26. Februar

<< Februar >>
Su MO Tu Wir Th Fr Sa
01 02 03 04 05
06 07 08 09 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28  
2022
26. Februar in den letzten Jahren
2022 (Samstag)
2021 (Freitag)
2020 (Mittwoch)
2019 (Dienstag)
2018 (Montag)
2017 (Sonntag)
2016 (Freitag)
2015 (Donnerstag)
2014 (Mittwoch)
2013 (Dienstag)

26. Februar ist der 57. Tag des Jahres in der Gregorianischer Kalender; 308 Tage bleiben bis Ende des Jahres (309 in Schaltjahre).

Veranstaltungen

Vor 1600

1601–1900

1901 - present

Geburten

Vor 1600

1601–1900

1901 - present

Todesfälle

Vor 1600

1601–1900

1901 - present

Ferien und Beobachtungen

Verweise

  1. ^ Hannah, Robert (2013). Griechische und römische Kalender. London: Bloomsbury. p. 94. ISBN 9781849667517.
  2. ^ DePuydt, Leo (2007). "Kalender und Jahre im alten Ägypten: Die Soundheit der ägyptischen und westasiatischen Chronologie im Jahr 1500-500 v. Chr. Und die Konsistenz des ägyptischen 365-tägigen Wanderjahres." In Steele, John M. (Hrsg.). Kalender und Jahre: Astronomie und Zeit im alten Nahen Osten. Oxford, Großbritannien: Oxbow Books. p. 46. ISBN 9781842173022.
  3. ^ Carol Humphrey Vivian Sutherland (1981). Die römische kaiserliche Münzprägung: Die Familie von Konstantin I: A. D. 337-364, von J. P. C. Kent. Spink. p. 31. ISBN 978-0-900696-85-5. Archiviert vom Original am 2020-08-01. Abgerufen 2019-12-23.
  4. ^ Canaccini, Federico (2010). "Benevento, Schlacht von". In Rogers, Clifford J. (Hrsg.). Die Oxford -Enzyklopädie der mittelalterlichen Kriegsführung und der Militärtechnologie. Vol. 1: Aachen, Belagerung von - Dyrrachium, Belagerung und Schlacht von (1081). New York: Oxford University Press. S. 141–142. ISBN 9780195334036.
  5. ^ Royal Historical Commission of Burma (1829–1832). Hmannan Yazawin (auf Burmesisch). Vol. 1–3 (2003 ed.). Yangon: Informationsministerium, Myanmar. p. 396.: Dienstag, 6. Wachsen von Tabaung 726 ME = Dienstag, 26. Februar 1365
  6. ^ Norman Davies (7. Dezember 2017). Unter einem anderen Himmel: Eine globale Reise in die Geschichte. Penguin Books Limited. p. 330. ISBN 978-1-84614-832-3. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 23. Dezember 2019.
  7. ^ Atle Naess (23. Februar 2006). Galileo Galilei - Als die Welt still stand. Springer Science & Business Media. p. 150. ISBN 978-3-540-27054-6. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 23. Dezember 2019.
  8. ^ Warren, James Francis (1981). Die Sulu-Zone, 1768-1898: Die Dynamik des äußeren Handels, der Sklaverei und der ethnischen Zugehörigkeit bei der Transformation eines südostasiatischen maritimen Zustands. Singapur: Nus Press. p. 36.
  9. ^ Nielsen, Marjatta (2010). "Eine Einführung in das Leben und die Arbeit von Johannes Wiedewelt (1731-1802)". In Nielsen, Marjatta; Rathje, Annette (Hrsg.). Johannes Wiedewelt: Ein dänischer Künstler auf der Suche nach der Vergangenheit, die die Zukunft prägt. Kopenhagen: Museum Tusculanum. p. 50, 52. ISBN 9788763507875.
  10. ^ Mackenzie, Norman Ian (1982). Die Flucht aus Elba: Der Fall und der Flug von Napoleon, 1814-1815. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. S. 212–215. ISBN 9781844156047.
  11. ^ "nycsubway.org: Strandpneumatischer Transit". nycsubway.org. Archiviert vom Original am 2022-01-08. Abgerufen 2022-02-26.
  12. ^ Pratt, Keith; Rutt, Ricahrd (1999). Korea: Ein historisches und kulturelles Wörterbuch. Richmond, Surrey, Großbritannien: Curzon Press. p. 198. ISBN 9780700704637.
  13. ^ NGO, Sang (26. Februar 2012). "Und so war es: 26. Februar 1909". Columbia Journalism Review. Abgerufen 26. Februar, 2022.
  14. ^ Layton, J. Kent (2012). Transatlantische Liner. Oxford, Großbritannien: Shire Publications. p. 25. ISBN 9780747810872.
  15. ^ Moore, Randy; Witt, Kara Felicia (2018). Der Grand Canyon: Eine Enzyklopädie der Geographie, Geschichte und Kultur. Santa Barbara, Kalifornien: ABC-Clio. p. 55. ISBN 9781610698399.
  16. ^ Rundschreiben der allgemeinen Informationen zum Grand Teton National Park, Wyoming. Washington, D.C.: US -Innenministerium. 1931. p. 1.
  17. ^ Overy, Richard (2010). Das dritte Reich: eine Chronik. London: Quercus Publishing. p. 115. ISBN 9781849162357.
  18. ^ "Wellen machen: Robert Watson-Watt, der Pionier des Radars". BBC News. 2014-05-15. Archiviert vom Original am 2021-06-26. Abgerufen 2021-06-26.
  19. ^ "Dieser Monat in der Physikgeschichte". aps.org. Archiviert vom Original am 2021-07-02. Abgerufen 2021-06-26.
  20. ^ Shillony, Ben-Ami (1973). Revolte in Japan: Die jungen Offiziere und der Vorfall vom 26. Februar 1936. Princeton, N.J.: Princeton University Press. p. ix. ISBN 9781400872473. OCLC 462186015.
  21. ^ Corregidor Retaken (1945), archiviert vom Original am 2021-07-03, abgerufen 2022-02-26
  22. ^ Nadel, Barbara A. (27. April 2004). Aufbau Sicherheit: Handbuch für Architekturplanung und -design. McGraw Hill Professional. S. 1–9. ISBN 978-0-07-150121-7. Archiviert vom Original am 1. August 2020. Abgerufen 23. Dezember 2019.
  23. ^ Robertson, Campbell; Schwartz, John (22. März 2012). "Trayvon Martin Death spielt die Nachbarschaftsbeobachtung" Gruppen ". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2012. Abgerufen 23. Juni, 2012.
  24. ^ Siddique, Haroon; Kingsley, Patrick (26. Februar 2013). "Ägypten Hot Air Balloon Crash tötet 19 Touristen". Der Wächter. Archiviert Aus dem Original am 18. Juli 2020. Abgerufen 18. Juli 2020.
  25. ^ "Bis zu 170 Jem -Terroristen, die in Balakot Airang tötet wurden: Italienischer Journalist". Indien heute. 31. Mai 2019. Archiviert vom Original am 2020-12-29. Abgerufen 2020-12-17.
  26. ^ Oyekanmi, Lekan; Olukoya, Sam (2. März 2021). "Nigerianer Gouverneur sagt, 279 entführte Schulmädchen sind befreit". AP News. Archiviert vom Original am 8. März 2021. Abgerufen 11. März, 2021.
  27. ^ Schmidt-Biggemann, Wilhelm (1998). Schäfer, Peter; Cohen, Mark R. (Hrsg.). Erlösung durch Philologie: Der poetische Messianismus von Quirinus Kuhlmann (1651–1689). In Richtung Jahrtausend: Messianische Erwartungen von der Bibel nach Waco. Leiden: Brill. p. 259. ISBN 978-90-04110-37-3.
  28. ^ "Anders Chydenius" (auf Schwedisch). SVENSKT Bioografikly Lexikon. Archiviert vom Original am 26. Februar 2022. Abgerufen 26. Februar, 2022.
  29. ^ "Chydenius, Anders (1729 - 1803)". SKS Henkilöhistoria (In finnisch). Die nationale Biographie Finnlands. Archiviert vom Original am 12. Mai 2021. Abgerufen 26. Februar, 2022.
  30. ^ Montgomery-Massingberd, Hugh (1977). Burkes königliche Familien des Weltbandes I: Europa & Lateinamerika. London: Burkes Peerage Ltd. p. 19. ISBN 978-0-85011-023-4.
  31. ^ Olimpijski, Polski Komitet. "Bioografie • Polski Komitet Olimpijski". olimpijski.pl (auf Polnisch). Archiviert vom Original am 2018-10-14. Abgerufen 2017-10-24.
  32. ^ "Der Nobelpreis in Chemie 1963". Nobelstiftung. Archiviert Aus dem Original am 15. Januar 2022. Abgerufen 25. Februar 2022.
  33. ^ Frank M. Figueroa (1994). Enzyklopädie lateinamerikanischer Musik in New York. Säulenpublikationen. p. 80. ISBN 978-0-9643201-0-9. Archiviert vom Original am 2022-02-26. Abgerufen 2021-02-25.
  34. ^ Richards, Huw (10. Juli 2020). "Everton Weekes, Cricket -Star und Rassenpionier, ist mit 95 tot.". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 10. Juli 2020. Abgerufen 10. Juli, 2020.
  35. ^ "Sir Everton Weekes: Westindische Legende stirbt bei 95". BBC. 1. Juli 2020. Archiviert Aus dem Original am 8. Juli 2020. Abgerufen 1. Juli 2020.
  36. ^ Vitello, Paul (9. Oktober 2011). "Doris Belack, Richter im Fernsehen 'Law & Order', stirbt bei 85". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2011. Abgerufen 10. Oktober, 2011.
  37. ^ Jairus K. Hammond (2006). Die Geschichte des Collegiate Wrestling: Ein Jahrhundert des Wrestling -Exzellenz. National Wrestling Hall of Fame und Museum. p. 80. ISBN 978-0-9765064-0-9. Archiviert vom Original am 2022-02-26. Abgerufen 2021-02-25.
  38. ^ Berman, Marc. "Game Show -Moderator Tom Kennedy stirbt bei 93". Forbes. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2020. Abgerufen 11. Oktober, 2020.
  39. ^ ""Name That Tune" -Se -Show -Moderator Tom Kennedy Dead bei 93 ". Tmz. Archiviert vom Original am 2020-10-12. Abgerufen 2020-10-12.
  40. ^ "Tom Kennedy, genialer Gesellen von Fernsehspielshows, stirbt bei 93". Die New York Times. 2020-10-13. Archiviert vom Original am 2020-10-14. Abgerufen 2020-10-15.
  41. ^ Chases jährliche Veranstaltungen. Zeitgenössische Bücher. 1994. p. 111. ISBN 978-0-8092-3732-6. Archiviert vom Original am 2020-08-30. Abgerufen 2021-02-25.
  42. ^ Samuel Willard Crompton; Richard Worth (2007). Ariel Sharon. Infobase Publishing. p. 19. ISBN 978-1-4381-0464-5. Archiviert vom Original am 2021-10-16. Abgerufen 2021-02-25.
  43. ^ "Todesanzeigen: Ally MacLeod". Der Telegraph. 2. Februar 2004. Archiviert vom Original am 2022-01-12. Abgerufen 15. Mai 2014.
  44. ^ Laura Diane Kuhn (1999). Baker's Student Encyclopedia of Music: H-Q. Schirmer Bücher. p. 870. ISBN 978-0-02-865416-4. Archiviert vom Original am 2022-02-26. Abgerufen 2021-02-25.
  45. ^ Clements, John (2004). Clements 'Enzyklopädie der Weltregierungen. Band 16 2004-2005. Dallas: Politische Forschung. p. 276. OCLC 778990367.
  46. ^ Riggs, Thomas, hrsg. (2003). Zeitgenössisches Theater, Film & Television, Vol. 48. Thomson Gale. p. 260. ISBN 0-7876-6363-8.
  47. ^ "Keena Rothhammer". IOC. Archiviert Aus dem Original am 3. April 2019. Abgerufen 25. Februar, 2021.
  48. ^ "Jenny Thompson". IOC. Archiviert vom Original am 11. März 2021. Abgerufen 25. Februar, 2021.
  49. ^ "Shane Williams Profil". Welsh Rugby Union. Archiviert von das Original am 2009-01-30. Abgerufen 25. Februar 2021.
  50. ^ "Pedro Mendes". Soccerbase.com. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 20. Februar 2020.
  51. ^ "Emmanuel Adebayor". Soccerbase.com. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 20. Februar 2020.
  52. ^ "Fernando Llorente". Soccerbase.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2020. Abgerufen 20. Februar 2020.
  53. ^ "Hannah Kearney". IOC. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2017. Abgerufen 25. Februar, 2021.
  54. ^ Lee, Bina (2019). K-Pop A bis Z: Die endgültige K-Pop-Enzyklopädie. Simon und Schuster. p. 59. ISBN 978-1-63158-448-0. Archiviert vom Original am 2021-05-19. Abgerufen 2020-09-23.
  55. ^ "Mikael Granlund - Profil". nhlpa.com. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 14. April 2020.
  56. ^ "Michael Chee-Kam". Nationale Rugby -Liga. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 14. April 2020.
  57. ^ "Morgan Gautrat #13 Statistiken, Video, Nachrichten und mehr". NWSLSoccer.com. Archiviert vom Original am 2021-01-22. Abgerufen 2021-01-13.
  58. ^ "Reghan Tumilty Biographie". ESPN. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 14. April 2020.
  59. ^ "Roger II | Fakten & Biografie". Encyclopædia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 26. Juli 2020. Abgerufen 14. Juli 2020.
  60. ^ Coss, Peter R.; Lloyd, Simon D. (1992). England IV. 13. Jahrhundert: Proceedings of the Newcastle on Tyne Conference 1991. Boydell & Brewer Ltd. p. 57. ISBN 978-0-85115-325-4. Archiviert vom Original am 2022-02-26. Abgerufen 2020-09-23.
  61. ^ Boloix Gallardo, Bárbara. "Fatima Bint al-Ahmar". Im Echte Wissenschaft de la Historia (ed.). Diccionario Biográfico Electrónico. Archiviert vom Original am 2020-07-31. Abgerufen 2020-06-18.
  62. ^ "Erik XIV | König von Schweden". Encyclopædia Britannica. Archiviert vom Original am 29. November 2020. Abgerufen 11. Dezember 2020.
  63. ^ Alexandre Dumas 'Todesgesetz, 27. Februar 1806, Musée Alexandre Dumas (Villers-Cotterêts, Frankreich).
  64. ^ Anderson, Michael (2012). Biografien der amerikanischen Revolution: Benjamin Franklin, John Adams, John Paul Jones und mehr. New York: Britannica Educational Pub. in Zusammenarbeit mit Rosen Educational Services. p. 101. ISBN 978-1-61530-685-5.
  65. ^ "Asaf Jahis (1724-1948)". Archiviert vom Original am 14. April 2021. Abgerufen 8. April 2021.
  66. ^ Conrad, Barnaby (1. Februar 1997). Absinth: Geschichte in einer Flasche. Chronikbücher. S. g. 4. ISBN 0-8118-1650-8.
  67. ^ Gazetaexpress (15. September 2015). "Sabiha Kasimati: Shkencëtarja e Parë Shqiptare" (auf Albaner). Archiviert von das Original am 26. Oktober 2018.
  68. ^ "Belgav Gharana, Dusra" [der 2. Haus von Belgaum]. Gogte Kulavruttanta [Die Gogte Family Genealogy Almanac] (in Marathi). Pune: Gogte Committee. 2006. p. 445.
  69. ^ Hayter, Alethea (2006-03-02). "Nachruf: Georgina Battiscombe". Der Wächter. ISSN 0261-3077. Archiviert vom Original am 2019-08-05. Abgerufen 2019-08-05.
  70. ^ "Joseph Wapner | Biographie & Fakten | Britannica". Encyclopædia Britannica. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2020. Abgerufen 25. Februar 2022.

Externe Links