Flagge von Deutschland

Bundesrepublik Deutschland
Flag of Germany.svg
Verwenden Bürgerlich und Zustandsflagge, Zivilmaterial Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag
Anteil 3: 5
Angenommen 1919 (Original 2: 3 -Verhältnis)
23. Mai 1949; Vor 73 Jahren
Entwurf Ein Horizontal Tricolor von Schwarz, rot, und Gold
Flag of Germany (state).svg
Variante Flagge der Bundesrepublik Deutschland
Verwenden Zustandsflagge und Fähnrich, Kriegsflagge Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Reverse side is mirror image of obverse side
Anteil 3: 5
Angenommen 7. Juni 1950
Entwurf Die bürgerliche Flagge mit das Wappen am Zentrum.
Naval Ensign of Germany.svg
Variante Flagge der Bundesrepublik Deutschland
Name Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr
Verwenden Marine -Fähnrich Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Reverse side is mirror image of obverse side
Anteil 3: 5
Angenommen 25. Mai 1956
Entwurf Ein Schwalbenschwanz der Bürgerflagge mit dem Wappen in der Mitte.
Häufige inoffizielle Flag -Variante mit der Wappen Deutschlands

Das Nationalflagge von Deutschland (Deutsch: Flagge Deutschlands) ist ein Tricolor bestehend aus drei gleichen horizontalen Bändern, die die anzeigen Nationalfarben Deutschlands: Schwarz, rot, und Gold (Deutsch: Schwarz-Rot-Gold).[1] Die Flagge wurde erstmals 1848 in der gesehen Deutsche Konföderation, wobei es offiziell als Nationalflagge der verabschiedet wurde Weimarer Republik Von 1919 bis 1933 und seit seiner Wiedereinführung in der Wiedereinführung in die Nutzung West Deutschland 1949.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat Deutschland zwei konkurrierende Traditionen von Nationalfarben, schwarz-rot-gold und schwarz-weiß-rot. Schwarz-Rot-Gold waren die Farben der 1848 Revolutionen, das Weimarer Republik von 1919–1933 und der Bundesrepublik (seit 1949). Sie waren auch angenommen bis zum Deutsche Demokratische Republik (1949–1990).

Die Farben Schwarz-Weiß-Rot erschienen erstmals 1867 in der Verfassung der Verfassung Norddeutsche Konföderation. Dieser nationale Staat für Preußen und andere nördliche und zentraldeutsche Staaten wurde 1870–71 unter dem Namen in die süddeutschen Staaten erweitert Deutsches Kaiserreich. Es hielt diese Farben bis zur Revolution von 1918–19. Danach wurde Schwarz-Weiß-Rot zu einem Symbol des politischen Rechts. Die Nazis (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) hat diese Farben zusammen mit den eigenen der Partei wiederhergestellt Hakenkreuze 1933. nach dem Zweiten Weltkrieg,, schwarz-weiß-rot wurde immer noch von einigen konservativen Gruppen oder von Gruppen der verwendet ganz rechts - wie es nicht verboten ist, im Gegensatz zu eigentlich Nazi -Symbole.

Schwarz-Red-Gold ist die offizielle Flagge der Bundesrepublik Deutschland. Als offizielles Symbol der Verfassungsordnung ist es vor geschützt Diffamierung. Nach §90 des deutschen Strafgesetzbuchs sind die Folgen eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.

Ursprünge

Die deutsche Verbindung mit den Farben Schwarz, rot, und Gold In den radikalen 1840er Jahren aufgetaucht, als die Schwarz-Rot-Gold-Flagge verwendet wurde, um die Bewegung gegen die zu symbolisieren Konservative Ordnung, was in festgelegt wurde in Europa nach Napoleon Verlust.

Es gibt viele Theorien in Bezug auf die Ursprünge des Farbschemas, das in der Flagge 1848 verwendet wird. Es wurde vorgeschlagen, dass die Farben die der Jena Studenten League waren (Jenaer Burschenschaft) eines der radikal gesinnten Bursschenschacht verboten von Metternich in dem Carlsbad Dekrete. Die Farben werden in ihrer kanonischen Reihenfolge im siebten Vers von erwähnt August Daniel von BinzerStudentenlied Zur Auflösung der Jenaer Burschenschaft ("Über die Auflösung der Jena -Studentenliga") zitiert von Johannes Brahms in seinem Akademisches Festival Ouvertüre.[2] Eine andere Behauptung geht auf die Uniformen zurück (hauptsächlich schwarz mit roten Flocken und goldenen Knöpfen) der Lüttzow Free Corps, die größtenteils Universitätsstudenten hatten und während des Kampfes gegen die Besatzungskräfte Napoleons gegründet wurden. Was auch immer die wahre Erklärung sein mag, diese Farben wurden bald in dieser kurzen Zeit als die Nationalfarben Deutschlands angesehen. Vor allem nach ihrer Wiedereinführung während der Weimarer ZeitSie sind zum Synonym mit Liberalismus Im Algemeinen.[3] Die Farben erscheinen auch im Mittelalter Reichsadler.

Flag -Varianten

Zivilflagge

Die deutsche Einheitsflagge ist ein nationales Denkmal für Deutsche Wiedervereinigung Das wurde am 3. Oktober 1990 aufgewachsen. Es fliegt vor dem Reichstag -Gebäude in Berlin (Sitz des Sitzes Deutsches Parlament).

Das Deutsch Nationalflagge oder Bundesflagge (Englisch: Federal flag) wurde als Teil des (West) Deutsche Verfassung 1949.[4] Nach der Schaffung separater Regierungs- und Militärflaggen in späteren Jahren wird der Plain Tricolor jetzt als Deutsch verwendet civil flag und Zivilmaterial. Diese Flagge wird auch von nicht-föderalen Behörden verwendet, um ihre Verbindung zur Bundesregierung zu zeigen, z. die Behörden der Deutsche Staaten Verwenden Sie die deutsche Nationalflagge zusammen mit ihre eigene Flagge.

Regierungsflagge

Bundesdienstflagge Bei der Deutsche Botschaft, Canberra, Australien

Das Regierungsflagge von Deutschland ist offiziell als die bekannt Dienstflagge der Bundesbehörden (staatliche Flagge der Bundesbehörden) oder Bundesdienstflagge kurz. Die 1950 eingeführte Regierungsflagge ist die Zivilflagge unkenntlich mit dem Bundesschild ("Federal Shield"), das sich mit bis zu einem Fünftel der schwarzen und goldenen Bands überschneidet.[5] Das Bundesschild ist eine Variante der Wappen Deutschlands, deren Hauptunterschiede die Illustration des Adlers und die Form des Schildes sind: die Bundesschild ist an der Basis abgerundet, während der Standard -Wappen gezeigt ist.

Die Regierungsflagge kann nur von den Behörden der Bundesregierung verwendet werden und ihre Verwendung von anderen ist eine Straftat, die mit einer Geldstrafe bestraft wird.[6] Die öffentliche Verwendung von Flaggen ähnlich wie die Bundesdienstflagge (z. B. Verwenden des tatsächlichen Armeschichts statt der Bundesschild) wird toleriert und solche Flaggen werden manchmal bei internationalen Sportereignissen gesehen.

Vertikale Flaggen

Zivilflagge (hängen)
Regierungsflagge (Hängen)

Zusätzlich zum normalen horizontalen Format sind viele öffentliche Gebäude in Deutschland verwenden vertikale Flaggen. Die meisten Rathäuser fliegen ihre Stadtflagge zusammen mit der Nationalflagge auf diese Weise; Viele Stadtflaggen in Deutschland existieren nur in vertikaler Form. Die Anteile dieser vertikalen Flags werden nicht angegeben. 1996 wurde ein Layout für die vertikale Version der Regierungsflagge festgelegt, die zufällig dem Muster der "konventionellen" Schwarz-Rot-Gold-Flagge der Fürstentum von Reuss-Gera (Fürstentum Reuß-Gera) von 1806 bis 1918: die Bundesschild wird in der Mitte der Flagge angezeigt und überlappt mit bis zu einem Fünftel der schwarzen und goldenen Bänder.[7] Wenn sie wie ein Banner aufgehängt oder drapiert sind, sollte die schwarze Band links sein, wie dargestellt. Wenn die schwarze Band aus einem vertikalen Fahnenmast geflogen wird, muss sie sich dem Personal stellen.[8]

Militärflaggen

Seit den deutschen Streitkräften (Bundeswehr) sind eine Bundesbehörde, die Bundesdienstflagge wird auch als Deutsch verwendet Kriegsflagge auf dem Land. 1956 die Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr (Flagge der Deutsche Marine) wurde eingeführt: Die Regierungsflagge endete in Schwalbenschwanz.[9] Diese Marineflagge wird auch als verwendet Marine Jack.

Entwurf

Spezifikationen für die Flagge Deutschlands

Artikel 22 der deutschen Verfassung, die Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Zustände:

Die Bundesflagge ist schwarz, rot und gold.[4]

Die folgenden Spezifikationen der westdeutschen Regierung im Jahr 1950 zeigen die Flagge drei Balken gleicher Breite und weist ein Verhältnis von Breiten und Länge von 3: 5 auf.[5] Der während der Weimar republik verwendete Trikolor hatte ein Verhältnis von 2: 3.[10]

Zum Zeitpunkt der Übernahme der Flagge gab es keine genauen Farbspezifikationen als andere Farbspezifikationen als "Schwarz-Rot-Gold".[11][12] Am 2. Juni 1999 jedoch die Bundeskabinett eingeführt a Unternehmensdesign Für die deutsche Regierung, die die Spezifikationen der offiziellen Farben als:[13][14]

Farbschema Schwarz Rot Gold
Ral 9005
Pechschwarz
3020
Verkehr rot
1021
Raps gelb
Hks 0, 0, 0 5.0pb 3.0/12 6,0R 4.5/14
CMYK 0.0.0.100 0.100.100.0 0.12.100.5
Pantone (Annäherung) Schwarz 485 7405[a]
Webfarbe #000000 #Ff0000 #FFCC00[b]
Dezimal RGB 0,0,0 255,0,0 255,204,0
  1. ^ Der hier angegebene Wert ist eine Alternative zu der folgenden komplizierteren Kombination: Gelb (765 g), rot 032 (26 g), schwarz (11 g), transport. Weiß (198 g)
  2. ^ Empfohlene RGB -Werte für die Online -Verwendung.
Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Eine Version der deutschen Flagge, in der die goldene Band eine metallische goldene Farbe hat. Diese Version wurde manchmal in offiziellen Veröffentlichungen vor der Einführung des Unternehmensdesigns der Bundesregierung im Jahr 1999 verwendet.

Die Flagge ist blasiert in englischer als, "Stammed in Fess Sable, Gules und oder."

Farbe

Vexillologie unterscheidet selten zwischen Gold und Gelb; in Heraldik, beide sind Oder. Für die deutsche Flagge wird eine solche Unterscheidung getroffen: Die in der Flagge verwendete Farbe wird als Gold genannt, nicht gelb.

Als der Schwarz -Rot -Gott -Tricolor von der Weimarer Republik als Flagge adoptiert wurde, wurde es angegriffen von angegriffen Konservative, Monarchisten, und die ganz rechts, der sich auf die Farben mit boshaften Spitznamen bezeichnete, z. Schwarz–Rot–Gelb (schwarz -rot) oder sogar Schwarz–Rot–Senf (Schwarz -Red -Mustard).[15] Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, wurden die schwarz-weiß-roten Farben des kaiserlichen Deutschlands vor 1918 schnell wieder eingeführt, und ihre Propagandamaschine diskreditierte die weiterhin die Diskreditierung der Schwarz–Rot–Goldmit denselben abfälligen Begriffen wie zuvor von den Monarchisten verwendet.[16]

Am 24. Dezember 1951 die Bundesgericht der Justiz (Bundesgerichtshof) erklärte, dass die Verwendung von "schwarz -rote - gelb" und dergleichen "durch jahrelange Nazi -Agitation die Bedeutung einer böswilligen Verleumdung gegen die demokratischen Symbole des Staates erlangte" und war nun eine Straftat.[16] Wie vom Heraldisten Arnold Rabbow im Jahr 1968 zusammengefasst, "sind die deutschen Farben schwarz -rote - gelb, aber sie werden schwarz -rote - gold genannt".[17]

Flagge fliegende Tage

Es gibt eine Reihe von Flagge fliegende Tage in Deutschland. Nach Bund Dekret Am 22. März 2005 muss die Flagge an den folgenden Daten aus öffentlichen Gebäuden geflogen werden. Nur 1. Mai und 3. Oktober sind Feiertage.

Das Stadtweinhaus in Münster Mit Bannern, die in Trauer ausgestellt sind (beachten Sie die schwarzen Bänder auf jedem Personal) nach dem Tod des ehemaligen deutschen Präsidenten Johannes Rau in 2006
Datum Name Grund
27. Januar Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Jahrestag der Befreiung von Auschwitz -Konzentrationslager (1945), beobachtet von den Vereinten Nationen als Internationaler Holocaust -Erinnerungstag (Halbstab)
1. Mai Arbeitstag
Tag der Arbeit
Gewerkschaftsgewerkschaften eingerichtet, um die Förderung des Wohlbefindens der Arbeitnehmer zu demonstrieren.
9. Mai Europa Tag
Europatag
Jahrestag der Schuman -Erklärung, führen zum europäische Union (1950)
23. Mai Tag der Verfassung
Grundgesetztag
Jahrestag der Deutsches Grundgesetz (1949)
17. Juni Jahrestag vom 17. Juni 1953
Jahrestag des 17. Juni 1953
Jahrestag der Aufstand von 1953 in Ostberlin und Ostdeutschland
20. Juli Jahrestag vom 20. Juli 1944
Jahrestag des 20. Juli 1944
Jahrestag der 20. Juli Grundstück, der gescheiterte Attentatversuch auf Adolf Hitler durch Claus von Stauffenberg (1944)
3. Oktober Tag der Deutschen Einheit
Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag Deutsche Wiedervereinigung (1990)
Der 2. Sonntag zuvor Advent Trauertag der Menschen
Volkstrauertag
In Erinnerung an alle während des Krieges getöteten (halb staffeln)
Quelle: Bundesregierung Deutschlands[18]

Wahltage für die Bundestag und die Europäisches Parlament sind auch in einigen Staaten und andere staatspezifische Flaggen Tage. Die öffentliche Anzeige von Flaggen, um andere Ereignisse zu markieren, z. B. die Wahl der Präsident oder der Tod eines prominenten Politiker Bundesministerium des Innenraums.[18] Wenn Flaggen mit halben Staffeln geflogen werden müssen, werden vertikale Flaggen nicht gesenkt. Stattdessen ist ein schwarzes Trauerband angebracht, entweder auf dem Personal (wenn er an einem Stangen hängt) oder an jedem Ende der stützenden Kreuzstrahlen der Flagge (wenn sie wie ein Banner geflogen ist).[19]

Geschichte

Mittelalter

14. Jahrhundert
15. bis 19. Jahrhundert

Das Heiliges Römisches Reich (800/962 - 1806, bekannt als die Heiliger Römische Reich der deutschen Nation nach 1512) hatte keine Nationalflagge, aber Schwarz und Gold wurden als Farben der verwendet römisch-deutscher Kaiser und im kaiserlichen Banner vorgestellt: a schwarzer Adler auf einem goldenen Hintergrund. Nach dem späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert wurden die Krallen und der Schnabel des Adlers rot gefärbt. Ab dem frühen 15. Jahrhundert a Doppeladler wurde benutzt.[20]

Fürstentum von Reuss-Greiz

Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Kriegsflagge des Heiliges Römisches Reich (13. bis 14. Jahrhundert)

Wann Heinrich XI, Prinz Reuss von Greiz wurde von Joseph II., Heiliger römischer Kaiser um die damals neue zu regieren Fürstentum von Reuss-Greiz Am 12. Mai 1778 wurde die von der angenommene Flagge angenommen Fürstentum Reuß-Greiz war das erste Erscheinungsbild des schwarz-rot-goldenen Tricolors in seiner modernen Arrangement in jedem souveräner Staat Innerhalb was heute umfasst Deutschland-die Reuss-Elder-Linie, die das Fürstentum entschied Heben/Fliegen Verhältnis anstelle der modernen deutschen Flagge 3: 5 Fig.

Im Jahr 1804, Napoleon Bonaparte erklärte das Erstes französisches Reich. Als Reaktion darauf heiliger römischer Kaiser Francis II des Habsburg -Dynastie erklärte seine persönliche Domäne als die Österreichisches Reich und wurde Franziskus I. von Österreich. Die Flagge des österreichischen Reiches nahm die Farben des Banners des heiligen römischen Kaisers an und war schwarz und Gold. Francis II. War der letzte heilige römische Kaiser, bei dem Napoleon 1806 die Auflösung des Reiches erzwang. Nach diesem Punkt wurden diese Farben weiterhin als die verwendet Flagge von Österreich Bis 1918.

Die Farben Rot und Weiß waren auch in dieser Zeit signifikant. Als das Heilige Römische Reich an der teilnahm Kreuzzüge, a Kriegsflagge wurde neben dem schwarz-gold kaiserlichen Banner geflogen. Diese Flagge, bekannt als "Saint George Flag", war ein weißes Kreuz auf einem roten Hintergrund: die Rückseite der St. George's Cross verwendet als das Flagge von England, und ähnlich dem Flagge von Dänemark.[20] Rot und Weiß waren auch Farben der Hanse (13. bis 17. Jahrhundert). Hanseatische Handelschiffe wurden von ihren rot-weißen Wimpern identifizierbar, und die meisten hanseatischen Städte nahmen Rot und Weiß wie ihre Stadtfarben ein (siehe Hanseatische Flaggen). Rot und Weiß sind immer noch als die Farben vieler ehemaliger Hansese -Städte wie vorhanden Hamburg oder Bremen.

Nach Prinz Heinrich XI begann seine Herrschaft über die Reuss ältere Linie 1778 wurde die erste Schwarz-Rot-Gold-Trikolor-Flagge innerhalb eines deutschen souveränen Staates übernommen.

napoleonische Kriege

Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 schlossen sich viele seiner Herzöge und Fürsten dem an Konföderation des Rheins, eine Konföderation von napoleonischen Kundenstaaten. Diese Staaten zogen es vor, ihre eigenen Flaggen zu verwenden. Die Konföderation hatte keine eigene Flagge; Stattdessen verwendete es das blau-weiß-rot Flagge von Frankreich und der imperiale Standard seines Beschützers, Napoleon.[21]

Während der napoleonische Kriege, Der deutsche Kampf gegen die feindlichen französischen Streitkräfte wurde durch die Farben Schwarz, Rot und Gold erheblich symbolisiert, die nach ihrer Verwendung in den Uniformen der Population populär wurden Lüttzow Free Corps, eine freiwillige Einheit der Preußische Armee. Diese Einheit hatte Uniformen in Schwarz mit roten Flocken und Goldknöpfen. Die Farbauswahl hatte pragmatische Ursprünge, obwohl Schwarz-Rot-Gold die früheren Farben waren, die vom Heiligen Römischen Reich verwendet wurden.[22] Zu dieser Zeit wurden die Farben dargestellt:

Aus der Schwärze (schwarz) der Knechtschaft durch blutige (rote) Kämpfe gegen das goldene (goldene) Licht der Freiheit.[23]

Mitglieder des Corps mussten ihre eigene Kleidung liefern: Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu präsentieren, war es am einfachsten, alle Kleidung schwarz zu färben. Goldfarbene Knöpfe waren weit verbreitet und Pennons verwendet von der Lancers In der Einheit waren rot und schwarz. Als die Mitglieder dieser Einheit aus ganz Deutschland stammten und eine bescheidene, aber bekannte Anzahl von Universitätsstudenten und Akademikern enthielten, erlangten das Lüttzow Free Corps und ihre Farben unter den deutschen Bevölkerung beträchtliche Bekanntheit.[22]

Deutsche Konföderation

Die Flagge, die von der Jena Urburschenschaft übernommen wurde

Die 1815–16 Kongress von Wien führte zur Schaffung der Deutsche Konföderation, eine lose Vereinigung aller verbleibenden deutschen Staaten nach den napoleonischen Kriegen. Die Konföderation wurde als Ersatz für das inzwischen ausgestorbene heilige Römische Reich geschaffen, mit Franziskus I. von Österreich- Der letzte heilige römische Kaiser - als Präsident. Die Konföderation hatte keine eigene Flagge, obwohl der schwarz-rote Gold-Trikolor manchmal fälschlicherweise ihm zugeschrieben wird.[24]

Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg gründeten Veteranen des Lüttzow Free Corps das Urburschenschaft Brüderlichkeit in Jena im Juni 1815. Die Jena Urburschenschaft Schließlich nahm eine Flagge mit drei gleichen horizontalen Bändern aus rot, schwarz und rot mit goldener Ausstattung und einem goldenen Eichenzweig über das schwarze Band nach den Farben der Uniformen des freien Korps.[22] Der berühmte Turner und Studentenunion (Bursschenschacht) Gründer Friedrich Ludwig Jahn schlug ein schwarz-rot-gold-Banner für die Bursche vor. Einige Mitglieder interpretierten die Farben als Wiedergeburt der kaiserlichen schwarz-gelb-Farben, die mit dem Rot der Freiheit oder dem Blut des Krieges verziert waren. Radikalere Schüler rufen aus, dass die Farben für die schwarze Nacht der Sklaverei, den blutigen Kampf um die Freiheit und den goldenen Morgendämmerung der Freiheit standen.[25] In einem Memoir, Anton Prosthan aus Mecklenburg, der im Lüttzow Free Corps diente, behauptete sein relatives Frauulein Nitschke von Jena, der Burschenschaft zum Zeitpunkt seines Fundaments eine Flagge zu erteilen, und für diesen Zweck wählte die Schwarz-Red-und-Gold Farben der verstorbenen Geheimgesellschaft Vandalia.[26]

Hambach Festival (Mai 1832), zeitgenössische Lithographie
Die 1832 Ur-Fahne

Da die Studenten, die im Lüttzow Free Corps dienten, aus verschiedenen deutschen Staaten stammten, begann die Idee eines einheitlichen deutschen Staat Urburschenschaft und ähnliche Burschenschacht, die anschließend während der gesamten Konföderation gebildet wurden. Am 18. Oktober 1817, dem vierten Jahrestag der Schlacht von Leipzig, Hunderte von Bruderschaftsmitgliedern und Akademikern aus der gesamten Konföderationsstaaten trafen sich in Wartburg in Saxe-Weimaar-Isenach (in modern Thüringen), fordern eine freie und einheitliche deutsche Nation.

Die Gold-rot-schwarzer Flagge der Jena Urburschenschaft in diesem Wartburg Festival. Daher wurden die Farben Schwarz, Rot und Gold schließlich zu einem Symbol für diesen Wunsch nach einem einheitlichen deutschen Staat. Der Ministerrat der deutschen Konföderation, bei seiner Entscheidung, den Status quo aufrechtzuerhalten,[27] erlassen die Carlsbad Dekrete von 1819, die alle Studentenorganisationen verboten haben und offiziell dem Ende der Burschenschaften.

Im Mai 1832 demonstrierten rund 30.000 Menschen an der Hambach Festival für Freiheit, Einheit und Bürgerrechte. Die Farben Schwarz, Rot und Gold waren seit dem Wartburg Festival zu einem gut etablierten Symbol für die liberale, demokratische und republikanische Bewegung innerhalb der deutschen Staaten geworden, und beim Hambach Festival wurden Flaggen in diesen Farben massenhaft geflogen. Während zeitgenössische Illustrationen eine ausgeprägte Verwendung eines goldrot-rot-schwarzen Trikolors (einer verkehrten Version der modernen deutschen Flagge) zeigten, waren die Überlebenden von Flaggen aus dem Ereignis im Schwarz-Rot-Gold. Ein solches Beispiel ist das Ur-Fahne, die Flagge aus geflogen Hambach Castle Während des Festivals: ein schwarz-rot-Gold-Tricolor, in dem die rote Bande die Inschrift enthält Deutschlands Wiedergeburt (Deutschlands Wiedergeburt). Diese Flagge ist jetzt permanent im Schloss.[28]

Revolution und das Frankfurt -Parlament

Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Kriegsglas Reichsflotte (1848–1852)
Germania. Das Gemälde hing im Inneren der Paulskirche darüber, wo sich das Frankfurt -Parlament versammelte

In dem Frühling der Völker während der Revolutionen von 1848Die Revolutionäre gingen auf die Straße, viele flogen mit dem Tricolor. Der Bundestag der Konföderation, alarmiert durch die Ereignisse, adoptierte den Tricolor (9. März 1848). Die Liberalen übernahmen die Macht und machten den Bundestag -Aufruf zu allgemeinen Wahlen für ein deutsches Parlament, die Nationalversammlung. Dies Frankfurt Parlament erklärte das Schwarz-Rot-Gold als offizielle Farben Deutschlands und verabschiedete ein Gesetz, in dem er angibt, dass sein ziviler Fähnrich der schwarz-rot-gelbe Tricolor war.[29] Auch ein Marinekriegs -Fähnrich verwendete diese Farben.

Revolutionäre in Berlin (März 1848)

Im Mai 1849 kämpften die größeren Staaten aktiv gegen die Revolution und das Frankfurt -Parlament. Ende 1850 die Deutsche Konföderation wurde definitiv unter österreichisch-preußischer Führung wiederhergestellt. Der Tricolor blieb offiziell, wurde jedoch nicht mehr vor 1863 auf einer Konferenz der deutschen Regierungen verwendet. Danach war das dringendste Problem, ob Österreich in keiner zukünftigen deutschen Nation einbezogen wurde oder nicht, der Status Österreichs als multiethnisches Reich komplizierte den Traum eines Vereinigten Deutschlands-der Grossdeutsch Lösung. Alternativ gab es das Kleindeutsch (Weniger deutsche) Lösung für ein Deutschland, das nur deutsche Länder umfasste und Österreich ausgeschlossen hat. Die preußisch -österreichische Dualität innerhalb der Konföderation führte schließlich zur Österreichisch-preußischer Krieg Im Jahr 1866 adoptierten die mit Österreich verbündeten südlichen Staaten den schwarz-roten Goldtrikolor als Flagge, und das 8. Deutsche Armeekorps trug auch Schwarz-Rot-Gold-Armbänder.[24] Das Königreich Preußen und seine überwiegend norddeutschen Verbündeten besiegten Österreich und machten sich einige Jahre später für die Verwirklichung der kleineren deutschen Lösung Platz.

Norddeutsche Konföderation und das deutsche Reich (1867–1918)

Norddeutsche Konföderation und das deutsche Reich
Flag of the German Empire.svg
Verwenden Zustandsflagge, bürgerlich und State Fähnrich
Anteil 2: 3 (3: 5 in 1933–1935)
Angenommen
  • 1867; Vor 155 Jahren (erste 2: 3 -Verhältnis)
  • 1933; Vor 89 Jahren (zweite 3: 5 -Verhältnis)
Aufgeben
  • 1919; Vor 103 Jahren (erste 2: 3 -Verhältnis)
  • 1935; Vor 87 Jahren (zweite 3: 5 -Verhältnis)
Entwurf Ein horizontaler Tricolor aus Schwarz, Weiß und Rot

Nach der Auflösung der deutschen Konföderation bildete Preußen ihren inoffiziellen Nachfolger, der Norddeutsche Konföderationim Jahr 1866 mit der Unterzeichnung der Vertrag der Konföderation im August 1866 und dann die Ratifizierung der Verfassung von 1867. Dieser nationale Staat bestand aus Preußen, dem größten Mitgliedstaat und 21 anderen norddeutschen Staaten.

Die Frage, welche Flagge von der neuen Konföderation übernommen werden sollte, wurde zunächst vom Schifffahrtssektor und dessen Wunsch nach einer international erkennbaren Identität aufgeworfen. Praktisch alle internationalen Versand, die zur Konföderation gehörten Bremen, Hamburg, und Lübeck. Basierend auf, Adolf Soetbeer, Sekretär der Handelskammer von Hamburg, schlug in der vor Bremer Handelsblatt am 22. September 1866, dass jede geplante Flagge die kombinieren sollte Farben der Preußen (Schwarz und Weiß) mit dem Hanseatische Farben (rot und weiß). Im folgenden Jahr die Verfassung der norddeutschen Konföderation wurde erlassen, wo ein horizontaler schwarz-weiß-rotes Tricolor sowohl zum Zivil- als auch zum Kriegsfähnrich erklärt wurde.[30]

König Wilhelm I von Preußen war mit der Farbauswahl zufrieden: Rot und Weiß wurden ebenfalls zur Darstellung der dargestellt Margraviate von Brandenburg, das Kaiserlicher Wahlstaat Das war ein Vorgänger des Königreichs Preußen.[22] Das Fehlen von Gold aus der Flagge machte auch deutlich, dass dieser deutsche Staat nicht die "schwarze und goldene" Monarchie Österreichs enthielt. In dem Französisch-preußischer Krieg, Die verbleibenden süddeutschen Staaten, die mit der norddeutschen Konföderation verbündet sind, was zur Führung des Vereinigung Deutschlands. Eine neue Verfassung von 1871 gab dem Bundesstaat den neuen Namen des deutschen Reiches und den preußischen König den Titel des Kaisers. Das Deutsches Kaiserreich behielt schwarz, weiß und rot wie seine Nationalfarben.[31] Eine Verordnung von 1892 befasste sich mit der offiziellen Verwendung der Farben.

Der schwarz-weiß-rot Erster Weltkrieg.

Weimar Republic (1918–1933)

Nach der Erklärung der deutschen Republik im Jahr 1918 und der darauf folgenden Erklärung Revolutionszeit, die sogenannte Weimarer Republik wurde im August 1919 gegründet. Um eine Kontinuität zwischen der antiautokratischen Bewegung des 19. Jahrhunderts und der neuen Demokratischen Republik zu bilden Weimar -Verfassung 1919.[32] Nur die winzigen deutschen Fürstentümer von Reuss-Greiz - wo die Verwendung und das Layout der Schwarz-rot-Gold Das Design hatte ungefähr 140 Jahre zuvor entstanden -,, Reuss-Gera, Waldeck-Pyrmont und sein republikanischer Nachfolger hatte die von 1778 etablierte Tradition bestätigt und immer weiterhin die deutschen Farben von verwendet Schwarz, rot, und oder (Gold) in ihrer Flagge. Als ziviler Fähnrich wurde der schwarz-weiß-rote Trikolor beibehalten, wenn auch mit dem neuen Tricolor in der oberen linken Ecke.

Diese Änderung wurde von vielen Menschen in Deutschland nicht begrüßt, die diese neue Flagge nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg als Symbol für Demütigung betrachteten. In dem ReichswehrDie alten Farben wurden weiterhin in verschiedenen Formen verwendet. Viele Konservative wollten, dass die alten Farben zurückkehren, während Monarchisten und ganz rechts mit ihren Einwänden weitaus lautstark waren und sich auf die neue Flagge mit verschiedenen abfälligen Namen bezog (sehen Farbe Oben). Als Kompromiss wurde die alte schwarz-weiß-rote Flagge 1922 wieder eingeführt, um deutsche diplomatische Missionen im Ausland zu repräsentieren.[10]

Die Symbole des kaiserlichen Deutschlands wurden zu Symbolen des monarchistischen und nationalistischen Protests und wurden oft von monarchistischen und nationalistischen Organisationen verwendet (z. Der Stahlhelm, Bund der FrontSoldaten). Dies beinhaltete die Reichskriegsflagge (Kriegsflagge des Reiches), die in der Gegenwart für ähnliche Verwendung wiederbelebt wurde. Viele nationalistische politische Parteien während der Weimarer Zeit - wie die Deutsche nationale Volkspartei (siehe Poster) und die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (Nazipartei) - verwendete die kaiserlichen Farben, eine Praxis, die heute mit dem fortgesetzt wurde Nationale Demokratische Partei Deutschlands.

2: 3 Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Flagge der Weimar Republic (1919–1933)
Handelsflagge der Weimarer Republik

Am 24. Februar 1924 die Organisation Reichsberner Schwarz-rot-Gold wurde gegründet in Magdeburg von den Mitgliedsparteien der Weimar Coalition (Center, DDP, SPD) und die Gewerkschaften. Diese Organisation wurde gebildet, um die fragile Demokratie der Weimarer Republik zu schützen, die sowohl von der rechten als auch von weitem unter ständigem Druck stand. Durch diese Organisation wurde die Schwarz-Rot-Gold-Flagge nicht nur zu einem Symbol der deutschen Demokratie, sondern auch des Widerstands gegen politische Extremismus. Dies wurde vom ersten Vorsitzenden der Organisation zusammengefasst, Otto Hörsing, der ihre Aufgabe als "Kampf gegen die beschrieb Hakenkreuz und die Sowjetischer Star".[33]

Angesichts der zunehmend gewalttätigen Konflikte zwischen den Kommunisten und den Nazis, der wachsenden Polarisierung der deutschen Bevölkerung und einer Vielzahl anderer Faktoren, hauptsächlich der drastische wirtschaftliche Unterbrechung, extreme Hyperinflation und Korruption der Republik, brach die Weimarer Republik 1933 mit dem zusammen mit dem Nazi -Anfall der Macht (Machtergreifung) und die Ernennung von Adolf Hitler wie Deutscher Kanzler.

Nazi -Deutschland und Zweiten Weltkrieg (1933–1945)

3: 5 Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Nationalflagge Deutschlands (1933–1935), gemeinsam mit der Hakenkreuzflagge. Es verwendete ein etwas anderes Seitenverhältnis als die vorherige Flagge des deutschen Reiches.
3: 5 Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Nationalflagge und Marine Jack of Deutschland (1935–1945). Eine alternative Centre-Disc-Version, die von der verwendet wird NSDAP war die Co-Official National Flag zusammen mit der Tricolor-Flagge (1933–1935).

Nach dem NSDAP kam am 30. Januar 1933 an die Macht, die Schwarz-Rot-Gold-Flagge wurde verboten; Eine Entscheidung am 12. März gründete zwei juristische Nationalflaggen: die wieder eingeführte schwarz-weiß-rote Imperial Tricolor und die Flagge der Nazi-Partei.[34][35]

Am 15. September 1935, ein Jahr nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg und Hitlers Erhebung zur Position von FührerDie Doppelflaggenarrangement wurde beendet, mit der ausschließlichen Verwendung der Nazisflagge als Nationalflagge von Deutschland. Ein Grund könnte der "gewesen sein"Bremen Vorfall "vom 26. Juli 1935, bei dem eine Gruppe von Demonstranten in New York City in den Ocean Liner SS an Bord ging Bremen, riss die Nazi -Party -Flagge aus dem Jackstaffund warf es in die Der Hudson Fluss. Als der deutsche Botschafter protestierte, antworteten US -Beamte, dass die deutsche Nationalflagge nicht verletzt worden sei, nur ein Symbol der politischen Partei.[36] Das neue Flaggengesetz[37] wurde bei der jährlichen Party Rally in Nürnberg angekündigt,[38] wo Hermann Göring behauptete, die alte schwarz-weiß-rote Flagge sei zwar geehrt, sei das Symbol einer vergangenen Ära und unter Bedrohung, von "Reaktionären" verwendet zu werden.[39]

Das Design der Nazi-Flagge wurde Mitte 1920 von Hitler als Parteiflagge vorgestellt, ungefähr ein Jahr zuvor (29. Juli 1921). Er wurde der Führer seiner politischen Partei: eine Flagge mit einem roten Hintergrund, einer weißen Scheibe und einer Schwarzen Hakenkreuz mitten drin. Im mein Kampf, Hitler erklärte den Prozess, durch den das Nazi -Flaggendesign erstellt wurde: Es war notwendig, die gleichen Farben wie imperial Deutschland zu verwenden an die deutsche Nation. " Die wichtigste Voraussetzung war, dass "die neue Flagge ... als großes Plakat" wirksam ", weil" in Hunderttausenden von Fällen ein wirklich auffälliges Emblem die erste Ursache für das Erwachen an einer Bewegung sein kann ". Die Nazi -Propaganda klärte die Symbolik der Flagge: Die rote Farbe stand für das soziale, Weiße für das nationale Denken der Bewegung und das Hakenkreuz für den Sieg der arischen Menschlichkeit und den Sieg der produktiven Menschheit.[40]

Eine nicht zentrierte Festplattenversion der Hakenkreuzflagge wurde als ziviler Fähnrich auf deutsch registrierten zivilen Schiffen verwendet und als Jack on verwendet Kriegsmarine (der Name des Deutsche Marine, 1933–1945) Kriegsschiffe.[41] Die Flaggen für den Gebrauch auf dem Meer hatten a durch und durch Bild, also hatte die Rückseite ein "links gerichtes" Hakenkreuz; Die Nationalflagge war auf beiden Seiten rechts.[42]

Von 1933 bis mindestens 1938 "geheiligt" Hakenkreuzungen "geheiligt", indem sie sie mit dem berühren Blutfahne (Blutflagge), die Hakenkreuzflag Bierhalle Putsch 1923. Diese Zeremonie fand jeweils statt Nürnberg Rallye. Es ist nicht bekannt, ob diese Tradition nach der letzten Nürnberger -Rallye im Jahr 1938 fortgesetzt wurde.

Am Ende von Zweiter Weltkrieg, das erste Gesetz, das von der erlassen wurde Allied Control Council abgeschafft alle Nazi -Symbole und hob alle relevanten Gesetze auf.[43] Der Besitz von Hakenkreuzen ist in mehreren Ländern verboten Seitdem mit der Einfuhr oder Anzeige von ihnen verboten Besonders in Deutschland.

Kriegsflagge von Nazi Deutschland (1938-1945). Diese Flagge wurde auch als Marine verwendet oder Wehrmacht Flagge.

Nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1949)

Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg war das Land unter alliierte Verwaltung platziert. Obwohl es weder eine nationale deutsche Regierung noch eine deutsche Flagge gab, mussten die deutschen Schiffe nach internationalem Recht ein nationales Fähnrich haben. Als vorläufige zivile Ensign Deutschlands die Rat Bezeichnet die Internationales Signal Pennant Charlie Darstellung des Buchstabens C, der in a endet Schwalbenschwanz, bekannt als C-Pennant (C-Doppelstander). Der Rat entschied, dass "keine Zeremonie dieser Flagge zugewiesen wird, die nicht sein soll getaucht in Gruß auf Kriegsschiffe oder Handelsschiffe jeglicher Nationalität ".[44] Ebenso das Japanisches Zivilgebnis Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Signalwennant für den Buchstaben E, der in einem Schwalbenschwanz endet, und der Ryūkyūan Civil Ensign war ein schwalbenschwanzer Brief d Signalwimpern.

2: 3 Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Der C-Pennant (1946–1949)

Westlich des ODER -NESSE -Linie, Die deutschen Staaten wurden nach den Linien der neu organisiert Berufszonenund neue Landesregierungen wurden eingerichtet. Innerhalb der amerikanischen Zone die nördlichen Hälften der ehemaligen Staaten von Württtemberg und Baden wurden zusammengeführt, um sich zu formen Württtemberg-Baden 1946 übernahm Württemberg-Baden den schwarz-rot-gold-Trikolor.[45] Die Wahl dieser Farben basierte nicht auf der historischen Verwendung des Tricolors, sondern auf der einfachen Addition von Gold zu Württembergs Farben von Rot und Schwarz.[46] Zufälligerweise waren Badens Farben rot und gelb, so dass die Farbauswahl mit einer Kombination der beiden Flaggen verwechselt werden konnte. 1952 wurde Württemberg-Baden Teil des modernen deutschen Staates von Baden-Württemberg, dessen Flagge schwarz und gold ist.

Zwei weitere Staaten, die nach dem Krieg geschaffen wurden, Rheinland-Palatinat (Französische Zone) und Niedersachsen (Britische Zone), entschied sich für die Verwendung des schwarz-rot-goldenen Trikolors als Flagge, das mit dem Wappen des Staates unkenntlich geführt wurde.[47][48] Diese beiden Staaten wurden aus Teilen anderer Staaten gebildet, und keine Farbkombinationen aus diesen früheren Zuständen wurden als neue staatliche Flagge akzeptiert. Dies führte aus zwei Gründen zur Verwendung des Schwarzroten-Goldes: Die Farben bezogen sich nicht besonders auf einen der vorherigen Staaten, und die Verwendung der alten Flagge aus der Weimar-Republik sollte ein Symbol der neuen Demokratie sein.[49][50]

Geteilt Deutschland (1949–89)

3: 5 Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Flagge von West Deutschland und Deutschland nach Wiedervereinigung (1949 - present), auch Flagge von Ost-Deutschland (1949–59)

Mit Beziehungen, die sich zwischen den verschlechtern Sovietunion und die Vereinigte Staaten, Die drei westlichen Verbündeten trafen sich im März 1948, um ihre Besatzungszonen zusammenzuführen und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu ermöglichen, die allgemein bekannt als West Deutschland. In der Zwischenzeit wurde die östliche sowjetische Zone die deutsche Demokratische Republik, allgemein bekannt als Ost-Deutschland. Während der Vorbereitung der neuen Verfassung für Westdeutschland fanden die Diskussionen über ihre nationalen Symbole im August 1948 während eines Treffens bei statt Herrenchiemsee. Obwohl es Einwände gegen die Schaffung einer Nationalflagge vor der Wiedervereinigung mit dem Osten gab, wurde es beschlossen, fortzufahren. Diese Entscheidung wurde in erster Linie durch die vorgeschlagene Verfassung durch den Osten motiviert Sed Im November 1946,[51] wo Schwarz-Rot-Gold als die Farben für eine zukünftige deutsche Republik vorgeschlagen wurde.[52]

Vorgeschlagene Entwürfe

Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Die linke Flagge ist eine Variante von Josef Wirmer'S "Widerstand" Design (1944), geschaffen von seinem Bruder Ernst. Die rechte Flagge wurde von konservativen Parteien als Flagge für Westdeutschland (1948) vorgeschlagen.
3: 5 Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Flagge von Ost-Deutschland (1959–90)
3: 5 Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Small vexillological symbol or pictogram in black and white showing the different uses of the flag Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Fall der Berliner Mauer schnitten viele Deutsche das Emblem von Ostdeutschland aus.
DDR -Flagge bei einem Boxing International von 1955
Flagge der United -Team aus Deutschland, wie von den Olympischen Spielen 1960 bis 1968 verwendet

Während es andere Vorschläge für die neue Flagge für Westdeutschland gab, gab es zwar andere Vorschläge[53] Die endgültige Wahl war zwischen zwei Designs, die beide mit Schwarzrotgold verwendeten. Das Sozialdemokraten schlug die Wiedereinführung der alten Weimar-Flagge vor, während die konservativen Parteien wie die CDU/CSU und die Deutsche Partei schlug einen Vorschlag von Josef Wirmer, einem Mitglied der Parlamentarische Ratte (Parlamentarischer Rat) und zukünftiger Berater von Kanzler Konrad Adenauer. Wirmer schlug eine Variante der "Widerstandsflag" von 1944 vor (unter Verwendung des Schwarzroten-Gold-Schemas in a Nordisches Kreuz Muster) entworfen von seinem Bruder und 20. Juli Mitverschwörer Josef.[54] Der Trikolor wurde letztendlich ausgewählt, um die Kontinuität zwischen der Weimarer Republik und diesem neuen deutschen Staat zu veranschaulichen. Mit dem Erlass der (West) Deutsche Verfassung Am 23. Mai 1949 wurde der Schwarz-Rot-Gold-Tricolor als Flagge für die Bundesrepublik Deutschland readiert.[4]

1955 haben die Bewohner der französisch verabreichten Bewohner Saar Protectorat stimmte für Westdeutschland.[55] Seit seiner Gründung als separates französisches Protektorat im Jahr 1947 hatte der Saar a Weißes nordisches Kreuz auf einem blauen und roten Hintergrund als Flagge.[56] Um das Engagement des Saars als Teil Westdeutschlands zu demonstrieren, wurde am 9. Juli 1956 eine neue Flagge ausgewählt: Der Schwarz-Rot-Gold-Tricolor wurde mit dem neuen enthält Wappen, auch an diesem Tag vorgeschlagen.[57] Diese Flagge trat am 1. Januar 1957 nach der Gründung der in Kraft Saarland Als Bundesstaat Westdeutschland.

Während die Verwendung von Schwarz-Rot-Gold in der sowjetischen Zone 1946 vorgeschlagen worden war, beschloss der zweite Volkskongress im Jahr 1948, den alten schwarz-weiß-roten Tricolor als Nationalflagge für ostdeutschland zu übernehmen. Diese Wahl basierte auf der Verwendung dieser Farben durch die Nationales Komitee für ein freies Deutschland,[53] ein deutsches Anti-AntiNazi- Organisation, die in der operierte Sovietunion in den letzten zwei Kriegsjahren. 1949 nach einem Vorschlag von Friedrich Ebert, Jr.Der schwarz-rot-Gold-Trikolor wurde stattdessen als Flagge der deutschen Demokratischen Republik nach der Bildung dieses Staates am 7. Oktober 1949 ausgewählt.[58] Von 1949 bis 1959 waren die Flaggen von West- und Ostdeutschland identisch. Am 1. Oktober 1959 änderte die ostdeutsche Regierung ihre Flagge durch Hinzufügen von Sein Wappen.[59] In Westdeutschland wurden diese Veränderungen als bewusster Versuch angesehen, die beiden Germanien zu teilen. Präsentation dieser Flagge in Westdeutschland und Westberlin - wo sie als die bekannt wurde Spalterflagge (Teiler-Flag)-wurde als Verstoß gegen die Verfassung angesehen und anschließend bis Ende der 1960er Jahre verboten.

Von 1956 bis 1964 besuchten West und Ostdeutschland an der Winter und Sommer Olympische Spiele Als einzelnes Team, bekannt als die United -Team aus Deutschland. Nachdem die ostdeutsche Nationalflagge im Jahr 1959 geändert worden war, akzeptierte kein Land die Flagge der anderen. Als Kompromiss wurde von 1960 bis 1964 eine neue Flagge vom United-Team von Deutschland verwendet, mit dem Black-Red-Gold-Tricolor unkenntlich mit Weiss Olympische Ringe im roten Streifen. 1968 traten die Teams aus den beiden deutschen Staaten getrennt ein, verwendeten jedoch die gleiche deutsche olympische Flagge. Von 1972 bis 1988 nutzten die separaten West- und Ostdeutschen Teams ihre jeweiligen Nationalflaggen.

1989 - present

Deutsche Fußballfans während eines Spiels gegen Ecuador in der 2006 FIFA -Weltmeisterschaft. Es war das erste Mal, dass in der Geschichte der Bundesrepublik so viele Flaggen gleichzeitig zu sehen waren. Einige hier gesehene Flaggen enthalten die Federal Arms of Arms und darf nicht verwirrt sein mit dem Bundesdienstflagge, was das anzeigt Bundesschild und darf nur von Regierungsbehörden verwendet werden. Im Hintergrund sind ein paar ecuadorianische Flaggen zu sehen.

Nach dem Sturz der Berliner Mauer Im November 1989 schnitten viele Ostdeutsche das Wappen aus ihren Flaggen, wie Ungarn hatten 1956 getan und wie Rumänen würde bald während der Fall von Ceaușescu.[60] Der weit verbreitete Akt, das Wappen aus der ostdeutschen Flagge zu entfernen, implizierte den schlichten Schwarz-Rot-Gold-Trikolor als Symbol für ein einheitliches und demokratisches Deutschland. Schließlich, am 3. Oktober 1990, als das Gebiet der deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik Deutschland aufgenommen wurde Wiedervereinigung Deutschland. Im Jahr 1998 die Grundlage für die Neubewertung der SED -Diktatur wurde geformt. Die Pflicht dieser Organisation, die direkt gegenüber der Bundesregierung verantwortlich ist, besteht darin, die Konsequenzen des ehemaligen ostdeutschen Regimes zu untersuchen. Als Logo verwendete das Fundament eine ostdeutsche Flagge, wobei der kommunistische Wappen ausgeschnitten war.[61]

Flagge von Unified Deutschland (1990 -present)

Das alte schwarz-weiß-rote Tricolor des deutschen Reiches wird immer noch von verwendet Monarchisten und diejenigen Mitglieder der deutschen Könige, die sich nach der friedlichen Wiedereinführung einer deutschen demokratischen Monarchie sehnen.[62] Diese Verwendung der alten Flagge wird fast vollständig durch ihre vorherrschende Verwendung von ganz rechts überschattet. Seit dem oben genannten Verbot von allen Nazi -Symbolik (e. g. Das Hakenkreuz), die Schutzstaffel's (SS) Doppelte Sig Runeusw.) ist in der heutigen Deutschland immer noch in Kraft, die äußerste Rechte war gezwungen, auf alle Nazisflaggen zu verzichten und stattdessen die alte kaiserliche Flagge zu verwenden, die die Nazis 1935 verboten haben.[37]

In Deutschland war die Verwendung der Flagge und anderer nationaler Symbole seit dem Zweiten Weltkrieg die meiste Zeit relativ niedrig - eine Reaktion gegen die weit verbreitete Verwendung von Flaggen durch die Nazi -Partei und gegen nationalistische Leidenschaft im Allgemeinen.[63] Während der 2006 FIFA -WeltmeisterschaftIn Deutschland nahm die öffentliche Nutzung der Nationalflagge drastisch zu.[64] Diese Explosion im Auftreten der Flagge im täglichen Leben wurde zunächst von vielen Deutschen mit einer Mischung aus Überraschung und Besorgnis begrüßt.[65] Die jahrzehntelange Befürchtung, dass die deutsche Flagge und der Nationalstolz untrennbar mit seiner Vergangenheit der Nazis in Verbindung gebracht wurden, wurde am Ende des Turniers von Deutschen und Nicht-Geremen gleichermaßen abgewiesen.[66] Wie viele Deutsche als Teil der Unterstützung für ihr eigenes Team im Turnier angesehen wurden, verschwanden die meisten Flaggen nach dem Ende eines Turniers, manchmal aufgrund von Verwaltungsentscheidungen.[67] Zum Zeitpunkt des Deutschlands WM -Sieg in 2014, Die Verwendung der deutschen Flagge stieg regelmäßig an.[68] Im Folgenden war die Anzeige deutscher Flaggenfarben, selbst außerhalb der Stadien, regelmäßig auf die Zeit der wichtigsten Sportereignisse beschränkt. Mit dem Aufstieg der nationalistischen Strömungen (Pegida, Afdusw.) und ihre Anlage der deutschen Flagge als Symbol ihres Nationalismus, die Flagge wurde im Alltag wiederum weiter verbreitet, aber auch umstrittener.[68] Die Mainstream -Gesellschaft zögert weiterhin, die Farben zu verwenden.[69]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Anordnung über die Deutschen Flaggen vom 13.11.1996" [Bestellung über die deutschen Flaggen vom 13. November 1996] (PDF) (auf Deutsch). Abgerufen 14. Februar 2012. Die Bundesflagge Besteht aus Drei Gleis Breiten Querstrifen, beobe Schwarz, in der Mitte -Rot, Unten Goldfarben [Die Nationalflag besteht aus drei horizontalen Streifen gleicher Breite, schwarz, in der Mitte rot und Gold unten.]
  2. ^ "Zurflösung der Jenaer Bursschenschaft / Wir Hattten Gebebauet ein stattliches Haus kostenlos Midi Mp3 Download Strand Hotel Sechelt Bett Frühstück". Ingeb.org.
  3. ^ Touristen, der Deutsche (25. August 2011). "Die Flagge Deutschlands". Deutschland Tourismus und Reisen nach allem über Deutschland. Archiviert von das Original am 29. Juni 2010.
  4. ^ a b c Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949). Deutsche Version und Englische Version (Dezember 2000) (PDF). Siehe Artikel 22. Abgerufen am 24. Februar 2008. Archiviert 27. Februar 2008 bei der Wayback -Maschine
  5. ^ a b Bundesregierung Deutschlands (7. Juli 1950). "Anordnung über die Deutschen Flaggen" [Arrangement der deutschen Flagge]. documentArchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 9. August 2007.
  6. ^ Bundesregierung Deutschlands (24. Mai 1968). "§ 124 OWIG: Benutzendes von Wappen -Oder Dienstflaggen" [Verwaltungsstraftatengesetz § 124: Verwendung von Crest oder offiziellen Flaggen] (auf Deutsch). Abgerufen 24. Februar 2008.
  7. ^ Bundesregierung Deutschlands (13. November 1996). "Anordnung über die Deutschen Flaggen" [Arrangement der deutschen Flagge]. Geetze im Internet (auf Deutsch). Abgerufen 26. Februar 2008.
  8. ^ "Flaggenhebeformate und Terminologie (Deutschland, Österreich und angrenzende Länder)". Flaggen der Welt. 26. Oktober 2001. Archiviert Aus dem Original am 9. Februar 2008. Abgerufen 24. Februar 2008.
  9. ^ Bundesregierung Deutschlands (25. Mai 1956). "Anordnung des BundessprräsIdentgen über die Dienstflagge der SEESTRITKRÄFTE der Bundeswehr". Geetze im Internet (auf Deutsch). Abgerufen 10. Februar 2008.
  10. ^ a b Regierung des deutschen Reiches (11. April 1921). "Verordnung über die Deutschen Flaggen" [Regulierung auf den deutschen Flaggen]. documentArchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 9. August 2007.
  11. ^ "Farben der Flagge (Deutschland)". Flaggen der Welt. 5. August 1998. Abgerufen 24. Februar 2008.
  12. ^ "Historische Verwendung der aktuellen Flagge". Flaggen der Welt. Abgerufen 8. Januar 2019.
  13. ^ Bundesregierung Deutschlands (17. Dezember 2007). "Primärfarben". Unternehmensdesign -Dokumentation (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 26. September 2007. Abgerufen 26. Februar 2008.
  14. ^ "StyleGuide der Bundesregierung". Bundesregierung. Archiviert vom Original am 15. Juni 2020. Abgerufen 26. Juni 2020.
  15. ^ DreyhaiUpt, Rüdiiger F. (2000). "Flaggen der Weimar -Republik". Der Flaggenkurier (auf Deutsch). 11: 3–17.
  16. ^ a b (auf Deutsch) Bundesgericht der Gerechtigkeit (16. November 1959). 3 STR 45/59.
  17. ^ Rabbow, Arnold (1968). "Schwarz -Rot -Gold -Oder Schwarz -Rot -Gelb?". Nee Heraldische Mitteilungen / Kleeblatt-Jahrbuch (auf Deutsch). Hannover. 6+7: 30–32.
  18. ^ a b Bundesregierung Deutschlands (22. März 2005). "Beflaggungsserlass der Bundesregierung" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 16. Dezember 2007. Abgerufen 11. März 2015.
  19. ^ "Flag -Protokoll (Deutschland)". Flaggen der Welt. 6. Februar 2002. Abgerufen 26. Februar 2008.
  20. ^ a b "Heiliges Römisches Reich". Flaggen der Welt. Abgerufen 26. Februar 2008.
  21. ^ "Nicht identifizierte 'Rhein Republik' Flag 1806 (Deutschland)". Flaggen der Welt. Abgerufen 26. Februar 2008.
  22. ^ a b c d Rabbow, Arnold (2007). "Schwarz-rot-Gold: Einheit in Freiheit" [Schwarz-Rot-Gold. Einheit in der Freiheit]. Der Flaggenkurier [The Flag Courier] (auf Deutsch). 25: 41–45.
  23. ^ (auf Deutsch) Scheidler, Karl Hermann (5. August 1865) Illustrierte Zeitung, Leipzig, 98.
  24. ^ a b "Deutsche Konföderation". Flaggen der Welt. Abgerufen 2. März 2008.
  25. ^ Heinrich Treitschke, Geschichte Deutschlands im neunzehnten Jahrhundert, Englische Übersetzung 1917. Band 3, p. 51.
  26. ^ Heinrich Treitschke, Geschichte Deutschlands im neunzehnten Jahrhundert, Englische Übersetzung 1917. Band 3 Anhang, p. 603.
  27. ^ "Österreich: Das Alter von Metternich". Encyclopædia Britannica Online. 2008. Abgerufen 5. März 2008.
  28. ^ "Das Hambach Festival". Offizielle Website von Hambach Castle. 2007. archiviert von das Original am 19. August 2004. Abgerufen 24. Februar 2008.
  29. ^ Frankfurt Parlament (12. November 1848). "Geetz Betreffend Die Ein Öhrung Einer Deutschen Kriegs- und Händelsflagge" [Handlung über die Einführung einer deutschen Marine- und Handelsflagge]. documentArchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 9. August 2007.
  30. ^ "Verfassung der norddeutschen Konföderation". documentArchiv.de (auf Deutsch). 27. Juni 1867. Abgerufen 24. Februar 2008. Siehe Artikel 55.
  31. ^ "Verfassung des deutschen Reiches". documentArchiv.de (auf Deutsch). 16. April 1871. Abgerufen 24. Februar 2008. Siehe Artikel 55.
  32. ^ "Constitution of the Weimar Republic". documentArchiv.de (auf Deutsch). 11. August 1919. Abgerufen 24. Februar 2008. Siehe Artikel 3.
  33. ^ Landesregierung von Rheinland-Palatinat (2007). "Symbol für Freiheit, Einheit und Demokratie" [Symbol für Freiheit, Einheit und Demokratie] (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 28. Mai 2013. Abgerufen 10. Januar 2008.
  34. ^ von Hindenburg, Paul (12. März 1933). "Erlaß des Reichspräsidentieren über. [Dekret des Präsidenten für die vorläufige Regulierung von Flaggen]. documentArchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 17. Juli 2010.
  35. ^ Fornax. "Die deutsche Hakenkreuzflagge 1933–1945". Historische Flaggen unserer Vorfahren. Abgerufen 17. Juli 2010.
  36. ^ Brian Leigh Davis: Flaggen und Standards des dritten Reiches, MacDonald & Jane, London 1975, ISBN0-356-04879-9.
  37. ^ a b Regierung des deutschen Reiches (15. September 1935). "ReichsflaggeGesetz" [Reichs -Flag -Akt]. documentArchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 23. Dezember 2007.
  38. ^ "Deutschland: kleiner Mann, große Taten", Zeit, 23. September 1935.
  39. ^ Aussage von Hermann Göring, zitiert in der Völkischer Beobachter (17. September 1935) (auf Deutsch).
  40. ^ "Das Leben des Fuehrer". Research.calvin.edu.
  41. ^ Regierung des deutschen Reiches (20. Dezember 1933). "Verordnung über sterbe Vorläufige Regelung der Flaggenkorung auf Kaufferahrchen". documentArchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 23. Dezember 2007.
  42. ^ "Historische Flaggen unserer Vorfahren - die deutsche Hakenkreuzflagge". loeser.us.
  43. ^ Allied Control Council (30. August 1945). "Law Nr. 1 vom Kontrollrat für Deutschland: Aufhebung der nationalsozialistischen Gesetze". Europäischer Navigator. Abgerufen 23. Dezember 2007.
  44. ^ Allied Control Council (30. November 1946). "Gesetz Nr. 39 der Allied Control Commission". Flaggen der Welt. Archiviert von das Original am 12. März 2008. Abgerufen 26. Februar 2008. Siehe Artikel 1 #3.
  45. ^ "Verfassung von Württemberg-Baden". Verfassungen der Welt. 30. November 1946. Abgerufen 24. Februar 2008. Siehe Artikel 45 (in Deutsch).
  46. ^ "Württemberg-Baden 1947–1952 (Deutschland)". Flaggen der Welt. Archiviert von das Original am 12. März 2008. Abgerufen 24. Februar 2008. Enthält Zitat aus der Diskussion des Verfassungsausschusses.
  47. ^ "Verfassung von Rheinland-Palatinat". Verfassungen der Welt (auf Deutsch). 18. Mai 1947. archiviert von das Original am 15. Februar 2008. Abgerufen 24. Februar 2008.
  48. ^ "Vorläufige Konstitution der unteren Sachsen". Verfassungen der Welt (auf Deutsch). 13. April 1951. archiviert von das Original am 11. März 2008. Abgerufen 24. Februar 2008. Siehe Artikel 1 #2.
  49. ^ "Rheinland-Palatinat (Deutschland)". Flaggen der Welt. Abgerufen 3. März 2008.
  50. ^ "Unter Sachsen (Deutschland)". Flaggen der Welt. Abgerufen 3. März 2008.
  51. ^ Friedel, Alois (1968). Deutsche Staatsssymbole [Deutsche Staatssymbole] (auf Deutsch). Athenäum-Verlag. ISBN 978-3-7610-5115-3.
  52. ^ "SED-Proponierte Verfassung der deutschen Demokratischen Republik". documentArchiv.de (auf Deutsch). 14. November 1946. Abgerufen 24. Februar 2008.
  53. ^ a b "Vorschläge 1944–1949 (Deutschland)". Flaggen der Welt. Abgerufen 24. Februar 2008.
  54. ^ Rabbow, Arnold (Mai -August 1983). "Eine Flagge gegen Hitler. Der Vorschlag der deutschen Widerstandsbewegung von 1944". Flagge Bulletin. 100.
  55. ^ "Das Saar -Referendum". Europäischer Navigator. 23. Oktober 1955. Abgerufen 24. Februar 2008.
  56. ^ "Verfassung des Saarlands". documentArchiv.de (auf Deutsch). 15. Dezember 1947. Abgerufen 24. Februar 2008. Siehe Artikel 61.
  57. ^ (auf Deutsch) Regierung der Saarland (9. Juli 1956) Gesetz Nr. 508 über die Flagge des Saarlandes und Gesetz Nr. 509 über das Wappen des Saarlandes.
  58. ^ "Verfassung der deutschen Demokratischen Republik". documentArchiv.de (auf Deutsch). 7. Oktober 1949. Abgerufen 24. Februar 2008. Siehe Artikel 2.
  59. ^ Regierung der deutschen Demokratischen Republik (1. Oktober 1959). "Geetz Zurderung des Gesetzes über Dasokratischen Republik der Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik". documentArchiv.de (auf Deutsch). Abgerufen 24. Februar 2008.
  60. ^ Guiberau, Montserrat (26. Juli 2013). Zugehörigkeit: Solidarität und Aufteilung in modernen Gesellschaften. Politikpresse. p. 95. ISBN 978-0745655079.
  61. ^ Informationsbroschüre Archiviert 27. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine durch die Grundlage für die Neubewertung der Sed -Diktatur. Abgerufen am 9. März 2008.
  62. ^ Startseite der monarchistischen Organisation Tradition und LeBen. Weitere detailliertere Texte finden Sie im deutschen Abschnitt. Abgerufen am 24. Februar 2008.
  63. ^ Sonheimer, Michael (29. Juni 2006). "Dr. Strangelove: Wie die Deutschen lernten, sich nicht mehr Sorgen zu machen und die Flagge zu lieben". Spiegel online. Abgerufen 5. März 2008.
  64. ^ Young, Marc (14. Juni 2006). "Deutschland fliegt die Flagge". Spiegel online. Abgerufen 24. Februar 2008.
  65. ^ Bernstein, Richard (14. Juni 2006). "Bei der Überraschung der Weltmeisterschaft fliegen Flaggen mit deutschem Stolz". Die New York Times. Abgerufen 5. März 2008.
  66. ^ Crossland, David (10. Juli 2006). "Deutschlands Erholung der Weltmeisterschaft: In 30 Tagen von humorlos bis sorglos". Spiegel online. Abgerufen 5. März 2008.
  67. ^ "Nach der Wm: Die Party ist aus Aus: Flaggen Müssen Weg". Frankfurter Allgemeine Zeitung. 11. Juli 2006. Abgerufen 5. Januar 2019.
  68. ^ a b Borcholte, Andreas (12. Juni 2016). "Empatriotismus: Schwarz-rot-kromplizierer". Spiegel online. Abgerufen 5. Januar 2019.
  69. ^ Lau, Mariam (17. Oktober 2018). "Deutschlandfahne: Farbe Bekenen". Zeit online. Abgerufen 5. Januar 2019.

Externe Links