Staaten Österreich

Staaten Österreich
Österreichs Länder / Bundesländer  (Deutsch)
Austria states english.png
Kategorie Bundesstaat
Ort Republik Österreich
Nummer 9
Populationen 294.466 (Burgenland) - 1,911.728 (Wien)
Bereiche 414,87 km2 (160,18 m²) (Wien) - 19.178 km2 (7.405 m²) (Niederösterreich)
Regierung
Unterteilungen

Österreich ist ein Bundesrepublik bestehend aus neun Zustände (Deutsch: Länder). Seit Land ist auch das deutsche Wort für "Land", der Begriff Bundeslänger (buchstäblich Bundesländer) wird oft verwendet, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Das Verfassung Österreichs verwendet beide Begriffe. Österreichische Staaten können Gesetze verabschieden, die innerhalb der Grenzen der Verfassung bleiben, und jeder Staat hat Vertreter des österreichischen Hauptparlaments.

Erdkunde

Austria location map.svg

Der Großteil der Landfläche in den Bundesstaaten Oberösterreichs, unterer Österreich, Wien und Burgenland befindet sich in der Donau Valley und besteht so fast vollständig aus zugänglichem und leicht armierbarem Gelände. Die anderen fünf Staaten dagegen befinden sich in der Alpen und sind daher vergleichsweise ungeeignet für die Landwirtschaft. Ihr Gelände ist auch relativ ungünstig für Schwerindustrie und Fernhandel. Dementsprechend konzentriert sich die Bevölkerung der Republik Österreich seit der prähistorischen Zeit in den ehemaligen vier Staaten. Österreichs am dichtesten besiedelter Staat ist der Stadtstaat Wien, der Herz des einzigen Österreichs Metropolregion. Die untere Österreich belegt nur den vierten Platz in der Bevölkerungsdichte, obwohl es Wiens Vororte enthält. Dies ist auf große Landgebiete zurückzuführen, die überwiegend landwirtschaftlich sind. Der alpine Staat Tirol, der weniger alpine, aber geografisch entferntere Karinthienstaat und der nicht alpine, aber nahezu exklusive landwirtschaftliche Bundesstaat Burgenland sind Österreichs am wenigsten dicht besiedelte Staaten. Der wohlhabende alpine Zustand von Vorarlberg ist aufgrund seiner geringen Größe, seiner abgelegenen Lage und seiner unterschiedlichen Alemannic Kultur.

Die folgende Liste der österreichischen Staaten zitiert Beamte Statistik Österreich Bevölkerung am 1. Januar 2015.[1] Bereiche werden in quadratischen Kilometern angegeben, Bevölkerungsdichte wird in Einwohnern pro Quadratkilometer ausgedrückt. Für den Zweck der obigen Liste a Stadt ist eine Gemeinschaft, die nach österreichischem Recht als Stadt definiert ist; Eine Stadt ist eine Gemeinde, die nicht als Stadt definiert ist. Viele der Städte Österreichs haben Bevölkerungszahlen in der Größenordnung von zehntausend Einwohnern. Einige sind noch kleiner.

Pop. Rang Bundesland Hauptstadt Bevölkerung
(Januar 2020)
Bereich (km2)) Pop. Dichte
(Inside/km2))
Städte Städte
1 Wien (Wien)) 1,911,728 415 4,606,6 1 0 –
2 Niederösterreich (Niederösterreich) Skt Pölten 1.684.623 19.178 87,8 76 497
3 Oberösterreich (Oberösterreich) Linz 1.490,392 11.982 124.4 32 410
4 STYRIA (Steizmark) Graz 1,246.576 16.401 76.0 35 252
5 Tirol (Tirol) Innsbruck 757.852 12.648 59,9 11 268
6 Kärnten (Kärnen) Klagenfurt 561,390 9.536 58,9 17 115
7 Salzburg Salzburg 558,479 7,154 78.1 11 108
8 Vorarlberg Bregenz 397.094 2.601 152.7 5 91
9 Burgenland Eisenstadt 294,466 3.965 74.3 13 158

Politik

Die neun Bundesstaaten (Bundeslänger) Österreichs in alphabetischer Reihenfolge sind:[2]

Wappen Bundesland (Bundesland)) Hauptstadt Gouverneur (LANDESHAUPTMANN)) Amtsinhaber Party Koalition
Burgenland Wappen.svg Burgenland Eisenstadt Gouverneur von Burgenland Hans Peter Doskozil Spö Spö
Kaernten CoA.svg Kärnten Klagenfurt Gouverneur von Carinthia Peter Kaiser Spö Spö, Övp
Niederösterreich CoA.svg Niederösterreich Skt Pölten Gouverneur von unteren Österreich Johanna Mikl-Leitner Övp Övp, Spö, Fpö
Salzburg Wappen.svg Salzburg Salzburg Gouverneur von Salzburg Wilfried Haslauer Jr. Övp Övp, Grüne, Neos
Steiermark Wappen.svg STYRIA Graz Gouverneur von Styria Hermann Schützenhöfer Övp Övp, Spö
AUT Tirol COA.svg Tirol Innsbruck Gouverneur von Tirol Günther -Platte Övp Övp, Grüne
Oberoesterreich Wappen.svg Oberösterreich Linz Gouverneur von Oberösterreich Thomas Stelzer Övp Övp, Fpö, Spö, Grüne
Wien 3 Wappen.svg Wien Selbst Bürgermeister von Wien Michael Ludwig Spö Spö, Neos
Vorarlberg CoA.svg Vorarlberg Bregenz Gouverneur von Vorarlberg Markus Wallner Övp Övp, Grüne

Föderalismus und staatliche Befugnisse

Jeder österreichische Staat hat eine gewählte Legislative, das Landtagund eine Landesregierung (Landesregierung) geleitet von einem Gouverneur (LANDESHAUPTMANN oder LANDESHAUPTFARU). Wahlen finden alle fünf Jahre statt (sechs Jahre in Oberösterreich). Die staatliche Verfassung bestimmt unter anderem, wie die Sitze der Landesregierung politischen Parteien zugeordnet sind. Die meisten Staaten haben ein System proportionaler Vertretung, basierend auf der Anzahl der Delegierten in der Landtag an Ort und Stelle. Das LANDESHAUPTMANN wird von der gewählt LandtagObwohl der Gouverneur in der Praxis der Führer der Mehrheitsgruppe oder Koalition in der ist Landtag.

WienDie Hauptstadt Österreichs spielt eine doppelte Rolle als Stadt und "Bundesland". Der Bürgermeister hat den Rang eines Staatsgouverneurs, während die Stadtrat Funktionen auch als Landtag. Nach der Stadtverfassung müssen jedoch die Stadt- und Staatsgeschäfte getrennt gehalten werden. Daher während der Stadtrat und Landtag Sie haben identische Mitgliedschaften, sie halten getrennte Sitzungen ab und jede Körperschaft hat separate Vorsitzende. Bei der Treffen als Stadtrat können die Abgeordneten nur mit Stadtangelegenheiten umgehen. beim Treffen als Treffen Landentag, Sie können sich nur mit Staatsangelegenheiten befassen.

österreichisch Föderalismus ist weitgehend theoretisch, da den Staaten nur wenige gesetzgebende Befugnisse gewährt werden. Die Bundesverfassung hat den Staaten zunächst alle Gesetzgebungsbefugnisse gewährt, aber viele Befugnisse wurden anschließend weggelegt, und nur wenige bleiben noch wenige, z. Gesundheit und Wohlergehen und das Recht, bestimmte Steuern zu erheben.

Alle anderen Angelegenheiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Strafrecht, Zivilrecht, Unternehmensrecht, die meisten Aspekte des Wirtschaftsrechtes, die Verteidigung, die meisten Bildungsfragen und die Wissenschaft, die Telekommunikation und ein Großteil des Gesundheitssystems werden durch Bundesgesetze reguliert. Es gibt auch keine Justiz des Ländern, da die Bundesverfassung die Justiz als ausschließlich Bundes Angelegenheit definiert. Diese Zentralisierung folgt einem historischen Modell, in dem sich die zentrale Macht während der Zeit des Reiches weitgehend auf Wien konzentrierte.

Der Staat Gouverneur (LANDESHAUPTMANN) ist für die Verwaltung eines Großteils des Bundesverwaltungsgesetzes innerhalb des jeweiligen Staates verantwortlich, was dies zu einer wichtigen politischen Position macht. Darüber hinaus umfassen die staatlichen Kompetenzen Zonierungsgesetze, Planungsfragen und öffentliche Beschaffungen auf regionaler Ebene, was der staatlichen Politik erhebliches Gewicht verleiht. In praktischer Angelegenheit gab es Fälle, in denen Staaten von der Bundesregierung befürworteten Projekte blockieren konnten, wie bei einem Eisenbahn -Tunnel, der unter dem gebaut werden sollte Semmering.

österreichisch Länder werden formell und praktisch mit einem viel geringeren Grad an Autonomie ausgestattet als amerikanisch oder Deutsche Staaten. Trotzdem neigen die Österreicher dazu, sich leidenschaftlich mit ihrem jeweiligen zu identifizieren Land und verteidigen oft die kleine unabhängige Regierungsführung, die ihre Staaten haben. Es ist nicht unbekannt für Österreicher, sich selbst zu betrachten, zum Beispiel, Tyrolisch Erstens österreichisch zweitens.

Historische Entwicklung

In Bezug auf die Grenzen entstanden die heutigen Zustände aus dem Kronenländer von Österreich-Ungarn, ein umfangreiches multiethnisches Reich Erster Weltkrieg.

Die Staaten Oberösterreichs und unterer Österreich entsprechen im Wesentlichen der seit 1783/84 den beiden autonomen Hälften der Erzentuch von Österreich, ein Fürstentum, das das historische Kernland des Reiches bildete. Salzburg ist mit dem ehemaligen österreichisch-ungarischen Herzogtum Salzburg (das Vorherige Erzbischofrik). In ähnlicher Weise steigt der Zustand der Karinthien von der ab Herzogtum CarinthiaDer Zustand des Stils stammt aus dem ab Herzogtum von Styriaund der Zustand von Tirol stammt aus dem ab Fürstliche Grafschaft Tirol; Diese Staaten mussten Gebiete abweisen Italien und Jugoslawien Als Österreich in seiner gegenwärtigen Form auftauchte. Auch der Zustand von Vorarlberg war seit 1861 ein halbautonomer Teil der Grafschaft Tirol.

Das Stadtstaat von Wien war bis 1921 Teil von Lower Österreich.[3] Der Bundesstaat Burgenland besteht aus dem überwiegend deutschsprachigen Gebiet, in dem die Königreich Ungarn bis 1921 mussten an die abtreten Erste österreichische Republik Nach dem Ersten Weltkrieg als Ergebnis der Verträge von Trianon und Saint-Germain-en-Laye.[4]

Siehe auch

Verweise