Erster Kohl -Kabinett

Erster Kabinett Helmut Kohl
Kabinett Kohl i
Flag of Germany.svg
13. Kabinett der Bundesrepublik Deutschland
14. Oktober 1982 - 30. März 1983
KAS-Kohl, Helmut-Bild-14701-1.jpg
Helmut Kohl
Datum gebildet 4. Oktober 1982
Datum aufgelöst 30. März 1983
(5 Monate, 3 Wochen und 5 Tage)
Menschen und Organisationen
Präsident Karl Carstens
Kanzler Helmut Kohl
Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher
Mitgliedspartei Christomokratische Union
CSU
Freie Demokratische Partei
Status in der Gesetzgebung Koalitionsregierung angeführt von CDU/CSU
Oppositionspartei Sozialdemokratische Partei
Die Grünen
Oppositionsführer
Geschichte
Wahlen) Konstruktive Votion ohne Vertrauen Angeführt von Helmut Kohl gegen den amtierenden Kanzler Helmut Schmidt
Legislaturbegriff (en) 9. Bundestag
Vorgänger Schmidt III
Nachfolger Kohl II

Das Erster Kohl -Kabinett (Deutsch: Kabinett Kohl i) war der 13. Kabinett des Bundesrepublik Deutschland. Es wurde am 4. Oktober 1982 nach einem erfolgreichen vereidigt konstruktive Votion ohne Vertrauen, durch welches Helmut Kohl ersetzt Helmut Schmidt wie Kanzler. Es war das erste (und bisher nur) deutsche Bundeskabinett, das nach einer konstruktiven Stimme des Vertrauens gebildet wurde. Nachdem Kohl und seine Koalition in die Kanzlerschaft aufgestiegen waren, versuchten sie, so schnell wie möglich neue Wahlen herbeizuführen, was er durch absichtlicher Verlust eines Vertrauensantrags erreichte und dann den Bundestag vom Präsidenten auf Antrag des Kanzlers aufgelöst hatte. Folgende 1983 Bundeswahlen am 6. März 1983 führte zu einer Wiederwahl von Kohl und seiner neu geformten Art CDU/CSU/FDP-Koalition. Am 30. März 1983 wurde Kohl vom Bundestag erneut zum Kanzler gewählt und bildete seine Zweiter Kabinett. Mit einer Dauer von knapp einem halben Jahr war das Kabinett Kohl I der kürzeste deutsche Regierung seit der Kabinett von Schleicher (3. Dezember 1932–28 Januar 1933) Während der Weimar Republic und ist bisher das kürzeste Kabinett in der Geschichte der Bundesrepublik.

Komposition

Portfolio Minister Amtsantritt Links Büro Party
Kanzler 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Vizekanzler &
Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten
4. Oktober 1982 30. März 1983   FDP
Verteidigungsminister Bundes 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Bundesminister des Innenraums 4. Oktober 1982 30. März 1983   CSU
Bundesminister für Finanzen 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Bundesminister der Justiz 4. Oktober 1982 30. März 1983   FDP
Bundesminister für Wirtschaftswissenschaften 4. Oktober 1982 30. März 1983   FDP
Bundesminister für Arbeits und soziale Angelegenheiten 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Bundesminister für Lebensmittel, Landwirtschaft und Forstwirtschaft 4. Oktober 1982 30. März 1983   FDP
Bundesverkehrsminister 4. Oktober 1982 30. März 1983   CSU
Bundesminister für Bauwesen
Oscar Schneider
4. Oktober 1982 30. März 1983   CSU
Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Bundesminister für Forschung und Technologie 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Bundesminister für Bildung und Wissenschaft 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit 4. Oktober 1982 30. März 1983   CSU
Bundesminister für Posten und Kommunikation 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU
Bundesminister für Intra-German-Beziehungen 4. Oktober 1982 30. März 1983   CDU

Verweise