Film format
A Filmformat ist eine technische Definition einer Reihe von Standardmerkmalen in Bezug auf die Bildaufnahme auf fotografischen Filmfür Stills oder Filmemachen. Es kann auch für projizierte Film gelten, entweder Dias oder Filme. Das Hauptmerkmal eines Filmformats ist seine Größe und Form.
Im Falle des Film Film, das Format enthält manchmal Audioparameter. Andere Merkmale sind normalerweise die Filmanzeige, Pulldown Methode, Linse Anamorphose (oder Fehlen davon) und Filmtor oder Beamer Aperturabmessungen, die alle für die Fotografie sowie für die Projektion definiert werden müssen, wie sie sich unterscheiden können.
Filmfilmformate
Digitalkamera -Formate
Fotografieformate
Mehrfachbild
Bezeichnung[a] | Typ | Eingeführt | Abgesetzt | Bildgröße | Expositionen | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
101 | Rollfilm | 1895 | 1956 | 88,9 x 88,9 mm | ||
102 | Rollfilm | 1896 | 1933 | 25,4 × 50,8 mm | Ein Flansch hat Zahnradzähne | |
103 | Rollfilm | 1896 | 1949 | 100 × 125 mm | ||
104 | Rollfilm | 1897 | 1949 | 120,65 × 95,25 mm | ||
105 | Rollfilm | 1897 | 1949 | 57,15 × 82,55 mm | Wie 120 Film mit Flanschen mit 116 Größe | |
106 | für Rollhalter | 1898 | 1924 | 88,9 x 88,9 mm | Rollhalterfilme waren von innen nach außen verwundet | |
107 | für Rollhalter | 1898 | 1924 | 82,55 × 107,95 mm | ||
108 | für Rollhalter | 1898 | 1929 | 4+1⁄4× 3+1⁄4in | ||
109 | für Rollhalter | 1898 | 1924 | 4 × 5 in | ||
110 (Früher Rollfilm) | für Rollhalter | 1898 | 1929 | 5 × 4 in | Keine Beziehung zum späteren 110 Patronenformat. | |
110 ("Tasche Instamatic") | Patrone | 1972 | Gegenwärtig[2] | 13 × 17 mm | 16 mm Bestand, Registrierung perforiert Eingeführt mit Kodaks "Pocket Instamatic" -Serie Tageslicht, Transparenz, Schwarz und Weiß Fujifilm stellte 2009 die Produktion von 110 ein. Die Lomographie wurde 2011 das Format wiederbelebt. | |
111 | für Rollhalter | 1898 | Unbekannt | 6+1⁄2× 4+3⁄4in | ||
112 | für Rollhalter | 1898 | 1924 | 7 × 5 in | ||
113 | für Rollhalter | 1898 | Unbekannt | 90 × 120 mm | ||
114 | für Rollhalter | 1898 | Unbekannt | 120 × 90 mm | ||
115 | Rollfilm | 1898 | 1949 | 6+3⁄4× 4+3⁄4in | ||
116 | Rollfilm | 1899 | 1984 | 2+1⁄2× 4+1⁄4in | Wie 616 Film mit breiteren Flanschen | |
117 | Rollfilm | 1900 | 1949 | 2+1⁄4× 2+1⁄4in | 6 | Wie 620 Spool mit 120 Schlüsselfaktoren |
118 | Rollfilm | 1900 | 1961 | 3+1⁄4× 4+1⁄4in | 3.474 Zoll Spulen | |
119 | Rollfilm | 1900 | 1940 | 4+1⁄4× 3+1⁄4in | ||
120 | Rollfilm | 1901 | Gegenwärtig | 2+1⁄4× 3+1⁄4in 56 × 70 mm 2+1⁄4× 2+1⁄4in 2+1⁄4× 1+5⁄8in | 8 10 12–13 15–16 | 60,96 mm Aktien, unaufgefertigt, Papierbetrieb |
121 | Rollfilm | 1902 | 1941 | 1+5⁄8× 2+1⁄2in | ||
122 | Rollfilm | 1903 | 1971 | 3+1⁄4× 5+1⁄2in | 6 oder 10 | Postkartenformat |
123 | Rollfilm | 1904 | 1949 | 4 × 5 in | ||
124 | Rollfilm | 1905 | 1961 | 3+1⁄4× 4+1⁄4in | 3,716 Zoll Spulen: Gleiche Bildgröße wie 118 mit längerer Spule | |
125 | Rollfilm | 1905 | 1949 | 3+1⁄4× 5+1⁄2in | wie 122 auf längerer Spule; auch für Stereopaare, 3+1⁄4in × 2+1⁄2in x 2 | |
126 (Früher Rollfilm) | Rollfilm | 1906 | 1949 | 4+1⁄4× 6+1⁄2in | Keine Beziehung zum 1963 eingeführten 126 Patronenformat. | |
126 ("Instamatisch") | Patrone | 1963 | 2008 | 26,5 × 26,5 mm | 12, 20 (später 24) | 35 mm Bestand, Registrierung perforiert Eingeführt mit den ersten "instamatischen" Kameras unter dem Namen "Kodapak" |
127 | Rollfilm | 1912 | Gegenwärtig | 1+5⁄8× 2+1⁄2in 1+5⁄8× 1+5⁄8in 1+5⁄8× 1+1⁄4in | 8 12 16 | 46 mm Lager, "Weste Pocket" |
128 | Rollfilm | 1912 | 1941 | 1+1⁄2× 2+1⁄4in | Für Houghton Ensignette #e1[3] | |
129 | Rollfilm | 1912 | 1951 | 1+7⁄8× 3 in | Für Houghton Ensignette #e2 | |
130 | Rollfilm | 1916 | 1961 | 2+7⁄8× 4+7⁄8in | ||
135 | Patrone | 1934 | Gegenwärtig | 24 × 36 mm | 24 oder 36 | 35 mm Bestand, doppelt perforiert Früher in 12, 18, 20 oder 72 Expositionen erhältlich[4] |
220 | Rollfilm | 1965 | 2015 (EU/USA), 2017 (Japan) | 2+1⁄4× 3+1⁄4in 60 × 70 mm 2+1⁄4× 2+1⁄4in 2+1⁄4× 1+5⁄8in | 18 21 24–27 30–33 | 60,96 mm Aktien, unperformiert, kein Backing-Papier Doppelt so lang wie 12f Die letzten Filme in 220 waren professionelle Filme für die Werbe-/Hochzeitsfotografie; Kodak Portra (2015) und Fujifilm -Farbnegat und Umkehrung (nur in Japan). Ilford stellte 2004 die Produktion von 220 auf, nachdem ihre 220 Spulenanlage zusammengebrochen war. |
235 | Spule laden | 1934 | Unbekannt | 24 × 36 mm | 35 mm Film in Tageslicht-Lade-Spulen | |
240 / APS | Patrone | 1996 | 2011 | 30,2 × 16,7 mm | 15, 25 oder 40 | 24 mm Bestand, Registrierung perforiert Tageslicht, Transparenz, Schwarz & Weiß (Chromogene 400CN) |
335 | Stereopaare | 1952 | Unbekannt | 24 × 24 mm | 20 Paare | Besondere Länge für Realist Format -Stereopaare |
435 | Spule laden | 1934 | Unbekannt | 24 × 36 mm | 35 mm Film in Tageslicht-Lade-Spulen | |
50 | für Rollhalter | 1915 | März 1941 | 3+1⁄4× 2+1⁄4in | Für Graflex Rollholder | |
51 | für Rollhalter | 1915 | Februar 1951 | 4+1⁄4× 3+1⁄4in | Für Graflex Rollholder | |
52 | für Rollhalter | 1915 | März 1949 | 5+1⁄2× 3+1⁄4in | Für Graflex Rollholder | |
53 | für Rollhalter | 1915 | Februar 1951 | 5 × 4 in | Für Graflex Rollholder | |
54 | für Rollhalter | 1915 | März 1949 | 7 × 5 in | Für Graflex Rollholder | |
500 | Filmpaket | 1911 | 1948 | 1+3⁄4× 2+3⁄8in | 12 | neu definiert 1921 als 1+5⁄8× 2+7⁄16in |
515 | Filmpaket | 1905 | 1955 | 5 × 7 in | 12 | |
516 | Filmpaket | 1909 | 1955 | 2+1⁄2× 4+1⁄4in | 12 | |
518 | Filmpaket | 1903 | 1976 | 3+1⁄4× 4+1⁄4in | 12 Blätter | |
520 | Filmpaket | 1906 | 1976 | 2+1⁄4× 3+1⁄4in | 16 Blätter | |
522 | Filmpaket | 1904 | 1955 | 3+1⁄4× 5+1⁄2in | 12 Blätter | 3a Postkarte |
523 | Filmpaket | 1904 | 4 × 5 in | 12 Blätter | ||
526 | Filmpaket | 1920 | 1941 | 4+3⁄4× 6+1⁄2in | ||
531 | Filmpaket | 1926 | 1941 | 2+9⁄32× 5+11⁄32in | 60 × 130 mm | |
540 | Filmpaket | 1920 | 1941 | 1+3⁄4× 4+1⁄4in | ||
541 | Filmpaket | 1920 | 1941 | 3+1⁄2× 4+3⁄4 | 12 | 90 × 120 mm |
542 | Filmpaket | 1911 | 1948 | 3 × 5+1⁄4in | 75 × 135 mm | |
543 | Filmpaket | 1920 | 1948 | 3+3⁄4× 5+1⁄2in | 12 | 100 × 150 mm |
616 | Rollfilm | 1931 | 1984 | 2+1⁄2× 4+1⁄4in oder 2+1⁄2× 2+1⁄8in | 6, später 8 | Ähnlich wie 116 Film, aber auf einer dünneren Spule |
620 | Rollfilm | 1932 | 1995 | Ähnlich wie 120 Film, aber auf einer dünneren Spule | ||
828 | Rollfilm | 1935 | 1985 | 28 × 40 mm | 8 | 35 mm, eine Perforation pro Rahmen Bantam |
35 | Rollfilm | 1916 | 1933 | 1+1⁄4× 1+3⁄4in | 35 mm Aktien, unaufgefordert | |
00 Univex | Rollfilm | 1933 | 1+1⁄2× 1+1⁄8in | 6 | hergestellt von Gevaert | |
Hit (zum Beispiel Tonkamera)) | Rollfilm | 1937 | Unbekannt | 14 × 14 mm | 10 [5] | 17,5 mm Bestand; Wird in importierten Miniatur -Spielzeugkameras verwendet [6] |
Rabatt | Kassette | 1982 | 1998 | 8 × 11 mm | 15 | Kreisblatt des an starren Trägers angebrachten Films |
Halbframe | Patrone | 1934, später als | Gegenwärtig | 18 × 24 mm | 48 oder 72 | 135 Film In "Half-Frame" -Kameras |
Minox | Patrone | 1938 | Gegenwärtig | 8 × 11 mm | 15, 36 oder 50 | Nominal 9,5 mm breit (in Wirklichkeit 9,2-9,3 mm) |
Karat | Patrone | 1936 | 1963 | Frühzeitig Agfa Patrone für 35 mm Film | ||
Schnell | Patrone | 1964 | 1990er Jahre | 12 | Agfa Patrone für 35 mm Film (ersetzt Karat, gleiches System) | |
Sl | Patrone | 1958 | 1990 | 24 × 36 mm 24 × 24 mm 18 × 24 mm | 12 16 24 | Orwo Schnell-Lade Kassette Für 35 mm Film |
Kassette 16 | Patrone | 1978 | 1990er Jahre | 13 × 17 mm | 20 | Orwo, 16 mm Bestand, zentrale Perforation (Löcher zwischen Frames) Ausschließlich für die Pentacon K16 -Kamera eingeführt |
Super 16 (Rollei) | Patrone | 1963 | 1981 | 13 × 17 mm | 18 | Rollei, 16 mm Bestand, Perforation an beiden Kanten? mit Kino -Film (?) Nur von Rollei für die Rollei 16 -Kamera; auch Wirgin Edixa 16 (Franka / Alka 16) |
Minolta-16 | Patrone | 1955 | 1974 | 10 × 14 mm (Original) 13 × 17 mm (später) | 20 | Minolta, 16 mm Bestand, ursprünglich doppelt perforiert (einzelner perforierter oder unperforierter Film könnte geladen werden), später ein einzelnes Perf, um ein größeres 13 × 17 -mm -Bild zu ermöglichen |
Für Rollhalter bedeutet Film für Kartuschenrollhalter, erlauben Rollfilm mit Kameras verwendet werden, die für die Verwendung von Glasplatten ausgelegt sind. Diese wurden mit der Emulsion nach außen und nach innen spulen, und wie im Film, der für native Rollfilmkameras entwickelt wurde. Die Typen 106 bis 114 waren für Eastman-Walker -Rollhalter, während die Typen 50 bis 54 für die waren Graflex Rollhalter.
Der Hauptgrund, warum es in den frühen Tagen so viele verschiedene negative Formate gab Kontaktohne Verwendung eines vergrößen. Das Filmformat wäre daher genau das gleiche wie die Größe des Drucks. Wenn Sie große Drucke wünschen, müssten Sie eine große Kamera und ein entsprechendes Filmformat verwenden.
Roll Film Cross-Reference-Tisch
Vor dem Zweiten Weltkrieg verwendete jeder Filmhersteller ein eigenes Zahlensystem für die verschiedenen Größen von Rollfilmen, die er gemacht hat. Die folgende sortierbare Tabelle zeigt die entsprechenden Zahlen. Ein leerer Raum bedeutet, dass der Hersteller in dieser Größe keinen Film gedreht hat. Zwei Zahlen in einer Schachtel beziehen sich auf Filme, die mit unterschiedlicher Anzahl von Expositionen erhältlich sind, normalerweise 6 und 10 oder 12. Die Spulenlänge wird zwischen inneren Gesichtern der Flansche gemessen. Auf verschiedenen Spulen standen mehrere Filme derselben Bildgröße zur Verfügung, um verschiedene Kameras anzupassen.
Eastman | Agfa | Ansco | Fähnrich | Vulkan | Seneca | Rexo | Spule Länge (in) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | H6 | 8a, 8b | 3+1⁄2-Zoll | 202 | 303 | 3.661 | |
102 | 1b | 1+1⁄2-Zoll | 204 | 1.655 | |||
103 | K6 | 10a, 10b | 4 Zoll | 206 | 3.912 | ||
104 | L6 | 12a, 12b | 5 Zoll | 208 | 5.064 | ||
105 | C6 | 5a, 5b | 2+1⁄4-inch c | 210 | 315 | 2.509 | |
115 | 13a, 13b | 7 Zoll | 230 | 7.126 | |||
116 | D6 | 6a, 6b | 2+1⁄2-Zoll | 232 | 348 | 425, 426 | 2.814 |
117 | B1 | 3a | 2+1⁄4-inch a | 234 | 2.470 | ||
118 | E6 | 7a, 7b | 3+1⁄4-Zoll | 236 | 354 | 430, 431 | 3.474 |
119 | 11a, 11b | 4+1⁄4-Zoll | 238 | 4.490 | |||
120 | B2 | 4a | 2+1⁄4-inch b | 240 | 360 | 415 | 2.466 |
121 | AB6 | 2a, 2b | 1+5⁄8-Zoll | 242 | 1.850 | ||
122 | G6, G10 | 18a, 18b | 3+1⁄4-inch a | 244 | 366 | 445, 446 | 3.715 |
123 | J6 | 10c, 10d | 4 Zoll a | 246 | 4.693 | ||
124 | F6 | 7c, 7d | 3+1⁄4-inch b | 248 | 372 | 435 | 3.716 |
125 | 18c, 18d | 3+1⁄4-inch c | 250 | 375 | 3.912 | ||
126 | 19a | 4+1⁄4-inch a | 252 | 4.898 | |||
127 | A8 | 2c | Fähnrich 1j | 254 | 381 | 407 | 1.860 |
128 | O6 | Fähnrich 1 | 1.606 | ||||
129 | N6 | Fähnrich 2 | 2.059 | ||||
130 | M6 | 26a, 26b | 2+7⁄8-Zoll | 260 | 390 | 436, 438 | 3.132 |
616 | PD16 | 2.814 | |||||
620 | PB20 | 2.468 |
Einzelbild
Größe (Zoll) | Typ |
---|---|
1+5⁄8× 2+1⁄8 | "Sechzehnte Platte" Tintypen |
2 × 2+1⁄2 | "Neunt-Plate" -Tintypen |
2 × 3 | Blattfilm |
2+1⁄4× 3+1⁄4 | Blattfilm |
2+1⁄2× 3+1⁄2 | "Sechstplatten" -Tintypen |
3 × 4 | Blattfilm |
3+1⁄8× 4+1⁄8 | "Viertelplatten" -Tinten |
3+1⁄4× 4+1⁄4 | Blattfilm,[7] "Viertelplatte" Glasplatten |
3+1⁄4× 5+1⁄2 | Postkarte oder 3a |
4 × 5 | Glasteller, Blechfilm |
4 × 10 | Blattfilm |
4+1⁄4× 5+1⁄2 | "Halfplatten" -Tinten |
4+3⁄4× 6+1⁄2 | Glasschild, Blechfilm |
5 × 7 | Blattfilm |
6+1⁄2× 8+1⁄2 | "Ganzplatten" -Glassplatten, Blechfilm, Tintentypen |
7 × 17 | Blattfilm |
8 × 10 | Glasteller, Blechfilm |
8 × 20 | Blattfilm |
11 × 14 | Blattfilm |
12 × 20 | Blattfilm |
14 × 17 | Blattfilm |
16 × 20 | Blattfilm |
20 × 24 | Blattfilm |
Größe (cm) | Typ |
---|---|
6,5 × 9 | Blattfilm |
9 × 12 | Glasteller, Blechfilm |
10 × 15 | Blattfilm |
13 × 18 | Blattfilm |
18 × 24 | Blattfilm |
24 × 30 | Blattfilm |
Sofortfilm
Bezeichnung | Typ | Eingeführt | Abgesetzt | Bildgröße | Expositionen | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
Typ 20 | Polaroid Rollfilmpatrone | 1965 | 1979 | 2+1⁄8× 2+7⁄8in | 8 | |
Typ 30 | Polaroid -Rollfilmpatrone | 1954 | 1979 | 2+1⁄8× 2+7⁄8in | 8 | |
Typ 40 | Polaroid -Rollfilmpatrone | 1948 | 1972 (Farbe) 1992 (Monochrom) | 2+7⁄8× 3+3⁄4in | 6 oder 8 | |
Typ 50 | Polaroid-Peel-After-Filmpaket | 19 ?? | 2008 | 4 × 5 in | Einschließlich Typ 55 | |
Typ 80 | Polaroid-Peel-After-Filmpaket | 1971 | 2006 | 2+3⁄4× 2+7⁄8 | 8 oder 10 | |
Typ 100 | Polaroid-Peel-After-Filmpaket | 1963 | 2016 von Fujifilm .[8] 2018 wieder eingeführt | 2+7⁄8× 3+3⁄4in | 8, 10 oder 11 | Abgebrochen von Polaroid im Jahr 2008. produziert und verkauft von Fujifilm Bis 2016, als es eingestellt wurde.[8] Neuer 100 -Typ -Film von einem im Jahr 2018 eingeführten Instant, der 2018 eingeführt wurde |
SX-70, Typ 600 | Polaroid Integral Film Pack | 1972 | – | 3+1⁄8× 3+1⁄8in | 8 oder 10 | Vom Polaroid im Jahr 2008 eingestellt; wieder eingeführt von Unmögliches Projekt in 2010. |
Kodak Instant | Kodak Integral Filmpack | 1976 | 1986 | 91 × 67 mm | 10 | |
F Serie | Fuji Integral Film Pack | 1981 | c.1990 | 91 × 69 mm | Film kompatibel mit Kodak Instant, aber in einer anderen Patrone und mit einer (leicht) unterschiedlichen Geschwindigkeit bewertet | |
Kodamatisch | Kodak Integral Film Pack | c.1980 | 1986 | 91 × 67 mm | 10 | |
Trimprint, Instagraphisch | Kodak Peel-After Filmpaket | 1983 | 1986 | 4 × 3+1⁄2in | 10 | [9][10] |
System 800 | Fuji Integral Film Pack | 2010 | 91 × 69 mm | |||
Spektren, Typ 700, Typ 1200 | Polaroid Integral Film Pack | 1986 | Okt. 2019 | 3+5⁄8× 2+7⁄8in | 10 oder 12 mit Originalpolaroid; 8 mit Polaroid -Originale/Unmögliches Projekt | Vom Polaroid im Jahr 2008 eingestellt; Wieder eingeführt durch Impossible Project im Jahr 2010; Eingestellt von polaroiden Originalen im Jahr 2019. |
Captiva, Typ 500 | Polaroid Integral Film Pack | 1993 | 2006 | 2+7⁄8× 2+1⁄8in | 10 | |
Instantace | Fuji Integral Film Pack | 2010 | 91 × 69 mm | |||
8 × 10 | Polaroid -Filmpack | 19 ?? | – | 8 × 10 in | 1 | Durch Polaroid eingestellt; Wieder eingeführt durch unmögliches Projekt. |
I-Zone Tasche | Polaroid Integral Film Pack | 1997 | 2006 | 36 × 24 mm | 12 | |
Fujifilm Instax Mini, Polaroidmio, Polaroidtype 300 | Fuji/Polaroid Integral Film Pack | 1998[11][12][13] | – | 46 × 62 mm | 10 | |
Instax breit | Fuji Integral Film Pack | 1999[13] | – | 99 × 62 mm | 10 | |
Instax Pivi | Fuji Integral Film Pack | 2004 | – | 46 × 61 mm | ||
Ich tippe | Unmöglich integraler Filmpaket | 2016 | – | 3+1⁄8× 3+1⁄8in | 8 | Gleiches Bildformat wie Polaroid Typ 600, aber die Filmpatrone enthält keine a Batterie |
Instax Square | Fuji Integral Film Pack | 2017 | – | 62 × 62 mm | 10 |
Siehe auch
Verweise
- ^ "Die Geschichte der Kodak -Rollfilme". Archiviert von das Original am 22. Februar 2009. Abgerufen 10. Januar 2016.
- ^ "Was ist 110 Film?". lomography.com. 16. Mai 2012. Abgerufen 14. September 2015.
- ^ "Die Fähnrichkamera". Abgerufen 19. Oktober 2011.
- ^ "Ilford Geschichte und Chronologie". Abgerufen 20. Juni 2011.
- ^ "Nachladen von Kameras neu". Abgerufen 23. Oktober 2011.
- ^ "17,5 mm oder" Hit "-Stilkameras". Abgerufen 23. Oktober 2011.
- ^ "Speed Graphic FAQ -Datei". Rochester Institute of Technology. Abgerufen 11. August 2015.
- ^ a b "インスタント カラー フィルム「 fp-100c 」販売終了 の 知ら せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ せ「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「 「「. Fujifilm. 29. Februar 2016. Abgerufen 17. Januar 2017.
- ^ Ortner, E.H. (September 1983). "Was ist neu in der Fotografie". Populärwissenschaften (September 1983): 93.
- ^ "Photo Kit kopiert CRT -Bilder". Populärwissenschaften (Dezember 1983): 74. Dezember 1983.
- ^ "Fujifilm Instax Mini 10 Kamera, C2000". Nationales Medienmuseum. Abgerufen 26. Januar 2017.
- ^ "Fuji kann den US -amerikanischen Instant -Filmmarkt betreten". Die New York Times. EUROPA. 31. Oktober 1998. Abgerufen 1. Januar 2016.
- ^ a b "23" japanische historische Kameras "von 1999 genannt" ". JCII Camera Museum. Japan Camera Industry Institute. Archiviert von das Original am 12. Februar 2018. Abgerufen 26. Januar 2017.
Externe Links
- Filmformate und HDTV
- Tabelle der Filmformate Archiv von Mark Baldock
- Kodak -Rollfilme beginnend mit 101
- Die Geschichte der Kodak -Rollfilme
- Klassische Kamerafilmgrößen, Quellen und Filmadapter mit Spulenabmessungen
- Amerikanisches Breitbildmuseum
- Sub-35 MM Film Filmformate Geschichte Webseite
- Teller- und Tintengrößen
- Michael Rogges kurze Geschichte der Filmformate