Flämischer Brabant
Flämischer Brabant Vlaams-Brabant | |
---|---|
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() | |
Koordinaten: 50 ° 55'n 04 ° 35'E/50,917 ° N 4,583 ° E | |
Land | ![]() |
Region | ![]() |
Hauptstadt (und größte Stadt) | Leuven |
Regierung | |
• Gouverneur | Jan Spooren |
Bereich | |
• Gesamt | 2.118 km2 (818 m²) |
Bevölkerung (1. Januar 2019[2]) | |
• Gesamt | 1.146.175 |
• Dichte | 540/km2 (1.400/m²)) |
HDI (2019) | 0,946[3] sehr hoch · 3. von 11 |
Webseite | www |
Flämischer Brabant (Niederländisch: Vlaams-Brabant [ˌVlaːmz ˈbraːbɑnt] (Hören);[a] Französisch: Brabant flamand [bʁab̃ ̃ flam̃] (
Hören)) ist eine Provinz von Flandern, eine der drei Regionen von Belgien. Es grenzt an (im Uhrzeigersinn aus dem Norden) an die belgischen Provinzen von Antwerpen, Limburg, Lüttich, Wallon Brabant, Hainaut und Ostflandern. Flämischer Brabant umgibt auch die Brüssel-Kapital Region. Seine Hauptstadt ist Leuven. Es hat eine Fläche von 2.118 km2 (818 m²), was in zwei Verwaltungsbezirke unterteilt ist (Arrondissements in Niederländisch) mit 65 Gemeinden. Ab Januar 2019 hat Flämish Brabant 1.146.175 Einwohner.[2]
Flämischer Brabant wurde 1995 durch die Aufteilung des ersteren gegründet Provinz Brabant In drei Teile: zwei neue Provinzen, Flämisch Brabant und Wallon Brabant; und die Brüssel-Kapital Region, was nicht mehr zu einer Provinz gehört. Die Spaltung wurde zur Erfüllung der späteren Abteilung Belgiens in drei Regionen (Flandern, untergebracht Wallonia und die Brüssel-Kapital Region).
Die Provinz besteht aus zwei Arrondissements. Das Halle-Vilvoorde Arrondissement hat Brüssel in seiner Mitte und ist daher hauptsächlich ein Wohngebiet, obwohl es auch große Industriezonen hat und enthält Belgiens Hauptflughafen. Die andere Arrondissement ist die Leuven Arrondissement, zentriert auf Leuven. Zu den Produkten der Provinz gehören Belgische Biere.
Die offizielle Sprache in flämischem Brabant ist Niederländisch (wie in ganz Flandern), aber einige Gemeinden dürfen in gewissem Maße Französisch verwenden, um mit ihren Bürgern zu kommunizieren. Diese werden die genannt Gemeinden mit Spracheinrichtungen. Andere solche besonderen Gemeinden finden Sie an der Grenze zwischen Flandern und Wallonie sowie zwischen Wallonia und dem deutschsprachigen Gebiet Belgiens. Halle-Vilvoorde umgibt meistens Brüssel, was offiziell zweisprachig ist, deren Bewohner jedoch meistens Französisch sprechen.
Politik
Der Gouverneur ist der Vertreter oder "Kommissar" der Bundes und die Flämische Regierung im flämischen Brabant. Er wird von der flämischen Regierung auf den einstimmigen Rat des Bundesrates der Minister ernannt. Aus der Schaffung von Flämisch -Brabant im Jahr 1995 infolge der Aufteilung der Aufteilung der Provinz Brabant in Flämisch und Französisch Spreche Provinzen bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2020 war der Gouverneur LODEWIJK DE WITTE. Er wurde von ihm abgelöst Jan Spooren.
Der Gouverneur ist für die Überwachung der lokalen Behörden verantwortlich, um sicherzustellen, dass Gesetze und Dekrete beobachtet, die öffentliche Ordnung und Sicherheit aufrechterhalten und die Reaktion auf eine Katastrophe in seiner Provinz koordiniert. Er leitet auch die Deputation vor, aber er hat nicht das Wahlrecht in der Deputation, außer in den Fällen, in denen die Deputation eine gerichtliche Funktion ausübt.
Flämischer Brabant ist die einzige Provinz, die auch einen stellvertretenden Gouverneur hat. Der stellvertretende Gouverneur wird von der flämischen Regierung auf den einstimmigen Rat des Bundesrates der Minister ernannt und muss beides beträchtliche Kenntnis haben Niederländisch und die französisch Sprache. Er ist dafür verantwortlich dafür, dass die Sprachgesetzgebung in der beobachtet wird periphere Gemeinden von flämischem Brabant.
Der Provinzrat von flämischem Brabant besteht aus 72 Mitgliedern (84 Mitglieder bis 2012), die für eine Amtszeit von 6 Jahren gewählt wurden. Das letzte Wahl fand am Sonntag, den 14. Oktober 2012 statt. Sieben politische Parteien haben Sitze im Provinzrat:
- Neue flämische Allianz (N-VA): 19 Sitze
- Christen-Demokratisch en vlaams (CD & V): 15 Sitze
- Offene flämische Liberale und Demokraten (Offene VLD): 13 Sitze
- Sozialistische Partei - anders (sp.a): 8 Sitze
- Grün (Groen): 7 Sitze
- Vereinigung von Frankophonen (UF): 5 Sitze
- Flämisches Interesse (Vlaams Belang): 5 Sitze
Der derzeitige Präsident des Provinzrates ist ein Hermans (CD & V). Sie wird von einem Büro unterstützt, das aus zwei Vizepräsidenten, vier Sekretärinnen, drei Quehestoren und der Bodenleiter des Brüche im Provinzrat.
Die maßgebliche Mehrheit im Provinzrat für 2013–2018 wird von CD & V, Open VLD, SP.A und Groen gegründet. Diese Parteien zusammen haben eine Mehrheit von 43 von 72 Sitzen.
Die Deputation ist das Executive -Organ, das für die tägliche Verwaltung der Provinz verantwortlich ist. Es besteht aus dem Gouverneur und sechs Abgeordneten, die vom Provinzrat aus seiner Mitte gewählt werden. Für die gesetzgebende Amtszeit 2013–2018 sind die Abgeordneten wie folgt auf die Mehrheitsparteien aufgeteilt: zwei für CD & V, zwei für offene VLD, eine für sp.a und eine für Groen.
Wirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Provinz betrug im Jahr 2018 49,8 Milliarden €. Das BIP pro Kopf bereinigt für den Kaufkraft betrug 38.600 € oder 128% des EU27 -Durchschnitts im selben Jahr.[4]
Religion
Laut dem Internationales Social Survey Program 2008: Religion III bis zum Association of Religion Data Archives,[5] 73,9% der Bevölkerung von flämischem Brabant identifizierten sich als Katholiken, 23,1% als nicht religiösund 3% hielten andere Religionen fest.
Religion im flämischen Brabant (2008)[5]
Gemeinden
Flämischer Brabant hat 65 Gemeinden: 35 in der Arrondissement von Halle-Vilvoorde und 30 in Leuven.

Halle-Vilvoorde Arrondissement: | Leuven Arrondissement: |
|
Siehe auch
Anmerkungen
Verweise
- ^ "BE.Stat". Bestat.statbel.fgov.be.
- ^ a b "StructUur van de Bevolking | Statbel". statbel.fgov.be.
- ^ "Subnational HDI - Bereichsdatenbank - Globales Datenlabor".
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Das regionale BIP pro Kopf lag zwischen 30% und 263% des EU -Durchschnitts im Jahr 2018". Eurostat.
- ^ a b "Analyse | International Social Survey Program 2008: Religion III | Datenarchiv | Der Association of Religion Data Archives". www.thearda.com. Abgerufen 17. April 2017.