Feuilleton
A Feuilleton (Französische Aussprache:[fœjtɔ̃]; a minutiv von Französisch: feuillet, das Blatt eines Buches) war ursprünglich eine Art Ergänzung, die dem gebunden war politisch Teil von Französische Zeitungen, bestehend hauptsächlich aus unpolitischen Nachrichten und Klatsch, Literatur und Kunstkritik, eine Chronik der neuesten Moden und Epigramme, Scharaden und anderen literarischen Kleinigkeiten.[1] Der Begriff Feuilleton wurde von den Herausgebern der Franzosen erfunden Journal des Debats; Julien Louis Geoffroy und Bertin der Ältesteim Jahr 1800. Die Feuilleton wurde als "Rede der Stadt" beschrieben,[2] und ein zeitgenössisches englischsprachiges Beispiel der Form ist der Abschnitt "Sprechen der Stadt" von Der New Yorker.[3] In englischen Zeitungen wurde der Begriff stattdessen auf eine Rate von a bezieht Seriengeschichte gedruckt in einem Teil einer Zeitung.[1]
Geschichte
Das Feuilleton war die literarische Folge der Putsch von 18 Brumaire (Dix-Huit-Brumaire). Ein konsularisches Edikt vom 17. Januar 1800 setzte die Revolutionspresse sauber und senkte die Anzahl der Pariser Zeitungen auf dreizehn. Unter dem Konsulat und später das Reich, Le Moniteur Universel, was als Propaganda -Mundstück für diente Napoleon Bonaparteim Grunde genommen kontrollierten die anderen zwölf Pariser Veröffentlichungen. Julien Louis Geoffroy stellte fest, dass das, was möglicherweise nicht in einer redaktionellen Spalte geschrieben wurde rez-de-chausée, das "Erdgeschoss" eines Tagebuchs.[4] Geoffroy startete den ersten Feuilleton in dem Journal des Debats. Die Idee fiel sofort an. Das Feuilleton, was angeblich mit Literatur, dem Drama und anderen harmlosen Themen umging, die aber dennoch das politische Kapital aus dem Scheitern eines Buches oder eines Stücks herausfinden konnten, wurde unter der Napoleonischen Nase ziemlich mächtig.[4] Das Original Feuilletons wurden normalerweise nicht auf einem separaten Blatt gedruckt, sondern lediglich vom politischen Teil der Zeitung durch eine Linie getrennt und in kleinerem Typ gedruckt.[1]
Geoffroys eigene Feuilleton befasste sich mit dem Theater, als schädlicher Kritiker. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1814 hatten sich mehrere andere Feuilletonisten einen Namen gemacht, und Janin übernahm ihn. Feuilletonisten In anderen Papieren enthalten Théophile Gautier, Paul de St. Victor, Edmond de Biéville, Louis Ulbach und Francisque Sarcey, der das "Erdgeschoss" der Bewohner des Temperaturen. Adolphe Adam, Hector Berliozund Coutil-Blaze schrieb Musik beladen Feuilletons. Babinet, Louis Figuier und Meunier konzentrierten sich auf die Wissenschaft. Bibliographisch Feuilletons wurden von Armand de Pontmartin, Gastave Flanche, und Charles Augustin Sainte-Beuve.[4]
Allerdings die Feuilleton würde nur ein Phänomen mit dem Auftreten serialisierter Romane werden. Zum Beispiel, Alexandre Dumas' Der Graf von Monte Cristo, Die drei Musketiere und Vingt ans Apres Alle füllten die "Bodenböden" der Siècle. Eugène Sue's Mysteres de Paris rannte in der Debatte, und sein Juif fehlerhaft (Der wandernde Jude) erschienen in der Verfassung.[4]
Das Feuilleton war ein gemeinsames Genre in Russland, besonders während der Regierungsreformen von Alexander II. Von Russland.[5] Fyodor Dostoevsky schrieb Feuilletons.[6][7] Das feuilletonistisch Die Tendenz seiner Arbeit wurde von Zhernokleyev untersucht.[8] Bis 1870 parodierte Dostoevsky das Feuilleton für seine Feste der kurzlebigen Kultur.[9]
Referenz im Hessen -Roman
Im Roman Das Glasperlenspiel (1943) von Nobelpreis-Winning Romanautor Hermann HesseDie aktuelle Ära ist charakterisiert und als "das Alter des Feuilleton" beschrieben.[10]
Siehe auch
- Causerie
- OP-ed
- Kolumne (Zeitung)
- Serienroman
- Sonntagsessen
- Die dritte Kultur (1995), Buch, das mehrere deutsche Zeitungen dazu inspirierte, wissenschaftliche Berichte in ihre zu integrieren Feuilleton Abschnitte
Verweise
- ^ a b c Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 10 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 305. .
- ^ Conway, Daniel W.; Gover, K. E. (2002). Søren Kierkegaard. p.248. ISBN 9780415235907.
- ^ Buchan, James (8. März 2003). "Walter Benjamin trifft Monsieur Hulot". Der Wächter. Abgerufen 17. Februar 2022.
- ^ a b c d "Der Feuilleton: seine Wirkung auf den Journalismus in Frankreich". The Buffalo Commercial. 3. November 1900. p. 7. Abgerufen 6. August 2021.
- ^ Dianina, Katia (2003). "The Feuilleton: Ein alltäglicher Leitfaden zur öffentlichen Kultur im Zeitalter der großen Reformen". Das slawische und osteuropäische Journal. 47 (2): 187–210. doi:10.2307/3219943. JStor 3219943.
- ^ Fanger, Donald (1963). "Dostovskys frühe Feuilletons: Ansätze zu einem Mythos der Stadt". Slawische Bewertung. 22 (3): 469–482. doi:10.2307/2492493. JStor 2492493.
- ^ Chancen, Ellen (2015). "Dostoevskys Journalismus und Fiktion". In Martinsen, Deborah A; Maiorova, Olga (Hrsg.). Dostoevski im Kontext. S. 272–279. doi:10.1017/CBO9781139236867.033. ISBN 9781139236867.
- ^ Zhernokleyev (2021). "Dostoevskii, der Feuilleton und das Geständnis". Die slawische und osteuropäische Überprüfung. 99 (1): 71–97. doi:10.5699/slaveteurorev2.99.1.0071. JStor 10.5699/slaveteurorev2.99.1.0071. S2CID 234128315.
- ^ Dianina, Katia (2003). "Durchgang nach Europa: Dostoevskii in der St. Petersburg Arcade". Slawische Bewertung. 62 (2): 237–257. doi:10.2307/3185576. JStor 3185576. S2CID 163868977.
- ^ Hesse, Hermann (2003). Das Glasperlenspiel: versuch iner lebensbeschreibung des magister ludi josef knecht samt knrechts Hinterlassen Schrifts. Frankfurt Am Main: Suhrkamp. p. 16-17. ISBN 3-518-41335-x.
Die Geistige Bewegung, Deren fücher unter vielen Anderen Die Einrichtung des Ordens und Dassglaspersenspiel