Flugsicherheitsstiftung
![]() | |
Abkürzung | FSF |
---|---|
Formation | 1947[1] |
Rechtsstellung | Non-Profit-Organisation |
Zweck | Luftfahrtsicherheit Forschung, Bildung, Interessenvertretung |
Hauptquartier | Alexandria, Virginia |
Region serviert | International |
Präsident und CEO | Dr. Hassan Shahidi |
Webseite | flugsafety.org |
Das Flugsicherheitsstiftung (FSF) ist eine unabhängige, gemeinnützige, internationale Organisation in Bezug auf Forschung, Bildung, Interessenvertretung und Kommunikation im Bereich von Luftfahrtsicherheit.[2] FSF vereint Luftfahrt Fachleute aus allen Bereichen, um Sicherheitsprobleme für die Branche zu lösen. Mit einer Mitgliedschaft, die sich auf der ganzen Welt ausbreitet, bringt FSF eine internationale Perspektive für die Luftfahrtfragen für seine Mitglieder, die Medien und die reisende Öffentlichkeit mit sich.
Geschichte
Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 ist die Stiftung als gemeinnütziges, unabhängiges Clearinghouse fungiert, um Sicherheitsinformationen zu verbreiten, die Sicherheitsdrohungen zu identifizieren und praktische Lösungen zu empfehlen. Heute bietet die Stiftung mehr als 1200 Mitgliedern in mehr als 75 Ländern Führung.[1]
Avcir
Die Abteilung Aviation Crash Injury Research (AVCIR) wurde im April 1959 Teil der FSF und wurde von übertragen Cornell Universität.[3] Avcir wurde später Aviation Safety Engineering and Research (AVSER). AVCIR führte Sicherheitsforschungen für die Luftfahrt durch.
Ziele
Die angegebenen Ziele der Stiftung sind:
- "Verfolgen Sie die aktive Beteiligung und Beteiligung der verschiedenen Elemente der globalen beruflichen Luftfahrt
- "Vorwegnehmen, identifizieren und analysieren Sie Probleme mit der Luftfahrtsicherheit und setzen Sie Prioritäten"
- "Wirksam über die Sicherheit der Luftfahrt kommunizieren"
- "Seien Sie ein Katalysator für Maßnahmen und die Einführung der besten Flugsicherheitspraktiken der Luftfahrt"
Zeitschrift
Die FSF produziert eine monatliche digitale Zeitschrift mit dem Titel " Aerosafety World Dies verfügt über einen kontrollierten Verbreitung, der alle FSF -Mitglieder sowie Führungskräfte bei Luftfahrtunternehmen, Wartungsorganisationen, Branchenherstellern und -lieferanten sowie Zivilluftfahrtbehörden umfasst.[4] Aerosafety World ist nur elektronisch verfügbar.
Seminare und Auszeichnungen
In Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsorganisationen präsentiert FSF vier jährliche Gipfel - den International Air Safety Summit (IASS), den Business Aviation Safety Summit (Bass), das Singapore Aviation Safety Seminar (SASS) und das Sicherheitsforum. FSF organisiert und sponsert das ganze Jahr über kleinere, regionale Sicherheitsveranstaltungen. Die Stiftung liefert jährliche Auszeichnungen, um individuelle Leistungen und Gruppener Leistungen in der Flugsicherheit anzuerkennen.
Luftfahrtsicherheitsnetzwerk
Art der Site | Datenbank |
---|---|
Verfügbar in | Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch |
Eigentümer | Flugsicherheitsstiftung |
Erstellt von | Harro Ranter, Fabian Lujan[5] |
URL | www |
Gestartet | Januar 1996 |
Aktueller Status | Aktiv |
Die FSF verwaltet das Aviation Safety Network (ASN), eine Website, die den Überblick übernimmt Luftfahrtunfälle, Vorfälle, und Entführungen. Die Hauptdatenbank enthält Details zu über 23.000 Berichten (2022) und Untersuchungen, Nachrichten, Fotos und Statistiken. Die Website hat 9900 Abonnenten und erhält etwa 50.000 Besucher pro Woche.[5]
ASN verwaltet drei verschiedene Datenbanken:
- ASN -Unfalldatenbank: Enthält über 23.000 Fluggesellschaften (Flugzeuge ursprünglich zertifiziert für 12 oder mehr Passagiere) sowie militärische Transport- und Unternehmens -Jet -Unfälle aus dem Jahr 1919.
- ASN Wikibase: Enthält Beschreibungen von über 258.000 Unfällen und Vorfällen mit leichten Flugzeugen, Militär, Hubschraubern, Gyroplänen, Segelflugzeugen, heißen Luftballons und UAVs (unbemannte Luftfahrzeuge). Es wird regelmäßig von einer großen Benutzergemeinschaft aktualisiert.
- ASN -Drohnendatenbank: Enthält über 15.000 unbemannte Flugzeuge oder Drohnen -Sichtungen und -vorfälle.[5]
ASN wurde im Januar 1996 von Harro Ranter gegründet, der derzeit als Direktor und Fabian I. Lujan fungiert, der den Betrieb der Website verwaltet. Harro begann seit 1983, Informationen über Flugzeugunfälle zu sammeln und schrieb im Sommer 1985 ein Buch mit über 1000 Unfällen. Im August 1998 trat Lujan den Aviation Safety Webseiten bei.[5]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "Beauvais, der in den Verwaltungsrat der Flugsicherheitsstiftung berufen wurde". Geschäftsdraht. 1995-06-27. Abgerufen 2009-02-22.
- ^ "Über Flugsicherheitsstiftung". Archiviert von das Original am 2008-08-22. Abgerufen 2009-02-22.
- ^ Sicherheit der Armee -Luftfahrt - Unfallverletzung, Crashdotion, AVCIR 70-0-128, Flight Safety Foundation, Inc, 30. Dezember 1960.
- ^ ""Aviation Safety World" von Flight Safety Foundation ". Business Publisher. 2006-05-17. Archiviert von das Original am 2008-08-22. Abgerufen 2009-02-22.
- ^ a b c d "Über Asn". Luftfahrtsicherheitsnetzwerk. Archiviert Aus dem Original am 23. April 2011. Abgerufen 26. April 2011.