Feuerfuchs

Mozilla Firefox
Firefox logo, 2019.svg
Firefox 100 on Windows 11
Firefox 100 auf Windows 11
Entwickler (en)
Erstveröffentlichung 23. September 2002; Vor 19 Jahren
Stabile Veröffentlichung (en) [±]
Standard 103.0[1] Edit this on Wikidata / 26. Juli 2022; vor 4 Tagen
Erweiterte Unterstützung Release 1 102.1.0esr[2] Edit this on Wikidata / 26. Juli 2022; vor 4 Tagen
Erweiterte Unterstützung Release 2 91.12.0esr[3] / 26. Juli 2022; vor 4 Tagen
Vorschau -Version (en) [±]
Beta & Developer Edition 104.0beta[4] Edit this on Wikidata / 26. Juli 2022; vor 4 Tagen
Nächtlich 105.0a1[5] Edit this on Wikidata / 25. Juli 2022; vor 5 Tagen
Repository
Geschrieben in C ++, C, Rost,[6] Montage und andere;[7] JavaScript (und Html, CSS) zum UI
Motoren Gecko, Quanten, Spinnenaffe
Betriebssystem
Inbegriffen Verschiedene Unix-artig Betriebssysteme
Standard(s) HTML5, CSS3, Atom
Verfügbar in 97 Sprachen[17]
Typ Webbrowser
Lizenz MPL 2.0[18][19]
Webseite www.mozilla.org/en-us/Feuerfuchs/Neu/ Edit this at Wikidata

Mozilla Firefox, oder einfach Feuerfuchs, ist ein erweiterbar frei und offen[20] Webbrowser entwickelt von der Mozilla Foundation und seine Tochtergesellschaft, die Mozilla Corporation. Es verwendet das Gecko Rendering-Engine Anzeigen von Webseiten, die aktuelle und erwartete Webstandards implementiert.[21] Im Jahr 2017 begann Firefox mit der Einbeziehung neuer Technologien unter dem Codenamen Quanten befördern Parallelität und eine intuitivere Benutzeroberfläche.[22] Firefox ist für verfügbar für Windows 7 und spätere Versionen, Mac OS, und Linux. Seine inoffiziellen Häfen sind für verschiedene verfügbar Unix und Unix-artig Betriebssysteme, einschließlich Freebsd,[9] OpenBSD,[10] Netbsd,[11] Illumos,[12] und Solaris Unix.[14] Es ist auch verfügbar für Android und iOS. Wie bei allen anderen iOS -Webbrowsern verwendet die iOS -Version jedoch die Webkit Layout -Engine anstelle von Gecko aufgrund der Plattformanforderungen. Eine optimierte Version ist auch auf dem verfügbar Amazon Fire TV, als einer der beiden Hauptbrowser mit erhältlichem mit Amazon's Seidenbrowser.[23]

Firefox wurde 2002 unter dem Codenamen "Phoenix" von der erstellt Mozilla Community -Mitglieder, die einen eigenständigen Browser wollten, anstatt den Mozilla Application Suite bündeln. Während seines Beta Phase, es erwies sich als beliebt bei seinen Tester und wurde für seine Geschwindigkeit, Sicherheit und Add-Ons im Vergleich zu seiner Zeit gelobt Microsoft'S damals dominant Internet Explorer 6. Es wurde am 9. November 2004 veröffentlicht,[24] und herausgefordert Internet ExplorerDominanz mit 60 Millionen Downloads innerhalb von neun Monaten.[25] Es ist der Spiritueller Nachfolger von Netscape Navigator, wie die Mozilla -Community von geschaffen wurde von Netscape im Jahr 1998 vor ihrer Übernahme von AOL.[26]

Der Firefox -Nutzungsanteil stieg im November 2009 auf einen Höhepunkt von 32,21%.[27] mit Firefox 3.5 Überholung Internet Explorer 7obwohl nicht alle Versionen des Internet Explorer als Ganzes;[28][29] Seine Nutzung nahm dann im Wettbewerb mit ab Google Chrome.[27] Ab Juli 2022, entsprechend StatcounterEs verfügt über 7,8% Nutzungsfreigabe als Desktop-Webbrowser, was nach Google Chrome (66,93%) zum viert beliebtesten Desktop-Webbrowser ist. Microsoft Edge (10,63%) und Safari (8,95%),[30] während es ist Nutzungsanteil auf allen Plattformen ist nach Google Chrome (65,87%), Safari (18,61%) und Edge (4,13%) niedriger bei 3,26%auf dem vierten Platz.[31]

Geschichte

Das Projekt begann als experimenteller Zweig der Mozilla -Projekt durch Dave Hyatt, Joe Hewitt, und Blake Ross. Sie glaubten den kommerziellen Anforderungen von NetscapeSponsoring und Entwicklerbetrieben Feature Creep Kompromittierte die Nützlichkeit des Mozilla -Browsers.[32] Zu bekämpfen, was sie als das sahen Mozilla Suite's Software aufblähenSie erstellten einen eigenständigen Browser, mit dem sie die Mozilla -Suite ersetzen wollten.[33] Version 0.1 wurde am 23. September 2002 veröffentlicht.[34] Am 3. April 2003 die Mozilla Organisation kündigte an, dass es vorhatte, seinen Fokus von der Mozilla -Suite auf Firefox zu ändern und Thunderbird.[35]

Screenshot von Phoenix 0.1 auf Windows XP

Das Firefox -Projekt hat mehrere Namensänderungen erfahren.[36] Der aufstrebende Browser wurde ursprünglich Phoenix nach dem genannt Mythischer Vogel Diese Rose triumphierend aus der Asche seines toten Vorgängers (in diesem Fall aus der "Asche" des Netscape Navigators, nachdem sie von Microsoft Internet Explorer in der "abgelegt wurde"Erster Browserkrieg"). Phoenix wurde 2003 wegen eines Markenanspruchs von aus dem Jahr 2003 umbenannt Phoenix Technologies. Der Ersatzname Firebird provozierte eine intensive Antwort von der Feuervogel Datenbanksoftwareprojekt.[37][38] Die Mozilla Foundation versicherte ihnen, dass der Browser immer den Namen Mozilla Firebird trägt, um Verwirrung zu vermeiden. Nach weiteren Druck wurde Mozilla Firebird am 9. Februar 2004 Mozilla Firefox.[39] Der Name Firefox soll aus einem Spitznamen der abgeleitet werden roter Panda,[40] Das wurde zum Maskottchen für das neu genannte Projekt.[41] Für die Abkürzung von Firefox bevorzugt Mozilla Fx oder fx, Obwohl es oft als abgekürzt wird Ff.[42]

Das Firefox -Projekt durchlief viele Versionen vor Version 1.0 und hatte bereits viel Anerkennung von zahlreichen Medien erhalten, wie z. Forbes[43] und Das Wall Street Journal.[44] Zu den beliebten Merkmalen von Firefox gehörten die integrierten Pop-up-Blocker, Tabbed Browser und ein Erweiterungsmechanismus zum Hinzufügen von Funktionen. Obwohl diese Funktionen bereits seit einiger Zeit in anderen Browsern wie dem verfügbar sind Mozilla Suite und OperFirefox war der erste dieser Browser, der eine großflächige Akzeptanz erreicht hatte. Firefox erregte Aufmerksamkeit als Alternative zu Internet Explorer, die wegen des angeblichen schlechten Programmdesigns und seiner mutmaßlichen schlechten Programmdesign und ihrer Unsicherheit unter Beschuss geraten war - Detractors zitieren IEs mangelnde Unterstützung für bestimmte Webstandards, die Verwendung des potenziell gefährlichen ActiveX Komponente und Anfälligkeit für Spyware und Malware -Installation. Microsoft reagierte durch Veröffentlichung Windows XP Service Pack 2, das Internet Explorer 6 mehrere wichtige Sicherheitsfunktionen hinzugefügt hat.[45]

Version 1.0 von Firefox wurde am 9. November 2004 veröffentlicht.[46] Es folgte Version 1.5 im November 2005, Version 2.0 im Oktober 2006, Version 3.0 im Juni 2008, Version 3.5 im Juni 2009, Version 3.6 im Januar 2010 und Version 4.0 im März 2011. Ab Version 5, die Entwicklung und Veröffentlichung Das Modell wurde in eine "schnelle"; Bis Ende 2011 war die stabile Version von Version 9 und bis Ende 2012 Version 17.[47]

Hauptredesigns von ITS grafische Benutzeroberfläche trat im März 2011 in den Versionen 4.0 auf, 29,0 "Australis" im April 2014, 57,0 "Quantum" im November 2017 und 89,0 "Proton" im Juni 2021.

Im Jahr 2016 kündigte Mozilla ein Projekt bekannt als Quanten, was versuchte, die Gecko -Engine von Firefox und andere Komponenten zu verbessern, um die Leistung des Browsers zu verbessern, seine Architektur zu modernisieren und den Browser zu einem zu wechseln Mehrprozess Modell. Diese Verbesserungen kamen im Zuge eines abnehmenden Marktanteils zu Google Chromesowie Bedenken, dass seine Leistung im Vergleich dazu verfälscht wurde. Trotz seiner Verbesserungen erforderten diese Änderungen vorhanden Add-Ons Damit Firefox mit neueren Versionen zugunsten einer neuen Version unvereinbar gemacht werden kann Verlängerung System, das so konzipiert ist, dass es Chrome und anderen neueren Browsern ähnelt. Firefox 57, das im November 2017 veröffentlicht wurde, war die erste Version, die Verbesserungen aus Quantum enthielt und somit benannt wurde Firefox Quantum. Ein Mozilla -Manager erklärte, Quantum sei das "größte Update" des Browsers seit Version 1.0.[48][49][50] Nicht reagierende und stürzende Seiten beeinflussen nur andere Seiten, die innerhalb desselben Prozesses geladen wurden. Während Chrome für jede geladene Registerkarte separate Prozesse verwendet, verteilt Firefox die Registerkarten seit Quantum standardmäßig über vier Prozesse, um den Verbrauch und die Leistung des Speichers auszugleichen. Die Prozessanzahl kann angepasst werden, wobei mehr Prozesse die Leistung auf Speicherkosten erhöhen und daher für Computer mit größerer RAM -Kapazität geeignet sind.[51][52]

Am 3. Mai 2019 führte der Ablauf eines Zwischensignierzertifikats auf Mozilla-Servern dazu, dass Firefox alle Browser-Erweiterungen (Add-Ons) automatisch deaktiviert und sperren.[53][54] Mozilla begann kurz darauf mit der Mozilla-Studienkomponente ein Fix.[53][54]

Am 13. Januar 2022 führte ein Problem mit der HTTP/3 -Implementierung von Firefox für mehrere Stunden zu einem weit verbreiteten Ausfall.[55]

Merkmale

Zu den Funktionen der Desktop -Edition gehören Surfenstöbern, Vollbildmodus, Rechtschreibprüfung, Inkrementelle Suche, Smart Lesezeichen, Lesezeichen und Herunterladen durch Ziehen und Drop,[56][57] a Download-Manager, Benutzerprofil Management,[58] privates Surfen, Lesezeichen -Tags, Lesezeichen Exportieren,[59] Offline-Modus,[60] a Bildschirmfoto Werkzeug, Webentwicklungstools, eine "Seiteninfo" -Funktion, die eine Liste der Seiten -Metadaten- und Multimedia -Elemente anzeigt.[61] Ein hoch entwickeltes Konfigurationsmenü bei Über: Konfiguration zum Power-Userund ortsbewussteres Browser (auch als "bekannt"Geolokalisierung") Basierend auf einem Google -Dienst,[62] und ein integriertes Suchsystem, das in den meisten Märkten standardmäßig Google verwendet.[63] Darüber hinaus bietet Firefox eine Umgebung für Webentwickler, in der sie integrierte Tools wie die Fehlerkonsole oder die verwenden können Dom Inspector, und Erweiterungen, wie zum Beispiel Firebug Und in jüngerer Zeit gab es eine Integrationsfunktion mit Tasche. Firefox Hello war eine Implementierung von Webrtc, hinzugefügt im Oktober 2014, mit dem Benutzer von Firefox und anderen kompatiblen Systemen einen Videoanruf erhalten können, wobei die zusätzliche Funktion der Bildschirm- und Dateifreigabe durch Senden eines Links zueinander sendet. Firefox Hello sollte im September 2016 entfernt werden.[64]

Ehemalige Funktionen umfassen a Dateitransferprotokoll (FTP) Client zum Durchsuchen von Dateiservern, die Möglichkeit, Bilder aus einzelnen Domänen zu blockieren (bis Version 72),[65] a 3D -Seiteninspektor (Versionen 11 bis 46), Registerkartengruppierung (bis Version 44) und die Möglichkeit, angepasste zusätzliche Symbolleisten hinzuzufügen (bis Version 28).[66][67][68]

Browserverlängerungen

Funktionen können durch hinzugefügt werden Add-Ons erstellt von Entwickler von Drittanbietern. Add-Ons werden hauptsächlich mit einem codiert Html, CSS, JavaScript, mit API bekannt als Webextensionen, das ausgelegt ist, um kompatibel zu sein mit Google Chrome und Microsoft Edge Verlängerungssysteme.[69] Firefox zuvor unterstützte Add-Ons mit der Xul und XPCOM APIs, mit denen sie einen Großteil der internen Funktionen des Browsers direkt zugreifen und manipulieren konnten. Da die Kompatibilität nicht in der Multi-Process-Architektur enthalten war, wurden XUL-Add-Ons als angesehen Legacy Add-Ons und werden nicht mehr auf Firefox 57 "Quantum" und neuer unterstützt.[70][71]

Themen

Firefox kann zu Themen hinzugefügt werden, die Benutzer von Dritten erstellen oder herunterladen können, um das Erscheinungsbild des Browsers zu ändern. Die Firefox-Add-On-Website bietet Benutzern auch die Möglichkeit, andere Anwendungen wie Spiele, Anzeigenblocker, Screenshot-Apps und viele andere Apps hinzuzufügen.[72][73]

Gastsitzung

Firefox für Android wurde mit a ausgestattet Gastsitzung Feature, das 2013 eingeführt wurde, das nach Beginn gewöhnliche Browserdaten wie Registerkarten, Cookies und Geschichte, jedoch für die Dauer der Gastsitzung auswendig lernte. Die Gästesitzungsdaten werden auch beim Neustart des Browsers oder Geräts aufbewahrt, während sie nur an einem manuellen Ausgang gelöscht werden. Die Funktion wurde entfernt, für die Mozilla behauptet "rationalisieren Sie die Erfahrung".[74][75]

Standards

Das Ergebnis der Acid3 Test auf Firefox 17

Firefox implementiert viele Webstandards, einschließlich Html4 (fast voll HTML5), Xml, Xhtml, Mathml, SVG 1.1 (voll),[76] SVG 2 (teilweise),[77][78] CSS (mit Erweiterungen),[79] ECMaskript (JavaScript), Dom, Xslt, XPath, und APNG (Animiert Png) Bilder mit Alpha -Transparenz.[80] Firefox implementiert auch Standardvorschläge, die von der erstellt wurden Waswg wie clientseitige Speicher,[81][82] und die Leinwandelement.[83] Diese Standards werden über die Gecko -Layout -Engine implementiert, und Spinnenaffe JavaScript -Engine. Firefox 4 war die erste Veröffentlichung, die eine signifikante Unterstützung von HTML5 und CSS3 einführte.

Firefox hat das bestanden Säure2 Standard-Compliance-Test seit Version 3.0.[84] Mozilla hatte ursprünglich erklärt, dass sie nicht beabsichtigt hatten, dass Firefox das passieren konnte Acid3 Test vollständig, weil sie der Ansicht waren, dass der Teil des Tests der SVG -Schriftart veraltet und irrelevant geworden war, aufgrund von Woff von allen wichtigen Browserherstellern als Standard vereinbart werden.[85] Da die SVG -Schriftarten im September 2011 aus dem Acid3 -Test entfernt wurden, erzielte Firefox 4 und Greater 100/100.[86][87]

Firefox implementiert auch "sicheres Surfen",[88] a Proprietäres Protokoll[89] Von Google wurde zum Austausch von Daten im Zusammenhang mit Phishing und Malware -Schutz verwendet.

Seit Version 38 auf Windows Vista und neuer, Firefox unterstützt die Wiedergabe von Videoinhalten, die durch HTML5 geschützt sind Verschlüsselte Medienerweiterungen (EME). Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen wird EME in einem Wrapper von Open-Source-Code implementiert, der die Ausführung von a ermöglicht proprietär DRM Modul durch Adobe Systems- Adobe Primetime Inhalt Decryption Modul (CDM). CDM läuft innerhalb eines ""Sandkasten"Umgebung, um den Zugriff auf das System zu begrenzen und ihm eine randomisierte Geräte -ID zu bieten, um Dienste von zu verhindern einzigartig identifizieren das Gerät Für Verfolgungszwecke. Das DRM -Modul ist, sobald es heruntergeladen wurde, aktiviert und auf die gleiche Weise deaktiviert wie andere Plugins. Seit Version 47,[90] "Google's Widevine CDM unter Windows und Mac OS X, also Streaming -Dienste wie Streaming Amazon Video kann von Silberlicht zum verschlüsselten HTML5 -Video "wird ebenfalls unterstützt. Mozilla begründete seine Partnerschaft mit Adobe und Google, indem er feststellt:

Firefox downloads und ermöglicht die Adobe Primetime und Google Widevine CDMs standardmäßig, um Benutzern eine reibungslose Erfahrung auf Websites zu bieten, für die DRM erforderlich ist. Jeder CDM läuft in einem separaten Behälter namens Sandbox und Sie werden benachrichtigt, wenn ein CDM verwendet wird. Sie können auch jede CDM deaktivieren und zukünftige Updates abstellen

-Sehen Sie sich DRM -Inhalte auf Firefox an[91]

und dass es "ein wichtiger Schritt auf die Roadmap von Mozilla ist, um zu entfernen Npapi Plugin -Unterstützung. "[92] Bei der Einführung der EME -Unterstützung wurden auch Builds von Firefox unter Fenstern eingeführt, die die Unterstützung für EME ausschließen.[93][94] Das Kostenlose Software -Stiftung und Cory Doctorow verurteilte Mozillas Entscheidung, EME zu unterstützen.[95]

Sicherheit

Firefox erlaubte a Sandbox -Sicherheitsmodell Berechtigungen verwalten JavaScript Code, aber diese Funktion wurde seitdem veraltet.[96] Es beschränkt Skripte den Zugriff auf Daten von anderen Websites basierend auf dem gleichorientierte Politik.[97] Es bietet auch Unterstützung für Smartcards zu Webanwendungen für Authentifizierungszwecke.[98] Es verwendet Tls zum Schutz der Kommunikation mit Webservern mit stark Kryptographie Bei Verwendung der Https Protokoll.[99] Die frei verfügbar Https überall Add-On erzwingt HTTPS, auch wenn ein reguläres HTTP URL ist eingegeben. Firefox unterstützt jetzt HTTP/2.[100]

Die Mozilla Foundation bietet Forschern, die schwerwiegende Sicherheitslöcher in Firefox entdecken, eine "Bug Bounty" (3.000 USD bis 7.500 US -Dollar).[101] Offizielle Richtlinien für den Umgang mit Sicherheitslücken entmutigen frühzeitig Offenlegung von Schwachstellen um potenziellen Angreifern keinen Vorteil bei der Erstellung von Exploits zu verschaffen.[102]

Weil Firefox im Allgemeinen weniger öffentlich bekannte Sicherheit hat Schwachstellen als Internet Explorer (siehe Vergleich von Webbrowsern), Eine verbesserte Sicherheit wird häufig als Grund für den Wechsel von Internet Explorer auf Firefox bezeichnet.[103][104][105][106] Die Washington Post Es berichtete, dass Exploit -Code für bekannte kritische Sicherheitslücken im Internet Explorer 2006 für 284 Tage verfügbar war. Im Vergleich dazu stand der Exploit -Code für bekannte, kritische Sicherheitslücken in Firefox neun Tage vor, bevor Mozilla einen Patch zur Behebung des Problems ausgab.[107]

A 2006 Symantec Die Studie zeigte, dass Firefox in der Anzahl der mit Anbietern bestätigten Schwachstellen in diesem Jahr bis September, obwohl sie andere Browser überschritten hatten, diese Schwachstellen jedoch weitaus schneller gepatcht wurden als in anderen Browsern, wobei Firefox durchschnittlich einen Tag nach dem Ausnutzungscode repariert wurde wurde im Vergleich zu neun Tagen für Internet Explorer zur Verfügung gestellt.[108] Symantec stellte später ihre Aussage klar und sagte, dass Firefox immer noch weniger Sicherheitslücken als Internet -Explorer habe, wie von Sicherheitsforschern gezählt.[109]

Im Oktober 2009 bestätigte die Sicherheitsingenieure von Microsoft, dass Firefox seit Februar dieses Jahres für ein Sicherheitsproblem des Browser-Plug-in der 'Windows Presentation Foundation' anfällig war. EIN .NET Framework 3.5 SP1 Windows Update hatte das gefährdete Plug-In in Firefox still installiert.[110] Diese Sicherheitsanfälligkeit wurde seitdem von Microsoft gepatcht.[111]

Im Jahr 2010 eine Studie der Nationales Institut für Standards und Technologie (NIST), basierend auf Daten, die aus dem zusammengestellt wurden Nationale Datenbank für Schwachstellen (NVD), Firefox wurde als fünftsteuerlich gefährdete Desktop-Software mit Internet Explorer als achtes und acht aufgeführt, und Google Chrome Als der erste.[112]

InfoWorld hat Sicherheitsexperten zitiert, dass Firefox, da Firefox beliebter wird, mehr Schwachstellen gefunden werden,[113] eine Behauptung das Mitchell Baker, Präsident der Mozilla Foundation, hat bestritten. "Es gibt diese Idee, dass Marktanteil allein mehr Schwachstellen haben. Sie ist überhaupt nicht relational", sagte sie.[114]

Ab dem 11. Februar 2011, Firefox 3.6 hatte keine nicht bekannte ungepattige Sicherheit Schwachstellen Laut Secunia.[115] Internet Explorer 8 hatte fünf unpatchierte Sicherheitslücken; Das schlechteste, das von Secunia als "weniger kritisch" bewertet wird.[116] Mozilla behauptet, dass alle geflüssigen Schwachstellen von Mozilla -Produkten öffentlich aufgeführt sind.[117]

Firefox 11, veröffentlicht im Januar 2012, stellte einen 3D -Seiteninspektor vor, der Webseiten visualisiert. Dokumentobjektmodell dreidimensional durch Webgl. Die Funktion war über die Entwickler -Tools zugänglich.[118]

Am 28. Januar 2013 wurde Mozilla 2012 als vertrauenswürdigste Internetunternehmen für Privatsphäre anerkannt.[119] Diese Studie wurde vom Ponemon Institute durchgeführt und war ein Ergebnis einer Umfrage von mehr als 100.000 Verbrauchern in den USA.

Im Februar 2013 wurden Pläne für Firefox 22 angekündigt, zu deaktivieren Kekse von Drittanbietern standardmäßig. Die Einführung der Funktion wurde jedoch verzögert, sodass Mozilla-Entwickler "Daten über die Auswirkung der Blockierung einiger Kekse von Drittanbietern sammeln und analysieren konnten". Mozilla arbeitete auch mit zusammen mit Universität in Stanford's "Cookie Clearinghouse" -Projekt zur Entwicklung a schwarze Liste und Whitelist von Standorten, die im Filter verwendet werden.[120][121]

Version 23, veröffentlicht im August 2013, folgte der Führung seiner Konkurrenten durch Blockierung iframe, Stylesheet und Skript-Ressourcen, die standardmäßig von Non-HTTPS-Servern serviert werden, die auf HTTPS-Seiten eingebettet sind. Zusätzlich, JavaScript konnte auch nicht mehr durch die Vorlieben von Firefox deaktiviert werden, und JavaScript wurde automatisch für Benutzer wieder aufgenommen, die mit deaktiviert auf 23 oder höher aktualisiert wurden. Die Änderung wurde aufgrund ihrer Verwendung über die meisten Websites vorgenommen NoScript, der JavaScript in einer kontrollierteren Weise deaktivieren kann. Die folgende Version fügte die Möglichkeit hinzu, JavaScript über die Entwickler -Tools zu Testzwecken zu deaktivieren.[122][123][124]

Im Januar 2015, Torrentfreak berichtete, dass die Verwendung von Firefox, wenn sie mit einem VPN mit dem Internet verbunden ist Webrtc.[125]

Beginnend mit Firefox 48 müssen alle Erweiterungen von Mozilla signiert werden, um in der Freisetzung und in Beta -Versionen von Firefox zu verwenden. Firefox 43 blockierte nicht signierte Erweiterungen, erlaubte jedoch die Durchsetzung der Erweiterungsunterzeichnung deaktiviert. Alle Erweiterungen müssen vorgelegt werden Mozilla-Add-Ons und unterliegen der Codeanalyse, um unterzeichnet zu werden, obwohl Erweiterungen nicht im zu unterzeichnenden Dienst aufgeführt werden müssen.[126][127] Am 2. Mai 2019 kündigte Mozilla an, dass die Signaturverfolgung mit Methoden stärken würde, die die rückwirkende Behinderung alter Erweiterungen beinhalteten, die jetzt als unsicher eingestuft werden. Ein Firefox -Update am 3. Mai führte zu Fehlerberichten über alle Erweiterungen. Dies wurde als Ergebnis eines übersehenen Zertifikats und nicht der am 10. Juni in Kraft getretenen Richtlinienänderung festgestellt.[128]

In Firefox -Versionen vor 7.0, an Informationsleiste Erscheint auf dem ersten Start des Browsers und fragt die Benutzer, ob sie Leistungsstatistiken oder "Telemetrie" an senden möchten, an Mozilla. Es ist standardmäßig in Entwicklungsversionen von Firefox aktiviert, jedoch nicht in Release -Versionen.[129] Nach Mozillas Datenschutzrichtlinie,,[130] Diese Statistiken werden nur im aggregierten Format gespeichert, und die einzige persönlich identifizierbare Informationen übertragen ist der Benutzer des Benutzers IP Adresse.

Im November 2018 begann Firefox mit einem Sandkasten Registerkarten von Webs und aus dem Rest des Systems zu isolieren. Das Fehlen einer solchen Funktion hatte zuvor negative Vergleiche mit Google Chrome und Microsoft Edge verdient.[131][132]

Seit Version 60 Firefox enthält die Verwendung der Option, die Option zu verwenden DNS über https (Doh), was verursacht DNS -Suche Anfragen, die über das HTTPS -Protokoll verschlüsselt werden sollen. Um diese Funktion zu verwenden, muss der Benutzer bestimmte Einstellungen festlegen, beginnend mit "network.trr" (Trusted Recursive Resolver) in Über: Konfiguration: Wenn network.trr.mode 0 ist, ist doh deaktiviert; 1 aktiviert DOH zusätzlich zu unverschlüsselten DNs; 2 bewirkt, dass doh vor unverschlüsselten DNs verwendet wird; Um nur DOH zu verwenden, muss der Wert 3. durch Einstellen von network.trr.uri an die URL sein 1.1.1.1[Permanent Dead Link], Besondere Wolkenflare Server werden aktiviert.[133][134] Mozilla hat eine Datenschutzvereinbarung mit diesem Server -Host, der ihre Sammlung von Informationen über eingehende DNS -Anfragen einschränkt.[135]

Am 21. Mai 2019 wurde Firefox aktualisiert, um die Möglichkeit zu blockieren, Skripte zu blockieren, die die Computer verwendeten Zentralprozessor zu mir Kryptowährung Ohne die Erlaubnis eines Benutzers in Firefox Version 67.0. Das Update ermöglichte es den Benutzern auch, bekannte Blockierung zu blockieren Fingerabdruck Skripte, die ihre Aktivitäten im gesamten Web verfolgen, widersetzen sich jedoch nicht selbst dem Fingerabdruck.[136]

Am 2. Juli 2019 führte Mozilla einen Mechanismus ein, mit dem Firefox os-installierte Zertifikate automatisch vertrauen kann, um TLS-Fehler zu verhindern.[137]

Im Oktober 2019, ZDNET gemeldet Firefox Version 68 ESR hat alle Mindestanforderungen für obligatorische Sicherheitsmerkmale während einer Prüfung durch die Bundesamt zur Informationssicherheit von Deutschland.[138]

In der Mozilla Foundation Security Advisory 2020–03 berichtete das Unternehmen, dass die CVE-2019-17026 Schwachstellen (Typ Verwirrung in Ionmonkey) wurde in freier Wildbahn erkannt und wurde aktiv ausgenutzt.[139][140]

Im März 2021 startete Firefox SmartBlock in Version 87, um sich vor Schutz zu stellen Cross-Site-Verfolgung, ohne die Websites zu brechen, die Benutzer besuchen.[141] Auch als staatliche Partitionierung oder "Total Cookie Protection" bezeichnet, funktioniert über eine Funktion im Browser, die Daten von jeder vom Benutzer besuchten Site isoliert, um sicherzustellen, dass das Skripte zwischen Cross-Site sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Die Funktion isoliert auch lokale Speicher-, Service -Mitarbeiter und andere gemeinsame Möglichkeiten für Websites, Daten zu speichern.[142]

Lokalisierungen

Firefox ist weit verbreitet lokalisiert Webbrowser. Die erste offizielle Veröffentlichung im November 2004 war in 24 verschiedenen Sprachen und für 28 verfügbar Orte, einschließlich Britisches Englisch, amerikanisches Englisch, Europäischer Spanisch, Argentinischer Spanisch, Chinesisch in Traditionelle chinesische Charaktere und Vereinfachte chinesische Charaktere und in Bengali -Skript.[143] Ab Juli 2022, derzeit unterstützte Versionen 103.0, 102.1.0esr und 91.12.0esr sind in 97 Orten (88 Sprachen) erhältlich.[17]

Verfügbarkeit von Plattform

Die Desktop -Version von Firefox ist verfügbar und unterstützt Microsoft Windows, MacOS und Linux, während Firefox for Android ist für Android erhältlich (ehemals Firefox für Mobile, es lief auch weiter Maemo, Meego und Firefox OS) und Firefox für iOS ist für iOS verfügbar. Smartphones das Unterstützen Sie Linux Unterstützen Sie jedoch nicht, dass Android- oder iOS -Apps Firefox auch in seiner Desktop -Version ausführen können, z. Postmarktos.


OS
Familie
Neueste Erscheinung Minimum OS
Version erforderlich
Support -Datum
Ausführung Datum
Fenster Aktuelle stabile Version: 103.0 [1] Edit this on Wikidata (ARM64) 2022-07-26 10 V1709 2019–
Ältere Version, dennoch gepflegt: 102.1.0esr [2] Edit this on Wikidata (ARM64) 2022-07-26
Aktuelle stabile Version: 103.0 [1] Edit this on Wikidata (x64) 2022-07-26 7,
Server 2008 R2
2009–
Ältere Version, dennoch gepflegt: 102.1.0esr [2] Edit this on Wikidata (x64) 2022-07-26
Aktuelle stabile Version: 103.0 [1] Edit this on Wikidata (IA-32) 2022-07-26
Ältere Version, dennoch gepflegt: 102.1.0esr [2] Edit this on Wikidata (IA-32) 2022-07-26
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 52.9.0esr (IA-32)[144] 2018-06-26 XP SP2,
Server 2003 SP1,
Windows Vista
2004–2018
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 52.0.2 (IA-32)[145][146] 2017-03-28 2004–2017
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 10.0.12esr[147] 2013-01-08 2000 2004–2013
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 12.0[148][149][150] 2012-04-24 2004–2012
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.0.0.20[151] 2008-12-18 NT 4.0 (IA-32),
98
2004–2008
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.5.0.12 2007-05-30 95 2004–2007
Mac OS Aktuelle stabile Version: 103.0 [1] Edit this on Wikidata 2022-07-26 10.12 (x64)
11 (ARM64)
2016– (x64)
2020– (ARM64)
Ältere Version, dennoch gepflegt: 102.1.0esr [2] Edit this on Wikidata 2022-07-26
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 78.15.0esr[152] 2021-10-05 10.9 2013–2021
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 78.0.2[153][154] 2020-07-09 2013–2020
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 45.9.0esr[155] 2017-04-19 10.6 2009–2017
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 48.0.2[156][157][158][159] 2016-08-24 2009–2016
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 10.0.12esr[147] 2013-01-08 10.5 2007–2013
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 16.0.2[160] 2012-10-26 2007–2012
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.6.28[161] 2012-03-13 10.4 2005–2012
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.0.0.20[151] 2008-12-18 10.2 2004–2008
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 1.0.8 2006-04-13 10.0 2004–2006
Linux Aktuelle stabile Version: 103.0 [1] Edit this on Wikidata (x64) 2022-07-26 Linux -Verteilungen
Setzen Sie den Unterstützungszyklus
2011–
Ältere Version, dennoch gepflegt: 102.1.0esr [2] Edit this on Wikidata (x64) 2022-07-26
Aktuelle stabile Version: 103.0 [1] Edit this on Wikidata (IA-32) 2022-07-26 2004–
Ältere Version, dennoch gepflegt: 102.1.0esr [2] Edit this on Wikidata (IA-32) 2022-07-26
Legende:
Alte Version
Ältere Version, noch gepflegt
Letzte Version
Neueste Vorschau -Version
Zukünftige Veröffentlichung

Firefox -Quellcode kann sein zusammengestellt für verschiedene Betriebssysteme; Für folgende sind jedoch offiziell verteilte Binärdateien bereitgestellt:

Erforderliche Hardware und Software[162]
Erfordernis Microsoft Windows Linux Desktop Mac OS Android[163] iOS
Zentralprozessor Pentium 4 oder neuer mit SSE2[164] (oder ARM64 für Windows[165])) Irgendein x86-64 und ARM64 CPU[164] ARMV7, ARM64, IA-32 und x64[164] ARM64
Speicher (RAM) 512Mb für die 32-Bit-Version und 2Gb Für die 64-Bit-Version 384 MB ?
Datenspeichergerät Freiraum 200 MB 80 MB ?
Betriebssystem Windows 7 oder später
Server 2008 R2 oder später[162]
Minimum
Empfohlen
macOS 10.12 oder neuer 5.0 oder neuer[8] iOS 13 oder später[166]

Microsoft Windows

Firefox 1.0 wurde für freigelassen Windows 9x, ebenso gut wie Windows NT 4.0 und später. Einige Benutzer gaben an, dass die 1.x -Builds betrieben (aber nicht installierbar) waren Windows NT 3.51.[167]

Die Version 42.0 enthält die erste x64 bauen. Es benötigt Windows 7 und Server 2008 R2.[168] Ab Version 49.0 erfordert und verwendet Firefox für Windows die und verwendet die SSE2 Befehlssatz.

Im September 2013 veröffentlichte Mozilla a Version im Metro-Stil von Firefox, optimiert für Berührungssensitiver Bildschirm Verwenden Sie den Release -Kanal "Aurora". Am 14. März 2014 kündigte Mozilla das Projekt jedoch aufgrund mangelnder Benutzerakzeptanz.[169][170][171]

Im April 2017 sind Benutzer von Firefox 52.0.2 auf Windows XP, Windows Vista, Windows Server 2003 und Windows Server 2008 Wer automatische Aktualisierungen ermöglicht, wurden auf Firefox 52 ESR migriert. Die Unterstützung für diese Betriebssysteme endete im Juni 2018.[172]

Die Installation der Windows -Version von Firefox beinhaltet traditionell das Besuch der Firefox -Website und das Herunterladen eines Installationspakets, abhängig von der gewünschten Lokalisierung und Systemarchitektur. Im November 2021 machte Mozilla Firefox verfügbar Microsoft Store. Das in Store verteilte Paket beeinträchtigt die traditionelle Installation nicht.[173][174]

Mac OS

Firefox 57 On MacOS High Sierra

Die erste offizielle Veröffentlichung (Firefox Version 1.0) unterstützte Mac OS (dann Mac OS X) auf der Powerpc die Architektur. Mac OS X Builds für die IA-32 Die Architektur wurde über a verfügbar universeller binär die 2006 mit Firefox 1.5.0.2 debütierte.

Ab Version 4.0 wurde Firefox für die X64 -Architektur veröffentlicht, in die MacOS migriert war.[175] Version 4.0 löste auch die Unterstützung für PowerPC -Architektur auf, obwohl andere Projekte die Entwicklung einer PowerPC -Version von Firefox fortsetzten.[176]

Firefox wurde ursprünglich für Mac OS X 10.0 und höher freigegeben.[177] Das minimale Betriebssystem erhöhte sich dann in Firefox 3 auf Mac OS X 10,2 in Firefox 1,5 und 10,4.[178][179] Firefox 4 ließ die Unterstützung für Mac OS X 10.4 und PowerPC -Macs und Firefox 17 ab.[180][181] Die Systemanforderungen blieben bis 2016 unverändert, als Firefox 49 die Unterstützung für Mac OS X 10.6–10,8 senkte.[182][183] Zuletzt beendete Mozilla die Unterstützung für OS X 10.9–10,11 in Firefox 79, wobei die Benutzer bis November 2021 in der Firefox 78 ESR -Filiale unterstützt wurden.[184][185][186]

Linux

Firefox 96 On Arch Linux
Eröffnung von Wikipedia Main Page mit Mozilla Firefox 99 auf Ubuntu 20.04

Seit seiner Gründung unterstützte Firefox für Linux die 32-Bit-Speicherarchitektur des IA-32-Befehlssatzes. 64-Bit-Builds wurden in der Veröffentlichung von 4.0 eingeführt.[175] Die Veröffentlichung von 46.0 wurde ersetzt Gtk 2.18 mit 3.4 als Systembedarf unter Linux und anderen Systemen, die X.org ausführen.[187] Ab 53,0 benötigen die 32-Bit-Builds die SSE2 Befehlssatz. Firefox kann auch auf der Anzahl anderer Architekturen unter Linux ausgeführt werden, einschließlich ARM, Aarch64, Powerpc, ENERGIE, Sparc, Hppa, MIPS, S390und in der Vergangenheit Alpha, IA-64 (Intel Itanium) und M68K.

Firefox für Mobilgeräte

Firefox für Mobile ist ein Webbrowser für Mobiltelefone, Tablets und PDAs. Es wurde ursprünglich zum ersten Mal für die veröffentlicht Nokia Maemo Betriebssystem, insbesondere das Nokia N900, am 28. Januar 2010.[188] Am 29. März 2011 wurde eine Android -Version veröffentlicht, die auf Version 4 basiert.[189] Mit der Veröffentlichung der mobilen Version wurde die Versionsnummer des Browsers von 2 auf 4 gestoßen, wobei sie mit allen zukünftigen Desktop -Releases von Firefox synchronisiert wurde, da die in beiden Browser verwendeten Rendermotoren gleich sind.[190] Version 7 war die letzte Veröffentlichung für Maemo auf dem N900.[191]

Das frühere Firefox für Android (Codenamen Fennec) war ein Webbrowser für Android -Geräte wie Mobiltelefone und Tablets. Die Benutzeroberfläche wurde für kleine Bildschirme und Tablets optimiert. Es enthielt die Awesome Bar, das Browsing, Add-On-Support, einen Passwort-Manager, einortbewusstes Surfen und die Möglichkeit, mit den anderen Geräten des Benutzers mit Mozilla Firefox zu synchronisieren Firefox Sync.[192] Es wurde kritisiert, weil es langsam war,[193] Zum Teil jedoch aufgrund seines schlechten Hafens von Gecko.[194] Am Ende seiner Existenz hatte es einen Marktwert von 0,5% auf Android.[195]

Im April 2013 der damalige CEO des damaligen Mozilla Gary Kovacs sagte, dass Firefox nicht zu iOS kommen würde, wenn Apple die Verwendung des Webkit Layout -Motor, um dies zu tun. Ein Grund von Mozilla war, dass Apple vor iOS 8 Browser von Drittanbietern mit einer minderwertigen Version ihrer JavaScript-Engine geliefert hatte, die ihre Leistung humpelte und es unmöglich machte, die JavaScript-Leistung von Safari auf der iOS-Plattform zu entsprechen.[196] Apple eröffnete später seine "Nitro" -SchavaScript-Engine für Browser von Drittanbietern.[197] Im Jahr 2015 kündigte Mozilla an, dass es mit Firefox für iOS voranschreitet. Im September dieses Jahres wurde in Neuseeland eine Vorschau -Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.[198][199][200] Es wurde im November später in diesem Jahr vollständig veröffentlicht.[201] Im November 2016 veröffentlichte Firefox eine neue iOS -App mit dem Titel " Firefox Focus, ein privater Webbrowser.[202]

Im August 2020 startete Mozilla eine neue Version seiner Firefox for Android App, Firefox Daylight für die Öffentlichkeit[203] und Codenamen Fenix,[204] Nach etwas mehr als einem Jahr Tests.[194] Es rühmte sich mit seiner neuen höheren Geschwindigkeiten Geckoview Engine, was als "der einzige unabhängige Webmaschinenbrowser verfügbar auf Android". Außerdem wurden erweiterte Tracking -Schutz 2.0 hinzugefügt, eine Funktion, die viele bekannte blockiert Tracker im Internet.[205] Außerdem fügte es die Möglichkeit hinzu, die Adressleiste unten und eine neue Sammlungsfunktion zu platzieren.[203] Es wurde jedoch kritisiert, weil es nur neun hatte Add-Ons Beim Start und Fehlen bestimmter Funktionen.[206][207][208] Als Reaktion darauf erklärte Mozilla, dass sie mehr Add-Ons mit der Zeit ermöglichen.[209]

Firefox auf Meego OS
Firefox auf Firefox OS
Firefox für Android 93 auf Android


Betriebssystem Neueste stabile Version Unterstützungsstatus
Android
(einschließlich Android-X86))
5.0 und später Aktuelle stabile Version: 103.1.0 (x64)[210] 2018–
Aktuelle stabile Version: 103.1.0 (ARM64)[210] 2017–
Aktuelle stabile Version: 103.1.0 (IA-32 und ARMV7)[210] 2014–
4.14.4 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 68.11.0 (x64)[211] 2018–2020
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 68.11.0 (IA-32) 2013–2020
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 68.11.0 (ARMV7) 2012–2020
4.0 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 55.0.2 (IA-32)[212][213] 2013–2017
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 55.0.2 (ARMV7) 2011–2017
3.0–3.2 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 45.0.2 (ARMV7)[212] 2011–2016
2.3 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 47.0 (ARMV7)[212][214]
2.24.3 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 31.3.0esr (ARMV6) 2012–2015
2.2 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 31.0 (ARMV7)[215] 2011–2014
2.1 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 19.0.2 (ARMV6) 2012–2013
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 19.0.2 (ARMV7) 2011–2013
2.0 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 6.0.2 (ARMV7) 2011
Firefox OS 2.2 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 35/36/37 2015
2.1 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 33/34 2014–2015
2.0 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 31/32
Maemo Alte Version, nicht mehr gepflegt: 7.0.1 2010–2011
Legende:
Alte Version
Ältere Version, noch gepflegt
Letzte Version
Neueste Vorschau -Version
Zukünftige Veröffentlichung
Anmerkungen
  • Firefox für iOS ist in dieser Tabelle nicht aufgeführt, da seine Versionsnummern irreführend wären; Es werden Versionsnummern verwendet, die keiner der anderen Firefox -Versionen entsprechen. Diese teilen sich eine Kernkomponente, die Gecko -Rendering -Engine und verfolgen ihre Versionsnummern, während die Version für die iOS Das Betriebssystem verwendet die Rendering Engine (WebKit) des Betriebssystems und nicht die von Mozilla (Gecko).

Firefox Reality (AR/VR)

Firefox Reality wurde im September 2018 für Augmented Reality und Virtual Reality Headsets veröffentlicht.[216] Es unterstützt traditionelle Webbrows durch 2D-Fenster und immersive VR-Seiten durch Web VR. Firefox Reality ist auf verfügbar HTC Vive, Oculus, Google Daydream und Microsoft HoloLens Headsets.

Inoffizielle Ports

Firefox wurde ebenfalls portiert Freebsd,[217] Netbsd,[218] OpenBSD,[219] Openindiana,[220] OS/2,[221] Arcaos,[222] Skyos, RISC OS[223] und Beos/Haiku,[224][225][226][227] und eine inoffizielle Version genannt Timberwolf wurde für verfügbar Amigaos 4. Eine inoffizielle Fortsetzung des Mac OS X Powerpc Die Release wurde aktiv entwickelt als Tenfourfox Bis zum 5. Oktober 2021.[228]

Der Firefox -Hafen für OpenBSD wird seit 2010 von Landry Breuil aufrechterhalten. Firefox wird regelmäßig für den aktuellen Zweig des Betriebssystems gebaut. Die neuesten Versionen werden für jede Version verpackt und bleiben bis zur nächsten Version eingefroren. Im Jahr 2017 begann Landry ab 6,0 Paketen mit neueren Firefox -Versionen für OpenBSD -Releases, sodass sie Installationen ohne Ports -System zur Verfügung stellt.[229]

Das Solaris Hafen von Firefox (einschließlich OpenSolaris) wurde vom Oracle Solaris Desktop Peking Team gepflegt,[230][231] Bis März 2017, als das Team aufgelöst wurde. Es gab auch einen inoffiziellen Hafen von Firefox 3.6.x zu IBM AIX[232][233] und von v1.7.x bis Unixware.[234]


Betriebssystem Neueste stabile Version Unterstützungsstatus
Solaris 11 Ältere Version, dennoch gepflegt: 91.11.0esr (x64, SPARC V9) 2011–
10 und OpenSolaris Alte Version, nicht mehr gepflegt: 52.9.0esr (IA-32, X64, SPARC V9) 2005–2018
8–9 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 2.0.0.20 (IA-32 und SPARC V9) 2004–2008
HP-UX 11i V2 - V3 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 3.5.9 (IA-64, PA-RISC) N / A
OpenBSD -aktuell Aktuelle stabile Version: 102.0 (x64, ARM64) 2019–
Ältere Version, dennoch gepflegt: 91.11.0esr (x64, ARM64)
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 88.0.1 (IA-32) 2019–2021
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 78.14.0esr (IA-32)
-stabil 7.1 Ältere Version, dennoch gepflegt: 91.11.0esr (x64, ARM64) 2022–
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 100.0.2 (x64, ARM64) 2022
6.9 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 88.0.1 (IA-32) 2021
Alte Version, nicht mehr gepflegt: 78.14.0esr (IA-32)
5.8 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 38.7.1esr (PPC) 2015–2016
5.7 Alte Version, nicht mehr gepflegt: 31.6.0esr (SPARC V9) 2015
-Veröffentlichung 5.8 39.0.3 (PPC)
5.4 3.6.28 (Alpha)
4.7 3.0.18 (ARMV7)
Legende:
Alte Version
Ältere Version, noch gepflegt
Letzte Version
Neueste Vorschau -Version
Zukünftige Veröffentlichung

Experimentelle Builds und ESR

Neben den offiziellen Veröffentlichungen bietet Mozilla Entwicklungsbau von Firefox in Vertriebskanälen, die in der Reihenfolge der meisten bis zum wenigsten stabil, "Beta", "Entwicklerausgabe" (ehemals "Aurora", umbenannt am 10. November 2014 umbenannt wurden[235][236]) und "Nacht".[237] Ausgehend von Firefox 54 basiert "Developer Edition" auf dem "Beta" -Build.[238]

Firefox ESR (Erweiterte Unterstützungserscheinung) ist eine Version von Firefox für Organisationen und andere Gruppen, die eine erweiterte Unterstützung für Massenbereitstellungen benötigen. Jede ESR -Version, basierend auf der gleichzeitig veröffentlichten regulären Version, wird für ein Jahr unterstützt.[239] Im Gegensatz zu den regulären ("Rapid") Releases werden die ESRs nicht alle vier Wochen mit neuen Funktionen und Leistungsverbesserungen aktualisiert, sondern mit nur mit hohem Risikoreduktion oder mit hoher Wirkungsgrad-Sicherheitsbehebungen oder schwerwiegenden Stabilitätskorrekturen mit hohem Risiko aktualisiert Point Releases, bis zum Ende des ESR -Zyklus.[240]

Lizenzierung

Feuerfuchs Quellcode ist gratis Software, wobei das meiste unter dem freigelassen wird Mozilla Public Lizenz (MPL) Version 2.0.[19] Diese Lizenz ermöglicht jedem, den Quellcode anzusehen, zu ändern oder neu zu verteilen. Infolgedessen wurden mehrere öffentlich veröffentlichte Bewerbungen daraus erstellt, wie z. Netscape, Herde, Miro, Gnu icecat, Eiswiesel, Singvogel, Blasser Mond, Waterfox, und Comodo Icedragon.

In der Vergangenheit wurde Firefox ausschließlich unter der MPL, dann Version 1.1, lizenziert.[241] was die Kostenlose Software -Stiftung kritisiert als Sein schwacher Kopieren, wie die Lizenz in begrenzter Weise zulässig war, proprietär Ableitungen. Zusätzlich konnte Code nur unter MPL 1.1 lizenziert nicht legal mit dem Code unter dem verknüpft werden Gpl.[242][243] Um diese Bedenken auszuräumen, liquidierte Mozilla den größten Teil von Firefox unter dem neu Trilizenz Schema von MPL 1.1, GPL 2.0 oder LGPL 2.1. Da die Neulizenzierung die Entwickler frei haben konnten, die Lizenz zu wählen, unter der sie den größten Teil des Codes erhielten, für ihre beabsichtigte Verwendung: GPL oder LGPL-Verknüpfung und Derivatwerke, wenn eine dieser Lizenzen ausgewählt wird, oder MPL-Verwendung (einschließlich der Möglichkeit von proprietären Derivatwerken), wenn sie die MPL ausgewählt haben.[241] Am 3. Januar 2012 veröffentlichte Mozilla jedoch die GPL-kompatible MPL 2.0.[244] Mit der Veröffentlichung von Firefox 13 am 5. Juni 2012 ersetzte Mozilla das Tri-Licensing-Schema.[245]

Der Crash-Reporting-Service wurde zunächst geschlossen, um Version 3 aus einem Programm mit dem Namen Talkback zur Open-Source Breakpad (und Socorro -Server).

Der Name "Mozilla Firefox" ist a Eingetragene Marke; Zusammen mit dem offiziellen Firefox -Logo kann es nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden. Jeder kann die offiziellen Binärdateien in nicht modifizierter Form umverteilen und den Firefox -Namen und den Branding für eine solche Verteilung verwenden. Beschränkungen werden jedoch auf Verteilungen aufgestellt, die den zugrunde liegenden Quellcode ändern.[246] Der Name "Firefox" stammt aus einem Spitznamen der roter Panda.[41]

Mozilla hat die Firefox-Logo-Dateien unter Open-Source-Lizenzen gestellt,[247][248] Die Markenrichtlinien erlauben jedoch keine Änderung des Anzeigens[249] oder ähnliche Logos[250] In Kontexten, in denen das Markenrecht gilt.

Logo verwendet für Eiswiesel

Es gab einige Kontroversen über die Absichten der Mozilla Foundation, bestimmte Open-Source-Verteilungen zu stoppen, indem es das Markenzeichen "Firefox" verwendet.[20] Open-Source-Browser "ermöglichen eine größere Auswahl und Innovation auf dem Markt, anstatt die Massenmarktherrschaft zu zielen."[251] Vorsitzender der Mozilla Foundation Mitchell Baker In einem Interview im Jahr 2007 erklärt, dass Distributionen die Firefox -Marke frei verwenden könnten, wenn sie den Quellcode nicht geändert hätten, und dass die einzige Sorge der Mozilla Foundation darin bestand, dass Benutzer eine konsistente Erfahrung bei der Verwendung von "Firefox" sammelten.[252]

Um die Verteilungen des Codes zu ermöglichen ohne Verwenden des offiziellen Brandings das Firefox System aufbauen Enthält einen "Branding Switch". Dieser Switch, der häufig für Alphas ("Auroras") künftiger Firefox -Versionen verwendet wird, ermöglicht es, dass der Code ohne offizielles Logo und Name zusammengestellt wird, und kann eine abgeleitete Arbeit ermöglichen, die durch Beschränkungen für die hergestellt werden. Im Unbekehlungsbau werden das Markenlogo und das Markenzeichen und der Name durch ein frei verteilbares Generic Globe -Logo und den Namen der Release -Serie ersetzt, aus der die modifizierte Version abgeleitet wurde.

Verteilen Sie modifizierte Versionen von Firefox unter dem Namen "Firefox", der eine ausdrückliche Genehmigung von Mozilla für die Änderungen am zugrunde liegenden Code und die Verwendung von erforderlich ist alle des offiziellen Brandings. Zum Beispiel war es nicht zulässig, den Namen "Firefox" zu verwenden, ohne auch das offizielle Logo zu verwenden. Wenn der Debian Das Projekt beschloss, das offizielle Firefox -Logo im Jahr 2006 nicht mehr zu verwenden (da Mozillas Urheberrechtsbeschränkungen zu dieser Zeit mit unvereinbar waren Debians Richtlinien), sie wurde von einem Vertreter der Mozilla -Stiftung mitgeteilt, dass dies nicht akzeptabel sei, und wurde entweder gebeten, die veröffentlichten Markenrichtlinien einzuhalten oder den Namen "Firefox" in ihrer Verteilung zu beenden.[253] Debian wechselte zum Branding ihrer modifizierten Version von Firefox.Eiswiesel"(Aber im Jahr 2016 kehrte er zu Firefox zurück) zusammen mit anderen Mozilla -Software. Gnu icecat ist eine weitere abgeleitete Version von Firefox, die von der verteilt ist GNU -Projekt, was sein separates Branding beibehält.[254]

Branding und visuelle Identität

Das Firefox -Ikon ist eine Marke, mit der der offizielle Mozilla -Build der Firefox -Software und die Aufbau von offiziellen Vertriebspartnern bestimmt wird.[255] Aus diesem Grund verwenden Softwareverteiler, die modifizierte Versionen von Firefox verteilen, das Symbol nicht.

Frühe Firefox -Releases von Firebird und Phoenix wurden als angemessene visuelle Designs angesehen, sind jedoch im Vergleich zu vielen anderen professionellen Softwarepaketen kurz vorgegangen. Im Oktober 2003 verfasste der professionelle Schnittstellendesigner Steven Garrity einen Artikel, in dem er alles, was er als falsch ansah mit Mozillas visueller Identität, abdeckt.[256]

Kurz darauf lud die Mozilla Foundation Garrity ein, das neue visuelle Identitätsteam zu leiten. In der Veröffentlichung von Firefox 0,8 im Februar 2004 wurden die neuen Markenbemühungen eingeführt. Eingeschlossen waren neue Icon-Designs von Silverorange, einer Gruppe von Webentwicklern mit einer langjährigen Beziehung zu Mozilla. Die endgültigen Renderings sind von Jon Hicks, der daran gearbeitet hatte Camino.[257][258] Das Logo wurde später überarbeitet und aktualisiert, wobei mehrere Mängel festgestellt wurden, als es vergrößert wurde.[259] Das im Logo gezeigte Tier ist ein stilisierter Fuchs, obwohl "Firefox" normalerweise ein gebräuchlicher Name für die ist roter Panda. Laut Hicks "hat der Panda nicht wirklich die richtigen Bilder heraufbeschworen" und war nicht allgemein bekannt.[258]

Im Juni 2019 enthüllte Mozilla ein überarbeitetes Firefox -Logo, das offiziell in Version 70 implementiert wurde Die Marke Firefox.

Förderung

Firefox -Maskottchen am Fisl 16 (2015), Brasilien

Firefox wurde schnell übernommen, mit 100 Millionen Downloads im ersten Jahr der Verfügbarkeit.[262] Es folgte eine Reihe aggressiver Marketingkampagnen, die 2004 mit einer Reihe von Veranstaltungen abgefunden haben Blake Ross und Asa Dotzler nannte "Marketing Weeks".[263]

Firefox vermarktete sich weiterhin selbst, indem er am 12. September 2004 ein Marketingportal namens "Spread Firefox" (SFX) veröffentlichte.[264] Es debütierte zusammen mit der Firefox -Vorschau -Version und schuf einen zentralisierten Raum für die Diskussion verschiedener Marketing -Techniken. Die Veröffentlichung ihrer Manifest stellte fest, dass "das Mozilla -Projekt eine globale Gemeinschaft von Menschen ist, die glauben, dass Offenheit, Innovation und Chancen der Schlüssel für die kontinuierliche Gesundheit des Internets sind."[251] Eine zweiseitige Anzeige in der Ausgabe vom 16. Dezember von Die New York Times, von der Mozilla Foundation in Abstimmung mit Spread Firefox, enthielt die Namen der Tausenden von Menschen weltweit, die zur Fundraising -Kampagne der Mozilla Foundation beigetragen haben, um den Start des Firefox 1.0 -Webbrowsers zu unterstützen.[265] Das SFX -Portal verbesserte das Schaltfläche "Get Firefox" und gibt den Benutzern "Referrer -Punkte" als Anreiz. Die Website listet die Top 250 Referrer auf. Von Zeit zu Zeit starten das SFX -Team oder die SFX -Mitglieder Marketingveranstaltungen, die auf der Spread Firefox -Website organisiert sind. Als Teil der Spread Firefox -Kampagne bestand der Versuch, den Download -Rekord der Welt mit der Veröffentlichung von Firefox 3 zu brechen.[266] Dies führte zu einer offiziellen Zertifizierung Guinness Welt Rekordmit über acht Millionen Downloads.[267] Im Februar 2011 kündigte Mozilla an, dass es in den Ruhestand treten würde, Firefox (SFX) zurückzuziehen. Drei Monate später, im Mai 2011, schloss Mozilla offiziell aus, breitete Firefox aus. Mozilla schrieb: "Es gibt derzeit Pläne, eine neue Iteration dieser Website [Spread Firefox] zu einem späteren Zeitpunkt zu erstellen."[268]

Zur Feier des dritten Jahrestages der Gründung der Mozilla FoundationDie Kampagne "World Firefox Day" wurde am 15. Juli 2006 gegründet.[269][270] und lief bis zum 15. September 2006.[271] Die Teilnehmer registrierten sich und einen Freund auf der Website für die Nominierung, damit ihre Namen auf der Firefox Friends Wall angezeigt werden, eine digitale Wand, die im Hauptquartier der Mozilla Foundation angezeigt wurde.

Die Firefox -Community hat sich auch mit der Förderung ihres Webbrowsers befasst. Im Jahr 2006 sind einige von Firefoxs Mitwirkenden aus Oregon State University machte eine Kornkreis des Firefox -Logos in einem Hafer Feld in der Nähe Amity, Oregon, in der Nähe der Kreuzung des Lafayette Highway und der Walnut Hill Road.[272] Nachdem Firefox am 21. Februar 2008 500 Millionen Downloads erreicht hatte, feierte die Firefox -Community mit Besuch FreeRice 500 Millionen Reiskörner verdienen.[273]

Zu den weiteren Initiativen gehörten Live -Chat - ein im Jahr 2007 ins Leben gerufener Dienst Mozilla, mit dem Benutzer technische Unterstützung von Freiwilligen suchen konnten.[274] Der Dienst wurde später im Ruhestand gezogen.[275]

Um den Start von Firefox Quantum im November 2017 zu fördern, hat Mozilla zusammengearbeitet Reggie Watts Erstellen einer Reihe von TV -Anzeigen und Social -Media -Inhalten.[276]

Leistung

2000er Jahre

Im Dezember 2005, Internetwoche leitete einen Artikel, in dem viele Leser in Firefox 1.5 einen hohen Speicherverbrauch berichteten.[277] Mozilla-Entwickler sagten, dass die Verwendung von Firefox 1.5 der höheren Speicher zumindest teilweise auf die neue Fast-rückwärts-und-Forward-Funktion (Fastback) zurückzuführen sei.[278] Andere bekannte Ursachen für Gedächtnisprobleme waren fehlerhafte Erweiterungen wie z. Google Toolbar und einige ältere Versionen von Adblock,[279] oder Plug-Ins wie ältere Versionen von Adobe Acrobat Reader.[280] Wann PC Magazine Im Jahr 2006 verglich die Gedächtnisverwendung von Firefox 2, verglich, Oper 9, und Internet Explorer 7Sie stellten fest, dass Firefox ungefähr so ​​viel Gedächtnis verwendete wie jedes andere zwei Browser.[281]

In 2006, Softpedia stellte fest, dass Firefox 1.5 länger dauerte, um zu starten als andere Browser,[282] was durch weiter bestätigt wurde Geschwindigkeitstests.[283]

Internet Explorer 6 hat schneller als Firefox 1.5 unter Windows XP gestartet, da viele seiner Komponenten in das Betriebssystem eingebaut und während des Systems geladen wurden. Als Problemumgehung für das Problem wurde eine Vorladungsanwendung erstellt, die die Ladung von Firefox -Komponenten beim Start -up lädte, ähnlich wie Internet Explorer.[284] Eine Windows Vista -Funktion namens namens Superfetch führt eine ähnliche Aufgabe aus, Firefox vorzuladen, wenn es oft genug verwendet wird.

Tests durchgeführt von PC Welt und Zimbra im Jahr 2006 gaben an, dass Firefox 2 weniger Speicher als Internet Explorer 7 verwendete.[285][286] Firefox 3 verwendete weniger Speicher als Internet Explorer 7, Opera 9.50 Beta, Safari 3.1 Beta und Firefox 2 in Tests von Mozilla, Cybernet und der Browserwelt.[287][288][289] Mitte 2009 bewertete Betanews Firefox 3.5 und erklärte, dass es "fast zehnmal besser bei XP als Microsoft Internet Explorer 7" abschneidet.[290]

2010er

Im Januar 2010 verglich Lifehacker die Leistung von Firefox 3.5, Firefox 3.6, Google Chrome 4 (Stable- und Entwicklerversionen), Safari 4 und Opera (10,1 stabile und 10,5 Pre-Alpha-Versionen). Lifehacker wurde zeitlich festgelegt Implementiert Apple Sunspider und Googles V8 -Tests) und gemessene Speicherverwendung mit dem Prozessmanager von Windows 7. Sie kamen zu den Schluss Die JavaScript -Tests. Sie kamen auch zu dem Schluss, dass Firefox 3.6 mit dem Speicherverbrauch am effizientesten war, gefolgt von Firefox 3.5.[291]

Im Februar 2012, Toms Hardware Performance getestet Chrom 17, Firefox 10, Internet Explorer 9, Opera 11.61 und Safari 5.1.2 unter Windows 7. Toms Hardware Zusammenfasste ihre Tests in vier Kategorien: Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Konformität. In der Leistungskategorie, die sie getestet haben HTML5, Java, JavaScript, Dom, CSS 3, Blinken, Silberlicht, und Webgl (Webgl 2 ist aktuell ab Version 51; und Java und Silverlight hören auf Version 52 auf - sie testeten auch Startzeit und Seitenladezeit. Die Leistungstests zeigten, dass Firefox in den meisten Kategorien entweder "akzeptabel" oder "stark" war und drei Kategorien gewann (HTML5, HTML5 Hardware-Beschleunigungund Java) beendete nur "schwach" in der CSS -Leistung. In den Effizienztests, Toms Hardware getestete Speicherverbrauch und -verwaltung. In dieser Kategorie stellte es fest, dass Firefox nur "akzeptabel" war, um leichte Gedächtnisverwendung durchzuführen, während es "stark" war, einen starken Speicherverbrauch auszuführen. In der Kategorie Zuverlässigkeit führte Firefox eine "starke" Menge an ordnungsgemäßen Seitenladungen durch. In der endgültigen Kategorie, Konformität, wurde festgestellt, dass Firefox "starke" Konformität für JavaScript und HTML5 hatte. Abschließend, Toms Hardware stellte fest, dass Firefox der beste Browser für Windows 7 OS war, aber nur knapp Google Chrome besiegte.[292]

Im Juni 2013, Toms Hardware Wieder mit der Leistung getestete Firefox 22, Chrome 27, Opera 12 und Internet Explorer 10. Sie stellten fest, dass Firefox die anderen Browser in ihrem "Performance" -Endex leicht ausgebaut hat, in dem die Wartezeiten, die JavaScript -Ausführungsgeschwindigkeit, das HTML5/CSS3 -Rendering und die Hardware -Beschleunigungsleistung untersucht wurden. Firefox erzielte außerdem den höchsten Punkt im "Nichterformance" -Erffizienz, der Effizienz, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Standardkonformität, die vor Chrome, dem Zweitplatzierten, vor Chrome fertiggestellt wurden. Toms Hardware Abgeschlossen, indem er Firefox als "Sound" -Winner der Performance -Benchmarks erklärt hat.[293]

Im Januar 2014 testete ein Benchmark die Speicherverwendung von Firefox 29, Google Chrome 34 und Internet Explorer 11 zeigte, dass Firefox den geringsten Speicher verwendete, wenn eine beträchtliche Anzahl von Registerkarten geöffnet war.[294]

Bei den Benchmark-Tests Anfang 2015 auf einem "High-End" -Stown-Maschine vergleicht Microsoft Edge, Internet Explorer, Firefox, Chrome und Opera, Firefox erzielte bei drei der sieben Tests die höchste Punktzahl. Vier verschiedene JavaScript -Leistungstests lieferten widersprüchliche Ergebnisse. Firefox übertraf alle anderen Browser auf der Friedensbesitzer -Benchmark war aber hinter den Microsoft -Produkten, als er mit Sunspider getestet wurde. Gemessen mit Mozillas Kraken, es wurde der zweite Platz für Chrome, während bei Google's Oktan Die Herausforderung, die es für Chrome und Opera Dritter dauerte. Firefox übernahm die Führung mit WebXPRT, das mehrere typische HTML5- und JavaScript -Aufgaben ausführt. Firefox, Chrome und Opera erreichten alle die höchstmögliche Punktzahl beim OORT -Online -Test und messen die WebGL -Rendering -Geschwindigkeit (WebGL 2 ist jetzt aktuell). In Bezug auf HTML5 -Kompatibilitätstests wurde Firefox in der Mitte der Gruppe eingestuft.[295]

Ein ähnlicher Satz von Benchmark -Tests im Jahr 2016 ergab die JavaScript -Leistung von Firefox bei Kraken und dem neueren Jet-Stream Tests, die leicht hinter allen anderen getesteten Browsern außer Internet Explorer (dh) liegen, die relativ schlecht abschnitten. Am Oktan kam Firefox vor IE und Safari vor, aber wieder leicht hinter dem Rest, einschließlich Vivaldi und Microsoft Edge. Edge belegte insgesamt den ersten Platz auf den Benchmarks Jetstream und Octane.[296]

Firefox Quantum

Zum Beispiel der Einführung von Firefox 57 und Mozilla's Quantenprojekt In den Produktionsbrowsern im November 2017 wurde Firefox bei unabhängigen JavaScript -Tests schneller als Chrom getestet und zeigte weniger Speicher mit vielen geöffneten Browser -Registern.[297][298] TechRadar In einem Bericht im Mai 2019 als den schnellsten Webbrowser eingestuft.[299]

Nutzungsanteil

Die Downloads sind seit der Veröffentlichung von Firefox 1.0 am 9. November 2004 und zum 31. Juli 2009 mit zunehmender Geschwindigkeit fortgesetzt, und zum 31. Juli 2009 Firefox war bereits über eine Milliarde Mal heruntergeladen worden.[300] Diese Nummer enthält keine Downloads mithilfe von Software-Updates oder solchen von Websites von Drittanbietern.[301] Sie stellen keine Benutzerzahl dar, da ein Download auf vielen Maschinen installiert werden kann, eine Person die Software mehrfach herunterladen oder die Software von einem Drittanbieter erhalten werden kann.

Im Juli 2010, IBM fragte alle Mitarbeiter (ca. 400.000), Firefox als Standardbrowser zu verwenden.[302]

Firefox war bis November 2011 der zweitwichtigste Webbrowser, als Google Chrome ihn übertraf.[303] Laut Mozilla hat Firefox im Oktober 2012 im Oktober 2012 mehr als 450 Millionen Benutzer.[304][305]

Bis zu Beginn 2020 war Firefox der zweitwichtigste Desktop-Browser, und diese Position machte ihn mit 3,82% der weltweit drittweit beliebt Nutzungsanteil von Webbrowsern über alle Plattformen hinweg.[306]

Desktop/Laptop -Browserstatistik
Google Chrome
66,97%
Safari
9,97%
Microsoft Edge
8,84%
Mozilla Firefox
8,07%
Oper
2,45%
Sonstiges
3,69%
Marktanteil des Desktop -Webbrowsers nach Statcounter für März 2021[307]

Laut dem Firefox Public Data Report von Mozilla ist die aktive monatliche Anzahl von Desktop -Kunden von rund 310 Millionen im Jahr 2017 auf 260 Millionen im Jahr 2019 zurückgegangen.[308] Ab Oktober 2020 begann der Desktop -Marktanteil von Firefox in Ländern, in denen er am beliebtesten war, zu sinken. In Eritrea fiel es von 50% im Oktober 2020 auf 9,32% im September 2021. In Kuba fiel es im September 2020 auf 38,42% im September 2021 von 54,36%.[309][310]

Gabeln von Drittanbietern

Webbrowser basierend auf Firefox[311] enthalten:

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d e f g "Firefox 103.0, siehe alle neuen Funktionen, Updates und Korrekturen". 26. Juli 2022. Abgerufen 26. Juli, 2022.
  2. ^ a b c d e f g "Firefox ESR 102.1.0, siehe alle neuen Funktionen, Updates und Korrekturen". 26. Juli 2022. Abgerufen 26. Juli, 2022.
  3. ^ "Firefox ESR 91.12.0, siehe alle neuen Funktionen, Updates und Korrekturen". Mozilla.org. 26. Juli 2022. Abgerufen 26. Juli, 2022.
  4. ^ "Firefox Beta 104.0beta, siehe alle neuen Funktionen, Updates und Korrekturen". 26. Juli 2022. Abgerufen 26. Juli, 2022.
  5. ^ "Firefox Nightly 105.0A1, sehen Sie alle neuen Funktionen, Updates und Korrekturen an". 25. Juli 2022. Abgerufen 26. Juli, 2022.
  6. ^ Yegulalp, Serdar (3. Februar 2017). "Mozilla bindet das Schicksal von Firefox an die Rostsprache". InfoWorld. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2017. Abgerufen 19. August, 2017.
  7. ^ "Das Mozilla Firefox Open Source -Projekt auf Open Hub: Languages ​​-Seite". www.openhub.net. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2021. Abgerufen 15. Oktober, 2021.
  8. ^ a b "Firefox für Android -Upgrade -FAQs". Archiviert vom Original am 12. August 2020. Abgerufen 16. August, 2020.
  9. ^ a b "FreeBSD -Ports". Archiviert Aus dem Original am 23. März 2019. Abgerufen 24. März, 2018.
  10. ^ a b "OpenBSD -Ports". Archiviert Aus dem Original am 20. Januar 2019. Abgerufen 24. März, 2018.
  11. ^ a b "NetBSD PKGSRC". Archiviert Aus dem Original am 1. November 2018. Abgerufen 31. Oktober, 2018.
  12. ^ a b "Openindiana Wiki". Archiviert Aus dem Original am 1. November 2018. Abgerufen 31. Oktober, 2018.
  13. ^ "Joyents PKGSRC für Illumos". Archiviert Aus dem Original am 30. Oktober 2018. Abgerufen 31. Oktober, 2018.
  14. ^ a b "Open Source -Software in Solaris, Github". GitHub. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2018. Abgerufen 31. Oktober, 2018.
  15. ^ "Firefox ESR baut für Solaris". Archiviert Aus dem Original am 1. November 2018. Abgerufen 31. Oktober, 2018.
  16. ^ "HP Firefox -Webbrowser für OpenVMS -Integritätserver (basierend auf Mozilla Firefox)". Hewlett Packard. Dezember 2008. Archiviert vom Original am 31. August 2021. Abgerufen 31. August, 2021.
  17. ^ a b "Mozilla Firefox Release -Dateien". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 9. Oktober 2019. Abgerufen 1. Oktober, 2020.
  18. ^ "Mozilla". Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 20. Oktober, 2014.
  19. ^ a b Mozilla -Lizenzrichtlinien, Mozilla.org, archiviert Aus dem Original am 2. April 2013, abgerufen 5. Januar, 2012
  20. ^ a b Corbet, Jonathan (10. Januar 2005). "Debian und Mozilla - eine Studie in Marken". Lwn.net. Archiviert Aus dem Original am 1. August 2017. Abgerufen 14. September, 2011.
  21. ^ "Gecko Layout Engine". download firefox.org. 17. Juli 2008. archiviert von das Original am 15. Juni 2010. Abgerufen 10. Mai, 2012.
  22. ^ Mayo, Mark (14. November 2017). "Einführung des neuen Firefox: Firefox Quantum". Der Mozilla -Blog. Archiviert von das Original am 27. Juni 2018. Abgerufen 26. Mai, 2018.
  23. ^ "Firefox für Fire TV". Amazonas. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2020. Abgerufen 17. Juli, 2020.
  24. ^ "Firefox Browser übernimmt Microsoft". BBC News. 9. November 2004. archiviert von das Original Am 20. Dezember 2017.
  25. ^ Weber, Tim (9. Mai 2005). "Der Angriff auf den Software -Riesen Microsoft". BBC News. Archiviert von das Original am 25. September 2017.
  26. ^ Jay, Paul (28. Februar 2008). "Vorhänge für Netscape - Tech -Bytes". CBC News. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2015. Abgerufen 26. Juni, 2015.
  27. ^ a b Statcounter. "Marktanteil des Desktop -Browsers weltweit (Jan. 2009 - Januar 2013)". gs.statcounter.com. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2017. Abgerufen 23. Oktober, 2021.
  28. ^ "StatCounter Global Statistics - Browser, Betriebssystem, Suchmaschine einschließlich mobiler Nutzung Share". StatCounter Global Statistics. Archiviert Aus dem Original am 26. Mai 2012. Abgerufen 14. Juli, 2018.
  29. ^ "StatCounter Global Statistics - Top 12 Browser -Versionen". Statcounter. Archiviert Aus dem Original am 26. Mai 2012. Abgerufen 12. März, 2010.
  30. ^ "Marktanteil des Desktop -Browsers weltweit". StatCounter Global Statistics. Abgerufen 8. Mai, 2022.
  31. ^ "Browsermarktanteil weltweit". StatCounter Global Statistics. Abgerufen 8. Mai, 2022.
  32. ^ Goodger, Ben (6. Februar 2006). "Woher kam Firefox?". Inside Firefox. Mozillazine Weblogs. Archiviert von das Original am 23. Juni 2011. Abgerufen 7. Januar, 2012.
  33. ^ Yeow, Cheah Chu (2005). Firefox Secrets. Sitepoint Pty Ltd. ISBN 978-0-9752402-4-3. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2019. Abgerufen 12. Dezember, 2015.
  34. ^ Gilbertson, Scott (24. September 2012). "Alles Gute zum Geburtstag, Firefox: Der kleine Webbrowser, der 10 werden könnte.". Verdrahtet. Archiviert Aus dem Original am 5. August 2017. Abgerufen 20. September, 2019.
  35. ^ Eich, Brendan; Hyatt, David (2. April 2003). "Mozilla Development Roadmap". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 10. April 2009. Abgerufen 2. August, 2009.
  36. ^ Sehen:
  37. ^ "Mozilla -Browser wird Firebird". Ibphoenix. Archiviert von das Original am 14. September 2007. Abgerufen 30. Januar, 2007.
  38. ^ Festa, Paul (7. Mai 2003). "Mozillas Firebird bekommt Flügel abgeschnitten". CNET. Archiviert vom Original am 29. Juni 2018. Abgerufen 30. Januar, 2007.
  39. ^ Festa, Paul (9. Februar 2004). "Mozilla hält 'Feuer' im Namenskampf". CNET. Archiviert vom Original am 29. Juni 2018. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  40. ^ "Roter Panda". BBC Natur. Archiviert von das Original am 11. Januar 2014. Abgerufen 20. August, 2014.
  41. ^ a b Garrity, Steven; Markham, Gervase; Goodger, Ben; Decrem, Bart; et al. "Firefox Name FAQ". Mozilla.org. Archiviert von das Original am 28. Februar 2012. Abgerufen 13. März, 2012.
  42. ^ "Firefox 1.5 Versionsnotizen". Mozilla.org Archiv. 29. November 2005. Archiviert Aus dem Original am 18. November 2014. Abgerufen 17. November, 2014.
  43. ^ "Besser Browser jetzt der Beste". Forbes. Archiviert Aus dem Original am 3. Mai 2019. Abgerufen 20. Mai, 2020.
  44. ^ "Persönliche Technologie - persönliche Technologie aus dem Wall Street Journal". 17. September 2004. archiviert von das Original Am 17. September 2004.
  45. ^ See, Matt. "Service und Support". CNET. Archiviert vom Original am 11. Februar 2021. Abgerufen 20. September, 2021.
  46. ^ "Firefox 1.0 Release -Notizen". Mozilla.org Archiv. 9. November 2004. Archiviert Aus dem Original am 27. Juni 2018. Abgerufen 26. Juni, 2018.
  47. ^ "Mozilla Firefox Release Notes". Mozilla. Archiviert vom Original am 17. September 2021. Abgerufen 20. September, 2021.
  48. ^ Shankland, Stephen (4. August 2017). "In Mozilla: Firefox kämpft zurück". CNET. CBS interaktiv. Archiviert Aus dem Original am 3. August 2017. Abgerufen 9. Oktober, 2017.
  49. ^ Dignan, Larry (6. August 2017). "Warum sollten Sie sich für Mozillas Firefox 57 in den Browserkriegen befassen". ZDNET. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2017. Abgerufen 9. Oktober, 2017.
  50. ^ Keiser, Gregg (14. November 2017). "Mozilla sucht mit der Freisetzung von Firefox Quantum zurück zum Glorie.". Computerwelt. Internationale Datengruppe. Archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2017. Abgerufen 11. Dezember, 2017.
  51. ^ Hoffman, Chris (14. November 2017). "Was ist neu in Firefox Quantum, das Firefox, auf das Sie gewartet haben". How-to Geek. Archiviert vom Original am 28. Oktober 2021. Abgerufen 29. Oktober, 2021.
  52. ^ "Firefox 'Leistungseinstellungen | Firefox helfen". Support.mozilla.org. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021. Abgerufen 29. Oktober, 2021. (Über: Konfiguration Eigentum: dom.ipc.processcount.web)
  53. ^ a b Needham, Kev (4. Mai 2019). "Update zu Add-Ons in Firefox". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 4. Mai 2019. Abgerufen 4. Mai, 2019.
  54. ^ a b Brinkmann, Martin (4. Mai 2019). "Ihre Firefox -Erweiterungen sind alle deaktiviert? Das ist ein Fehler!". Ghacks. Archiviert Aus dem Original am 4. Mai 2019. Abgerufen 4. Mai, 2019.
  55. ^ "Firefox ist heute Morgen plötzlich keine Websites, hier ist die Fix.". 9to5mac. 13. Januar 2021. Abgerufen 13. Januar, 2021.
  56. ^ "Firefox -Tipp - Ziehen Sie Lesezeichen in Ihre Symbolleiste". Die Höhle. Mozilla. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021. Abgerufen 29. Oktober, 2021.
  57. ^ Brinkmann, Martin (28. Dezember 2007). "Beschleunigen Sie den Download -Prozess in Firefox mit Drag & Drop? - Ghacks Tech News". Ghacks Technology News. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021. Abgerufen 29. Oktober, 2021.
  58. ^ "Profilmanager - Firefox -Profile erstellen, entfernen oder wechseln | Firefox Hilfe". Support.mozilla.org. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021. Abgerufen 29. Oktober, 2021.
  59. ^ "Exportieren Sie Firefox -Lesezeichen in eine HTML -Datei, um Lesezeichen zu sichern oder zu übertragen | Firefox -Hilfe". Support.mozilla.org. Archiviert vom Original am 12. August 2021. Abgerufen 13. August, 2021.
  60. ^ Kaufman, Lori (27. Juli 2016). "So aktivieren Sie Offline -Surfen in Firefox". How-to Geek. Archiviert vom Original am 31. August 2021. Abgerufen 31. August, 2021.
  61. ^ "Firefox Page Info Fenster - Firefox -Hilfe". Archiviert vom Original am 24. September 2021. Abgerufen 24. September, 2021.
  62. ^ "Ort -bewusstes Browsing". Mozilla Foundation. Abgerufen 5. Juli, 2009. (Sektion "Welche Informationen werden gesendet und an wen? (...)"))
  63. ^ Lardinois, Frederic (14. November 2017). "Mozilla beendet seinen Deal mit Yahoo und macht Google wieder zur Standardeinstellung in Firefox". Techcrunch. Archiviert vom Original am 14. November 2017. Abgerufen 14. November, 2017.
  64. ^ Parrish, Kevin (5. August 2016). "Hängen Sie den Hörer auf: Mozilla, um den Stecker auf Firefox Hallo im September zu ziehen.". Digitale Trends. Archiviert Aus dem Original am 15. Januar 2017.
  65. ^ "Firefox 72.0, siehe alle neuen Funktionen, Updates und Korrekturen". Mozilla. 7. Januar 2020. Archiviert Aus dem Original am 7. Januar 2020. Abgerufen 20. Oktober, 2021. Die Unterstützung für das Blockieren von Bildern aus einzelnen Domänen wurde aufgrund der geringen Verwendung und einer schlechten Benutzererfahrung aus Firefox entfernt.
  66. ^ "Firefox 45 entfernen heute Registerkartengruppen und nutzen Sie dieses Add -On, um es zu ersetzen - Slashdot".. News.Slashdot.org. 8. März 2016. Archiviert vom Original am 12. August 2021. Abgerufen 12. August, 2021.
  67. ^ "So fügen Sie zusätzliche Lesezeichen -Symbolleisten in Firefox hinzu". Leittechnik. 1. Juni 2010. Archiviert vom Original am 12. August 2021. Abgerufen 12. August, 2021.
  68. ^ "3D View - Firefox Developer Tools | MDN". Entwickler.mozilla.org. Archiviert vom Original am 26. September 2021. Abgerufen 26. September, 2021. Ab Firefox 47 ist die 3D -Ansicht nicht mehr verfügbar.
  69. ^ "Browserverlängerungen". MDN Web Docs. Archiviert Aus dem Original am 19. Juli 2020. Abgerufen 16. Juli, 2020.
  70. ^ Villalobos, Jorge (10. August 2017). "Bevorstehende Änderungen der Kompatibilitätsfunktionen". Mozilla Add-Ons Blog. Archiviert Aus dem Original am 26. Dezember 2017. Abgerufen 11. Dezember, 2017.
  71. ^ Bright, Peter (21. August 2015). "Mozilla setzt planen, Firefox-Add-Ons zu entsorgen, zu chromähnlichen Erweiterungen zu bewegen.". ARS Technica. Archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2017. Abgerufen 11. Dezember, 2017.
  72. ^ "Mozilla setzt planen, Firefox-Add-Ons zu entsorgen, zu chromähnlichen Erweiterungen zu bewegen.". ARS Technica. 21. August 2015. Archiviert vom Original am 22. August 2015. Abgerufen 22. August, 2015.
  73. ^ "Soziales & Kommunikation: Add-Ons für Firefox". addons.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2015. Abgerufen 16. November, 2015.
  74. ^ "Teilen Sie Ihr Firefox mit Freunden und Familie, während Sie Ihre Webinformationen mit dem Gästen privat halten.". Der Mozilla -Blog. 29. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 27. Januar 2021. Abgerufen 27. Januar, 2021.
  75. ^ "Teilen Sie Ihr Android -Gerät mit einer Firefox -Gastsitzung | Firefox für Android (ESR) Hilfe". Support.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 27. Januar 2021. Abgerufen 27. Januar, 2021.
  76. ^ ""Svg" | Kann ich ... Supporttabellen für HTML5, CSS3 usw. verwenden? ". caniuse.com. Abgerufen 13. Dezember, 2021.
  77. ^ "SVG 2 Unterstützung in Mozilla". MDN Web Docs. Archiviert Aus dem Original am 20. September 2016. Abgerufen 13. Juli, 2016.
  78. ^ "SVG in Firefox". Archiviert Aus dem Original am 29. August 2008. Abgerufen 30. September, 2007.
  79. ^ "CSS -Referenz: Mozilla -Erweiterungen - MDC". Entwickler.mozilla.org. 24. April 2011. Archiviert Aus dem Original am 24. August 2011. Abgerufen 17. August, 2011.
  80. ^ "Welche offenen Standards bewirken das Gecko -Entwicklungsprojekt, an dem sie unterstützt werden, und inwieweit unterstützt es sie?". Gecko FAQ. Mozilla Developer Network. 21. Januar 2007. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2008. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  81. ^ "WhatWg-Spezifikation-Webanwendungen 1.0-Arbeitsentwurf. Client-Seite-Sitzung und persistierender Speicher". Web Hypertext Application Technology Arbeitsgruppe. 7. Februar 2007. Archiviert Aus dem Original am 21. April 2013. Abgerufen 7. Februar, 2007.
  82. ^ "DOM: Speicher". Mozilla Developer Network. 30. September 2007. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2008. Abgerufen 7. Februar, 2007.
  83. ^ Dumbill, EDD (6. Dezember 2005). "Die Zukunft von HTML, Teil 1: Whatwg". IBM. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2007. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  84. ^ Fulton, Scott M. (20. Dezember 2007). "Die jüngste Firefox -Beta besteht Acid2 -Test, IE8 behauptet, auch zu bestehen". Betanews. Archiviert Aus dem Original am 28. Juni 2018. Abgerufen 21. Dezember, 2007.
  85. ^ Bailey, Daniel. "Warum Firefox 4 den Acid3 -Test niemals bestehen wird". Archiviert von das Original am 3. Februar 2011. Abgerufen 1. Februar, 2011.
  86. ^ Hickson, Ian (17. September 2011). "Acid3 2011 Update". Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2011. Abgerufen 17. September, 2011.
  87. ^ Perry, Douglas (20. September 2011). "Acid3 -Test vereinfacht; alle modernen Browser erzielen 100". Toms Führer. Kaufgruppe. Archiviert Aus dem Original am 28. Juni 2018. Abgerufen 6. Juli, 2018.
  88. ^ "Phishing und Malwareschutz". Mozilla Corp. Wie funktioniert Phishing und Malware in Firefox?. Archiviert vom Original am 13. August 2021. Abgerufen 29. November, 2009.
  89. ^ "Client -Spezifikation für das Google Safe -Browsing V2.1 -Protokoll". Google Inc. Archiviert Aus dem Original am 11. Februar 2010. Abgerufen 29. November, 2009. Verwenden Sie dieses Protokoll nicht ohne explizite schriftliche Genehmigung von Google. Notiz: Dies ist keine Lizenz zur Verwendung des definierten Protokolls. [...]
  90. ^ "Firefox 47.0, siehe alle neuen Funktionen, Updates und Korrekturen". Mozilla. Archiviert from the original on July 19, 2016. Abgerufen 13. Juli, 2016.
  91. ^ "Sehen Sie sich den Inhalt von DRM auf Firefox an | Firefox helfen". Support.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2015. Abgerufen 13. Juli, 2016.
  92. ^ "Mozilla zum Testen von Widevine CDM in Firefox Nacht". 8. April 2016. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2016. Abgerufen 13. Juli, 2016.
  93. ^ Kirk, Jeremy (15. Mai 2014). "Mozilla hasst es, aber das Streaming -Video -DRM kommt zu Firefox". PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 15. Mai 2018. Abgerufen 6. Juli, 2018.
  94. ^ Paul, Ian (13. Mai 2015). "Firefox 38 kommt mit umstrittenem DRM-Closed-Source-DRM an, der standardmäßig integriert wurde". PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 2. August 2015. Abgerufen 12. August, 2015.
  95. ^ Chesters, James (20. Mai 2014). "Gemischte Reaktionen begrüßen Mozilla, HTML5 DRM in Firefox hinzuzufügen". Infoq. Archiviert Aus dem Original am 7. Mai 2019. Abgerufen 6. Mai, 2019.
  96. ^ Ranganathan, Arun; Netscape Communications (11. November 2002). "Sicherheitsbeschränkungen umgehen und Code signieren" ". Mozilla Developer Network. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2008. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  97. ^ "Die gleiche Ursprungsrichtlinie". Mozilla Developer Network. 8. Juni 2001. Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2008. Abgerufen 12. November, 2007.
  98. ^ Entwicklerdokumentation Archiviert 4. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine bei Verwendung PKCS 11 Module (hauptsächlich Smartcards) für kryptografische Zwecke
  99. ^ "Datenschutz- und Sicherheitspräferenzen - SSL". Mozilla. 31. August 2001. Archiviert Aus dem Original am 7. Februar 2007. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  100. ^ B, Rahul (26. Februar 2021). "Warum Sie Firefox verwenden sollten: 7 Gründe - Browsermentor". Archiviert vom Original am 13. August 2021. Abgerufen 26. Februar, 2021.
  101. ^ "Mozilla Security Bug Bounty Program". Mozilla. Archiviert vom Original am 12. November 2020. Abgerufen 20. Juli, 2016.
  102. ^ "Umgang mit Mozilla -Sicherheitsfehlern". Mozilla. 11. Februar 2003. Archiviert Aus dem Original am 18. Februar 2007. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  103. ^ Mossberg, Walter S. (16. September 2004). "Wie Sie sich vor Vandalen schützen, Viren, wenn Sie Windows verwenden". Das Wall Street Journal. Archiviert von das Original am 21. Februar 2007. Abgerufen 17. Oktober, 2006. Ich schlage vor, den Internet Explorer -Webbrowser von Microsoft zu deponieren, der eine Verletzung der Sicherheitsverletzungen hat. Ich empfehle stattdessen Mozilla Firefox, das kostenlos unter mozilla.org ist. Es ist nicht nur sicherer, sondern auch moderner und fortgeschrittener, mit einem Registerkartenbrowsing, wodurch mehrere Seiten auf einem Bildschirm geöffnet werden können, und ein besserer Pop-up-Anzeigenblocker als der verspätete Microsoft, der kürzlich zu IE hinzugefügt wurde.
  104. ^ Granneman, Scott (17. Juni 2004). "Zeit, Internet Explorer zu entsorgen". SecurityFocus. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2006. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  105. ^ Costa, Dan (24. März 2005). Vamosi, Scott (Hrsg.). "Mozilla Firefox Browser [sic] Rezension". CNET. Archiviert von das Original Am 26. Dezember 2007.
  106. ^ Boutin, Paul (30. Juni 2004). "Sind die Browserkriege zurück?". Schiefer. Archiviert Aus dem Original am 24. Januar 2007. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  107. ^ Krebs, Brian (4. Januar 2007). "Internet Explorer für 284 Tage im Jahr 2006 nicht sicher". Die Washington Post. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2011. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  108. ^ Keiser, Gregg (25. September 2006). "Firefox trägt mehr Fehler, aber der IE dauert 9 Mal länger, um zu patchen". Techweb. Archiviert von das Original am 7. Februar 2008. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  109. ^ McMillan, Robert (7. März 2006). "Symantec passt den Browser -Fehleranzahl ein.". InfoWorld. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2009 2009. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  110. ^ Keiser, Gregg (16. Oktober 2009). "Sneaky Microsoft Plug-In stellt Firefox-Benutzer gefährdet (Internet-Software-Sicherheit)". IDG News. Internationale Datengruppe. Archiviert von das Original am 19. Oktober 2009. Abgerufen 19. Dezember, 2009.
  111. ^ "Microsoft Security Bulletin MS09-054- kritisch". Microsoft. 13. Oktober 2009. archiviert von das Original am 18. März 2010. Abgerufen 17. März, 2010.
  112. ^ "Webbrowser, Desktop -Software Top" Dirty Dutzend "Apps -Liste". SecurityWeek.com. 17. November 2010. Archiviert Aus dem Original am 26. November 2012. Abgerufen 2. Januar, 2013.
  113. ^ Francis, Bob (12. Mai 2005). "Sicherheitsfirmen kämpfen mit Feuer Firefox Fire". InfoWorld. Archiviert Aus dem Original am 11. Juni 2009. Abgerufen 24. Juni, 2009.
  114. ^ Kanellos, Michael (23. März 2005). "Popularität wird Firefox nicht unsicher machen, sagt Mozilla Head". silicon.com. Archiviert von das Original am 21. Mai 2011. Abgerufen 13. Oktober, 2006.
  115. ^ "Schwachstellenbericht: Mozilla Firefox 3.6.x". Secunia. Archiviert Aus dem Original am 18. Juli 2012. Abgerufen 11. Februar, 2011.
  116. ^ "Schwachstellenbericht: Microsoft Internet Explorer 8.x". Secunia. Archiviert Aus dem Original am 20. Februar 2011. Abgerufen 11. Februar, 2011.
  117. ^ "Bekannte Schwachstellen bei Mozilla -Produkten". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 19. November 2014. Abgerufen 12. September, 2017.
  118. ^ "Firefox erhält 3D -Seiteninspektor -Tool". 10. Januar 2012. Archiviert Aus dem Original am 9. Juli 2021. Abgerufen 1. Juli, 2021.
  119. ^ Anderson, Harvey (28. Januar 2013). "Mozilla wurde als am meisten vertrauenswürdiger Internetunternehmen für Privatsphäre anerkannt". Der Mozilla -Blog. Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 22. März 2013. Abgerufen 23. März, 2013.
  120. ^ Murphy, David (24. Februar 2013). "Firefox 22, um standardmäßig Cookies von Drittanbietern zu deaktivieren". PC Magazine. Archiviert Aus dem Original am 26. September 2013. Abgerufen 21. September, 2013.
  121. ^ Keiser, Gregg (20. Juni 2013). "Mozilla verschiebt erneut das Cookie-Blockieren von Firefox, diesmal seit Monaten". Computerwelt. Archiviert Aus dem Original am 26. September 2013. Abgerufen 21. September, 2013.
  122. ^ "Firefox 23 Release -Notizen". Mozilla.org. 6. August 2013. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2014. Abgerufen 14. März, 2014.
  123. ^ Bright, Peter (6. August 2013). "Firefox 23 landet mit einem neuen Logo und gemischten Inhaltssperrungen". ARS Technica. Archiviert Aus dem Original am 18. Februar 2014. Abgerufen 14. März, 2014.
  124. ^ Anthony, Sebastian (7. August 2013). "Firefox 23 tötet schließlich das Blink -Tag, beseitigt die Fähigkeit, JavaScript auszuschalten, ein neues Logo einführt". Extremetech. Archiviert Aus dem Original am 29. März 2014. Abgerufen 14. März, 2014.
  125. ^ Riesige Sicherheitsfehler Leaks VPN-Benutzer echte IP-Adressen Archiviert 22. Februar 2015 bei der Wayback -Maschine Torrentfreak.com (30. Januar 2015). Abgerufen am 21. Februar 2015.
  126. ^ "Addons/Erweiterungsunterzeichnung". Mozilla Wiki. Archiviert Aus dem Original am 10. Oktober 2019. Abgerufen 23. November, 2019.
  127. ^ Villalobos, Jorge (10. Februar 2015). "Einführung der Erweiterungssignierung: Eine sicherere Add-On-Erfahrung". Mozilla Add-Ons Blog. Archiviert Aus dem Original am 29. Oktober 2019. Abgerufen 23. November, 2019.
  128. ^ Lied, Victoria (6. Mai 2019). "Firefox repariert geborene Erweiterungen für alle außer Legacy -Benutzer". Gizmodo. Archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2019. Abgerufen 6. Mai, 2019.
  129. ^ "FAQ-Warum ist die Telemetrie standardmäßig auf den Firefox-Vorabveröffentlichungskanälen aktiviert?". Mozillawiki. Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 10. August 2014. Abgerufen 26. Juli, 2014.
  130. ^ "Mozilla Firefox Datenschutzrichtlinie". Mozilla Corporation, eine Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation. Archiviert Aus dem Original am 14. Juni 2018. Abgerufen 18. Juni, 2018.
  131. ^ Bright, Peter (21. Dezember 2016). "Firefox macht den nächsten Schritt, um allen Multi-Process zu veranlassen.". ARS Technica. Archiviert Aus dem Original am 24. Dezember 2016. Abgerufen 25. Dezember, 2016.
  132. ^ "Sicherheit/Sandbox - Mozillawiki". Wiki.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 13. November 2018. Abgerufen 12. November, 2018.
  133. ^ "Private Auskunft - DNS MIT Privacy und Sicherheit vor dem Durchdbruch". C't (auf Deutsch). 2018 (14): 176–179. 22. Juni 2018. Archiviert vom Original am 12. November 2020. Abgerufen 25. Juli, 2018.
  134. ^ "Über verschlüsselte DNS von Carsten Strotmann & Jürgen Schmidt". C't (auf Deutsch). 2018 (14): 176–179. 22. Juni 2018. Archiviert vom Original am 12. November 2020. Abgerufen 25. Juli, 2018. Dies ist die englische Übersetzung des vorherigen Zitats.
  135. ^ "Cloudflare Resolver für Firefox". Cloudflare.com. Archiviert von das Original am 22. Juli 2018. Abgerufen 25. Juli, 2018.
  136. ^ Holz, Marissa. "Die neueste Firefox -Veröffentlichung ist schneller als je zuvor". Der Mozilla -Blog. Archiviert Aus dem Original am 21. Mai 2019. Abgerufen 22. Mai, 2019.
  137. ^ "Firefox-Update an Trusts OS-installierte Zertifikate, um TLS-Fehler zu verhindern". Hack Hex. 2. Juli 2019. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2019. Abgerufen 2. Juli, 2019.
  138. ^ Cimpanu, Catalin (17. Oktober 2019). "Die Deutschlands Cyber-Security Agency empfiehlt Firefox als den sichersten Browser". ZDNET. Archiviert Aus dem Original am 24. Oktober 2019. Abgerufen 24. Oktober, 2019.
  139. ^ "Sicherheitslücken in Firefox 72.0.1 und Firefox ESR 68.4.1". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 10. Januar 2020. Abgerufen 10. Januar, 2020.
  140. ^ "Mozilla-Patches nutzten aktiv Firefox Zero-Day", der aktiv ausgenutzt wurde. ". Hilfe bei der Nettosicherheit. 9. Januar 2020. Archiviert vom Original am 16. Februar 2020. Abgerufen 10. Januar, 2020.
  141. ^ "Was ist Firefox Smartblock? Mozillas 'Best of beider Worlds' Browsing erklärt". Vertrauenswürdige Bewertungen. 25. März 2021. Archiviert vom Original am 25. März 2021. Abgerufen 30. März, 2021.
  142. ^ "Firefox blockiert jetzt das Cross-Site-Cookie-Tracking überall". Wie man Geek. 14. Juni 2022. Abgerufen 15. Mai, 2022.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  143. ^ "Index von /pub/firefox/releases/1.0/win32/". Abgerufen 22. August, 2011.
  144. ^ "Mozilla Firefox ESR 52.9.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. Abgerufen 26. Juni, 2018.
  145. ^ "Mozilla Firefox 52.0.2 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. Abgerufen 28. März, 2017.
  146. ^ "Update zu Firefox -Unterstützung für Windows XP und Vista". Firefox Future Releases Blog. Mozilla Foundation. 23. Dezember 2016 - via blog.mozilla.org.
  147. ^ a b "Mozilla Firefox ESR 10.0.12 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. Abgerufen 8. Januar, 2013.
  148. ^ "Mozilla Firefox 12.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. Abgerufen 24. April, 2012.
  149. ^ Keybl, Alex. "Bevorstehende Firefox -Unterstützung Änderungen". Firefox Future Releases Blog. Abgerufen 10. Dezember, 2017.
  150. ^ "Mozilla setzt das Ende von Firefox für Win2K, Early XP". 26. März 2012. Abgerufen 7. Mai, 2020.
  151. ^ a b "Mozilla Firefox 2.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 24. Oktober 2006.
  152. ^ "Firefox ESR 78.15.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 5. Oktober 2021.
  153. ^ "Firefox 78.0.2 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 9. Juli 2020.
  154. ^ "Update zu Firefox -Unterstützung für macOS 10.9, 10.10 und 10.11". Firefox Future Releases Blog. Mozilla Foundation. 23. Juni 2020 - via blog.mozilla.org.
  155. ^ "Mozilla Firefox ESR 45.9.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 19. April 2017.
  156. ^ "Mozilla Firefox 48.0.2 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 24. August 2016.
  157. ^ "Firefox 48.0 Versionsnotizen". 2. August 2016.
  158. ^ Brinkmann, Martin (20. September 2016). "Firefox 49 Release: Finden Sie heraus, was neu ist". Ghacks. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  159. ^ Protalinski, Emil (29. April 2016). "Mozilla wird im August 2016 die Unterstützung von Firefox für OS X 10.6, 10,7 und 10.8 in den Ruhestand treten.". VentureBeat.
  160. ^ "Mozilla Firefox 16.0.2 Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. Abgerufen 20. November, 2012.
  161. ^ "Mozilla Firefox 3.6 Systemanforderungen". archive.org. Mozilla Foundation. 21. Januar 2010. Abgerufen 14. Dezember, 2012.
  162. ^ a b c "Firefox -Systemanforderungen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 31. Mai 2022. Abgerufen 1 Juni, 2022.
  163. ^ "Funktioniert Firefox auf meinem mobilen Gerät?". Mozlla -Unterstützung. Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 3. Dezember, 2013.
  164. ^ a b c "Unterstützte Build -Ziele - Dokumentation von Firefox Source Docs" ". Firefox-Source-docs.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 16. Januar 2021. Abgerufen 14. Januar, 2021.
  165. ^ Harmston, Chuck. "Firefox Beta für Windows 10 auf Qualcomm Snapdragon hat immer PCs miteinander verbunden.". Zukünftige Veröffentlichungen. Archiviert vom Original am 21. Februar 2020. Abgerufen 4. April, 2020.
  166. ^ "Firefox -Webbrowser im App Store". Appstore. Apfel. Archiviert vom Original am 30. August 2017. Abgerufen 2. November, 2021.
  167. ^ Tilley, Chris (21. April 2006). "Mozilla Firefox und Windows NT 3.51". C: Amie. Archiviert Aus dem Original am 26. Dezember 2018. Abgerufen 25. Dezember, 2018.
  168. ^ Mayo, Mark (15. Dezember 2015). "Firefox 64-Bit-Webbrowser für Windows jetzt verfügbar". Zukünftige Veröffentlichungen. Mozilla Foundation. Archiviert Aus dem Original am 14. Dezember 2017. Abgerufen 14. Dezember, 2017 - via blog.mozilla.org.
  169. ^ Nightingale, Johnathan (14. März 2014). "Update auf Metro". Firefox Future Releases Blog. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2017. Abgerufen 14. März, 2014.
  170. ^ "Mozilla Firefox Webbrowser - unterstützte Android -Geräte". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 26. Juni 2013. Abgerufen 20. Juli, 2013.
  171. ^ Lutz, Zachary (21. September 2013). "Firefox für Windows 8 tritt mit Berührungs- und Gestenunterstützung in den Aurora -Kanal ein.". Engadget. Archiviert Aus dem Original am 24. September 2013. Abgerufen 21. September, 2013.
  172. ^ "Update zu Firefox -Unterstützung für Windows XP und Vista". Zukünftige Veröffentlichungen. Mozilla Foundation. 23. Dezember 2016. Archiviert Aus dem Original am 14. Dezember 2017. Abgerufen 14. Dezember, 2017 - via blog.mozilla.org.
  173. ^ Warren, Tom (9. November 2021). "Der Firefox -Browser von Mozilla kommt im Windows Store (sic) an". Der Verge. Vox Media.
  174. ^ Pegoraro, Rob (9. November 2021). "Firefox kommt im Microsoft Store an". Pcmag.com. Ziff Davis.
  175. ^ a b "Mozilla Developer Preview Alpha 5 Release -Notizen". Mozilla. 14. Juni 2010. archiviert von das Original am 29. Juni 2011. Abgerufen 10. Juli, 2011.
  176. ^ Gibbs, Samuel (27. April 2011). "Tenfourfox bringt Firefox 4 zu PPC -Macs". Engadget. Archiviert vom Original am 7. Juni 2020. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  177. ^ "Firefox -Systemanforderungen". 9. November 2004. archiviert von das Original am 11. November 2004. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  178. ^ "Firefox -Systemanforderungen". 29. November 2005. archiviert von das Original am 15. Dezember 2005. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  179. ^ "Firefox 3.0 Systemanforderungen". 17. Juni 2008. Archiviert vom Original am 7. Juni 2020. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  180. ^ "Firefox 4.0 Systemanforderungen". 22. März 2011. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  181. ^ "Firefox 17.0 Systemanforderungen". 20. November 2012. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  182. ^ "Firefox 48.0 Versionsnotizen". 2. August 2016. Archiviert Aus dem Original am 20. September 2016. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  183. ^ "Update zu Firefox -Unterstützung für OS X". 29. April 2016. Archiviert vom Original am 7. Juni 2020. Abgerufen 7. Juni, 2020.
  184. ^ "Update zu Firefox -Unterstützung für macOS 10.9, 10.10 und 10.11". 23. Juni 2020. Archiviert Aus dem Original am 21. Juli 2020. Abgerufen 28. Juli, 2020.
  185. ^ "Firefox 78 Versionsnotizen". 30. Juni 2020. Archiviert vom Original am 30. Juni 2020. Abgerufen 8. September, 2020.
  186. ^ "Firefox 79 Systemanforderungen". 28. Juli 2020. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2020. Abgerufen 8. September, 2020.
  187. ^ "Firefox 46.0 Systemanforderungen". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 9. Januar 2018. Abgerufen 26. Februar, 2018.
  188. ^ "Firefox für Nokia N900 Release -Notizen". Mozilla. 28. Januar 2010. Abgerufen 30. Januar, 2010.
  189. ^ "Mozilla startet Firefox 4 für Android und ermöglicht den Benutzern die Kraft und Anpassung von Firefox überall.". Mozilla Blog. Mozilla. 29. März 2011. Archiviert Aus dem Original am 13. August 2011. Abgerufen 29. März, 2011.
  190. ^ Finkle, Mark (30. September 2010). "Fennec 4.0 - neu und bemerkenswert". Stark Raving Finkle. Archiviert Aus dem Original am 27. April 2011. Abgerufen 29. März, 2011.
  191. ^ "Bug 681422: Keine Updates in Maemo5 (Kommentar #1)". Mozilla Bugzilla. Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2012. Abgerufen 29. August, 2011.
  192. ^ "Firefox Mobile Funktionen". Mozilla. Abgerufen 30. Januar, 2010.
  193. ^ "R/Firefox - Warum ist Android Firefox so langsam?". Reddit. 7. Juni 2019. Archiviert vom Original am 12. November 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  194. ^ a b "Geckoview im Jahr 2019 - Mozilla Hacks - The Web Developer Blog". Mozilla Hacks - Der Webentwicklerblog. Archiviert vom Original am 17. August 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  195. ^ "Marktanteil für Mobilgeräte, Browser, Betriebssysteme und Suchmaschinen | NetMarketshare". netmarketshare.com. Archiviert vom Original am 12. November 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  196. ^ Bilton, Ricardo (10. März 2013). "Mozilla will Firefox zu iOS bringen, aber mein Apfel im Weg steht". VentureBeat. Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2016. Abgerufen 18. September, 2016.
  197. ^ Shankland, Stephen (4. Juni 2014). "iOS 8 gewährt den konkurrierenden Browsern neue Kraft, webbasierte Apps". CNET. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2016. Abgerufen 18. September, 2016.
  198. ^ "Firefox für iOS jetzt zur Vorschau verfügbar". 3. September 2015. Archiviert Aus dem Original am 4. September 2015. Abgerufen 7. September, 2015.
  199. ^ Clarke, Gavin (4. September 2015). "Fruchtiges Firefox: Mozilla Caves to Apple, enthüllt den iOS-freundlichen Browser". Das Register. Archiviert Aus dem Original am 6. September 2015. Abgerufen 7. September, 2015.
  200. ^ "Update auf Firefox für iOS". 22. Mai 2015. Archiviert Aus dem Original am 5. September 2015. Abgerufen 7. September, 2015.
  201. ^ Calimlim, Aldrin (12. November 2015). "Schließlich ist Mozillas Firefox -Webbrowser jetzt auf iOS erhältlich.". Appadvice. Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2016. Abgerufen 6. September, 2020.
  202. ^ Perez, Sarah (17. November 2016). "Mozilla startet Firefox Focus, einen privaten Webbrowser für das iPhone". Techcrunch. Archiviert Aus dem Original am 10. Mai 2017. Abgerufen 6. Mai, 2017.
  203. ^ a b Zare, Vesta. "Schnell, personalisiert und privat von Design auf allen Plattformen: Einführung eines neuen Firefox für Android Experience". Der Mozilla -Blog. Archiviert vom Original am 5. September 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  204. ^ Mozilla-Mobile/Fenix, Mozilla Mobile, 5. September 2020, archiviert vom Original am 7. September 2020, abgerufen 6. September, 2020
  205. ^ "Firefox hat eine neue Android -App gestartet, um Benutzer von Chrome zu locken". Verdrahtet. ISSN 1059-1028. Archiviert vom Original am 27. August 2020. Abgerufen 28. August, 2020.
  206. ^ "Neueste Firefox -Update Upsets -Benutzer aufgrund fehlender Funktionen". Android -Schlagzeilen. 1. September 2020. Archiviert vom Original am 5. September 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  207. ^ "Drei Gründe, derzeit nicht auf den neuen Firefox für Android Browser zu aktualisieren - Ghacks Tech News". www.ghacks.net. 7. August 2020. Archiviert vom Original am 17. September 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  208. ^ Hellstrom, Jeremy (26. August 2020). "Vielleicht aktualisieren Sie Firefox für Android nicht". PC -Perspektive. Archiviert vom Original am 25. September 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  209. ^ "Mozilla verspricht nach kontroverser Firefox -Android -Update erweiterte Erweiterungsunterstützung". Android Police. 3. September 2020. Archiviert vom Original am 5. September 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  210. ^ a b c "Firefox für Android 103.0 Systemanforderungen". Mozilla.org. 26. Juli 2022.
  211. ^ "Firefox für Android -Upgrade -FAQs". Mozilla.org. Mozilla.
  212. ^ a b c "Mobile/Plattformen/Android". Wiki.mozilla.org. Mozilla Foundation. 28. September 2017. Systemanforderungen.
  213. ^ "Firefox für Android - Notizen (55,0.2)". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 16. August 2017.
  214. ^ "Firefox für Android - Notizen (47.0)". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 7. Juni 2016.
  215. ^ "Mozilla Firefox für mobile 32 Versionsnotizen". Mozilla.org. Mozilla Foundation. 2. September 2014.
  216. ^ "'Firefox Reality', Mozillas VR -Webbrowser, startet auf wichtigen eigenständigen Headsets ". Archiviert vom Original am 9. November 2020. Abgerufen 1. Oktober, 2020.
  217. ^ "FreeBSD Port of Firefox". Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2014. Abgerufen 30. September, 2014.
  218. ^ "PKGSRC -Paket von Firefox". Archiviert vom Original am 28. September 2021. Abgerufen 10. Dezember, 2021.
  219. ^ "OpenBSD-Anschlüsse ∴ www/mozilla firefox". ports.su. Archiviert Aus dem Original am 23. Dezember 2014. Abgerufen 23. Dezember, 2014.
  220. ^ Quellpaket von Firefox 3.6.15 Archiviert 4. März 2016 bei der Wayback -Maschine. pkgsrc-repo.uk.openindiana.org.
  221. ^ "[Hobbes.nmsu.edu] Anzeige Datei: /pub/os2/apps/internet/www/browser/firefox-38.8.0.en-us.os2-wpi.wpi". Hobbes.nmsu.edu. Archiviert Aus dem Original am 15. Januar 2017. Abgerufen 18. Oktober, 2016.
  222. ^ "Die Unterstützung von Arca Noae von Open Source -Projekten: Firefox". arcanoae.com. 8. Juni 2016. Archiviert vom Original am 20. September 2020. Abgerufen 6. September, 2020.
  223. ^ "Die Icon -Leiste: Firefox_Released_For_RISC_OS_5_UPDATED: Die Icon -Balken: Firefox für RISC OS 5 [aktualisiert]". Die Icon -Bar. Archiviert vom Original am 13. August 2021. Abgerufen 20. Januar, 2021.
  224. ^ "Bezilla: Mozilla für Beos". www-archive.mozilla.org. Archiviert vom Original am 20. August 2019. Abgerufen 20. August, 2019.
  225. ^ "Bybytes - Das BEOS -Software -Archiv". www.be.wildman productionss.org. Archiviert Aus dem Original am 15. April 2019. Abgerufen 20. August, 2019.
  226. ^ "Firefox -Eintrag auf Bebits". Archiviert von das Original Am 17. Juli 2012.
  227. ^ "Firefox Blutungskante Eintrag auf Bebits". Archiviert von das Original am 15. April 2012.
  228. ^ "Versionshinweise für Tenfourfox -Feature Parity Release 32". GitHub. Abgerufen 25. Dezember, 2021.
  229. ^ "Die vielen Möglichkeiten, Firefox auf OpenBSD zu laufen". OpenBSD Journal. 25. April 2017. Archiviert Aus dem Original am 28. Dezember 2017. Abgerufen 18. Dezember, 2017.
  230. ^ "Verzeichnisliste: /pub/firefox/releases/52.0.2esr/contrib/". Ftp.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 15. Februar 2018. Abgerufen 14. Februar, 2018.
  231. ^ "Mozilla - Firefox, Thunderbird & Sunbird". Unix -Pakete. Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 29. Oktober, 2015.
  232. ^ "IBM AIX: Webbrowser für AIX". 03.ibm.com. Archiviert von das Original am 5. Januar 2016. Abgerufen 29. Oktober, 2015.
  233. ^ "Mozilla auf AIX FAQ". Archive.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2015. Abgerufen 29. Oktober, 2015.
  234. ^ "Readme Mozilla, v. 1.7.13 für SCO (R) UNIXWARE (R) 7.1.3 SCO (R) UNIXWARE (R) 7.1.4". Ftp.sco.com. 6. Juni 2005. Abgerufen 29. Oktober, 2015.
  235. ^ "Firefox - Aurora Notes (35,0A2) - Mozilla". 10. November 2014. Archiviert Aus dem Original am 18. November 2014. Abgerufen 21. November, 2014. Version 35.0A2, die erstmals für Benutzer der Firefox Developer Edition im November 2014 angeboten wird
  236. ^ "Bug 1072181 - Untersuchen Sie die Optimierung von Aurora für Entwickler". Archiviert Aus dem Original am 1. Juli 2015. Abgerufen 21. November, 2014.
  237. ^ "Firefox -Kanäle". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 8. Juli 2016. Abgerufen 1. Juli, 2016.
  238. ^ Spivak, Ali; Lager, Dave; Ledru, Sylvestre (17. April 2017). "Vereinfachung von Firefox -Release -Kanälen und Verbesserung der Stabilität der Entwicklerausgabe". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 17. Mai 2017. Abgerufen 1 Juni, 2017.
  239. ^ "Firefox Extended Release -Unterstützung für Ihre Organisation, Ihr Unternehmen, Unternehmen - Übersicht". Mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 7. März 2012. Abgerufen 17. März, 2012.
  240. ^ Paul, Ryan (10. Januar 2012). "Die erweiterte Unterstützung von Firefox wird die Herausforderungen der schnellen Freisetzung mindern". Arstechnica.com. Archiviert Aus dem Original am 12. April 2012. Abgerufen 4. April, 2012.
  241. ^ a b "Mozilla Relicensing FAQ". Mozilla. Archiviert von das Original am 13. Mai 2010. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  242. ^ Stallman, Richard. "Auf der Netscape Public Lizenz". Kostenlose Software -Stiftung. Archiviert Aus dem Original am 3. Februar 2007. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  243. ^ "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen. Mozilla Public Lizenz (MPL)". Kostenlose Software -Stiftung. Archiviert Aus dem Original am 24. Juli 2010 2010. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  244. ^ "Ankündigung von Version 2.0 der Mozilla Public Lizenz". Mozilla. 3. Januar 2012. archiviert von das Original am 6. März 2012. Abgerufen 6. Juni, 2012.
  245. ^ "Firefox 13 veröffentlicht - nun standardmäßig spdy verwendet". Das H - offen. 5. Juni 2012. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2012. Abgerufen 6. Juni, 2012.
  246. ^ "Mozilla Markenpolitik". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 28. Januar 2007. Abgerufen 30. Januar, 2007.
  247. ^ "MXR ist im Ruhestand". mxr.mozilla.org. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2018. Abgerufen 18. Juni, 2018.
  248. ^ "541761-Ein Text impliziert, dass das Firefox-Logo unter einer nicht freien Urheberrechtslizenz steht". bugzilla.mozilla.org. Archiviert vom Original am 20. April 2013. Abgerufen 10. Januar, 2012.
  249. ^ "Legales Zeug". Mozilla Corp. archiviert aus das Original am 30. Juli 2013. Abgerufen 7. März, 2009.
  250. ^ "Stop Logo Grausamkeit". Mozilla Corp. archiviert aus das Original am 22. Mai 2010. Abgerufen 7. März, 2009. "Nicht Erstellen Sie neue Elemente, die wie das Firefox -Logo aussehen, um Verwirrung zu verursachen. "
  251. ^ a b Krishnamurthy, Sandeep (1. August 2009). "Fall: Mozilla gegen Godzilla - Der Start des Mozilla Firefox -Browsers". Journal of Interactive Marketing. 23 (3): 259–271. doi:10.1016/j.intmar.2009.04.008.
  252. ^ Warne, Dan (7. Mai 2007). "Die Stoush über Linux -Verteilungen unter Verwendung der Firefox -Marke". APC Magazine. ACP Magazines Ltd. Archiviert Aus dem Original am 17. August 2011. Abgerufen 18. Januar, 2008.
  253. ^ "Debian Bug Report Protokolle - #354622: Verwendet die Marke Firefox ohne Erlaubnis Mozilla Firefox". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Februar 2013. Abgerufen 30. Januar, 2007.
  254. ^ "Re: Eis Wiesel". 23. September 2007. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2018. Abgerufen 6. Juli, 2018.
  255. ^ Mozilla Markenpolitik für Vertriebspartner Archiviert 2. April 2013 bei der Wayback -Maschine Version 0.9 (Entwurf). Abgerufen am 2. November 2006.
  256. ^ Garrity, Steven (23. Oktober 2003). "Branding Mozilla: in Richtung Mozilla 2.0". Archiviert Aus dem Original am 15. Januar 2009. Abgerufen 8. Februar, 2009.
  257. ^ Garrity, Steven (9. Februar 2004). "Branding Mozilla: In Richtung Firefox 1.0". Archiviert Aus dem Original am 5. Februar 2009. Abgerufen 8. Februar, 2009.
  258. ^ a b Hicks, Jon (9. Februar 2004). "Branding Firefox". Hicksdesign. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2009. Abgerufen 8. Februar, 2009.
  259. ^ Hicks, Jon (17. Dezember 2004). "Erkenne den Unterschied". Hicksdesign. Archiviert Aus dem Original am 5. Februar 2009. Abgerufen 8. Februar, 2009.
  260. ^ Martell, Sean (27. Juni 2013). "(Re) ein vereinfachtes Firefox -Logo aufbauen". Retikulierende Kleiden. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2013. Abgerufen 5. September, 2013.
  261. ^ Mozilla Markenpolitik FAQ Archiviert 7. April 2013 bei der Wayback -Maschine: "Was sind die Mozilla -Marken und Logos?". Abgerufen am 2. November 2006 abgerufen
  262. ^ Palmer, Judi; Colvig, Mary (19. Oktober 2005). "Firefox übertrifft 100 Millionen Downloads". Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 21. Juni 2009. Abgerufen 4. Februar, 2007.
  263. ^ Ross, Blake (7. Juli 2004). "Woche 1: Pressekritiken". Blake Ross. Archiviert von das Original am 5. August 2004. Abgerufen 4. Februar, 2007.
  264. ^ "Wir entzünden das Internet. Machen Sie mit!". Breiten Sie Firefox: SFX -Team des Teams. 12. September 2004. archiviert von das Original am 25. Januar 2007. Abgerufen 4. Februar, 2007.
  265. ^ "Die Mozilla Foundation stellt eine zweiseitige Advocacy-Anzeige in der New York Times" (PDF). Mozilla Foundation. 15. Dezember 2004. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 28. Juni 2018. Abgerufen 15. Juni, 2010.
  266. ^ Colvig, Mary (2. Juli 2008). "Setzen Sie einen Guinness -Weltrekord ein besseres Netz". Mozilla Blog. Mozilla Foundation. Archiviert von das Original am 12. Januar 2011. Abgerufen 30. Mai, 2008.
  267. ^ Keiser, Gregg (27. März 2011). "Firefox 4 stellt einen inoffiziellen Download -Rekord auf". Computerwelt. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2012. Abgerufen 21. August, 2012.
  268. ^ Snyder, Ryan (25. Februar 2011). "Firefox verbreiten". Mozilla Blog. Archiviert von das Original am 1. Juni 2012. Abgerufen 15. Mai, 2012.
  269. ^ SFX -Team (16. Juli 2006). "World Firefox Day startet". Spread Firefox: SFX Team's Blog. Archiviert von das Original am 10. Dezember 2006. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  270. ^ "Mozilla Foundation Ankündigung". Mozilla. 15. Juli 2003. Archiviert Aus dem Original am 15. März 2018. Abgerufen 18. Juni, 2018.
  271. ^ "Freunde von Firefox stellten häufig Fragen". Archiviert von das Original am 16. November 2007. Abgerufen 27. November, 2007.
  272. ^ "Nimm das Feld zurück". Oregon State Linux Users Group. 14. August 2006. Archiviert Aus dem Original am 6. Oktober 2011. Abgerufen 28. August, 2011.
  273. ^ Colvig, Mary (21. Februar 2008). "500 Millionen Firefox -Downloads: vollständig; 500 Millionen Körner: in Arbeit". Mozilla Blog. Mozilla. Archiviert Aus dem Original am 13. August 2011. Abgerufen 24. Juni, 2009.
  274. ^ Tenser, David (28. Dezember 2007). "Firefox Support Blog" Blog Archive "Firefox Live -Chat startet heute". Der Mozilla -Blog. Archiviert Aus dem Original am 27. August 2011. Abgerufen 6. August, 2009.
  275. ^ Brinkmann, Martin (2. Januar 2008). "Firefox Live -Chat -Unterstützung". Ghacks Technology News. Archiviert Aus dem Original am 2. Mai 2014. Abgerufen 2. Mai, 2014.
  276. ^ "Mozilla Blog". Der Mozilla -Blog. 14. November 2017. Archiviert Aus dem Original am 23. Juli 2018. Abgerufen 23. Juli, 2018.
  277. ^ Finnie, Scot (8. Dezember 2005). "Firefox 1.5: Nicht bereit für die Hauptsendezeit?". Informationswoche. Archiviert von das Original am 24. Juni 2009. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  278. ^ Goodger, Ben (14. Februar 2006). "Über das Firefox 'Speicherleck'". Mozllazine Weblogs. Archiviert von das Original am 17. Juli 2011. Abgerufen 17. November, 2007.
  279. ^ Mozillazine Knowledge Basis -Mitwirkende (19. Januar 2007). "Problematische Erweiterungen". Mozillazin -Wissensbasis. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2011. Abgerufen 24. Januar, 2007. {{}}: |author= hat generischen Namen (Hilfe)
  280. ^ Mozillazine Knowledge Basis -Mitwirkende (17. Januar 2007). "Adobe Reader". Mozillazin -Wissensbasis. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2011. Abgerufen 24. Januar, 2007. {{}}: |author= hat generischen Namen (Hilfe)
  281. ^ Muchmore, Michael W. (19. Juli 2006). "Welcher neuer Browser ist am besten: Firefox 2, Internet Explorer 7 oder Opera 9?". PC Magazine. Archiviert Aus dem Original am 17. März 2008. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  282. ^ Muradin, Alex (30. November 2005). "Mozilla Firefox 1.5 Endbewertung". Softpedia. Archiviert Aus dem Original am 27. Oktober 2006. Abgerufen 22. September, 2006.
  283. ^ Wilton-Jones, Mark. "Browsergeschwindigkeit Vergleiche". Wie man erstellt. Archiviert Aus dem Original am 22. Juni 2011. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  284. ^ "Firefox Preloader". SourceForge. Archiviert Aus dem Original am 13. Mai 2007. Abgerufen 26. April, 2007.
  285. ^ Larkin, Erik (24. Oktober 2006). "Radikal neu, dh 7 oder aktualisiert Mozilla Firefox 2 - Welcher Browser ist besser?". PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2008. Abgerufen 18. Mai, 2007.
  286. ^ Dargahi, Ross (19. Oktober 2006). "Dh 7 gegen dh 6". Zimbra. Archiviert von das Original am 15. Juni 2008. Abgerufen 24. Januar, 2007.
  287. ^ Paul, Ryan (17. März 2008). "Firefox 3 macht eine Diät, isst weniger Erinnerung als IE und Opera". ARS Technica. Archiviert Aus dem Original am 31. Januar 2009. Abgerufen 1 Juni, 2008.
  288. ^ Ryan, Wagner (26. März 2008). "Browserleistung Vergleiche". Cybernet News. Archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2009. Abgerufen 1 Juni, 2008.
  289. ^ "Firefox 3.0 Beta 4 vs Opera 9.50 Beta gegen Safari 3.1 Beta: Mehrfachstellen Öffnen des Tests". Die Browserwelt. 29. März 2008. archiviert von das Original am 16. Juni 2008. Abgerufen 1 Juni, 2008.
  290. ^ Fulton, III, Scott M. (1. Juli 2009). "Das Endergebnis: Firefox 3.5 führt bei 251% der Geschwindigkeit von 3,0 ab". Betanews. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2009 2009. Abgerufen 4. Mai, 2010.
  291. ^ Purdy, Kevin (26. Januar 2010). "Browsergeschwindigkeitstests: Firefox 3.6, Chrome 4, Opera 10.5 und Erweiterungen". Lifehacker. Archiviert Aus dem Original am 4. Mai 2010. Abgerufen 4. Mai, 2010.
  292. ^ Overa, Adam (21. Februar 2012). "Benchmarkanalyse: Windows 7 und Ubuntu 11.10". Toms Hardware. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2012. Abgerufen 8. April, 2012.
  293. ^ Overa, Adam (30. Juni 2013). "Chrome 27, Firefox 22, dh 10 und Opera als nächstes, Benchmarked". Toms Hardware. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2013. Abgerufen 2. Mai, 2014.
  294. ^ Brinkmann, Martin (2. Januar 2014). "Chrome 34, Firefox 29, Internet Explorer 11: Speichergebrauch 2014". Ghacks Technology News. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2014. Abgerufen 2. Mai, 2014.
  295. ^ Tanous, Jim (1. April 2015). "Spartaner Benchmarks: Spartan gegen IE, Chrome, Firefox und Opera". Tekrevue. Archiviert Aus dem Original am 26. Dezember 2015. Abgerufen 10. Januar, 2016.
  296. ^ Coppock, Mark (27. Mai 2018). "Schlacht der besten Browser: Edge vs. Chrome vs. Firefox vs. Safari vs. Opera vs. IE". Digitale Trends. Archiviert Aus dem Original am 3. Januar 2016. Abgerufen 10. Januar, 2016.
  297. ^ Murray, Matt (18. November 2017). "Firefox Quantum vs. Chrome: Was ist schneller?". Digitale Trends. Archiviert Aus dem Original am 17. Mai 2018. Abgerufen 23. April, 2018.
  298. ^ Lynn, Bryan; Robbins, Jill (15. November 2017). "5 Gründe, um Firefox 'Quantum' Browser zu versuchen". Stimme von Amerika (VOA). Archiviert Aus dem Original am 1. November 2018. Abgerufen 31. Oktober, 2018.
  299. ^ "Der beste Browser 2019". Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2019. Abgerufen 15. Juli, 2019.
  300. ^ Shankland, Stephen (31. Juli 2009). "Firefox: 1 Milliarde Downloads nur Teil der Geschichte". CNET News. Archiviert Aus dem Original am 9. Juni 2014. Abgerufen 19. Dezember, 2009.
  301. ^ "Spread Firefox: Mozilla Firefox Download zählt". Mozilla. Archiviert von das Original am 17. Juli 2005. Abgerufen 14. Februar, 2007.
  302. ^ Shankland, Stephen (1. Juli 2010). "IBM nennt Firefox seinen Standardbrowser". CNET. Archiviert Aus dem Original am 18. April 2014. Abgerufen 21. November, 2013.
  303. ^ Eggheck, Amir (1. Dezember 2011). "Chrome überholt Firefox zum ersten Mal weltweit". Statcounter. Archiviert Aus dem Original am 14. Dezember 2017. Abgerufen 17. Dezember, 2017.
  304. ^ "Auf einen Blick". Mozilla Press Center. Mozilla. Archiviert vom Original am 4. Dezember 2014. Abgerufen 7. Dezember, 2014.
  305. ^ Siegler, MG (18. November 2010). "Mozilla: Einnahmen in Höhe von 104 Millionen US -Dollar, 400 Millionen Benutzer, Google Deal, der bis 2011 ausgeführt wird.". Archiviert vom Original am 29. Juni 2017. Abgerufen 8. Juni, 2011.
  306. ^ "Marktanteil des Desktop -Browsers weltweit | StatCounter Global Statistics". Statcounter. 1. August 2019. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2019. Abgerufen 16. November, 2020.
  307. ^ "Marktanteil des Desktop -Browsers weltweit". StatCounter Global Statistics. Archiviert Aus dem Original am 9. Oktober 2019. Abgerufen 4. Januar, 2020.
  308. ^ "Firefox Public Data Report". Data.firefox.com. Archiviert Aus dem Original am 4. Mai 2019. Abgerufen 26. Mai, 2019.
  309. ^ "Marktanteil von Desktop Browser Eritrea". StatCounter Global Statistics. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2019. Abgerufen 12. Juli, 2020.
  310. ^ "Marktanteil von Desktop Browser Kuba". StatCounter Global Statistics. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2019. Abgerufen 12. Juli, 2020.
  311. ^ Macbeth, Sam. "Bauen einer Firefox -Gabel". Sammacbeth.eu. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  312. ^ Tech @ Cliqz (17. Dezember 2019). "Warum wir Firefox gegabelt haben und nicht Chromium". 0x65.dev/blog. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  313. ^ "Licht ist eine schnelle, abgestreckte Firefox-Gabel". ". Betanews. 4. Februar 2014. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  314. ^ Das, Ankush (14. April 2022). "Librewolf gegen Firefox: Vergleich der Datenschutzhelden von Open-Source-Browsern". Es ist foss. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  315. ^ "Librewolf -Browser". librewolf.net. Abgerufen 23. Mai, 2022. Librewolf wurde entwickelt, um den Schutz vor Tracking- und Fingerabdrucktechniken zu erhöhen und gleichzeitig einige Sicherheitsverbesserungen zu beinhalten. Dies wird durch unsere Einstellungen und Patches für Privatsphäre und Sicherheitsfunktionen erreicht. Librewolf zielt auch darauf ab, alle Telemetrie, Datenerfassung und Ärger zu entfernen und Anti-Freigabe-Funktionen wie DRM zu deaktivieren.
  316. ^ Ghostery (22. Mai 2022). "Ghostery Browser Linux Support". GitHub. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  317. ^ "Ghostery Dawn". Ghostery. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  318. ^ Hoffman, Chris. "Warum sollten Sie keine Firefox -Gabeln wie Waterfox, Pale Moon oder Basilisk verwenden?". How-to Geek. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  319. ^ "Wild Fox: Firefox -Gabel mit H.264 -Unterstützung". Osnews. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  320. ^ "Firefox-basierte Browser". Als Alternative. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  321. ^ "Unsere 5 besten Datenschutzbrowser -Picks für Android". testServer.avoidthehack.com. 17. Februar 2022. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  322. ^ Provenen, Liam (4. November 2021). "Waterfox: Eine Firefox -Gabel, die Mozilla eine Lektion beibringen könnte". dadurch.com. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  323. ^ "Firefox Legacy". paperotgeek.com. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  324. ^ Cunningham, Andrew (14. Oktober 2021). "Powerpc -Gabel von Firefox, die über ein Jahrzehnt dauerte, hat das Ende der Straße erreicht". ARS Technica. Abgerufen 23. Mai, 2022.
  325. ^ "Firefox: Browser Fork". LibRehash -Foren. 31. Januar 2021. Abgerufen 23. Mai, 2022.

Weitere Lektüre

Externe Links