Firefox Early Version History History

Das Projekt, das wurde Feuerfuchs Heute begann als experimenteller Zweig der Mozilla Suite genannt m/b (oder Mozilla/Browser). Firefox behält die plattformübergreifend Art des ursprünglichen Mozilla -Browsers mit dem Xul Markup -Sprache der Benutzeroberfläche. Die Verwendung von XUL ermöglicht es, die Funktionen des Browsers durch die Verwendung von zu erweitern Erweiterungen und Themen. Die Entwicklungs- und Installationsprozesse dieser Add-Ons machten Sicherheitsbedenken aus, und mit der Veröffentlichung von Firefox 0,9 eröffnete die Mozilla Foundation eine Website von Mozilla Update mit "zugelassenen" Themen und Erweiterungen. Die Verwendung von XUL unterscheidet Firefox von anderen Browsern, einschließlich anderer Projekte, die auf Mozilla basieren Gecko Layout -Motor und die meisten anderen Browser, die Schnittstellen verwenden, die auf ihren jeweiligen Plattformen geboren werden (Galleon und Offenbarung verwenden Gtk+, K-Meleon Verwendet MFC, und Camino Verwendet Kakao). Viele dieser Projekte begannen vor Firefox und dienten wahrscheinlich als Inspiration.

Veröffentlichungen

Phoenix und Firebird

Phoenix 0.1, die erste offizielle Veröffentlichung

Hyatt, Ross, Hewitt und Chanial[1] entwickelte ihren Browser, um die wahrgenommenen Bekämpfung zu bekämpfen Software aufblähen des Mozilla Suite (Codename, intern bezeichnet und von der Community fortgesetzt als Seeaffe), die integrierte Merkmale wie z. IRC, Post, Nachrichten und Wysiwyg Html Bearbeiten in einen Internet Suite. Nachdem es ausreichend entwickelt wurde, Binärdateien Für öffentliche Tests erschien im September 2002 unter dem Namen Phönix. Dieser Name trug die Implikation der Mythischer Feuervogel Diese Rose triumphierend aus der Asche seines toten Vorgängers, in diesem Fall Netscape Navigator das verlor das "Erster Browserkrieg" zu Microsoft's Internet Explorer. Der Name Mozilla begann als intern Code Name Für den ursprünglichen Netscape Navigator -Browser von 1994, der darauf abzielt, zu verdrängen NCSA -Mosaik als die beliebtesten der Welt Webbrowser. Der Name für diesen potenziellen "Mosaikmörder" sollte das Gebäudeabbau hervorrufen Godzilla.[2] Der Name Mozilla wurde als Open -Sourcing -Spinoff -Organisation von Netscape 1998 wiederbelebt.

Der Name Phönix blieb bis zum 14. April 2003, als es aufgrund eines Markenstreits mit dem geändert wurde BIOS Hersteller Phoenix Technologies (Das erzeugt einen BIOS-basierten Browser namens Phoenix Firstware Connect). Der neue Name, Feuervogel, mit gemischten Reaktionen begegnet, insbesondere als die Firebird -Datenbankserver bereits den Namen getragen. Als Reaktion darauf erklärte die Mozilla Foundation, dass der Browser immer den Namen Mozilla Firebird tragen sollte, um Verwirrung mit der Datenbanksoftware zu vermeiden.

Veröffentlichung der Geschichte von Phoenix
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
0,1 Pescadero 23. September 2002 Erste Veröffentlichung.[1]

Gecko Version 1.2

  • Anpassbare Symbolleiste
  • Schnelle Suche
0,2 Santa Cruz 1. Oktober 2002 Offizielle Version 0.2 Veröffentlichung.[4]
  • Webform automatisch vollständig
  • Seitenleiste
    • Downloads Seitenleiste
    • Lesezeichen Seitenleiste
    • Geschichte Seitenleiste
  • Erweiterungsmanagement
  • Symbolleisteanpassung
  • Suchleiste
  • Verbesserte Präferenzverlagerung
  • Geschwindigkeitsverbesserungen
  • Strg+Mausrad, um die Größe von Schriftarten zu ändern
0,3 Lucia 14. Oktober 2002 Offizielle Version 0.3 Veröffentlichung.[5]
  • Bildblockierung
  • Pop-up-Blockierung der Whitelist
  • Lesezeichen ändert sich
  • Globales GO -Menü und andere Menüänderungen
  • Durchstöckelverbesserungen
  • Größe und Geschwindigkeitsverbesserungen
0,4 Oceano 19. Oktober 2002 Offizielle Version 0.4 Release.[6]

Gecko Version 1.3

  • Verbesserungen der Pop-up-Blockierung
  • Verbesserungen der Symbolleisteanpassung
  • Verbesserungen an Browsing- und Verknüpfungsschlüsseln von Registerkarten
  • Geben Sie im Voraus Find -Rückgaben ein
  • Adressleiste wird schlauer
  • Themen
0,5 Neapel 7. Dezember 2002 Offizielle Version 0.5 Veröffentlichung.[7]
  • Mehrere Homepages
  • Intellimouse 5-Button-Unterstützung
  • Die Seitenleiste erinnert sich an ihren Staat über Sitzungen hinweg
  • Download Fixes
  • Geschichtsverbesserungen
  • Verbesserungen der Zugänglichkeit
  • Größe und Speicherreduzierung
  • Leistungsverbesserungen
  • Stabilitätsverbesserungen
  • Besseres Windows -Aussehen
  • Viele weitere neue Themen
Veröffentlichung der Geschichte von Firebird
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
0,6 Glendale 17. Mai 2003 Offizielle Version 0.6 Veröffentlichung.[8]

Gecko Version 1.5

  • Neues Standardthema (Qute)
  • Neu gestaltete Einstellungsfenster
  • Verbesserte Datenschutzoptionen
  • Verbesserte Lesezeichen
  • Talkback ermöglichte es, Mozilla mitzuteilen, warum der Browser abstürzte
  • Automatisches Bildänderung
  • Flüssiges Scrollen
  • Zugriff auf weitere Einstellungen durch: config: config
  • Benutzerdefinierte Profil Speicherort speichern
  • Mac OS X -Kompatibilität
0,6,1 28. Juli 2003 Bugfix Release.[9]
0,7 Indio 15. Oktober 2003 Technologievorschau.[10]

Erste Veröffentlichung am 26. Oktober 2003[11]

  • Panel für erweiterte Einstellungen
  • Download/Helfer Applets Einstellungen Panel
  • Cookie Whitelisting
  • Neuer Passwortmanager (alle Passwörter, die jetzt verschlüsselt werden[12])
  • Webpaneele (wie die Seitenleistenpaneele von Mozilla)
  • Alternative Stylesheet -Unterstützung (über eine Statusleiste -Taste)
  • Seite senden, den Link senden und Menüelemente senden
  • Auto Scroll
0,7,1 Drei Könige 26. Oktober 2003 Bugfix Release Nur für Mac OS X.[13]

Feuerfuchs

Frühe Beschreibung was was Kekse befinden sich in den Präferenzen Fenster von Mozilla Firefox 0.9.3. Diese Beschreibung wurde bald in späteren Versionen fallen.
Firefox 1.0, die erste Veröffentlichung, die für die breite Öffentlichkeit abzielt

Aufgrund des fortgesetzten Drucks der Firebird -Community,[14] Am 9. Februar 2004 wurde das Projekt erneut umbenannt Mozilla Firefox.[15] Der Name "Firefox" (ein Verweis auf die roter Panda)[16] wurde für seine Ähnlichkeit mit "Firebird" und seine Einzigartigkeit in der Computerindustrie ausgewählt. Um sicherzustellen, dass keine weiteren Namensänderungen erforderlich wären, begann die Mozilla Foundation mit dem Registrierungsprozess Feuerfuchs[17] Als ein Warenzeichen mit dem US -amerikanisches Patent- und Markenbüro Im Dezember 2003. Dieser Markenprozess führte zu einer Verzögerung von mehreren Monaten bei der Veröffentlichung von Firefox 0,8, als die Stiftung feststellte, dass Firefox bereits als Marke in der registriert worden war Vereinigtes Königreich[18] Für Charlton Company Software.[19] Die Situation wurde gelöst, als der Stiftung eine Lizenz zur Verwendung von Charltons europäischer Marke erhielt.

Firefox Version 1.0 wurde am 9. November 2004 veröffentlicht.[20] Der Start von Version 1.0 wurde von "einer respektablen Menge an Vorverforgen vor dem Start" begleitet.[21] Einschließlich einer Fan-organisierten Kampagne für eine ganzseitige Anzeige in Die New York Times.

Obwohl die Mozilla Foundation beabsichtigt hatte, die Mozilla -Suite überholt zu machen und sie durch Firefox zu ersetzen, unterhielt die Stiftung die Suite bis zum 12. April 2006 weiterhin[22] Weil es viele Unternehmensbenutzer gab und von anderen Software gebündelt wurde. Die Mozilla -Community (im Gegensatz zur Stiftung) veröffentlicht weiterhin neue Versionen der Suite unter Verwendung des Produktnamens Seeaffe Um Verwirrung mit der ursprünglichen Mozilla -Suite zu vermeiden.

Vorabverschreibung der Firefox-Vorgeschichte
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
0,8 Königseiche 9. Februar 2004 Technologievorschau.[23]

Gecko Version 1.6

  • Umbenannt mit einem neuen Logo.
  • Windows Installer
  • Download-Manager
  • Neues Lesezeichendialog hinzufügen
  • Offline arbeiten
  • Bessere Handhabung der Dateitypen
  • Neues Xpinstall -Frontend
  • Neues Standardthema für Mac OS X.
0,9 One Tree Hill 15. Juni 2004 Technologievorschau.[24]

Gecko Version 1.7

  • Neues Standardthema "Winstripe".
  • Umfassende Datenmigration von Internet Explorer.
  • Erweiterung/Themenmanager
  • Online -Hilfesystem
  • Linux -Installationsprogramm
0.9.1 28. Juni 2004 Bugfix Release
  • Aktualisiertes Standardthema.[25]
0.9.2 8. Juli 2004 Schwachstellen Patch Nur für Windows.[25]
0.9.3 4. August 2004 Schwachstellen Patch.[26]
0,10 Greenlane 14. September 2004 Fehler mit höherer Komplexität/Risiko, Lokalisierungsauswirkungen, RSS/Atom Feed -Unterstützung, Symbolleiste finden, Plugin -Finder.[27]
0,10.1 1. Oktober 2004 Schwachstellen Patch.[28]
Veröffentlichung der Geschichte von Firefox 1
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
1.0 Phönix 9. November 2004 Offizielle Version 1.0 Release.[29]
  • Bessere Registerkarten -Browser -Steuerelemente
  • Offizielle lokalisierte Builds
1.0.1 Rose & Krone 24. Februar 2005 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[30]
1.0.2 23. März 2005 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[31]
1.0.3 15. April 2005 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.
  • Verbesserungen des Installationsprogramms.[32]
1.0.4 11. Mai 2005 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[33]
  • Fix an DHTML -Fehlern auf einigen Websites.
1.0.5 12. Juli 2005 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[34]
1.0.6 19. Juli 2005 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[35]
  • Wiederherstellte API -Kompatibilität für Erweiterungen und Webanwendungen, die in Firefox 1.0.5 nicht funktionierten.
1.0.7 20. September 2005 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[36]
1.0.8 13. April 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[37]

Lebensende 1.0.x Produktlinie

  • Letzte Version für Mac OS X 10.0–10.1

Firefox 1.5

"Deer Park", der Codename des Firefox 1.1- und 1.5 Alphas, enthielt kein Firefox -Branding.

Firefox 1.5 wurde am 30. November 2005 veröffentlicht. Ursprünglich sollte es zu einem früheren Zeitpunkt als neue Firefox -Version nach 1.0 eine Version 1.1 haben, wobei sich auf einer späteren Version (1.5) in einer separaten Entwicklungsabteilung entwickelt hat, jedoch im Jahr 2005, jedoch im Jahr 2005 Beide Zweige und ihre Features -Sets wurden zusammengeführt (die Mozilla Foundation hat den 1,1 -Veröffentlichungsplan nach den ersten beiden Alpha -Builds aufgegeben), was zu einem offiziellen Veröffentlichungsdatum zwischen den für beide Versionen geplanten ursprünglichen Daten führte.

Version 1.5 implementierte eine neue Mac-wie Optionsschnittstelle, das Thema vieler Kritik von Microsoft Windows und Linux Benutzer mit einem "Sanitisieren"Aktion, mit der jemand seine Datenschutzinformationen löschen kann, ohne manuell auf die Schaltfläche" Alle "löschen" zu klicken. In Firefox 1.5 könnte ein Benutzer alle Einstellungen im Zusammenhang mit Privatsphäre löschen, indem sie einfach den Browser beenden oder eine Tastaturverknüpfung verwenden, abhängig von seinen Einstellungen Darüber hinaus war das Software -Update -System verbessert (Mit binären Flecken jetzt möglich). Da waren außerdem Verbesserungen im Erweiterungsmanagementsystem mit einer Reihe von Neue Entwicklerfunktionen. Darüber hinaus hatte Firefox 1.5 vorläufig SVG 1.1 Unterstützung.[38]

Hinter den Bildschirmen resynchronisierte die neue Version die Codebasis der Release -Builds (im Gegensatz zu den nächtlichen Builds) mit dem Kernkernkamm, der zusätzliche Funktionen enthielt, die in 1.0 nicht verfügbar sind, wie es verzweigt Aus dem Kofferraum um die 0,9 -Version. Daher gab es einen Rückstand an Fehlerbehebungen zwischen 0,9 und der Veröffentlichung von 1,0, die in 1,5 verfügbar wurden.

Es gab auch Änderungen in Betriebssystem Unterstützung. Wie am 23. Juni 2005 von der Mozilla Foundation, Firefox 1.1, die später 1,5 wurde, und andere neue Mozilla -Produkte nicht mehr unterstützten Mac OS X v10.1um die Qualität der Firefox -Veröffentlichungen zu verbessern Mac OS X v10.2 und darüber. Firefox 1.5 ist die endgültige Version zur Unterstützung Windows 95.

Alpha Builds aus Firefox 1,5 (ID EST, 1.1A1 und 1.1A2) trugen kein Firefox -Branding; Sie wurden als "Deer Park" bezeichnet (der interne Codename von Firefox 1.5 war) und enthielt ein anderes Programmsymbol. Dies geschah, um Endbenutzer davon abzuhalten, Vorschaupunkte herunterzuladen, die nur für Entwickler bestimmt sind.

Veröffentlichung der Geschichte von Firefox 1.5
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
1.5 Wildpark 29. November 2005 Offizielle Version 1.5 Release.[39]

Offizielle lokalisierte Builds. Gecko Version 1.8

  • Private Daten löschen Daten
  • Zurück und vorwärts jetzt schnell
  • Verbesserte Webstandards

Änderungen während der Alphas

  • Unterstützung für SVG und Leinwand.
  • Bereinigende Datenschutzfunktion.
  • Verbesserungen in JavaScript 1.5 und CSS 2/3.
  • Broken -Website -Reporter -Tool.[40]
  • Fast rückwärts und vorwärts locken (Fastback), Drag-and-Drop TAB-Neuordnung, verbesserte Pop-up-Blockierung, Fehlerseiten anstelle von Fehlerdialogen.[41]

Änderungen während der Betas

  • Neues Update -System (Binär Patch). Schönere Fehlerseiten, mehr Luna-ähnliches Winstripe-Thema (mischten sich nicht gut zum klassischen Thema).[42]
  • Verbesserungen des automatisierten Update -Systems, der Website -Rendering und der Leistung. Mehrere Sicherheitsbehebungen.[43]
1.5.0.1 1. Februar 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[44]
1.5.0.2 13. April 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[45]
  • Native Unterstützung für intel-basierte Macintosh-Computer durch Versand universeller binär.
1.5.0.3 2. Mai 2006 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[46]
1.5.0.4 1. Juni 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[47]
1.5.0.5 26. Juli 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[48]
  • Änderungen für das friesische Gebietsschema (FY-NL) hinzugefügt.
1.5.0.6 2. August 2006 Sicherheits- und Stabilitäts-Update außerhalb des Zyklus.[49]
  • Es wurde ein Problem beim Abspielen von Windows -Medien -Inhalten behoben, das durch vorheriges Update eingeführt wurde.
1.5.0.7 14. September 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[50]
1.5.0.8 7. November 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[51]
1.5.0.9 19. Dezember 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[52]
1.5.0.10 23. Februar 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[53]
1.5.0.11 20. März 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update. Regressionsfixes.[54]
1.5.0.12 30. Mai 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update. [55]

Lebensende 1.5.0.x Produktlinie

Firefox 2

Mozilla Firefox 2.0.0.12 auf Ubuntu läuft

Am 24. Oktober 2006 veröffentlichte Mozilla Firefox 2. Diese Version enthielt Updates an der Surfenstöbern Umgebung, The Extensions Manager, die GUI (Grafische Benutzeroberfläche)und die Motoren für Find-, Such- und Software -Update. Es wurde auch eine neue Sitzungs -Wiederherstellungsfunktion inline implementiert Rechtschreibprüfung, und ein Anti Phishing Merkmal, die von implementiert wurde von Google als Erweiterung[56][57] und später in das Programm selbst verschmolzen.[58]

Im Dezember 2007 wurde Firefox Live Chat gestartet. Es ermöglichte Benutzer, Freiwillige Fragen durch ein System unterstützt von Jive -Softwaremit garantierten Betriebsstunden und der Möglichkeit der Hilfe nach Stunden.[59]

Firefox 2.0.0.20 war die endgültige Version, die unter einer unmodifizierten Installation von ausgeführt werden konnte Windows NT 4.0, Windows 98, und Fenster mich.[60][Fehlgeschlagene Überprüfung][61] Anschließend kündigte die Mozilla Corporation an, nach der Veröffentlichung 2.0.0.20 keine neuen Versionen von Firefox 2 zu entwickeln, sondern setzte die Entwicklung von Firefox 2 so lange fort, wie andere Programme wie andere Programme Thunderbird Mail Client, abhängig davon. Die endgültige interne Veröffentlichung betrug 2.0.0.22, die Ende April 2009 veröffentlicht wurden.

Freisetzung der Geschichte von Firefox 2
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
2.0 Bon Echo 24. Oktober 2006 Offizielle Version 2.0 Release.[62]

Offizielle lokalisierte Builds.

Gecko Version 1.8.1

  • Visuelle Aktualisierung des Hauptthemas
  • Eingebauter Phishing-Schutz
  • Verbesserte Suchfunktionen
  • Verbessertes Surfen mit Labbe
  • Wiederaufnahme Ihrer Browsing -Sitzung (Sitzung wiederhergestellt)
  • Vorschau und Abonnement für Web -Feeds
  • Inline -Zauberprüfung
  • Live -Web -Titel
  • Verbesserter Add-On-Manager
  • JavaScript 1.7
  • Erweitertes Such -Plugin -Format (Vorhersagesuche)
  • Verbesserte Sicherheit mit Erweiterungssystem
  • Kundenseitige Sitzung und anhaltender Speicherung
  • SVG -Textunterstützung
  • Neuer Windows -Installationsprogramm

"Veränderungen während der Alphas"[63]

  • Links standardmäßig in neuer Registerkarte.
  • Auf jeder Registerkarte schließen.
  • In der Reihe Rechtschreibprüfung Für Textfelder.
  • Sitzung Wiederherstellung nach Browserabsturz.
  • Suchvorschlag für Google und Yahoo!.
  • Neuer Search-Plugin-Manager und Add-On Manager.
  • Web -Feed Vorschau.
  • Lesezeichen Mikrosummaries.
  • Aktualisierungen des Erweiterungssystems. Unterstützung für Sherlock und OpenSearch.
  • Unterstützung für SVG -Text mit SVG: TextPath.[64]
  • Anti-Phishing Schutz. Suchvorschläge werden mit Suchverlauf im Suchfeld für Google und Yahoo! Angezeigt. Support für die kundenseitige Sitzung und anhaltender Speicher.[65]

Änderungen während der Betas

  • Verbesserte Futterunterstützung. Neu NSIS-basierter Installationsprogramm. JavaScript 1.7. Verbesserte Sicherheits- und Lokalisierungsunterstützung für Erweiterungen.[66]
  • Neue Gewinnstreifen -Thema -Aktualisierung: Neue Navigationssymbole, Aktualisierung der URL -Balken (neue GO -Schaltfläche an die URL -Leiste), Aktualisierung der Suchleiste, Aktualisierung von Registerkartenleisten, Altabs -Schaltfläche (zum Anzeigen einer Popup -Liste aller geöffneten Registerkarten).[67]
2.0.0.1 19. Dezember 2006 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update. Windows Vista Unterstützung.[68]
2.0.0.2 23. Februar 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[69]
2.0.0.3 20. März 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update. Regressionsfixes und Sicherheitsbehebungen.[70]
2.0.0.4 30. Mai 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[71]
2.0.0.5 17. Juli 2007 Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[72]
2.0.0.6 30. Juli 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[73]
2.0.0.7 18. September 2007 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[74]
2.0.0.8 18. Oktober 2007 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update. Mac OS X 10.5 Unterstützung.[75]
2.0.0.9 1. November 2007 Sicherheits- und Stabilitäts-Update außerhalb des Zyklus.[76]
2.0.0.10 26. November 2007 Sicherheits- und Stabilitäts-Update außerhalb des Zyklus.[77]
2.0.0.11 30. November 2007 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[78]
2.0.0.12 7. Februar 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[79]
2.0.0.13 25. März 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[80]
2.0.0.14 16. April 2008 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[81]
2.0.0.15 1. Juli 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[82]
2.0.0.16 15. Juli 2008 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[83]
2.0.0.17 23. September 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[84]
2.0.0.18 12. November 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[85]
2.0.0.19 16. Dezember 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[86]
2.0.0.20 18. Dezember 2008 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[60]
  • Fehlerbehebung
  • Problemen mit Sicherheits- und Stabilitätsproblemen.

Lebensende 2.0.0.x Produktlinie

Firefox 3

Mozilla Firefox 3.0 auf Ubuntu

Firefox 3 wurde am 17. Juni 2008 veröffentlicht.[87] bis zum Mozilla Corporation. Firefox 3 verwendet Version 1.9 des Mozilla Gecko Layout -Engine zum Anzeigen von Webseiten. Diese Version behebt viele Fehler, verbessert die Standardkonformität und implementiert neues Web Apis.[88] Weitere neue Funktionen sind eine neu gestaltete Download-Manager, ein neues "Places" -System zum Speichern Lesezeichen und Geschichteund getrennt Themen für verschiedene Betriebssysteme.

Die Entwicklung erstreckt sich zurück bis zum ersten Firefox 3 Beta (Unter dem Codenamen "Gran Paradiso"[89]) die einige Monate zuvor am 19. November 2007 veröffentlicht worden war,[90] und folgte einige weitere Beta -Veröffentlichungen im Frühjahr 2008, die in der Veröffentlichung im Juni gipfelten.[91] Firefox 3 hatte mehr als 8 Millionen einzigartige Downloads an dem Tag, an dem es veröffentlicht wurde, und setzte a Guinness Welt Rekord.[92]

Veröffentlichung der Geschichte von Firefox 3
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
3.0 Gran Paradiso 17. Juni 2008 Offizielle Version 3.0 Release.[93]

Gecko Version 1.9

  • Ein-Klick-Site Info
  • Malware Schutz
  • Neue Web -Fälschschutzseite
  • Neue SSL -Fehlerseiten
  • Add-On- und Plugin-Versionsprüfung
  • Sichere Add-On-Updates
  • Anti-Virus-Integration mit Download Manager
  • Vista Elternkontrollen
  • Der effektive Domänenservice (ETLD) der Top-Ebene beschränkt Cookies und andere eingeschränkte Inhalte auf eine einzelne Domäne.
  • Besserer Schutz vor Cross-Site-JSON-Datenlecks.
  • Einfachere Kennwortverwaltung - Speichern Sie Passwörter nach erfolgreichem Login
  • Vereinfachte Add-On-Installation von Dritten
  • Neuer Download -Manager
  • Nach dem Schließen des Browser
  • Vollseitige Zoom
  • Podcasts und Videokasten können mit Ihren Medien -Wiedergabetools in Verbindung gebracht werden
  • Registerkarte Scrollen und QuickMenu
  • Speichern Sie, was Sie getan haben - Firefox 3 fordert die Benutzer auf, Registerkarten beim Beenden zu speichern.
  • Optimiert im Registerkartenverhalten offen geöffnet
  • Standort- und Suchleistengröße kann jetzt mit einem einfachen Resizer -Element angepasst werden.
  • Verbesserungen der Textauswahl (Wählen Sie mehrere Textauswahl)
  • Symbolleiste Suchen Sie die Symbolleiste: Die Symbolleiste wird jetzt mit der aktuellen Auswahl geöffnet.
  • Plugin-Management mit dem Add-On-Manager
  • Verbesserte Integration mit Windows
  • Verbesserte Integration in den Mac
  • Integration mit Linux GTK -Thema
  • Lesezeichensternknopf
  • Lesezeichen -Tags
  • Smart Location Bar
  • Bibliothek mit Lesezeichen, Geschichte usw.
  • Smart -Lesezeichen -Ordner
  • Webbasierte Protokollhandler für Mail: zu
  • Herunterladen und installieren Sie Add-Ons vom Add-On Manager
  • Einfach zu verwendende Download -Aktionen
  • Neue Grafik und Schriftart in Gecko 1.9 bieten Rendering -Verbesserungen in:
  • CSS
  • SVG
  • Schriften mit Schriftarten mit Ligaturen und komplexe Skripte
  • Farbmanagement von Bildern mit Funktionen
  • Offline -Unterstützung für Webanwendungen
  • Verbesserte Geschwindigkeit
  • Reduzierter Speicherverbrauch
  • Erhöhte Zuverlässigkeit
  • 25000 Gesamtcodeänderungen
  • Sicherheitsbehebungen
  • Stabilitätsbehebungen

Änderungen während der Alphas

  • Kairo Grafikbibliothek. Kakao Widgets in OS X -Builds. Aktualisiertes Threading -Modell. Änderungen an wie DOM -Ereignisse werden versandt, wie HTML -Objektelemente geladen werden und wie Webseiten gemalt werden. Neue SVG -Elemente und -filter und verbesserte SVG -Spezifikationseinhaltung. Windows 95, 98, MICH und Mac OS X v10.2 nicht länger unterstützt. Das Verschieben von DOM -Knoten zwischen Dokumenten erfordern einen Aufruf zum Importnode oder adoptnode gemäß der DOM -Spezifikation.[94]
  • Reflow Refactoring (führt zu Säure2 Einhaltung von Tests) unter zahlreichen Layout -Fehlerbehebungen. Web Apps 1.0 API zum Ändern von Stylesheets -Unterstützung. Inline-Block- und Inline-Tischwerte der implementierten Anzeigeeigenschaft von CSS 2.1. XML -Dokumente können während des Downloads gerendert werden. Stark verbesserte Mac -Widgets unterstützen seit Alpha 1. Verbesserungen in der Kairo -Grafikschicht. Nicht standardmäßiges JavaScript-Skript-Objekt wird nicht mehr unterstützt.[95]
  • Unterstützung für die Ermöglichung von Webseiten, Ressourcen im Offline -Cache des Browsers zu speichern. Unterstützung für Animierter PNG Bilder. Unterstützung für die Cookie -Erweiterung "httponly" zurückportiert zu Firefox 2.0.0.5). Verbesserungen an Layout und Skalierung der Präzision über zahlreiche Bildschirm- und Druckerauflösungen.[96]
  • Hinzufügen der Kraftstoff -JavaScript -Bibliothek für Erweiterungsentwickler. Schreiben Sie das Dialogfeld "Seiteninformationen" neu. Upgrade auf Kairo 1.4.2. Mehr Kakao -Regressionsfixes.[97]
  • Orte (Lesezeichen und Geschichtsdienst basierend auf Sqlite) standardmäßig verwendet, aber keine Front-End-Änderungen. Breakpad wurde als Crash-Reporter unter Windows und Mac OS X verwendet und ersetzte Closed-Source-Talkback. Passwortmanager umschreiben. Unterstützung für Knurren und native Widgets in Formularen für Mac OS X.[98]
  • Upgrade von SQLite auf Version 3.3.17, was zu erhöhtem Anstieg führt Plätzchen Leistung aufgrund des Übergangs des Cookie -Dienstes zu SQLite. Standortspezifischer Präferenzdienst, zunächst für Textzoom verwendet, sodass die Zoomeinstellung auf jeder Website bleiben kann. Unterstützung für native Widgets innerhalb von Formularen für Linux. Das neue Dialogfeld "Beenden" behandelt mehrere Windows eleganter und ermöglicht Benutzern die Sitzung. Autoscroll Rewrite: zahlreiche Fehlerbehebungen und erheblicher Leistungsgewinn. Fixes auf die Verwendung von Einheiten innerhalb des Download -Managers. Verschiedene Orte Fehlerbehebungen.[99]
  • Mehr APIs implementiert aus Waswg Spezifikationen, wie z. Xmlhttprequest. Neues Protokolldialog. Experimentelle Unterstützung für ganzseitige Zoom, aber keine Benutzeroberfläche, um sie zu kontrollieren. Zahlreiche Mac OS X -Fehlerbehebungen, aber Mac OS X 10.3 wurde für Gecko 1.9 nicht mehr unterstützt. Allgemeine Fehlerbehebungen.[100]
  • Neue, grundlegende Benutzeroberfläche zum Markieren von Lesezeichen. Denken Sie daran, die Eingabeaufforderung der Passwort in nicht modaler Informationsleiste geändert zu haben. Malware Blacklist Support. Neue Benutzeroberfläche für FTP- und Dateiprotokoll -Listings. Anwendungsbereich zu den Einstellungen hinzugefügt. Grundlegende Unterstützung für webbasierte Protokollhandler.[101]

Änderungen während der Betas

  • Neue UI -Verbesserungen, einschließlich neu gestalteter Standortleisten, Ortsorganisator, intelligente Lesezeichen. Verschiedene Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen.[102]
  • Neue UI -Verbesserungen, einschließlich neu gestalteter Tasten und Standortleisten. Verschiedene Standard -native Themen für jedes Betriebssystem. Verbessert auf SQLite 3.5.4. Verschiedene Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen.[103]
  • Neue UI -Verbesserung, einschließlich verbesserter Standardthemen für verschiedene Betriebssysteme. Verschiedene Verbesserungen der Geschwindigkeit und Ressourcenverbrauch.[104]
  • Weitere verbesserte Themen für verschiedene Betriebssysteme, JavaScript -Engine -Optimierungen für Geschwindigkeit, verbesserte Orteorganisator.[105]
3.0.1 16. Juli 2008 Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[106]
3.0.2 23. September 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[107]
3.0.3 26. September 2008 Fehlerbehebung zum Abrufen und Speichern von Passwörtern.[108]
3.0.4 12. November 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[109]
3.0.5 16. Dezember 2008 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[110]
3.0.6 3. Februar 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[111]
3.0.7 4. März 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[112]
3.0.8 27. März 2009 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[113]
3.0.9 21. April 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[114]
3.0.10 27. April 2009 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[115]
3.0.11 11. Juni 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[116]
3.0.12 21. Juli 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[117]
3.0.13 3. August 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[118]
3.0.14 9. September 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[119]
3.0.15 27. Oktober 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[120]
3.0.16 15. Dezember 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[121]
3.0.17 5. Januar 2010 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[122]
3.0.18 17. Februar 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[123]
3.0.19 30. März 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[124]

Lebensende 3.0.x Produktlinie

Firefox 3.5

Firefox 3.5 auf Ubuntu

Version 3.5, Codenamen Shiretoko,[125] Fügt Firefox eine Vielzahl neuer Funktionen hinzu. Die Mozilla -Entwickler nummerierten Firefox 3.1, beschlossen, die Nummerierung der Veröffentlichung auf 3.5 zu ändern, um einen deutlich größeren Umfang der Änderungen als ursprünglich geplant zu widerspiegeln.[126] Die endgültige Veröffentlichung fand am 30. Juni 2009 statt Spinnenaffe JavaScript Motor gerufen Tracemonkey und Verbesserungen machen,[127] und Unterstützung für die und Tags wie in der definierten Tags HTML5 Spezifikation mit dem Ziel, Videowiedergabe anzubieten, ohne von belastet zu werden Patent Probleme im Zusammenhang mit vielen Videotechnologien.[128] Cross-Site Xmlhttprequests (XHR), die leistungsfähigere Webanwendungen und eine einfachere Möglichkeit zum Implementieren ermöglichen können Mashups, werden auch in 3.5 implementiert.[129] Eine neue globale JSON Das Objekt enthält native Funktionen effizient und sicher Serialisieren und Deserialisieren JSON -Objekte, wie von der angegeben ECMaskript 3.1 Entwurf.[130] Voll CSS 3 Selektor Unterstützung wurde hinzugefügt. Firefox 3.5 verwendet den Gecko 1.9.1 -Motor, der einige Funktionen enthält, die in der Release 3.0 nicht enthalten waren. Multi-Touch Die Version der Touchpad wurde ebenfalls zur Veröffentlichung hinzugefügt, einschließlich Gestenunterstützung Wie zum Zoomen und Wischen nach hinten und vorwärts.[131] Firefox 3.5 verfügt auch über ein aktualisiertes Logo.[132]

Veröffentlichung der Geschichte von Firefox 3.5
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
3.5[133] Shiretoko 30. Juni 2009 Offizielle Version 3.5 Release.

Gecko Version 1.9.1

  • Unterstützung für die Elemente HTML5 <videos> und <DIO> einschließlich der nativen Unterstützung für OGG Theora Video und Vorbis Audio
  • Verbesserte Tools zur Steuerung Ihrer privaten Daten, einschließlich eines privaten Browsing -Modus
  • Bessere Webanwendungsleistung mit der neuen Tracemonkey JavaScript -Engine
  • Die Möglichkeit, Ihren Standort mit Websites mithilfe von Standort -Awes -Browsen zu teilen
  • Unterstützung für einheimische JSON- und Web -Worker -Threads
  • Verbesserungen an der Gecko -Layout -Engine, einschließlich spekulativer Parsen für schnellere Inhaltsrendering
  • Unterstützung für neue Web -Technologien wie:
    • Herunterladbare Schriftarten
    • CSS -Medienfragen
    • Neue Transformationen und Eigenschaften
    • JavaScript -Abfragelektoren
    • HTML5 Lokaler Speicher- und Offline -Anwendungsspeicher
    • text
    • ICC -Profile
    • SVG transformiert.

Änderungen während der Alphas

  • Verbesserungen der Webstandards.
  • Text -API für das Element <Canvas>.
  • Unterstützung für die Verwendung von Randbildern.
  • Unterstützung für DOM -Query -Selektoren.
  • Verbesserungen an Smart Location Bar.
  • Neues Verhalten des Registerkartens.

Änderungen während der Betas

  • Verbesserungen der Webstandards in der Gecko -Layout -Engine.
  • Unterstützung für CSS 2.1- und CSS 3 -Eigenschaften hinzugefügt.
  • Neue Registerkartenverknüpfung, die die Vorschau des Registerkartenbenutzers anzeigt, ist zu wechseln.
  • Verbesserte Kontrolle über intelligente Standortleisten mit Sonderzeichen, um Ihre Suche einzuschränken.
  • Unterstützung für neue Webtechnologien.[Klarstellung erforderlich][134]
  • Erhältlich in 54 Sprachen. Neuen privaten Browsing -Modus hinzugefügt. Funktionen wurden hinzugefügt, um das Löschen der jüngsten Geschichte nach Zeit zu erleichtern und alle Spuren einer Website zu entfernen. Neue Unterstützung für Webarbeiter Themen. Neue Tracemonkey JavaScript -Engine standardmäßig für Webinhalte. Verbesserungen der Gecko -Layout -Engine, einschließlich spekulativer Parsen für schnellere Inhalte. Neues Registerkartenverhalten auf der Grundlage des Benutzer-Feedbacks entfernt. Unterstützung für neue Webtechnologien.[Klarstellung erforderlich][135]
  • Erhältlich in 64 Sprachen.
  • Verbesserter neuer privater Browsermodus.
  • Verbesserungen zur Unterstützung des Web Worker -Threads.
  • Verbesserte Leistung und Stabilität mit der Tracemonkey JavaScript -Engine.
  • Neue einheimische JSON -Unterstützung.
  • Verbesserungen der Gecko -Layout -Engine, einschließlich spekulativer Parsen für schnellere Inhalte.
  • Unterstützung für neue Web -Technologien wie <video> und <Audio> Elemente, W3C Geolocation API, JavaScript -Abfragelektoren, CSS 2.1 und 3 Eigenschaften, SVG -Transformationen und Offline -Anwendungen.
  • Erhältlich in 70 Sprachen.
  • Verbesserte Tools zur Steuerung privater Daten, einschließlich privater Browsermodus.
  • Bessere Leistung und Stabilität mit neuer Tracemonkey JavaScript -Engine.
  • Fähigkeit, sich auf Webstandards für die Geolokalisierung bewusst zu sein, das durch Webstandards zu durchsuchen.
  • Unterstützung für einheimische JSON- und Web -Worker -Threads.
  • Verbesserungen der Gecko -Layout -Engine, einschließlich spekulativer Parsen für schnellere Inhalte.
  • Unterstützung für neue Web -Technologien wie HTML5 <video> und <Audio> Elemente, herunterladbare Schriftarten und andere neue CSS -Eigenschaften, JavaScript -Abfragelektoren, HTML5 -Offline -Datenspeicher für Anwendungen und SVG -Transformationen.
3.5.1 16. Juli 2009 Sicherheits- und Stabilitäts-Update außerhalb des Zyklus.[136]
3.5.2 3. August 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[137]
3.5.3 9. September 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[138]
3.5.4 27. Oktober 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[139]
3.5.5 5. November 2009 Sicherheits- und Stabilitäts-Update außerhalb des Zyklus.[140]
3.5.6 15. Dezember 2009 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[141]
3.5.7 5. Januar 2010 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[142]
3.5.8 17. Februar 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[143]
3.5.9 30. März 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[144]
3.5.10 22. Juni 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[145]
3.5.11 20. Juli 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[146]
3.5.12 7. September 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[147]
3.5.13 15. September 2010 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[148]
3.5.14 19. Oktober 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[149]
3.5.15 27. Oktober 2010 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[150]
3.5.16 9. Dezember 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[151]
3.5.17 1. März 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[152]
3.5.18 22. März 2011 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.
  • Blacklists einige ungültige HTTPS -Zertifikate.[153]
3.5.19 28. April 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[154]

Lebensende 3.5.x Produktlinie

Firefox 3.6

Version 3.6, veröffentlicht am 21. Januar 2010, verwendet die Gecko 1.9.2 -Engine und enthält mehrere Schnittstellenverbesserungen wie "Personas". Diese Veröffentlichung wurde mit 3,2 bezeichnet, bevor 3.1 auf 3,5 geändert wurde. Der Codename für diese Version war Namoroka. Dies ist die letzte offizielle, offizielle Version, auf der man laufen kann Powerpc-basierend Macintoshes.

Ein kleines Update für Firefox 3.6, Version 3.6.4 (Code genannt Lorentz) ist das erste kleinere Update, das nicht intrusive Änderungen als geringfügige Stabilitäts- und Sicherheitsfixes vornimmt. Es fügt Process -Plugins (OOPP) hinzu, die Plugins in einem separaten ausführen Prozess, so dass Firefox sich von Plugin -Abstürzen wiederherstellen kann.[155] Firefox 3.6.6 verlängert die Zeit, die ein Plugin nicht mehr reagieren darf, bevor das Plugin beendet.[156]

Veröffentlichung der Geschichte von Firefox 3.6
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
3.6 Namoroka 21. Januar 2010 Offizielle Firefox 3.6 -Veröffentlichung.[157]

Gecko Version 1.9.2

  • Unterstützung für Persona -Themen
  • Schutz vor veralteten Plugins, um die Benutzer beim Durchsuchen der Benutzer sicherer zu halten.
  • Open native Video kann jetzt Vollbildschirm angezeigt werden und unterstützt Posterrahmen.
  • Verbesserte JavaScript -Leistung, allgemeine Reaktionsfähigkeit der Browser und Startzeit.
  • Die Fähigkeit für Webentwickler, anzugeben, dass Skripte asynchron ausgeführt werden sollten, um die Seitenladezeiten zu beschleunigen.
  • Weitere Unterstützung für herunterladbare Web -Schriftarten mit dem neuen WOFF -Schriftformat.
  • Unterstützung für neue CSS -Attribute wie Gradienten, Hintergrundgrößen und Zeigerereignisse.
  • Unterstützung für neue DOM- und HTML5 -Spezifikationen einschließlich der Drag & Drop -API und der Datei -API, die interaktivere Webseiten ermöglichen.
  • Änderungen an der Integration von Software von Drittanbietern in Firefox, um Abstürze zu verhindern.

Änderungen während der Alphas

  • Compositor (Phase 1), der Gecko auf ein nationales Widget pro Inhaltsdokument auf oberster Ebene verschiebt.
  • Ein neues Fokusmodell.
  • Das Chromedir -Attribut wurde durch eine Pseudoklas ersetzt.
  • Mehrere neue CSS3 -Eigenschaften, einschließlich Hintergrundgröße und Gradienten für Hintergrundbilder.
  • Geschwindigkeitsverbesserungen der Tracemonkey JavaScript -Engine.
  • Start- und Reaktionsfähigkeitsverbesserungen während der gesamten Anwendung.[158]

Änderungen während der Betas

  • Benutzer können jetzt das Erscheinungsbild ihres Browsers mit einem einzigen Klick ändern, mit integrierten Unterstützung für Personas. Firefox 3.6 alarmiert Benutzer über veraltete Plugins, um sie zu schützen. Open native Video kann jetzt Vollbildschirm angezeigt werden und unterstützt Posterrahmen. Unterstützung für das WOFF -Schriftformat. Verbesserte JavaScript -Leistung, allgemeine Reaktionsfähigkeit der Browser und Startzeit. Unterstützung für neue CSS-, DOM- und HTML5 -Web -Technologien.[159]
  • Ein Mechanismus, um zu verhindern, dass inkompatible Software Firefox zum Absturz bringt.[160]
  • Eine Änderung der Software von Drittanbietern, die sich in Firefox integriert, um die Stabilität zu erhöhen. Die Möglichkeit, Skripte asynchron auszuführen, um die Seitenladezeiten zu beschleunigen.[161]
  • Unterstützung für die HTML5 -Datei -API hinzugefügt.[162]
Es gab keine Version 3.6.1.
3.6.2 22. März 2010 Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[163]
3.6.3 1. April 2010 Schnelles Turn-Around-Sicherheits-Update.[164]
3.6.3plugin1 Lorentz 8. April 2010 First Firefox "Lorentz" Beta, gefolgt von 7 weiteren Firefox 3.6.4 Pre-Release-Builds, alle Codenamen "Lorentz".[165]
3.6.4 Lorentz 22. Juni 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[155]
  • Bietet ein ununterbrochenes Browsen für Windows- und Linux -Benutzer, wenn im Adobe Flash, Apple, einen Absturz vorliegt Schnelle Zeit oder Microsoft Silberlicht Plugins.
Es gab keine Version 3.6.5.
3.6.6 26. Juni 2010 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[156]
  • Eine geänderte Absturzschutzfunktion zur Erhöhung der Zeit-Plugins dürfte vor der Kündigung nicht reagierend sein.
3.6.7 20. Juli 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[166]
3.6.8 23. Juli 2010 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[167]
3.6.9 7. September 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update. Auch Unterstützung für Unterstützung für X-Frame-Optionen HTTP -Antwortheader, um zu verhindern ClickJacking und entfernte Option zum Aktivieren des experimentellen HTML5 -Parsers über Benutzerpräferenz HTML5.Enable in ungefähr: config.[168]
3.6.10 15. September 2010 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität.[169]
3.6.11 19. Oktober 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[170]
3.6.12 27. Oktober 2010 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[171]
3.6.13 9. Dezember 2010 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[172]
3.6.14 1. März 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[173]
3.6.15 4. März 2011 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität. Problem behoben, bei dem einige Java -Applets Firefox 3.6.14 nicht geladen konnten.[174]
3.6.16 22. März 2011 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus. Blacklist hat mehrere ungültige HTTPS -Zertifikate.[175]
3.6.17 28. April 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[176]
3.6.18 21. Juni 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[177]
3.6.19 11. Juli 2011 Aktualisierung von Off-Cycle-Stabilität. Ausgeladener Schriftunterstützung für Benutzer ausgeschaltet, die Mac OS X 10.7 aufgrund eines zugrunde liegenden Plattformfehlers ausführen. Keine Änderungen an der Windows -Seite.[178]
3.6.20 16. August 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[179]
3.6.21 30. August 2011 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus. Blacklisted ein kompromittiertes HTTPS -Zertifikat.[180]
3.6.22 6. September 2011 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[181]
3.6.23 27. September 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[182]
3.6.24 8. November 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[183]
3.6.25 20. Dezember 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[184]
3.6.26 31. Januar 2012 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[185]
3.6.27 17. Februar 2012 Sicherheits-Update außerhalb des Zyklus.[186]
3.6.28 13. März 2012 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[187]

Lebensende 3.6.x Produktlinie am 24. April 2012.

  • Letzte Version für Mac OS X Tiger und Powerpc Macs.

Firefox 4

Firefox 4.0 mit Wikipedia auf Windows 7

Am 13. Oktober 2006, Brendan Eich, Mozilla's damals-Chief-Technology Officer, schrieb über die Pläne für "Mozilla 2" und bezog sich auf die umfassendste Iteration (seit seiner Erstellung) der gesamten Plattform, auf der Firefox und andere Mozilla -Produkte laufen.[188] Die meisten Ziele wurden allmählich in Firefox in den Versionen 3.0, 3.5 und 3.6 in Firefox aufgenommen. Die größten Änderungen waren jedoch für Firefox 4 geplant.

Nach fünf "Alpha" -Sreleases, zwölf "Beta" -Sreleases und zwei "Release Candidate" -Versionen wurde Firefox 4 am 22. März 2011 veröffentlicht, ursprünglich Firefox 3.7 (Gecko 1.9.3) während seiner Alpha -Stufe.[189] brachte einen neuen Benutzeroberfläche und soll schneller sein.[190] Frühzeitig Modell der neuen Schnittstelle auf Fenster, Mac OS X, und Linux wurden erstmals im Juli 2009 zur Verfügung gestellt.[191][192][193] Weitere neue Funktionen waren verbesserte Benachrichtigungen, Registerkartengruppen, "Schalten Sie auf die Registerkarte", wobei geöffnete Registerkarten über die Adressleiste gesucht werden können.[194] Anwendungsregisterkarten, ein neu gestalteter Add-On-Manager, Integration mit Firefox Syncund Unterstützung für Multi-Touch-Displays.[195][196][197][198][199]

Firefox 4 basierte auf dem Gecko 2.0 Motor, der die Unterstützung für oder verbesserte Unterstützung für HTML5, CSS3, Webm, und Webgl.[200][201] Es enthielt auch eine neue JavaScript -Engine (Jägermonkey) und besser XPCOM Apis.[202]

Veröffentlichung der Geschichte von Firefox 4
Ausführung Code Name Veröffentlichungsdatum[3] Release -Typ und Highlights[t 1]
4.0 Tumucumaque 22. März 2011 Offizielle Firefox 4.0 -Veröffentlichung.[203]

Gecko Version 2.0

  • Firefox 4 ist in über 80 Sprachen erhältlich
  • Verwendet Jägermonkey, eine schnellere JavaScript -Engine
  • Unterstützung für den Header nicht verfolgen ("DNT"), mit dem Benutzer sich von Verhaltenswerbung abmelden können
  • Firefox Sync ist standardmäßig enthalten
  • Das grafische Rendering wird jetzt mit DIRECT3D 9 (Windows XP), Direct3d 10 (Windows Vista & 7) und OpenGL auf Mac OS hardwarebeschleunigt.
  • Direct2D -Hardware -Beschleunigung ist jetzt standardmäßig für Windows 7 -Benutzer eingeschaltet
  • WebGL ist auf allen Plattformen mit einer fähigen Grafikkarte mit aktualisierten Treibern aktiviert
  • Native Unterstützung für das HD HTML5 WebM -Videoformat, Hardware, sofern verfügbar, beschleunigt
  • Die Firefox -Taste hat einen neuen Look für Windows Vista und Windows 7 -Benutzer
  • Die Registerkarten finden Sie jetzt standardmäßig unter Windows, Mac OS X und Linux
  • Sie können nach bereits geöffneten Registerkarten in der intelligenten Standortleiste suchen und wechseln
  • Die Stopp- und Nachlade -Schaltflächen wurden zu einer einzelnen Taste unter Windows, Mac OS X und Linux zusammengefasst
  • Die Symbolleiste der Lesezeichen wurde standardmäßig durch eine Lesezeichenschaltfläche ersetzt (Sie können sie zurückschalten, wenn Sie möchten)
  • Absturzschutz bei einem Absturz in Adobe Flash Player, Apple QuickTime oder Microsoft Silverlight Plugins
  • Sie können jede Registerkarte in eine "App -Registerkarte" verwandeln
  • Das Standard -Homepage -Design wurde aktualisiert
  • Überholung der Lesezeichen und des Geschichtscode
  • Die Müllsammlung pro Kompartiment ist jetzt aktiviert und reduziert die Arbeit während komplexer Animationen
  • Zusätzliche Politur für die Firefox Add-On Manager
  • Verbesserte Web -Typografie mit Verwendung Offener Typ Mit Unterstützung für Ligaturen, Kerning und Schriftart Varianten
  • Webentwickler können Inhalte mithilfe von CSS -Übergängen animieren
  • Reaktionsfähigkeit und Scrollenverbesserungen aus dem neuen Layoutsystem für erhaltene Schichten
  • Die API von HTML5 -Formularen erleichtert webbasierte Formulare zu implementieren und zu validieren
  • Unterstützung für die neue vorgeschlagene Audio -Daten -API
  • Unterstützung für das HSTS -Sicherheitsprotokoll, mit dem Websites darauf bestehen können, dass sie nur über SSL geladen werden
  • Eine neue Funktion namens Panorama bietet Benutzern einen visuellen Überblick über alle offenen Registerkarten, sodass sie sortiert und gruppiert werden können
  • Eine experimentelle API ist enthalten, um effizientere JavaScript -Animationen bereitzustellen
  • Firefox unterstützt jetzt die Eigenschaft "Puffered" von HTML5 -Video "gepuffert"
  • Änderungen an der Registrierung von XPCOM -Komponenten, um die Startzeit und die Prozesstrennung zu unterstützen
  • Neue Addons Manager und Erweiterungsmanagement -API
  • Für JS-CTYPES sind signifikante API-Verbesserungen verfügbar, a Fremdenfunktionsschnittstelle Für Erweiterungen
  • CSS -Übergänge werden teilweise unterstützt
  • Kernanimations -Rendering -Modell für Plugins unter Mac OS X
  • Webentwickler können das URL -Feld aktualisieren, ohne die Seite mithilfe von HTML -Historien -APIs neu zu laden
  • Weitere reaktionsschnelle Seitenwiedergabe mit fauler Rahmenkonstruktion
  • Die Link -History -Lookup erfolgt asynchron, um eine bessere Reaktionsfähigkeit während des Pageloads zu bieten
  • CSS: Besuchte Selektoren wurden geändert, um Websites aus dem Browserverlauf eines Benutzers zu blockieren
  • Neuer HTML5 -Parser
  • Unterstützung für mehr HTML5 -Formelemente
  • Webautoren können jetzt Berührungsereignisse von Firefox -Benutzern unter Windows 7 -Maschinen erhalten
  • Eine neue Methode zur Darstellung von Werten in JavaScript, die es Firefox ermöglicht, einen starken, numerischen Code effizienter auszuführen.

Änderungen während der Alphas

  • Unterstützung für WebGL (standardmäßig deaktiviert, kann aber durch Ändern einer Präferenz aktiviert werden). Unterstützung für neue CSS-, DOM- und HTML5 -Web -Technologien.[204]
  • Unter Windows und Linux werden Plugins (wie Blitz und Silberlicht) jetzt aus Firefox isoliert. Plugin -Abstürze töten Firefox selbst nicht und nicht reagierende Plugins werden automatisch neu gestartet. Das SSL -Sicherheitssystem wurde geändert, um einen Neuverhandlungsfehler zu beheben. Link History Lookup wird jetzt asynchron auf einem Thread durchgeführt. Das Laden der HTML5 -Spezifikation führt nicht mehr zu sehr langen Browser -Pausen. Einige Verbesserungen der JavaScript -Engine. Die Stopp- und Nachlade -Tasten wurden zusammengeführt, wenn sie in der Symbolleiste nebeneinander liegen. Mehr Leistung und Stabilitätsverbesserungen.[205]
  • Ein experimentelles Direct2D -Rendering -Backend unter Windows ist verfügbar und standardmäßig ausgeschaltet. Für JS-CTYPES stehen signifikante API-Verbesserungen zur Verfügung. Mozilla verwendet jetzt einen unfehlbaren Allocator. Zusätzliche Korrekturen für Multi-Process-Plugins.[206]
  • CSS: Besuchte Selektoren wurden geändert, um Wege zu blockieren, auf denen Websites den Browserverlauf eines Benutzers schnell überprüfen können. Derzeit geladene Webseiten werden in der automatischen Vervollständigungsliste der Standortleiste angezeigt, wodurch sich auf vorhandene Registerkarten umstellen. Die Beta -Version von Adobe Flash wird jetzt in einem separaten Prozess auf Mac OS X Snow Leopard (10.6) ausgeführt. Das Vollbildvideo unter Windows wird jetzt mithilfe der Hardware-Beschleunigung gerendert, sofern verfügbar. Mozilla hat das Kernanimations-Rendering-Modell für Plugins auf Mac OS X implementiert. Linux-Builds werden jetzt mit -Fomit-Frame-Zeiger erstellt. Unterstützung für neue SVG- und HTML5 -Web -Technologien.[207]
  • Webm Video -Wiedergabe hinzugefügt.
  • Erste offizielle Veröffentlichung, die Linux-X86_64 und Mac-X86_64-Builds und die erste reguläre Version enthalten Webm Video-Wiedergabe. Neuer Addons Manager (nur Platzhalter UI). Die Registerkarte oben kann jetzt implementiert werden. Firefox verwendet jetzt die Hardware -Beschleunigung für die Videowiedergabe. Kakao -Npapi -Unterstützung. Chromeworker mit JSCTypes -Unterstützung. Faule Rahmenkonstruktion für schnellere dynamische Seiten. JavaScript -Leistungsverbesserungen. Laden der URL über: Speicher zeigt jetzt, wie viel Speicher von verschiedenen Teilen von Firefox verwendet wird. Mehr Leistungsverbesserung und Unterstützung für neue CSS- und HTML5 -Webtechnologie.[208]

Änderungen während der Betas

  • Die Registerkarten sind jetzt standardmäßig unter Windows oben oben. Unter Windows Vista und Windows 7 wurde die Menüleiste durch die Firefox -Taste ersetzt. Die Symbolleiste von Lesezeichen wurde standardmäßig durch eine Lesezeichenschaltfläche ersetzt (Sie können sie zurückschalten, wenn Sie möchten). Unterstützung für weitere HTML5 -Technologien.[209]
  • Die Registerkarten sind jetzt standardmäßig unter OSX oben auf. App -Registerkarten können jetzt erstellt werden. Inhaltsanimation mit CSS -Übergängen kann jetzt implementiert werden. Reaktionsfähigkeit und Scrollenverbesserungen aus dem neuen Layoutsystem für erhaltene Ebenen. JavaScript -Geschwindigkeitsverbesserungen aufgrund von Motoroptimierungen. Änderungen an der Registrierung von XPCOM -Komponenten, um die Startzeit und die Prozesstrennung zu unterstützen.[210]
  • Webautoren können jetzt Touch -Events von Firefox -Benutzern unter Windows 7 -Maschinen erhalten. Eine neue Methode zur Darstellung von Werten in JavaScript, mit der Firefox einen starken, numerischen Code (verwendet für Dinge wie Grafiken und Animationen) effizienter ausführen kann.[211]
  • Firefox Sync ist jetzt enthalten. Panorama, eine neue Funktion, die den Benutzern einen visuellen Überblick über alle offenen Registerkarten bietet und sie ermöglicht, sortiert und gruppiert zu werden, ist jetzt enthalten. Eine experimentelle API ist enthalten, um effizientere JavaScript -Animationen bereitzustellen. Firefox unterstützt jetzt die Eigenschaft "gepufferter" HTML5 -Video.[212]
  • Unterstützung für die neue vorgeschlagene Audio -Daten -API. Direct2D -Hardware -Beschleunigung ist jetzt standardmäßig für Windows 7 -Benutzer eingeschaltet. Die Firefox -Taste hat einen neuen Look für Windows Vista und Windows 7 -Benutzer. Unterstützung für das HSTS -Sicherheitsprotokoll, mit dem Websites darauf bestehen, dass sie nur über SSL geladen werden.[213]
  • Es wurde ein Stabilitätsproblem behoben, das Windows -Benutzer betrifft. Ein Problem behoben, das Rendering -Fehler mit Plugins von Mac OS X -Benutzern verursacht.[214]
  • Verwendet Jägermonkey, eine neue, schnellere JavaScript -Engine. WebGL ist standardmäßig unter Windows und Mac OS X aktiv Ligaturen, Kerning und Schriftart Varianten. HTML5 Forms API erleichtert die Implementierung und Validierung von webbasierten Formularen.[215]
  • Das Firefox Sync Setup -Erlebnis wurde auf Desktop- und Mobilgeräten erheblich verbessert. Geschwindigkeit, Funktionalität und Kompatibilitätsverbesserungen an WebGL. Zusätzliche Politur für den Firefox-Add-On-Manager.[216]
  • Überholung der Lesezeichen und des Geschichtscode, das schnellere Lesezeichen und Startaufführung ermöglicht. Die Müllsammlung pro Kompartiment ist jetzt aktiviert und reduziert die Arbeit bei komplexen Animationen.[217]
  • Kompatibilität und Stabilitätsverbesserungen bei Verwendung von Adobe Flash auf Mac OS X. Verbesserungen der Speicherverwendung. Unterstützung für eine Blacklist für Grafiktreiber zur Verbesserung der Stabilität.[218]
  • Unterstützung für den vorgeschlagenen Header nicht ("DNT"). Verbindungsstatusmeldungen werden jetzt in einem kleinen Overlay angezeigt. WebGL wurde unter Linux erneut aktiviert. Das Standard -Homepage -Design wurde aktualisiert. Firefox wechselt nicht mehr automatisch in den Offline -Modus.[219]
  • Erhöhte Leistung beim Betrachten von Flash -Inhalten. Verbesserte Pluginkompatibilität mit aktivierter Hardwarebeschleunigung. Wenn Sie über Links schweben, wird jetzt die URL am unteren Rand des Fensters und nicht in der Standortleiste angezeigt. Allgemeine Verbesserungen der Stabilität, Leistung und Kompatibilität.[220]

Änderungen während der Freigabekandidaten

  • Allgemeine Verbesserungen der Stabilität, Leistung und Kompatibilität.[221]
  • Blacklist hat einige ungültige HTTPS -Zertifikate.[222]
  • Aktualisierte Lokalisierungen für 29 Orte.
  • Die vietnamesische Lokalisierung fügte hinzu und brachte die gesamten Sprachen in Firefox 4 bis 83.
4.0.1 Ara 28. April 2011 Regelmäßiges Sicherheits- und Stabilitäts -Update.[223]
  • Mehrere Sicherheitsprobleme behoben
  • Mehrere Stabilitätsprobleme behoben

Lebensende 4.0.x Produktlinie an 21. Juni 2011.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b c d e f g h i j Die hervorgehobenen Funktionen können in Beta -Phasen vor einem offiziellen Release -Build der unmittelbaren Version oder in einer inkrementellen Moll -Version vor dem letzten vorhanden sein.

Verweise

  1. ^ a b "Phoenix 0.1 (Pescadero) Releases und FAQ". Mozilla. Abgerufen 1. Oktober, 2012.
  2. ^ "Wie Microsoft das Biest angegriffen hat, das Netscape, Mozilla Firefox & Invested Skype geschaffen hat". Youtube. 6. März 2013. Abgerufen 21. Oktober, 2016.
  3. ^ a b c d e f g h i j "Veröffentlichungen - Mozillawiki". Wiki.mozilla.org. 2012-01-31. Abgerufen 7. Februar, 2014.
  4. ^ "Phoenix 0.2 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  5. ^ "Phoenix 0.3 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  6. ^ "Phoenix 0.4 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  7. ^ "Phoenix 0,5 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  8. ^ "Mozilla Firebird 0,6 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  9. ^ "Mozilla Firebird 0.6.1 Versionsnotizen und FAQ". Mozilla. 2003-07-28. Abgerufen 2011-07-06.
  10. ^ "Mozilla Firebird 0,7 Release -Notizen". Mozilla. Abgerufen 19. Juni, 2017.
  11. ^ "Mozilla Firebird 0,7 Release -Notizen". 28. Oktober 2003. archiviert von das Original am 28. Oktober 2003. Abgerufen 26. Juni, 2018.
  12. ^ Mullen, Edward. "Mozilla Passwort anzeigen". Archiviert von das Original am 24. Juni 2007. Abgerufen 12. Oktober, 2012.
  13. ^ "Mozilla Firebird 0.7.1 Versionsnotizen". Mozilla. 2003-10-26. Abgerufen 2011-07-06.
  14. ^ Festa, Paul (10. Februar 2004). "Der neue Mozilla -Name steigt aus Asche". CNET News. CBS interaktiv. Archiviert von das Original am 5. April 2005. Abgerufen 3. April, 2011.
  15. ^ "Neue Runde der Veröffentlichungen erweitert die von Mozilla Project basierenden Open -Source -Angebote von Mozilla Project". archive.mozilla.org. Mozilla Foundation. 13. Juni 2005. Abgerufen 3. April, 2011.
  16. ^ "Markenname häufig gestellte Fragen". Archiviert von das Original am 28. Februar 2012. Abgerufen 28. Juli, 2011.
  17. ^ US -Marken 78.344.043
  18. ^ Großbritannien 2,007.607
  19. ^ Klasse 09: Computersoftware zur Verwendung in verwalteten Kommunikation und Konnektivität. Klasse 42: Computerberatungsdienste; Lizenzierung und Miete von Computersoftware; Design und Entwicklung von Computersoftware; Wartung, Installation und Up-Dating von Computersoftware; Beratungsdienste in Bezug auf Computerprogramme und Software
  20. ^ "Mozilla Firefox 1.0 Release -Notizen". Mozilla. 9. November 2004. Abgerufen 13. Juni, 2012.
  21. ^ "Firefox Browser übernimmt Microsoft". BBC News. 9. November 2004. Abgerufen 13. Juni, 2012.
  22. ^ "Sunset Ankündigung für FX/TB 1.0.x und Mozilla Suite 1.7.x". Mozilla Entwicklernachrichten »Blog -Archiv». Mozilla Developer Network. 12. April 2006. Abgerufen 6. August, 2009.
  23. ^ "Mozilla Firefox 0,8 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 19. Juni, 2017.
  24. ^ "Freisetzungsnotizen - Firefox 0,9 (One Tree Hill)". Mozilla. 2004-06-15. Abgerufen 19. Juni, 2017.
  25. ^ a b "Mozilla Firefox 0,9 Versionsnotizen". Mozilla. 2004-06-28. Abgerufen 2011-07-06.
  26. ^ "Mozilla Firefox 0,9 Versionsnotizen". Mozilla. 2004-08-04. Abgerufen 6. Juli 2011.
  27. ^ "Mozilla Firefox 0.10 (Vorschau -Release) Versionsnotizen". Mozilla. 2004-09-14. Abgerufen 2011-07-06.
  28. ^ "Mozilla Firefox 0.10.1 (Vorschau -Release) Versionsnotizen". Mozilla. 2004-09-14. Abgerufen 2011-07-06.
  29. ^ "Mozilla Firefox 1.0 Release -Notizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  30. ^ "Mozilla Firefox 1.0.1 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-02-24. Abgerufen 2011-07-06.
  31. ^ "Mozilla Firefox 1.0.2 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-03-23. Abgerufen 2011-07-06.
  32. ^ "Mozilla Firefox 1.0.3 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-04-15. Abgerufen 2011-07-06.
  33. ^ "Mozilla Firefox 1.0.4 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-05-11. Abgerufen 2011-07-06.
  34. ^ "Mozilla Firefox 1.0.5 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-07-12. Abgerufen 2011-07-06.
  35. ^ "Mozilla Firefox 1.0.6 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-07-19. Abgerufen 2011-07-06.
  36. ^ "Mozilla Firefox 1.0.7 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-09-20. Abgerufen 2011-07-06.
  37. ^ "Mozilla Firefox 1.0.8 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-04-13. Abgerufen 24. April, 2012.
  38. ^ Wie in Mozilla's gezeigt Bugzilla Datenbank
  39. ^ "Mozilla Firefox 1.5 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  40. ^ "Mozilla Deer Park Alpha 1 Release -Notizen". Mozilla. 2005-05-31. Abgerufen 6. Juli 2011.
  41. ^ "Mozilla Deer Park Alpha 2 Release -Notizen". Mozilla. 2005-07-12. Abgerufen 2011-07-06.
  42. ^ "Mozilla Firefox 1,5 Beta 1 Release -Notizen". Mozilla. 2005-09-09. Abgerufen 2011-07-10.
  43. ^ "Mozilla Firefox 1,5 Beta 2 Versionsnotizen". Mozilla. 2005-10-06. Abgerufen 2011-07-10.
  44. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.1 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-02-01. Abgerufen 2011-07-10.
  45. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.2 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-04-13. Abgerufen 2011-07-10.
  46. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.3 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-05-02. Abgerufen 2011-07-10.
  47. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.4 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-06-01. Abgerufen 2011-07-10.
  48. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.5 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-07-27. Abgerufen 2011-07-10.
  49. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.6 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-08-02. Abgerufen 2011-07-10.
  50. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.7 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-09-14. Abgerufen 2011-07-10.
  51. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.8 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-11-07. Abgerufen 2011-07-10.
  52. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.9 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-12-19. Abgerufen 2011-07-10.
  53. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.9 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-02-23. Abgerufen 2011-07-10.
  54. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.9 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-03-20. Abgerufen 2011-07-10.
  55. ^ "Mozilla Firefox 1.5.0.12 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  56. ^ "Google Safe Browsing nach Firefox". Abgerufen 5. Februar, 2007.
  57. ^ "Phishing Protection Design Dokumentation - Hintergrund". Mozilla Wiki. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  58. ^ "Mozilla Firefox 2 Release -Notizen". Mozilla Corporation. Abgerufen 19. Dezember, 2006.
  59. ^ "Firefox Support Blog» Blog -Archiv »Firefox Live -Chat startet heute". Der Mozilla -Blog. 28. Dezember 2007. Abgerufen 19. Dezember, 2009.
  60. ^ a b "Firefox 2.0.0.20 Versionshinweise". Mozilla. Abgerufen 4. Mai, 2019.
  61. ^ "Hallo! Aufforderung, bitte, was ist mit den vorherigen Versionen Firefox auf dem alten System Windows NT4, danke. | Firefox Support Forum | Mozilla Support". Support.mozilla.org. Abgerufen 2022-06-23.
  62. ^ "Mozilla Firefox 2.0 Versionsnotizen". Mozilla. Abgerufen 24. April, 2012.
  63. ^ "Mozilla Bon Echo Alpha 1 Release -Notizen". Mozilla. 22. März 2006. Abgerufen 2011-07-10.
  64. ^ "Mozilla Bon Echo Alpha 2 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-05-12. Abgerufen 2011-07-10.
  65. ^ "Mozilla Bon Echo Alpha 3 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-05-26. Abgerufen 2011-07-10.
  66. ^ "Mozilla Firefox 2.0 Beta 1 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-07-12. Abgerufen 2011-07-10.
  67. ^ "Mozilla Firefox 2.0 Beta 2 Versionsnotizen". Mozilla. 31. August 2006. Abgerufen 2011-07-10.
  68. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.1 Versionsnotizen". Mozilla. 2006-12-19. Abgerufen 2011-07-10.
  69. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.2 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-02-23. Abgerufen 2011-07-10.
  70. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.3 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-03-20. Abgerufen 2011-07-10.
  71. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.4 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-05-30. Abgerufen 2011-07-10.
  72. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.5 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-07-17. Abgerufen 2011-07-10.
  73. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.6 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-07-30. Abgerufen 2011-07-10.
  74. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.7 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-09-18. Abgerufen 2011-07-10.
  75. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.8 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-10-18. Abgerufen 2011-07-10.
  76. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.9 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-11-01. Abgerufen 2011-07-10.
  77. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.10 Versionsnotizen". Mozilla. 26. November 2007. Abgerufen 2011-07-10.
  78. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.11 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-11-30. Abgerufen 2011-07-10.
  79. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.12 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-02-07. Abgerufen 2011-07-10.
  80. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.13 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-03-25. Abgerufen 2011-07-10.
  81. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.14 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-04-16. Abgerufen 2011-07-10.
  82. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.15 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-07-01. Abgerufen 2011-07-10.
  83. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.16 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-07-15. Abgerufen 2011-07-10.
  84. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.17 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-09-23. Abgerufen 2011-07-10.
  85. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.18 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-11-12. Abgerufen 2011-07-10.
  86. ^ "Mozilla Firefox 2.0.0.19 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-12-16. Abgerufen 2011-07-10.
  87. ^ "Firefox 3 Heute um 17:00 UTC (10 Uhr PDT) erhältlich". Mozilla Developer Center. 17. Juni 2008. Abgerufen 17. Februar, 2008.
  88. ^ "Firefox 3 für Entwickler". Mozilla Developer Center. 17. Juli 2007. archiviert von das Original am 13. November 2008. Abgerufen 17. Juli, 2007.
  89. ^ Vukicevic, Vladimir (2. Juni 2006). "Gecko 1.9/Firefox 3 (" Gran Paradiso ") Planungstreffen, Mittwoch, 7. Juni, 11:00 Uhr". Google -Gruppen: Mozilla.dev.Planning. Abgerufen 17. September, 2006.
  90. ^ Beltzner, Mike. "Firefox 3 Beta 1 jetzt zum Download verfügbar". Mozilla Developer News.
  91. ^ Beltzner, Mike. "Firefox 3 Beta 2 jetzt zum Download verfügbar". Mozilla Developer News. Abgerufen 20. Dezember, 2007.
  92. ^ Montalbano, Elizabeth (18. Juni 2008). "Mozilla logt über 8 Millionen Firefox 3 Downloads pro Tag ab". PC Welt. Abgerufen 30. April, 2009. Siehe auch: Montalbano, Elizabeth (28. Mai 2008). "Mozilla -Shooting für Rekordbücher mit Firefox 3 Release". PC Welt. Abgerufen 30. April, 2009.
  93. ^ "Mozilla Firefox 3.0 Release -Notizen". Mozilla. 2008-06-17. Abgerufen 22. April, 2012.
  94. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 1 Release -Notizen". Mozilla. 2006-12-08. Abgerufen 2011-07-10.
  95. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 2 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-02-07. Abgerufen 2011-07-06.
  96. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 3 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-03-23. Abgerufen 2011-07-06.
  97. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 4 Release -Notizen". Mozilla. 2007-04-27. Abgerufen 2011-07-06.
  98. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 5 Release -Notizen". Mozilla. 2007-06-06. Abgerufen 2011-07-06.
  99. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 6 Release -Notizen". Mozilla. 2007-07-02. Abgerufen 2011-07-06.
  100. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 7 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-08-03. Abgerufen 2011-07-06.
  101. ^ "Mozilla Gran Paradiso Alpha 8 Versionsnotizen". Mozilla. 2007-09-20. Abgerufen 2011-07-06.
  102. ^ "Mozilla Firefox 3.0 Beta 2 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2007-12-18. Abgerufen 2011-07-10.
  103. ^ "Mozilla Firefox 3.0 Beta 3 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2008-02-12. Abgerufen 2011-07-10.
  104. ^ "Mozilla Firefox 3.0 Beta 4 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2008-03-10. Abgerufen 2011-07-10.
  105. ^ "Mozilla Firefox 3.0 Beta 5 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2008-04-02. Abgerufen 2011-07-10.
  106. ^ "Mozilla Firefox 3.0.1 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-07-16. Abgerufen 2011-07-10.
  107. ^ "Mozilla Firefox 3.0.2 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-09-23. Abgerufen 2011-07-10.
  108. ^ "Mozilla Firefox 3.0.3 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-09-26. Abgerufen 2011-07-10.
  109. ^ "Mozilla Firefox 3.0.4 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-11-12. Abgerufen 2011-07-10.
  110. ^ "Mozilla Firefox 3.0.5 Versionsnotizen". Mozilla. 2008-12-16. Abgerufen 2011-07-10.
  111. ^ "Mozilla Firefox 3.0.6 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-02-03. Abgerufen 2011-07-10.
  112. ^ "Mozilla Firefox 3.0.7 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-03-04. Abgerufen 2011-07-10.
  113. ^ "Mozilla Firefox 3.0.8 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-03-27. Abgerufen 2011-07-10.
  114. ^ "Mozilla Firefox 3.0.9 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-04-21. Abgerufen 2011-07-10.
  115. ^ "Mozilla Firefox 3.0.10 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-04-27. Abgerufen 2011-07-10.
  116. ^ "Mozilla Firefox 3.0.11 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-06-11. Abgerufen 2011-07-10.
  117. ^ "Mozilla Firefox 3.0.12 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-07-21. Abgerufen 2011-07-10.
  118. ^ "Mozilla Firefox 3.0.13 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-08-03. Abgerufen 2011-07-10.
  119. ^ "Mozilla Firefox 3.0.14 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-09-09. Abgerufen 2011-07-10.
  120. ^ "Mozilla Firefox 3.0.15 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-10-27. Abgerufen 2011-07-10.
  121. ^ "Mozilla Firefox 3.0.16 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-12-15. Abgerufen 2011-07-10.
  122. ^ "Mozilla Firefox 3.0.17 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-01-05. Abgerufen 2011-07-10.
  123. ^ "Mozilla Firefox 3.0.18 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-02-17. Abgerufen 2011-07-10.
  124. ^ "Mozilla Firefox 3.0.19 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-03-30. Abgerufen 6. Juni, 2017.
  125. ^ "Firefox 3.1" Shiretoko "". 12. Juni 2008. Abgerufen 12. Juni, 2008.
  126. ^ Shaver, Mike (6. März 2009). "Shiretoko (Firefox 3.1) wird in Firefox 3.5" umbenannt. Newsgroup:Mozilla.dev.planning. Usenet: [email protected].
  127. ^ Scott M. Fulton, III (1. Juli 2009). "Das Endergebnis: Firefox 3.5 führt bei 251% der Geschwindigkeit von 3,0 ab". Betanews. Abgerufen 4. Mai, 2010.
  128. ^ Warne, Dan (7. Mai 2007). "Firefox, um mit Blitz und Silverlight gegen Kopf an Kopf zu gehen". APC Magazine. ACP Magazines Ltd. Abgerufen 18. Januar, 2008.
  129. ^ "HTTP Access Control". 29. Juni 2009. archiviert von das Original am 27. Mai 2010. Abgerufen 1. Juli, 2009.
  130. ^ "ES3.1: JSON_SUPPORT". ECMA. Archiviert von das Original Am 2007-12-11.
  131. ^ Kim, Arnold (10. Dezember 2008). "Die neueste Firefox 3.1 Beta fügt Multi-Touch-Unterstützung hinzu".MAC -Gerüchte. Abgerufen 17. Januar, 2009.
  132. ^ Faaborg, Alex (15. Mai 2009). "Kreativer Brief für die neue Firefox -Ikone". Archiviert von das Original am 12. Oktober 2013. Abgerufen 11. Oktober, 2013.
  133. ^ "Mozilla Firefox 3.5 Release -Notizen". Mozilla. 2009-06-30. Abgerufen 22. April, 2012.
  134. ^ "Mozilla Firefox 3.1 Beta 1 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2008-10-14. Abgerufen 2011-07-10.
  135. ^ "Mozilla Firefox 3.1 Beta 2 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2008-12-08. Abgerufen 2011-07-10.
  136. ^ "Mozilla Firefox 3.5.1 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-07-16. Abgerufen 2011-07-10.
  137. ^ "Mozilla Firefox 3.5.2 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-08-03. Abgerufen 2011-07-10.
  138. ^ "Mozilla Firefox 3.5.3 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-09-09. Abgerufen 2011-07-10.
  139. ^ "Mozilla Firefox 3.5.4 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-10-27. Abgerufen 2011-07-10.
  140. ^ "Mozilla Firefox 3.5.5 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-11-05. Abgerufen 2011-07-10.
  141. ^ "Mozilla Firefox 3.5.6 Versionsnotizen". Mozilla. 2009-12-15. Abgerufen 2011-07-10.
  142. ^ "Mozilla Firefox 3.5.7 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-01-05. Abgerufen 2011-07-10.
  143. ^ "Mozilla Firefox 3.5.8 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-02-17. Abgerufen 2011-07-10.
  144. ^ "Mozilla Firefox 3.5.9 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-03-30. Abgerufen 2011-07-10.
  145. ^ "Mozilla Firefox 3.5.10 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-06-22. Abgerufen 2011-07-10.
  146. ^ "Mozilla Firefox 3.5.11 Release -Notizen". Mozilla. 2010-07-20. Abgerufen 2011-07-10.
  147. ^ "Mozilla Firefox 3.5.12 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-09-07. Abgerufen 2011-07-10.
  148. ^ "Mozilla Firefox 3.5.13 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-09-15. Abgerufen 2011-07-10.
  149. ^ "Mozilla Firefox 3.5.14 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-10-19. Abgerufen 2011-07-10.
  150. ^ "Mozilla Firefox 3.5.15 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-10-27. Abgerufen 2011-07-10.
  151. ^ "Mozilla Firefox 3.5.16 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-12-09. Abgerufen 2011-07-10.
  152. ^ "Mozilla Firefox 3.5.17 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-03-01. Abgerufen 2011-07-10.
  153. ^ "Mozilla Firefox 3.5.18 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-03-22. Abgerufen 2011-07-10.
  154. ^ "Mozilla Firefox 3.5.19 Versionsnotizen". Mozilla. 28. April 2011. Abgerufen 22. April, 2012.
  155. ^ a b "Mozilla Firefox 3.6.4 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-06-22. Abgerufen 4. Mai, 2019.
  156. ^ a b "Firefox 3.6.6 Versionsnotizen". Mozilla. 26. Juni 2010. Abgerufen 4. Mai, 2019.
  157. ^ "Mozilla Firefox 3.6 Versionsnotizen". Mozilla. 21. Januar 2010. Abgerufen 22. April, 2012.
  158. ^ "Mozilla Firefox 3.6 Alpha 1 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2009-08-07. Abgerufen 2011-07-10.
  159. ^ "Mozilla Firefox 3.6 Beta 1 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2009-10-30. Abgerufen 2011-07-10.
  160. ^ "Mozilla Firefox 3.6 Beta 2 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2009-11-11. Abgerufen 2011-07-10.
  161. ^ "Mozilla Firefox 3.6 Beta 3 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2009-11-18. Abgerufen 2011-07-10.
  162. ^ "Mozilla Firefox 3.6 Beta 4 Release -Ankündigung". Mozilla Developer News. 2009-11-26. Abgerufen 2011-07-10.
  163. ^ "Mozilla Firefox 3.6.2 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-03-22. Abgerufen 2011-07-10.
  164. ^ "Mozilla Firefox 3.6.3 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-04-01. Abgerufen 2011-07-10.
  165. ^ "Mozilla Firefox Lorentz Release -Notizen". Mozilla. 2010-04-08. Abgerufen 2011-07-10.
  166. ^ "Mozilla Firefox 3.6.7 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-07-20. Abgerufen 2011-07-10.
  167. ^ "Mozilla Firefox 3.6.8 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-07-23. Abgerufen 2011-07-10.
  168. ^ "Mozilla Firefox 3.6.9 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-09-07. Abgerufen 2011-07-10.
  169. ^ "Mozilla Firefox 3.6.10 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-09-15. Abgerufen 2011-07-10.
  170. ^ "Mozilla Firefox 3.6.11 Release -Notizen". Mozilla. 2010-10-19. Abgerufen 2011-07-10.
  171. ^ "Mozilla Firefox 3.6.12 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-10-27. Abgerufen 2011-07-10.
  172. ^ "Mozilla Firefox 3.6.13 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-12-09. Abgerufen 2011-07-10.
  173. ^ "Mozilla Firefox 3.6.14 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-03-01. Abgerufen 2011-07-10.
  174. ^ "Mozilla Firefox 3.6.15 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-03-04. Archiviert von das Original am 14. Juli 2011. Abgerufen 2011-07-10.
  175. ^ "Mozilla Firefox 3.6.16 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-03-22. Abgerufen 2011-07-10.
  176. ^ "Mozilla Firefox 3.6.17 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-04-28. Abgerufen 2011-07-10.
  177. ^ "Mozilla Firefox 3.6.18 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-06-21. Abgerufen 2011-07-10.
  178. ^ "Mozilla Firefox 3.6.19 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-07-11. Abgerufen 2011-07-12.
  179. ^ "Mozilla Firefox 3.6.20 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-08-16. Abgerufen 2011-08-16.
  180. ^ "Mozilla Firefox 3.6.21 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-08-30. Abgerufen 2011-08-31.
  181. ^ "Mozilla Firefox 3.6.22 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-09-06. Abgerufen 2011-09-06.
  182. ^ "Mozilla Firefox 3.6.23 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-09-27. Abgerufen 2011-09-27.
  183. ^ "Mozilla Firefox 3.6.24 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-11-08. Abgerufen 2011-11-10.
  184. ^ "Mozilla Firefox 3.6.25 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-12-20. Abgerufen 2011-12-22.
  185. ^ "Mozilla Firefox 3.6.26 Versionsnotizen". Mozilla. 2012-01-31. Abgerufen 2012-01-31.
  186. ^ "Mozilla Firefox 3.6.27 Versionsnotizen". Mozilla. 2012-02-17. Abgerufen 2012-02-18.
  187. ^ "Mozilla Firefox 3.6.28 Versionsnotizen". Mozilla. 13. März 2012. Abgerufen 22. April, 2012.
  188. ^ Eich, Brendan (13. Oktober 2006). "Mozilla 2". Archiviert von das Original am 25. Oktober 2006. Abgerufen 16. September, 2006.
  189. ^ "Versionshinweise: Mozilla Developer Preview". Mozilla. Archiviert von das Original am 13. Februar 2010. Abgerufen 6. September, 2010.
  190. ^ "Mozilla Verschüttungen planen für, ja, Firefox 4". Das Register. 10. Mai 2010. Abgerufen 3. Mai, 2019.
  191. ^ "Firefox 4.0 Windows -Themenmodelle". Mozilla. 2. Juni 2010. Abgerufen 11. August, 2010.
  192. ^ "Firefox 4.0 MAC -Themenmodelle". Mozilla. 16. Juni 2010. Abgerufen 11. August, 2010.
  193. ^ "Firefox 4.0 Linux Theme Mockups". Mozilla. 21. Juli 2010. Abgerufen 11. August, 2010.
  194. ^ Shankland, Stephen (2010-08-19). "Firefox 4 Beta 4 fügt Hardware -Beschleunigung hinzu". CNET. Abgerufen 9. September 2021.
  195. ^ "Verwenden Sie Registerkartengruppen, um viele Registerkarten zu organisieren | Firefox Hilfe". Support.mozilla.org.
  196. ^ Aza Raskin. "Firefox Panorama: Tab Candy Evolved". Abgerufen 11. September, 2010.
  197. ^ Shankland, Stephen (11. Mai 2010). "Firefox 4 Release -Plan: Die Notwendigkeit von Geschwindigkeit". C | Netz. Abgerufen 28. Mai, 2010.
  198. ^ "Synchronisierung in Firefox 4 Beta". Mozilla Labs. 24. August 2010. archiviert von das Original am 27. August 2010. Abgerufen 11. September, 2010.
  199. ^ Shankland, Stephen (28. Mai 2010). "Mozilla bereitet Codierer auf Firefox 4 -Funktionen vor". C | Netz. Abgerufen 28. Mai, 2010.
  200. ^ "Firefox 4: Der HTML5 -Parser". hacks.mozilla.org. 11. Mai 2010. Abgerufen 3. Mai, 2019.
  201. ^ BIRTZNER, Mike (10. Mai 2010). "Firefox 4: schnell, mächtig und ermächtigend". Abgerufen 10. Mai, 2010.
  202. ^ Blizzard, Christopher (8. März 2010). "Ein kurzer Hinweis zu JavaScript Engine -Komponenten". Abgerufen 19. März, 2010.
  203. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-03-22. Abgerufen 22. April, 2012.
  204. ^ "Mozilla Developer Preview Alpha 1 Release -Notizen". Mozilla. 10. Februar 2010. archiviert von das Original am 13. Februar 2010. Abgerufen 10. Juli, 2011.
  205. ^ "Mozilla Developer Preview Alpha 2 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-03-03. Archiviert von das Original Am 2010-03-07. Abgerufen 2011-07-10.
  206. ^ "Mozilla -Entwickler Vorschau Alpha 3 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-03-17. Archiviert von das Original Am 2010-03-29. Abgerufen 2011-07-10.
  207. ^ "Mozilla -Entwickler Vorschau Alpha 4 Versionsnotizen". Mozilla. 2010-04-12. Archiviert von das Original Am 2010-04-18. Abgerufen 2011-07-10.
  208. ^ "Mozilla Developer Preview Alpha 5 Release -Notizen". Mozilla. 2010-06-14. Archiviert von das Original am 29. Juni 2011. Abgerufen 2011-07-10.
  209. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 1 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-07-06. Abgerufen 2011-07-10.
  210. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 2 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-07-27. Abgerufen 2011-07-10.
  211. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 3 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-08-11. Abgerufen 2011-07-10.
  212. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 4 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-08-24. Abgerufen 2011-07-10.
  213. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 5 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-09-07. Abgerufen 2011-07-10.
  214. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 6 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-09-14. Abgerufen 2011-07-10.
  215. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 7 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-11-10. Abgerufen 2011-07-10.
  216. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 8 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2010-12-22. Abgerufen 2011-07-10.
  217. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 9 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2011-01-14. Abgerufen 2011-07-10.
  218. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 10 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2011-01-25. Abgerufen 2011-07-10.
  219. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 11 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2011-02-08. Abgerufen 2011-07-10.
  220. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Beta 12 Release -Ankündigung". Der Mozilla -Blog. 2011-02-25. Abgerufen 2011-07-10.
  221. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Release -Kandidat 1 Release -Notizen". Mozilla. 2011-03-09. Abgerufen 2011-07-10.
  222. ^ "Mozilla Firefox 4.0 Release -Kandidat 2 Release -Notizen". Mozilla. 2011-03-18. Abgerufen 10. Juli 2011.
  223. ^ "Mozilla Firefox 4.0.1 Versionsnotizen". Mozilla. 2011-04-28. Abgerufen 22. April, 2012.

Weitere Lektüre

Externe Links