Firat Nachrichtenagentur
![]() | |
Gegründet | 2005[1] |
---|---|
Sprache | Türkisch, kurdisch, englisch, arabisch, deutsch, spanisch, russisch und persisch |
Hauptquartier | Amsterdam, Niederlande |
Webseite | https://anfenglish.com |
Firat Nachrichtenagentur (ANF) (kurdisch: Ajansa Nûçeyan a Firatê, Türkisch: Fırat Haber Ajansı) ist ein kurdisch Nachrichtenagentur[2] das sammelt und sendet Nachrichten aus dem Naher Ostenweitgehend besorgniserregend kurdisch Angelegenheiten. Die Nachrichtenagentur hat Büros in Amsterdam[3] und Journalisten auf der ganzen Welt.
Es wurde unterschiedlich als pro-kurdisch beschrieben,[4] Profi-PKK,[2] oder PKK-verbunden.[5][6] CBC und Reuters habe ANF als "nah" an die PKK beschrieben,[7][8] und Deutsche Welle stellt fest, dass die beiden Entitäten "Links" haben.[9] Das BBC ANF als "pro-kurdisch" gekennzeichnet haben[10] und "pro-pkk".[11]
Zugang zu seinen Websites von ANFs angeblichen Links zum PKK Truthahn wurde wiederholt von türkischen Gerichten blockiert, seine im Land aktiven Social -Media -Konten wurden geschlossen.[1] und seine Journalisten wurden in der Türkei festgenommen. Darüber hinaus hat Twitter ANF auf Wunsch der türkischen Regierung blockiert.
Verhaftung von Maxime Azadi
Am 15. Dezember 2016, Französisch-türkisch ANF Journalist Maxime Azadi wurde verhaftet in Belgien Nach der Türkei ausgegebene Interpol Red Botschaft für seine Verhaftung. Die ANF appellierte um seine sofortige Freilassung.[12]
Die Verhaftung wurde von verurteilt von Pressefreiheit Gruppen, die sagten, der Vorfall hob das Vorgehen der Türkei gegen Pressfreiheiten nach dem hervor 2016 Putschversuch.[13] Das Vereinigtes Königreich-basierte NGO Fair Trials beschrieb seine Verhaftung als türkischer Missbrauch von Interpols rotem Hinweissystem,[14] und die Europatat Plattform zum Schutz des Journalismus und der Sicherheit von Journalisten veröffentlichte einen Medienfreiheitsalarm, der die Verhaftung betrifft.[15]
Das Europäische Föderation der Journalisten veröffentlichte eine Erklärung mit der Angabe "Wir sind sehr besorgt über diese Verhaftung, die einen gefährlichen Präzedenzfall darstellt. Mehr als 120 Journalisten stehen hinter Gittern in der Türkei, wo die Behörden nicht zögern, Anti-Terror-Gesetze zu missbrauchen, um die Oppositionspresse zu unterdrücken. Belgien und andere Die europäischen Staaten sollten sich nicht an den massiven Säuberungen der türkischen Regierung ansprechen. Dutzende türkischer und kurdischer Journalisten, die in Europa verbannt werden, würden sich in einer Situation dramatischer Unsicherheit befinden. "[16]
Am 23. Dezember wurde Azadi gegen Kaution freigelassen,[17] führend das Europäischer Rat Um den Fall zu markieren, war das Schluss, dass "keine aktive Bedrohung für die Medienfreiheit mehr war".[15]
Verweise
- ^ a b "Das Twitter -Konto von ANF hat das 10. Verbot von Ankara herausgegeben". ANF News. 23. Januar 2018. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ a b Tuysuz, Gul; Watson, Ivan (25. April 2013). "Kurdische Rebellen, um sich im Mai aus der Türkei zurückzuziehen". CNN. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Kurdische Kanäle erleben immer noch Rundfunkangriffe". ANF News. 23. Januar 2018. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Die PKK-Militanten der Türkei enden Waffenstillstand". Voa. 5. November 2015. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ Online, Spiegel (15. Juli 2008). "Angriff auf den Berg Ararat: Deutschland wird zum Ziel des kurdischen PKK - International". Der Spiegel. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Die Türkei behauptet 12 Pkk, bei Razzia getötet, Kurden sagen, sie seien Zivilisten.". Kurdisches Institut. 11. Januar 2016. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Kurdische PKK -Militante beenden einseitiger Waffenstillstand in der Türkei - CBC News". CBC. 5. November 2015. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ Reuters Editorial (23. März 2018). "Kurdische militante PKK -Gruppe, die sich aus dem Irak -Sinjar zurückzieht". UNS. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Belgische Behörden überfallen Häuser und Geschäfte, die mit dem PKK - 04.03.2010 verbunden sind". DW.com. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Türkischer und kurdischer Presse verabschiedet sich von den Waffen". BBC News. 22. März 2013. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Selbstmordangriff trifft türkische Truppen". BBC News. 2. August 2015. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Erklärung zur Verhaftung des ANF -Nachrichtendirektors in Belgien". ANF News. 23. Januar 2018. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Die Verhaftung des French-Turkish-Reporters in Belgien zeigt das Ausmaß des Presseverfahrens der Türkei". Frankreich 24. 22. Dezember 2016. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "Brief an Interpol Generalsekretär über türkische Schriftsteller" (PDF). Fair Trials. Abgerufen 10. Januar 2019.
- ^ a b "Belgien verhaftet einen kurdischen Journalisten auf Wunsch der Türkei". Plattform zur Förderung des Schutzes von Journalismus und der Sicherheit von Journalisten. 15. Dezember 2016. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ "La Belgique Arrête un journaliste Kurde sur Requête de la turquie". Fédération Européenne des Journalisten (auf Französisch). 20. Dezember 2016. Abgerufen 11. Januar, 2019.
- ^ Zentrum, Europäer; Freedom, Media (23. Dezember 2016). "Die Türkei bekommt den Kopf der kurdischen Nachrichtenagentur in Belgien verhaftet". Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit. Abgerufen 11. Januar, 2019.
Externe Links
- Offizielle Website (Auf kurdisch, türkisch, englisch, arabisch, persisch, deutsch, spanisch und russisch)