Erste internationale Konferenz über das weltweite Web
Erste internationale Konferenz über das weltweite Web Www1 | |
---|---|
![]() WWW1 Logo | |
Gastland | Schweiz |
Datum | 25. Mai 1994– 27. Mai 1994 |
Veranstaltungsort (en) | Cern |
Städte | Genf |
Teilnehmer | |
Webseite | www |
Tim Berners-Lee zeichnete das, was er "Metro" nannte: ein Diagramm der Beziehungen zwischen den vorhandenen Systemen (Ftp, SMTP, Http, ...) in Form einer stilisierten Karte, die der der der der Londoner U-Bahn. Das brachte mich zu der Meinung, dass wir uns mit viel mehr harter Informatik befassen mussten, als unser kleines Team von vier oder fünf Jahren intellektuell bewältigen konnte. Deshalb begann ich mit der Idee einer internationalen Konferenz über WWW -Technologien zu spielen. Tim war nicht überzeugt, aber ich ging weiter.
Das Erste internationale Konferenz über das weltweite Web (auch bekannt als Www1) war die erste Konferenz über die Weltweites Netzund das erste Treffen dessen, was der wurde Internationale World Wide Web Conference. Es fand am 25. bis 27. Mai 1994 in statt Genf, Schweiz. Die Konferenz hatte 380 Teilnehmer,[3] die von 800 Bewerbern akzeptiert wurden.[4] Es wurde als das bezeichnet "Holzlager des Webs ".[5]
Die Veranstaltung wurde von organisiert von Robert Cailliau,[6][7] Ein Informatiker, der bei der Entwicklung der ursprünglichen WWW -Spezifikation geholfen hatte und von erhoben wurde von Cern.[8] Cailliau hatte sich darin eingesetzt Cernund auf Konferenzen wie der ACM Hypertext Conference im Jahr 1991 (in San Antonio) und 1993 (in Seattle). Nach seiner Rückkehr von der Seattle -Konferenz kündigte er die New World Wide Web Conference 1 an.[9] Zufälligerweise die NCSA kündigte 23 Stunden später ihr Mosaik und die Webkonferenz an.[9]
Inhalt
Dave Raggett zeigte seine Testbed Webbrowser Arena und gab eine Zusammenfassung von seiner ersten HTML+ Internetentwurf.[10] Er reichte auch ein Papier für ein Vrml.[3]
Das Abteilung für biologische Wissenschaften des Universität von Chicago präsentierte einen Webbrowser und HTML -Editor genannt Phönix aufgebaut tkwww Version 0.9.[11][12] Der Editor erweiterte die Funktionalität von TKWWW.[11][13]
Beste der Webpreise
Die besten Webpreise wurden am 26. Mai nach dem von Brandon Plewe eingerichteten "Best Of WWW" -Wettbewerb ausgegeben. Die Auszeichnungen wurden über eine zweimonatige Nominierung ausgewählt und eine zweiwöchige offene Abstimmungszeit. Insgesamt wurden 5.225 Stimmen abgegeben, wobei die Gewinner durchschnittlich 100 Stimmen hatten.[14][15]
Beste aus dem Web '94 Empfänger
Beste Gesamtseite
- Gewinner
- Nationales Zentrum für Supercomputing-Anwendungen, U. Illinois, Urbana-Champaign
- Anerkennungen
- Weltweites Webhaus, Europäisches Zentrum für Teilchenphysik (CERN)
- CMU Informatikabteilung, Carnegie-Mellon U.
- Global Network Navigator, O'Reilly und Associates
- Andere Nominierte
- Sonnensit, U. North Carolina
- United States Geological Survey
Bester campusweiter Informationsservice
- Gewinner
- Global Network Academy
- Anerkennungen
- Rensselaer Polytechnic Institute - Rpinfo
- St. Olaf College
- Universität Kansas - Kufer
- Universität von Texas - Austin
- Andere Nominierte
- Honolulu Community College
- State University of New York in Buffalo
- Universität von Maryland - Baltimore County
- Wake Forest University - Diakone online
Bester kommerzieller Service
- Gewinner
- O'Reilly und Mitarbeiter
- Auszeichnung
- Hewlett Packard
- Novell, Inc.
- Sun Microsystems, Inc.
- Andere Nominierte
- Arctic Adventours, Inc.
- Digital Equipment Corp.
- The MathWorks Inc.
- Neun Lives Consignment -Bekleidungsgeschäft
- QMs
- Quadralay
- Santa Cruz Operation
Bester Bildungsdienst
- Gewinner
- Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C ++ - Marcus Speh
- Auszeichnung
- ArtServe - Australian National University
- Expo - Frans Van Hoesel (unter der UNC Sunsite) untergebracht)
- Museum für Paläontologie - Universität von Kalifornien in Berkeley
- Ansichten des Sonnensystems - C. J. Hamilton, Nationales Labor von Los Alamos
- Andere Nominierte
- Frühe wissenschaftliche Instrumente - Abteilung für physische Wissenschaften, Universität von Neapel "Federico II"[16]
- Geografische Informationssysteme - US -amerikanische Geological Survey
- Geometrie -Anwendungsgalerie - U. Minnesota Geometry Center
- Die Reise nach Norden - U. Michigan School of Education
- Eine Touristenexpedition in die Antarktis - L. Liming, U. Michigan
Bester Unterhaltungsservice
- Gewinner
- Sportinformationsdienst, Eric Richard, MIT
- Auszeichnung
- Filmdatenbank (original in Großbritannien oder Spiegel in den USA) - Rob Hartill, U. Wales-Cardiff
- Doctor Fun - Dave Farley, U. Chicago
- MTV - Adam Curry, MTV -Netzwerke
- Andere Nominierte
- Der Global Network Navigator - O'Reilly und Associates
- Musikdatenbank - Andy Burnett, US Army CERL
- TNS -Technologiedemonstrationen - MIT Telemedia, Netzwerke und Systemgruppe
- Wired Magazine
Bester professioneller Service
- Gewinner
- Oncolink, U. Pennsylvania
- Auszeichnung
- Bioinformatikserver - Johns Hopkins U.
- Explorer - U. Kansas Unite Group
- Unified CS Technical Report Index - Marc Vanheyningen, Indiana U.
- Klimadatenkatalog - Columbia U.
- Andere Nominierte
- Genomdatenbank
- Heasarc Surfen - NASA Goddard Space Flight Center
- Schweizer Proteinsequenzdatenbank - Genfer U. Krankenhaus
- Physik -E -Print -Archiv - Paul Ginsparg, Nationales Labor von Los Alamos
- Virtual Hospital - U. Iowa
- Gewinner
- Weltweiter Webwurm, Oliver McBryan, U. Colorado CS
- Auszeichnung
- Internet -Meta -Index - Oscar Nierstrasz, U. Genfer Informatik
- Projekt DA-Clod-Sam Sengupta, Washington U.-St. Louis
- Galaxy - Einet
- Andere Nominierte
- Aliweb - Martijn Koster, Nexor
- Jumpstation - Jonathan Fletcher, Stirling U.
- W3 -Katalog - Oscar Nierstrasz, U. Genfer Informatik
- Joel's hierarchischer Subjektindex - Joel Jones, U. Illinois, Urbana -Champaign
- Mutter-of-All-BBS '-Oliver McBryan, U. Colorado CS
- Der virtuelle Tourist - Brandon Plewe, Suny/Buffalo
Wichtigste Servicekonzept
- Gewinner
- Was ist neu auf dem WWW, Marc Andreessen, NCSA, Juni 1993
- Auszeichnung
- Webmagazine: Der Global Network Navigator - O'Reilly und Associates
- Fernunterricht: Die Global Network Academy
- Virtuelle Museen: Honolulu C.C. Dinosaurierausstellung - Kevin Hughes
- Andere Nominierte
- Interaktive Grafik: Honolulu C.C. Campuskarte - Kevin Hughes
- Webraum zur Miete: Internexinformationsdienste
- Online -Enzyklopädie: Die Interpedia
- Dateikonverter, Textdatenbanken: Usenet FAQ Archives - Tom Fine, Ohio State U.
- Customized Server Software: MAP Server - Steve Putz, Xerox PARC
Bestes Dokumentendesign
- Gewinner
- Reisen mit Samantha, Phillip Greenspun, MIT
- Auszeichnung
- Principia Cybernetica Web - Francis Heylighhen et al., Freie U. von Brüssel
- Telektronikk - Håkon Lie, norwegische Telekommunikation
- Wired Magazine
- Andere Nominierte
- ADA 9x Referenzhandbuch - Magnus Kempe, Schweizer Federal Inst. Tech.- Lausanne
- Gnn netnews - O'Reilly und Mitarbeiter
- HTML Style Guide - Tim Berners -Lee, Cern
- Handbuch für geografische Datenprodukte des Bundes - William G. Miller, US Geological Survey
- Perl Handbuch - Robert Stockton, Carnegie -Mellon U.
- US -Verfassung - Legal Information Institute, Cornell U.
Beste Verwendung der Interaktion
- Gewinner
- Xerox MAP Server, Steve Putz, Xerox Parc
- Auszeichnung
- DA-Clod-Sam Sengupta, Washington U.-st. Louis
- Geometrie -Anwendungsgalerie - U. Minnesota Geometry Center
- Wetterkarte Anfrageer - Charles Henrich, Michigan State U.
- Andere Nominierte
- 16 Puzzle - Andrew Wilson, U. Cardiff -Waleses
- Schweizer 2D -PAGE - Genfer U. Hospital Expasy
- Skyview Gateway - NASA Goddard Space Flight Center Heasarc
- Sie sind hier Server - Brandon Plewe, Suny/Buffalo
Beste Verwendung mehrerer Medien
- Gewinner
- Le Louvre, Nicolas Pioch, Telecom Paris
- Auszeichnung
- ArtServe - Australian National University
- Kohärente Struktur im turbulenten Flüssigkeitsfluss - nat. CTR für die atmosphärische Forschung
- Expo - Frans Van Hoesel
- TNS Technology Demos - MIT Telemedia -Netzwerke und Systemgruppe
- Andere Nominierte
- Een Kwestie van Kiezen (eine Frage der Wahl) - U. Wageningen, Niederlande
- Museum für Paläontologie - U. Kalifornien - Berkeley
- Aufnahmestudio - Adam Curry, MTV
- Texas History Exponate - U. Texas -Austin Library
- Usenet Bildergalerie - Stéphane Bortzmeyer, CNAM, Frankreich
- Xmorphia - Roy Williams, Caltech
Der größte technische Verdienst
- Gewinner
- MAP -Server, Steve Putz, Xerox PARC
- Auszeichnung
- Niederländisches Teletext -Gateway - Arjan de Vet, Eindhoven Universität
- Galerie der interaktiven Online -Geometrie - UMN Geometriezentrum
- Interaktive genetische Kunst - Scott Reilly und Michael Witbrock, Carnegie -Mellon U.
- Andere Nominierte
- Mutter-of-All-BBS '-Oliver McBryan, U. Colorado CS
- Monatliche Temperaturanomalien - NOAA National Climatic Data Center
- Temperaturanzeige - Oliver McBryan, U. Colorado CS
- Grn Usenet Artikel Decoder - George Phillips, U. British Columbia
- Sag ... - Axel Belinfante, U. Twente, Niederlande
- Skyview - NASA Goddard Space Flight Center
World Wide Web Hall of Fame -Kandidaten
Die folgenden Menschen wurden für ihre Beiträge und ihren Einfluss in die World Wide Web Hall of Fame aufgenommen.[17] Die Eingelieferten erhielten eine Chromonron -Uhr, die mit dem WWW -Logo graviert wurde.[14]
- Tim Berners-Lee, Cern
- Marc Andreessen, Netscape Communications Co., früher bei NCSA
- Eric Bina, Netscape Communications Co., früher bei NCSA
- Kevin HughesInmobi, früher bei Honolulu C.C.
- Rob Hartill, Los Alamos National Lab, ehemals am U. Wales College in Cardiff
- Lou Montulli, Netscape Communications Co., früher bei U. Kansas
Verweise
- ^ a b "Danke an die Leute". Cern. 28. Mai 1994. Abgerufen 16. Mai 2010.
- ^ N: Wikinews: Vorbereitung/Interview mit Robert Cailliau
- ^ a b "Erste internationale Konferenz über das weltweite Web". Cern. 2. Juni 1994. Abgerufen 16. Mai 2010.
- ^ Robert Cailliau (1995). "Eine kleine Geschichte des World Wide Web". World Wide Web Conference. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ "Wie das Web begann". Cern. 2008. Abgerufen 25. Juli 2010.
- ^ Robert Cailliau (21. Juli 2010). "Eine kurze Geschichte des Webs". Netvalley. Abgerufen 21. Juli 2010.
- ^ Tim Berners-Lee. "Häufig gestellte Fragen - Robert Cailliaus Rolle". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 22. Juli 2010.
- ^ "IW3C2 - Vergangene und zukünftige Konferenzen". Internationales Lenkkomitee für World Wide Web Conferences. 2010-05-02. Abgerufen 16. Mai 2010.
- ^ a b Petrie, Charles; Cailliau, Robert (November 1997). "Interview Robert Cailliau über den WWW -Vorschlag:" Wie es wirklich passiert ist. "". Institut für Elektro- und Elektronikingenieure. Archiviert von das Original am 6. Januar 2011. Abgerufen 18. August 2010.
- ^ Raggett, Dave. "Dave Raggetts Biografie". World Wide Web Konsortium. Abgerufen 11. Juni 2010.
- ^ a b Marc G. Lavenant; John A. Kruper (25. bis 27. Mai 1994). "Das Phoenix -Projekt: Distributed Hypermedia Authoring" (PostScript). World Wide Web Conference 1. Universität von Chicago: Cern. Archiviert vom Original am 20. November 2017. Abgerufen 19. November 2010.
- ^ Virden, Larry W. (26. Juli 2006). "comp.lang.tcl stellte häufig Fragen (26. Juli 2006) (4/6)". SourceForge. Archiviert von das Original am 4. April 2011. Abgerufen 16. November 2010.
- ^ Readme von Phoenix-0.1.8 Alpha-Veröffentlichung (veröffentlicht am 15. Mai 1995); verfügbar hier
- ^ a b "Auszeichnungen". Cern. 28. Mai 1994. Abgerufen 16. Mai 2010.
- ^ "Das Beste aus dem Web '94". Beste aus dem Webverzeichnis. Bestes aus dem Web. 1994. Abgerufen 16. Mai 2010.
- ^ Berichtet auf der Boweb '94 -Website als "Neapel Institute of Physics"
- ^ "Boweb 94 - WWW Hall of Fame". Beste aus dem Webverzeichnis. Bestes aus dem Web. Archiviert von das Original Am 1999-02-24. Abgerufen 16. Mai 2010.
Externe Links
- Offizielle Website
- Reiseberichte
- www94 Bericht von Henry Rzepa, Imperial College, Reisebericht
- www94 Bericht von Peter Robinson, dann der Universität Oxford, Trip Report
- Lebe von www '94 bei cern
- Beste aus dem Web '94 Empfänger
- Plenar bei WWW Genf 94 - einige Folien von Tim Berners-Lees Präsentation