Dateigröße

Dateigröße ist ein Maß dafür, wie viel Daten a Computerdatei enthält oder abwechselnd wie viel Lagerung es verbraucht. In der Regel wird die Dateigröße in ausgedrückt Maßeinheiten basierend auf Byte. Nach Übereinkommen verwenden Einheiten der Dateigröße entweder a metrisches Präfix (wie in Megabyte und Gigabyte) oder ein Binärer Präfix (wie in Mebibyte und Gibibyte).[1]

Wenn eine Datei an a geschrieben wird Dateisystem, was in den meisten modernen Geräten der Fall ist, kann es etwas mehr konsumieren Festplattenplatz als die Datei erfordert. Dies liegt daran Scheibensektor verwendet von der Datei. (EIN Sektor ist die kleinste Menge an Platz, die vom Dateisystem adressierbar ist. Die Größe eines Festplattensektors reicht von mehreren hundert bis mehrere tausend Bytes.) Der nicht verwendete Raum wird genannt Slack Space oder interne Fragmentierung.[2] Obwohl kleinere Sektorgrößen eine dichtere Nutzung des Festplattenraums ermöglichen, verringern sie die betriebliche Effizienz des Dateisystems.

Maximale Größe

Die maximale Dateigröße, die ein Dateisystem unterstützt, hängt nicht nur von der Kapazität des Dateisystems ab, sondern auch von der Anzahl von Bits reserviert für die Speicherung von Dateigrößeninformationen. Die maximale Dateigröße in der FAT32 Das Dateisystem ist beispielsweise 4.294.967.295 Bytes, was ein Byte von weniger als vier Gigabyte ist.[3] In der folgenden Tabelle wird die maximale Dateigröße für eine Reihe gemeinsamer oder historischer Dateisysteme beschrieben.

Dateisystem Maximale Größe[a]
APFs 8 Eb
pext 16 Eb
FAT12 16 Mb (4 KB Cluster) oder 32 MB (8 KB -Cluster)
FAT16B 2 Gb (ohne Lfs) oder 4 GB (mit LFS)
FAT32 4GB
HFS 2 GB
HFS+ 8 Eb
HPFS 2 GB
NTFS 16 Eb

Units of information

Bytes sind die typische Basiseinheit von Informationen. Bei größeren Dateien werden in der Regel ihre Größen mit Kilobyte, Megabyte oder Gigabyte ausgedrückt, je nachdem, wie groß die Datei ist. Während diese größeren Einheiten nicht so genau wie die Bytegröße sind, enthüllen die meisten Betriebssysteme die wahre Bytegröße einer Datei, indem die Dateieigenschaften direkt überprüft werden. Befehlszeilenwerkzeuge können auch die genaue Bytegröße freilegen.

Ein Dateisystem kann alle Größen mit dem metrischen System mit nur 'KB' auf kleinen Dateien anzeigen, die es angeben, während einige Dateisysteme/Betriebssysteme Größen anzeigen würden, die traditionell auf Computern verwendeten Binärsystemen für alle Größen, z. 'KB', während Festplattenhersteller das metrische System verwenden (für z. B. GB = 1.000.000.000 Bytes und TB = 1000 GB).

Kilobyte (KB) (JEDEC) wird manchmal eindeutig bezeichnet als Kibibyte (KIB) (IEC). Manchmal wird KB mit SI-Prefix 'K-' für Kilo (1000) verwendet und dann immer 1000 Bytes entspricht.

Dateitransfers (z. B. "Downloads") können die Raten von Bytes (z. B. MB/s) in binärem als im metrischen System verwenden, während Hardware wie Netzwerk -Hardware wie z. W-lanverwendet immer das metrische System (mbit/s, gbit/s usw.). von Einheiten von Bits (Und es muss mehr als die Dateien selbst senden, sodass einige Overheads berücksichtigt werden müssen), was oberflächlich ähnliche Begriffe sehr inkompatibel machen.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Basierend auf dem Formatstandard können einzelne Implementierungen unterschiedliche Grenzen haben. Weitere Informationen finden Sie unter dem jeweiligen Dateisystemartikel.

Verweise

  1. ^ JEDEC Solid State Technology Association (November 2019). "Begriffe, Definitionen und Buchstabensymbole für Mikroprozessoren und integrierte Speicherschaltungen". Jesd 100b.01. p. 8. Abgerufen 2009-04-05.
  2. ^ "Was ist Slack Space?". Es pro. 2010-01-19. Abgerufen 2018-02-17.
  3. ^ "Microsoft Extensible Firmware Initiative Fat32 Dateisystemspezifikation, FAT: Allgemeiner Überblick über das On-Disk-Format". Microsoft. 2000-12-06. Abgerufen 2011-07-03.