Bundesamt zum Schutz der Verfassung und der Terrorismusbekämpfung

Bundesamt zum Schutz der Verfassung und der Terrorismusbekämpfung
Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung
Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung logo.svg
Agenturübersicht
Gebildet 2002; vor 20 Jahren
Aufgelöst 2021; vor 1 Jahr
Ersetzungsbehörde
Zuständigkeit Österreichische Bundesregierung
Hauptquartier Rennweg 89-93, Landstraße, Wien
Agentur Executive
  • Erich Zwettler[DE], Direktor
Elternagentur Direktion General für öffentliche Sicherheit (GDFÖS)
Webseite http://www.bvt.gv.at

Das Bundesamt zum Schutz der Verfassung und der Terrorismusbekämpfung (Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, "BVT") war eine österreichische Polizeiorganisation, die als Inland fungiert Geheimdienstagentur. Es wird mit dem Schutz der verfassungsmäßigen Organe der beauftragt Republik Österreich und ihre Fähigkeit zu funktionieren. Die Agentur wurde vom Österreicher gegründet Staatliche Polizeisowie verschiedene spezielle Task Forces Targeting organisiertes Verbrechen und Terrorismus, der unter der Leitung des Direktion General für öffentliche Sicherheit (GeneralDirektion für die Öffentliche Sicherheit, "Gdfös"), was selbst eine Abteilung der ist Bundesministerium des Innenraums. Die BVT veröffentlicht die Verfassungsschutzbericht, ein Jahresbericht über den Status des Schutzes der Verfassung.[1]

Ende 2021 kritisiert nach Kritik an wahrgenommenen Versagen bei der Verhinderung der 2020 Wiener AngriffDas BVT wurde aufgelöst und durch das neue ersetzt Direktion für staatliche Sicherheit und Geheimdienste (DSN).[2]

Geschichte

Die BVT wurde 2002 durch die Umstrukturierung verschiedener spezieller Task Forces des Bundesministeriums des Innenraums und der ehemaligen Staatspolizei gegründet. Dies wurde als Reaktion auf eine wahrgenommene Gefahr für die öffentliche Sicherheit durchgeführt, die durch einen Anstieg des internationalen Terrorismus verursacht wurde. Im Gefolge des 11. September Angriffe, Bundesminister des Innenraums Ernst Strasser befahl die Umstrukturierung österreichischer Terrorismusbekämpfung.

Gert-René Polliein Offizier der Heeresnachrichtenamilt, wurde zum Direktor ernannt. Nach Pollis Rücktritt im Oktober 2007 wurde Peter Gridling, ehemaliger Direktor einer österreichischen Task Force für Terrorismusbekämpfung, zu seinem Nachfolger ernannt.[3]

Am 28. Februar 2018 wurde die BVT von durchsucht Österreichische Bundespolizei Unter Befehl der Staatsanwälte, die auf eine Untersuchung der Korruptionsbekämpfung wirken, wobei sensible Informationen über rechtsextreme Gruppen übernommen werden, von denen bekannt ist, dass sie nahe der FPÖ liegen.[4] Peter Gridling wurde von der Pflicht suspendiert, als die Razzien eintraten.[4]

Nach dem 2020 Wiener Angriff, Erich Zwettler wurde von seiner Arbeit mit dem BVT suspendiert[5][6] und die Organisation wurde durch die Neue ersetzt DSN.[2] Laut einem in Wien ansässigen europäischen Diplomat war die BVT "so beeinträchtigt, dass sie eine Zeit lang aus vielen täglichen täglichen europäischen Geheimdiensten herausgeschnitten wurde".[7] Die BVT soll von Kompromisse eingehen durch Russische Intelligenz Agenten,[7] In dem Maße, in dem es irgendwann vom europäischen Geheimdienstaustausch suspendiert wurde.[8] Ein österreichischer Beamter erklärte, dass sie eine breite Reform seiner Sicherheitsbehörden umsetzen.[7]

Organisation

Die rechtliche Grundlage für die BVT ist die Sicherheitspolizeigeetz ("Federal Security Police Act"). Das BVT existiert als Bundesbüro mit neun Büros, einer in jedem der neun Staaten Österreichim Allgemeinen neben der Staatspolizei in der Hauptstadt jedes jeweiligen Staates.

Für die Aufsicht über die BVT, die Österreicherin Nationalrat schuf einen ständigen Unterausschuss für interne Angelegenheiten.[9]

Verweise

  1. ^ Verfassungsschutzbericht bmi.gv.at (auf Deutsch)
  2. ^ a b Sneineh, Mustafa Abu (17. Dezember 2021). "Österreich ernennt Jordanian zum Sicherheitsleiter". Nahe Osten Auge. Abgerufen 5. März 2022.
  3. ^ Wetz, Andreas (27. November 2010). "Spurensche Beim Verfassungsschutz". Presse sterben (auf Deutsch). Abgerufen 28. November 2010.
  4. ^ a b "Die österreichische Polizei auf Agentur veranlasst Empörung". Deutsche Welle. 13. März 2018.
  5. ^ "Wiener Anti-Terror-Chef Erich Zwettler spannte sich nach Dschihadistenangriffen über Sicherheitslücken". Agence Frankreich-Presse. 7. November 2020.
  6. ^ Kocina, Erich; Thalhammer, Anna (6. November 2020). "Moscheen Gelossen, Lvt-Leiter Abberufen" [Moscheen geschlossen, der LVT -Führer entlassen]. Presse sterben (auf Deutsch).
  7. ^ a b c Jones, Sam; Rathbone, John Paul (27. März 2022). ""Tipp des Eisbergs": Anstieg der russischen Spionagetätigkeit alarme europäische Hauptstädte ". Finanzzeiten. Abgerufen 30. Mai 2022.
  8. ^ Faiola, Anthony; Mekhennet, Souad (5. Juli 2022). "Nach der Invasion der Ukraine, eine Abrechnung mit dem russischen Einfluss in Österreich", ". Die Washington Post. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2022.
  9. ^ Ständer Kontrolle der Nachrichtendienste Parlament.gv.at, zuletzt am 19. Juli 2013 besucht

Externe Links