündigung") oder Stile Dell'incarnazione ("Stil der Inkarnation") - auch in lateinischer Weise als AB [Dominica] Incarnatione ("durch die Inkarnation des Lords") - unter Bezugnahme auf die Feierlichkeit der Verkündigung, was auch in der Verwendung verwendet wurde Sienesisch, Englisch und schottisch Kalender. Das Pisan -Kalendersowie die von denen von Cortona und Pistoia, waren auch in diesem Stil, lief aber verwirrend vor dem julianischen Kalender und nicht hinterher, was dazu führte, dass sie genau ein Jahr vor dem Florentiner Kalender liegen. Im Gegensatz dazu Kalender in der Stile della natività ("Stil der Krippe") wie in Arezzo, Assisi und Perugia begann auf der Feierlichkeit der Geburt des Herrn (Weihnachten) Am 25. Dezember die Venezianischer Kalender begann am 1. März bis zur Fall der venezianischen Republik, und die Französisch Jahr zu Ostern Tag bis 1564. Der traditionelle julische Kalender soll manchmal in der sein Stile della circoncisione ("Stil der Beschneidung"). Sehen Jahresbeginn.
Gebrauchsende
Italien war eine der wenigen Regionen, die sie sofort aus dem julianischen Kalender in die konvertieren konnten Gregorianer: 4. Oktober 1582 folgte vom 15. Oktober 1582, wobei der erste Tag des neuen Gregorianischen Kalenders war. Erst 1749 waren die alten Kalender jedoch definitiv verboten Toskana: In diesem Jahr der kürzlich ernannte Grand Duke und römisch-deutscher Kaiser, Francis i, ordnete an, dass ab 1750 der erste Januar der erste Tag des Jahres werden sollte und so die "Völker der Tuscia" allen anderen entsprechen. Eine Plaque im lateinischen Gedenken an das Grand ducal/imperiale Dekret ist an der Westwand des Loggia dei Lanzi, in Piazza della Signoria.[a]
Anmerkungen
- ^ Die Plakette wird online reproduziert und auf der Website "Florencewithguide" (Silvia Bonacini, in Italienisch übersetzt, übersetzt IL Calendario Fiorentino). Zwei ähnliche Plaketten sind in Pisa und Siena angebracht.
Verweise
- ^ Poole, Reginald L. (2. November 1921), Der Beginn des Jahres im Mittelalter, Proceedings of the British Academy, Vol. 10, S. 113–137.
Weitere Lektüre
- Cohn, Samuel Kline (1997), Der Kult der Erinnerung und der schwarze Tod: sechs Renaissance -Städte in Zentralitalien, Baltimore: Johns Hopkins University Press, p. xiii.
Siehe auch
- Pisan -Kalender
- Römischer Kalender
- Mehr Veneto
- Zeit in Italien