25. Februar in den letzten Jahren 2022 (Freitag) 2021 (Donnerstag) 2020 (Dienstag) 2019 (Montag) 2018 (Sonntag) 2017 (Samstag) 2016 (Donnerstag) 2015 (Mittwoch) 2014 (Dienstag) 2013 (Montag)
25. Februar ist der 56. Tag des Jahres in der Gregorianischer Kalender ; 309 Tage bleiben bis Ende des Jahres (310 in Schaltjahre ).
Veranstaltungen Vor 1600 1601–1900 1901 - present 1912 – Marie-Adélaïde das älteste von sechs Töchtern von Guillaume IV , wird der erste regierende Großherzogin von Luxemburg .[8] 1916 - In dem Schlacht von Verdun , eine deutsche Einheit erfasst Fort Douaumont , Keystone der französischen Verteidigung, ohne Kampf.[9] 1918 - Deutsche Streitkräfte erfassen Tallinn um die praktisch zu vervollständigen Besetzung von Estland .[10] 1921 – georgisch Hauptstadt Tiflis fällt in die in die russischen Streitkräfte eindringen nach schwerem Kampf und die Russen erklären das Georgische sowjetische sowjetische Republik .[11] 1932 – Hitler , gewesen staatenlos Seit sieben Jahren erhält die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn er zu einem ernannt wird Braunschweig Staatsbeamter von Dietrich Klagges , ein Nazi. Infolgedessen kann Hitler für rennen Reichsprräsident In den Wahlen von 1932.[12] 1933 - Start der USSRanger bei Newport News, Virginia . Es ist der erste speziell gebaute speziell Flugzeugträger von der beauftragt werden US Navy .[13] 1939 - Im Rahmen Vorsichtsmaßnahmen der britischen Luftangriffe , der erste von 2 1 ⁄2 Million Anderson Shelters ist in einem Garten in gebaut Islington , Nord-London.[14] 1941 - die verbotenen Kommunistische Partei der Niederlande organisiert a Generalstreik In Deutsch besetzt Amsterdam Protest gegen die Verfolgung der Nazis von Niederländische Juden .[15] 1947 - die formelle Abschaffung von Preußen wird von der verkündet Allied Control Council , die preußische Regierung wurde bereits von der abgeschafft Präeußenschlag von 1932.[16] 1947 - Sowjet Nkvd Kräfte ein Ungarn entführen Béla Kovács -Generalsekretär der Mehrheit Unabhängige Kleinbauernpartei - und deportieren Sie ihn im Unentfecht gegen das Parlament in die UdSSR. Seine Verhaftung ist ein wichtiger Wendepunkt in der Kommunist Übernahme von Ungarn.[17] 1948 - In einem Putsch angeführt von Klement Gottwald , das Kommunistische Partei der Tschechoslowakei die Kontrolle über die Regierung übernehmen in Prag um das zu beenden Dritte tschechoslowakische Republik .[18] 1951 - Der Erste Pan American Games werden offiziell eröffnet in Buenos Aires vom argentinischen Präsidenten Juan Perón .[19] 1956 - in seiner Rede Über den Kult der Persönlichkeit und seine Konsequenzen , Nikita Chruschtschow , Anführer der Sovietunion , Prem wir Dasunen Stalin .[20] 1980 - die Regierung von Suriname ist gestürzt durch einen Militärputsch angeführt von Dési Bouterse .[21] 1986 – People Power Revolution : Präsident der Philippinen Ferdinand Marcos flieht nach 20 Jahren Herrschaft aus der Nation; Corazon Aquino wird das Philippinen 'Erste Präsidentin.[22] 1991 - Auflösung der Warschauer Pakt Bei einer Sitzung seiner Mitglieder in Budapest .[23] Geburten Vor 1600 1601–1900 1643 – Ahmed II Osmanischer Sultan (gest. 1695)[30] 1663 – Peter Anthony MOTTEUX , Französisch-englischer Autor, Dramatiker und Übersetzer (gest. 1718)[31] 1670 – Maria Margarethe Kirch , Deutscher Astronom und Mathematiker (gest. 1720)[32] 1682 – Giovanni Battista Morgagni Italienischer Anatomist und Pathologe (gest. 1771)[33] 1707 – Carlo Goldoni Italienischer Dramatiker und Komponist (gest. 1793)[34] 1714 – René Nicolas Charles Augustin de Maupeou , Französischer Anwalt und Politiker, Lordkanzler von Frankreich (gest. 1792)[35] 1728 – John Wood, der jüngere , Englischer Architekt, entworfen das Königlicher Halbmond (gest. 1782)[36] 1752 – John Graves Simcoe , Englisch-kanadischer General und Politiker, 1. Leutnant Gouverneur von Upper Kanada (gest. 1806)[37] 1755 – François René Mallarmé , Französischer Anwalt und Politiker (gest. 1835)[38] 1778 – José de San Martín , Argentinischer General und Politiker, 1. Präsident von Peru (gest. 1850)[39] 1806 – Emma Catherine Embury , Amerikanischer Autor und Dichter (gest. 1863)[40] 1809 – John Hart , Englisch-australischer Politiker, 10. Premierminister von Südaustralien (gest. 1873)[41] 1812 – Carl Christian Hall , Dänischer Anwalt und Politiker, 6. Premierminister von Dänemark (d. 1888)[42] 1816 – Giovanni Morelli Italienischer Historiker und Kritiker (gest. 1891)[43] 1833 – John St. John , Amerikanischer Anwalt und Politiker, 8. Gouverneur von Kansas (gest. 1916)[44] 1841 – Pierre-Auguste Renoir , Französischer Maler und Bildhauer (gest. 1919)[45] 1842 – Karl Mai , Deutscher Autor, Dichter und Dramatiker (gest. 1912)[46] 1845 – George Reid , Schottisch-australischer Anwalt und Politiker, 4. Australien -Premierminister (gest. 1918)[47] 1855 – Cesário Verde , Portugiesischer Dichter und Autor (gest. 1886)[48] 1856 – Karl Gotthard Lamprecht , Deutscher Historiker und Akademiker (gest. 1915)[49] 1856 – Mathias Zdarsky , Tschechisch-österreicher Skifahrer, Maler und Bildhauer (gest. 1940)[50] 1857 – Robert Bond Kanadischer Politiker; Erste Premierminister von Neufundland (gest. 1927)[51] 1860 – William Ashley , Englischer Historiker und Akademiker (gest. 1927)[52] 1865 – Andranik Armenischer General (gest. 1927)[53] 1866 – Benedetto Croce Italienischer Philosoph und Politiker (gest. 1952)[54] 1869 – Phoebus levene , Russisch-amerikanischer Biochemiker und Arzt (gest. 1940)[55] 1873 – Enrico Caruso , Italienisch-amerikanischer Tenor; Der beliebteste Opern Tenor des frühen 20. Jahrhunderts und der erste großartige Aufnahmestar. (gest. 1921)[56] 1877 – Erich von Hornbostel , Österreichischer Musikwissenschaftler und Gelehrter (gest. 1935)[57] 1881 – William Z. Foster , Führer und Politiker der amerikanischen Union (gest. 1961)[58] 1881 – Alexei Rykov , Russischer Politiker, Ministerpräsident von Russland (gest. 1938)[59] 1883 – Prinzessin Alice, Gräfin von Athlone (gest. 1981)[60] 1885 – Prinzessin Alice von Battenberg , Mutter von Prinz Philip, Herzog von Edinburgh (gest. 1969)[61] 1888 – John Foster Dulles , Amerikanischer Soldat, Anwalt und Politiker, 52. Außenminister der Vereinigten Staaten (gest. 1959)[62] 1890 – Myra Hess , Englischer Pianist und Pädagoge (gest. 1965)[63] 1894 – Meher Baba , Indischer spiritueller Meister (gest. 1969)[64] 1898 – William Astbury , Physiker und Molekularbiologe (gest. 1961)[65] 1901 - present 1901 – Vince Gair , Australischer Politiker, 27. Premier von Queensland (gest. 1980)[66] 1901 – Zeppo Marx , Amerikanischer Komiker (der jüngste der Marx Brüder ) und Theateragent (gest. 1979)[67] 1903 – König Clancy , Kanadischer Eishockeyspieler, Schiedsrichter und Trainer; bewertet einen der 100 größten NHL Spieler (gest. 1986)[68] 1905 – Perry Miller , Amerikanischer Historiker, Autor und Akademiker (gest. 1963)[69] 1906 – Mary Coyle Chase , Amerikanischer Journalist und Dramatiker; Autor von Harvey (gest. 1981)[70] 1907 – Sabahattin Ali , Türkischer Journalist, Autor und Dichter (gest. 1948)[71] 1908 – Mary Locke Petermann , zellulär Biochemiker (gest. 1975)[72] [73] 1908 – Frank G. Slaughter , Amerikanischer Arzt und Autor (gest. 2001)[74] 1910 – Millicent Fenwick , Amerikanischer Journalist und Politiker (gest. 1992)[75] 1913 – Jim Backus , Amerikanischer Schauspieler und Drehbuchautor; die Stimme von Mr. Magoo (gest. 1989)[76] 1913 – Gert Fröbe , Deutscher Schauspieler; Titelrolle in Goldener Finger (gest. 1988)[77] 1915 – S. Rajaratnam 1. Senior Minister von Singapur (gest. 2006)[78] 1917 – Anthony Burgess , Englischer Autor, Dramatiker und Kritiker (gest. 1993)[79] 1918 – Bobby Riggs , Amerikanischer Tennisspieler; Gewinner von drei Haupttiteln, 1939–1941 (gest. 1995)[80] 1919 – Monte Irvin , American Baseball Player und Executive (gest. 2016)[81] 1920 – Philip Habib , Amerikanischer Akademiker und Diplomat, Stellvertretender Außenminister für ostasiatische und pazifische Angelegenheiten (gest. 1992)[82] 1921 – Pierre LaPorte , Kanadischer Journalist, Anwalt und Politiker, Stellvertretender Premier von Quebec (gest. 1970)[83] 1921 – Andy Pafko , Amerikanischer Baseballspieler und Manager (gest. 2013)[84] 1922 – Molly Reilly , Kanadischer Aviator (gest. 1980)[85] [86] 1924 – Hugh Huxley , Englischamerikanischer Biologe und Akademiker (gest. 2013)[87] 1925 – Shehu Shagari ehemaliger Präsident von Nigeria (gest. 2019)[88] 1925 – Lisa Kirk , Amerikanische Schauspielerin und Sängerin (gest. 1990)[89] 1926 – Masatoshi Gündüz Ikeda , Japanisch-türkischer Mathematiker und akademisch; aufgetreten Algebraische Zahlentheorie (gest. 2003)[90] 1927 – Ralph Stanley , Amerikaner Bluegrass Sänger und Banjo Spieler; Mitglied von Internationale Bluegrass Music Hall of Fame (gest. 2016)[91] 1928 – Paul Elvstrøm , Dänisch Segler ; Gewinner von vier olympischen Goldmedaillen, 1948–1960 (gest. 2016)[92] 1928 – A. Leon Higginbotham, Jr. , prominent Afroamerikaner Bürgerrechtsanwalt , Autor und Bundesgerichtsrichter (gest. 1998)[93] 1928 – Larry Gelbart , Amerikanischer Autor und Drehbuchautor; Schöpfer und Produzent von MAISCHE Fernsehserie (gest. 2009)[94] 1928 – Richard G. Stern , Amerikanischer Autor und Akademiker (gest. 2013)[95] 1930 – Wendy Beckett , Britische Nonne und Kunstkritiker für BBC TV mit großem Erfolg in den 1990er Jahren (gest. 2018)[96] 1932 – Tony Brooks , Englischer Rennfahrer; sechs Formel Eins Siege, Zweiter im Jahr 1959 Weltmeisterschaft (gest. 2022)[97] 1932 – Faron Young , American Country Music Singer-Songwriter und Gitarrist; Mitglied von Country Music Hall of Fame (gest. 1996)[98] 1934 – Tony Lema , Amerikanischer Golfer; Gewinner der 1964 Open Championship (gest. 1966)[99] 1935 – Oktay Sinanoglu , Türkisch Physikalischer Chemiker und Molekularer Biophysiker ; zweimaliger Kandidat für die Nobelpreis für Chemie (gest. 2015)[100] 1937 – Tom Courtenay , preisgekrönter englischer Schauspieler[101] 1937 – Bob Schieffer , Amerikanischer politischer Autor, Journalist und Fernsehinterviewer[102] 1938 – Herb Elliott , Australier 1500 Meter Läufer; 1960 Olympiasieger und Weltrekordhalter[103] 1938 – Farokh -Ingenieur , Indian International Cricketspieler; erfolgreich als Schlagmann und Wicketkeeper[104] 1940 – Ron Santo , American Baseball Player und Sportscaster (gest. 2010)[105] 1941 – David Puttnam , Englischer Filmproduzent und Akademiker[106] 1943 – George Harrison , Englischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Filmproduzent; Leadgitarrist von Die Beatles (gest. 2001)[107] 1944 – François Cevert , Französischer Rennfahrer (gest. 1973)[108] 1946 – Jean Todt , Französischer Rennfahrer und Teammanager; FIA -Präsident , 2009–2021[109] 1947 – Lee Evans , American Sprinter und Athletics Coach; Zwei Goldmedaillen und Welt 400 m Rekord bei Olympischen Spielen 1968 (gest. 2021)[110] 1949 – Amin Maalouf , Libanesisch-französischer Journalist und Autor[111] 1950 – Francisco Fernández Ochoa , Spanischer Skifahrer; 1972 Olympic Slalom Champion (gest. 2006)[112] 1950 – Neil Jordan , Irischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Autor[113] 1950 – Néstor Kirchner Argentinischer Politiker; 51. Präsident von Argentinien , 2003–2007 (gest. 2010)[114] 1951 – Don Quarrie , Jamaikanischer Sprinter und Trainer; Vier olympische Medaillen und zwei Weltrekorde[115] 1952 – Joey Dunlop , Northern Irish Motorcycle Road Racing Champion; Hält Rekord für die meisten Siege (26) am Isle of Man tt (gest. 2000)[116] 1953 – José María Aznar , Spanischer Politiker; Spanienminister , 1996–2004[117] 1957 – Raymond McCreesh , Irischer Republikaner , Hunger -Stürmer (gest. 1981)[118] 1957 – Tharman Shanmugaratnam , Singapur Politiker; 5. Senior Minister von Singapur [119] 1958 – Kurt Rambis , Amerikanischer Basketballspieler und Trainer; viermal NBA -Finale Champion[120] 1962 – Birgit Fischer , Deutscher Kajakfahrer; Gewinner von acht olympischen Goldmedaillen[121] 1963 – Paul O'Neill , Amerikanischer Baseballspieler und Sportscaster; Fünf Zeit Weltserie Champion[122] 1967 – Ed Balls , Britischer Politiker; Schattenkanzler der Staatskasse [123] 1968 – OUmou Sangaré , Grammy preisgekrönt Malian Wasoulou Musiker[124] 1971 – Sean Astin , Amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent[125] 1974 – Dominic Raab , Britischer Politiker; Erster Außenminister und Außenminister für ausländische und Commonwealth -Angelegenheiten [126] 1981 – Park Ji-Sung , Südkoreanischer Fußballer; Der erfolgreichste asiatische Spieler mit 19 Karriere -Trophäen[127] 1982 – Flavia Pennetta , Italienischer Tennisspieler; Gewinner der 2015 US Open [128] 1988 – Tom Marshall , Britische Fotofärbung und Künstler[129] 1989 – Kana Hanazawa , Japanische Sprachschauspielerin und Sängerin[130] 1992 – Jorge Soler Kubanischer Baseballspieler [131] 1999 – Gianluigi Donnarumma Italienischer Internationaler Fußballer; Der jüngste Torhüter zum Spielen für Italien [132] 1999 – Felsig , Südkoreanischer Sänger, Tänzer und Songwriter[133] Todesfälle Vor 1600 1601–1900 1601 – Robert Devereux, 2. Earl of Essex , Englischer General und Politiker, Lordleutnant Irlands (geb. 1566)[140] 1634 – Albrecht von Wallenstein Österreichischer General und Politiker (geb. 1583)[141] 1655 – Daniël Heinsius , Flämischer Dichter und Gelehrter (geb. 1580)[142] 1682 – Alessandro Stradella Italienischer Komponist (geb. 1639)[143] 1710 – Daniel Greysolon, Sieur du Lhut , Französischer Soldat und Entdecker (geb. 1639)[144] 1713 – Frederick I von Preußen (geb. 1657)[145] 1723 – Christopher Wren , Englischer Architekt, entworfen St. Pauls Kathedrale (geb. 1632)[146] 1756 – Eliza Haywood , Englische Schauspielerin und Dichter (geb. 1693)[147] 1796 – Samuel Seabury , Amerikanischer Bischof (geb. 1729)[148] 1805 – Thomas Pownall , Englischer Politiker, Gouverneur der Provinz Massachusetts Bay (geb. 1722)[149] 1819 – Francisco Manoel de Nascimento , Portugiesisch-französischer Dichter und Erzieher (geb. 1734)[150] 1822 – William Pinkney , Amerikanischer Politiker und Diplomat, 7. Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten (geb. 1764)[151] 1841 – Philip P. Barbour , Amerikanischer Anwalt, Richter und Politiker, 12. Sprecher des Repräsentantenhauss der Vereinigten Staaten (geb. 1783)[152] 1850 – Daoguang Kaiser von China (geb. 1782)[153] 1852 – Thomas Moore , Irischer Dichter und Texter (geb. 1779)[154] 1865 – Otto Ludwig , Deutscher Autor, Dramatiker und Kritiker (geb. 1813)[155] 1870 – Henrik Hertz , Dänischer Dichter und Dramatiker (geb. 1797)[156] 1877 – Jung Bahadur Rana , Nepalesischer Herrscher (geb. 1816)[157] 1878 – Townsend Harris , Amerikanischer Kaufmann, Politiker und Diplomat, Botschafter der Vereinigten Staaten in Japan (geb. 1804)[158] 1899 – Paul Reuter , Deutsch-englischer Journalist und Geschäftsmann, gegründet Reuters (geb. 1816)[159] 1901 - present 1906 – Anton Arensky , Russischer Pianist und Komponist (geb. 1861)[160] 1910 – Worthington WhitriDge , Amerikanischer Maler und Erzieher (geb. 1820)[161] 1911 – Friedrich Spielhagen , Deutscher Autor, Theoretiker und Übersetzer (geb. 1829)[162] 1912 – William IV, Großherzog von Luxemburg (geb. 1852)[163] 1914 – John Tenniel , Englischer Illustrator (geb. 1820)[164] 1915 – Charles Edwin Bessey , Amerikanischer Botaniker, Autor und Akademiker (geb. 1845)[165] 1920 – Marcel-Auguste Dieulafoy , Französischer Archäologe und Ingenieur (geb. 1844)[166] 1928 – William O'Brien , Irischer Journalist und Politiker (geb. 1852)[167] 1934 – Elizabeth Gertrude Britton , Amerikanischer Botaniker und Akademiker (geb. 1857)[168] 1934 – John McGraw , Amerikanischer Baseballspieler und Manager (geb. 1873)[169] 1945 – Mário de Andrade , Brasilianischer Autor, Dichter und Fotograf (geb. 1893)[170] 1950 – George Minot , Amerikanischer Arzt und Akademiker, Nobelpreis Laureate (geb. 1885)[171] 1953 – Sergei Winogradsky , Ukrainisch-russischer Mikrobiologe und Ökologe (geb. 1856)[172] 1957 – Mark Aldanov , Russischer Autor und Kritiker (geb. 1888)[173] 1957 – Bugs Moran , American Mob Boss (geb. 1893)[174] 1963 – Melville J. Herskovits , Amerikanischer Anthropologe und Akademiker (geb. 1895)[175] 1964 – Alexander Archipenko , Ukrainischer Bildhauer und Illustrator (geb. 1887)[176] 1964 – Grace Metalious , Amerikaner Autor (geb. 1924)[177] 1970 – Mark Rothko , Lettisch-amerikanischer Maler und Akademiker (geb. 1903)[178] 1971 – Theodor Svedberg , Schwedischer Chemiker und Akademiker, Nobelpreis Laureate (geb. 1884)[179] 1972 – Gottfried Fuchs , Deutsch-kanadische Olympische Fußballspieler (geb. 1889)[180] 1975 – Elijah Muhammad , Amerikanischer religiöser Führer (geb. 1897)[181] 1978 – Daniel James, Jr. , Amerikaner General und Pilot (geb. 1920)[182] 1980 – Robert Hayden , Amerikanischer Dichter und Akademiker (geb. 1913)[183] 1983 – Tennessee Williams , Amerikanischer Dramatiker und Dichter (geb. 1911)[184] 1996 – Haing S. Ngor , Kambodisch-amerikanischer Arzt und Autor (geb. 1940)[185] 1997 – Andrei Sinyavsky , Russischer Journalist und Verlag (geb. 1925)[186] 1998 – W. O. Mitchell Kanadischer Autor und Dramatiker (geb. 1914)[187] 1999 – Glenn T. Seeborg , Amerikanischer Chemiker und Akademiker, Nobelpreis Laureate (geb. 1912)[188] 2001 – A. R. Ammons , Amerikanischer Dichter und Kritiker (geb. 1926)[189] 2001 – Don Bradman , Australischer internationaler Cricketspieler; Inhaber des Weltrekord -Schlagdurchschnitts (geb. 1908)[190] [191] 2005 – Peter Benenson , Englischer Anwalt, gegründet Amnesty International (geb. 1921)[192] 2008 – Hans Raj Khanna , Indischer Richter und Anwalt; Unterstützer der bürgerlichen Freiheiten (geb. 1912)[193] 2010 – Ihsan Degramaci Türkischer Kinderarzt und Akademiker (geb. 1915)[194] 2012 – Louisiana Red , American Singer-Songwriter und Gitarrist (geb. 1932)[195] 2015 – Harve Bennett , Amerikanischer Drehbuchautor und Produzent (geb. 1930)[196] 2015 – Eugenie Clark , Amerikanischer Biologe und Akademiker; Bekanntes Ichthyologe (geb. 1922)[197] 2017 – Bill Paxton , Amerikanischer Schauspieler und Filmemacher (geb. 1955)[198] 2020 – Dmitry Yazov , letzte Marschall der Sowjetunion (geb. 1924)[199] 2022 – Farrah Forke , Amerikanische Schauspielerin (geb. 1968)[200] 2022 – Shirley Hughes , Englischer Autor und Illustrator (geb. 1927)[201] Ferien und Beobachtungen Verweise ^ Das Journal of Roman Studies . London: Gesellschaft zur Förderung der Römischen Studien. 1930. p. 82. Archiviert vom Original am 2020-08-01. Abgerufen 2019-02-25 . ^ Morony, Michael G. (2005). Irak nach der muslimischen Eroberung . Piscataway, New Jersey: Gorgias Press. p. 92. ISBN 978-15-93333-15-7 . ^ Lang, Paul Henry (1996). George Frideric Händel . New York: Dover Publications. p. 35. ISBN 0-486-29227-4 . ^ "Samuel Colt erhält am 25. Februar 1836 ein Patent für seinen Revolver" . Englewood, Colorado: Electrical Design News (Hrsgn). Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Korrespondenz in Bezug auf die vorläufige Abtretung der Sandwichinseln nach Großbritannien. Februar 1843" . Britische und ausländische Staatspapiere, Band 31 . London: Ausländisches Amt. 1858. S. 1023–1029. Archiviert vom Original am 2020-09-01. Abgerufen 2020-09-23 . ^ "Revels, Hiram Rhodes (1827–1901)" . Biografischer Verzeichnis des Kongresses der Vereinigten Staaten . Washington, DC: Büro des Haushistorikers, Kongress der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 29. Juni 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Guangxu" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 10. März 2021. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "S.A.R. . www.monarchie.lu (auf Französisch). Archiviert vom Original am 2007-05-23. Abgerufen 2022-01-04 . ^ Wakefield, Alan. "Was war die Schlacht von Verdun?" . London: Imperial War Museum. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2020. Abgerufen 6. Juli 2020 . ^ Parrott, Andrew (2002). "Die baltischen Staaten von 1914 bis 1923: Der Erste Weltkrieg und die Unabhängigkeitskriege" (PDF) . Baltic Defense Review . Tartu, Estland: Baltic Defense College. p. 139. Archiviert (PDF) vom Original am 2020-07-06. Abgerufen 2020-07-06 . ^ Lang, David Marshall (1962). Eine moderne Geschichte der Sowjetgeorgien . New York City: Grove Press. S. 234–236. WIE IN B000wajskg . ^ Hinrichs, per (12. März 2007). "Hitler kann von der deutschen Staatsbürgerschaft befreit werden" . Spiegel International . Hamburg: Spiegel Gruppen. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 7. Juli 2020 . ^ Cressman, Robert J. (2003). USS Ranger: Der erste Flattop der Marine von Keel nach Mast, 1934–1946 . Dulles, Virginia: Potomac -Bücher. S. 3–6. ISBN 978-15-74887-20-4 . ^ Stanley, Martin. "Geschichte" . Anderson Shelters . Archiviert vom Original am 25. Juli 2020. Abgerufen 6. Juli 2020 . ^ Green, David B. (25. Februar 2016). "Der niederländische Streik gegen die Nazi -Missbräuche von Juden" . Tel Aviv: Haaretz. Archiviert vom Original am 25. Februar 2020. Abgerufen 7. Juli 2020 . ^ "Der amtierende politische Berater für Deutschland (muccio) an den Außenminister" . Außenbeziehungen der Vereinigten Staaten, 1947, Rat der Außenminister; Deutschland und Österreich, Band II . Washington, DC: Büro des Historikers, Außendienstleistungsinstitut, US -Außenministerium. 1947. Archiviert Aus dem Original am 9. Juli 2020. Abgerufen 7. Juli 2020 . ^ "Béla Kovács" . Die Geschichte der Revolution von 1956 . Budapest: Das Institut für die Geschichte der Revolution von 1956. Archiviert vom Original am 2022-01-02. Abgerufen 2021-02-25 . ^ Steil, Benn (9. Mai 2018). "Wer hat die Tschechoslowakei verloren?" . London: History Today Ltd. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2020. Abgerufen 7. Juli 2020 . ^ "Der Geist der Freundschaft durch Sport: Posterbilder aus den panamerikanischen Spielen, 1951–1999" . Los Angeles: LA84 Foundation. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2020. Abgerufen 7. Juli 2020 . ^ Medwedev, Roy; Medwedev, Zhores (2004). Dahrendorf, Ellen (Hrsg.). Der unbekannte Stalin: Sein Leben, Tod und Erbe . Woodstock, New York: Übersehene Presse. p. 102. ISBN 978-15-85676-44-6 . ^ "Menschenrechte in Suriname" . Washington, DC: Interamerikanische Kommission für Menschenrechte. 5. Oktober 1983. Archiviert vom Original am 24. September 2020. Abgerufen 7. Juli 2020 . ^ Crisostomo, Isabelo T. (1987). Cory, Profil eines Präsidenten: Der historische Aufstieg zur Macht von Corazon . Wellesley, Massachusetts: Branden Bücher. p. 257. ISBN 978-08-28319-13-3 . Archiviert vom Original am 2021-02-04. Abgerufen 2020-11-11 . ^ "Warschauer Pakt und Comecon, um sich diese Woche aufzulösen" . Boston, Massachusetts: The Christian Science Monitor. 26. Februar 1991. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ Rodrigues Oliveira, Ana (2010). Rainhas Medievais de Portugal. Dezassete Mulheres, Duas Dinastias, Quatro Séculos de História (auf Portugiesisch). Lissabon: Ein Esfera dos Livros. p. 138. ISBN 978-98-96262-61-7 . ^ Boehm, Barbara Drake; Fajt, Jiri, Hrsg. (2005). Prag: Die Krone von Böhmen, 1347–1437 . New Haven, Connecticut: Yale University Press. p. XVI. ISBN 978-03-00111-38-5 . ^ "Edward, Earl of Warwick" . Englische Monarchen. Archiviert vom Original am 16. Mai 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Henry Howard, Earl of Northampton" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ Glas, Erika. "Bedlisi, Sharaf-Al-Din Khan" . Encyclopædia Iranica . Archiviert vom Original am 4. Mai 2017. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Friedrich Spee (Hymn-Autor)" . Bach Cantatas -Website. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ Naima, Mustafa (1986). "Ahmad II". Enzyklopädie des Islam, 2. Auflage . Vol. 1. p. 268. ^ Hopkins, David (25. Mai 2006) [23. September 2004]. "MOTTEUX, Peter Anthony [ehemals Pierre-Antoine Le Motteux]". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi :10.1093/ref: odnb/19423 . (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.) ^ "Maria Kirch" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 28. Oktober 2017. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Giovanni Battista Morgagni" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Carlo Goldoni" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "René-Nicolas-Charles-Augustin de Maupeou" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 8. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "John Wood der Jüngere" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "John Graves Simcoe" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "François-René-Auguste Mallarmé" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 27. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "José de San Martín" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2019. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ Spooner, Walter Whipple (1907). Historische Familien Amerikas: Verständnis der genealogischen Aufzeichnungen und der repräsentativen Biographie ausgewählter Familien der frühen amerikanischen Abstammung, der anerkannten sozialen Stellung und der besonderen Auszeichnung . Vol. 2. Madison, Wisconsin: Historic Family Publishing Association. p. 158. Archiviert vom Original am 2020-08-01. Abgerufen 2018-09-15 . ^ O'Neill, Sally. Hart, John (1809–1873) . Australisches Wörterbuch der Biographie. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Carl Christian Hall" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Giovanni Morelli" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "John Saint John" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Pierre-Auguste Renoir" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 27. Mai 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Karl May" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Sir George Houston Reid" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Cesário Verde" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Karl Gotthard Lamprecht" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Mathias Zdarsky" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Sir Robert Bond" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Sir William Ashley Ph.D. A" . Gatwick: Sellingantiques Ltd. Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ Andranik. Armenischer Held . Moskau: Aegitas. 10. Februar 2018. ISBN 9785040624676 . Archiviert vom Original am 26. Februar 2022. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Benedetto Croce" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 27. April 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Phoebus levene" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Enrico Caruso" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Erich Moritz von Hornbostel" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 24. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "William Z. Foster" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 29. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Aleksey Ivanovich Rykov" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 28. Mai 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Prinzessin Alice, in London, ein Enkelkind der Königin Victoria" . Die New York Times . 4. Januar 1981. Archiviert Aus dem Original am 12. August 2018. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ Vickers, Hugo (2000). Alice, Prinzessin Andrew aus Griechenland . London: Hamish Hamilton. p. 2. ISBN 978-02-41136-86-7 . ^ Imerman, Richard H. (1992). John Foster Dulles und die Diplomatie des Kalten Krieges . Princeton, New Jersey: Princeton University Press. p. 4. ISBN 978-06-91006-22-2 . Archiviert vom Original am 2020-08-01. Abgerufen 2019-12-23 . ^ Norris, Gerald (1981). Ein musikalischer Gazetteer von Großbritannien und Irland . Newton Abbot, Devon: David & Charles. p. 103. ISBN 978-07-15378-45-8 . Archiviert vom Original am 2020-08-01. Abgerufen 2019-12-23 . ^ "Meher Baba" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2019. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Professor William Astbury" . Was ist Biotechnologie?. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ Costar, B. J. (1996). Gair, Vincent Clare (Vince) (1901–1980) . Australisches Wörterbuch der Biographie . Canberra: Australian National University. Archiviert Aus dem Original am 14. Februar 2014. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ Gehring, Wes D. (1987). Die Marx Brothers: Eine Bio-Bibliographie . Westport, Connecticut: Greenwood Publishing Group. p. 229. ISBN 978-03-13245-47-3 . Archiviert vom Original am 2020-08-01. Abgerufen 2019-12-23 . ^ "König Clancy" . 100 größte NHL -Spieler . New York City: National Hockey League (NHL). Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Perry Miller" . Gedicht Hunter. Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ Makowsky, Veronica (2000). Mary Coyle Chase . Amerikanische Nationalbiographie . Oxford: Oxford University Press. doi :10.1093/ANB/9780198606697.Article.1601928 . ISBN 978-0-19-860669-7 . Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Sabahattin Ali" . San Francisco: Goodreads, Inc. Archiviert Aus dem Original am 28. September 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ Oakes, Elizabeth H. (2007). Enzyklopädie der Weltwissenschaftler . New York City: Infobase Publishing. p. 585. ISBN 978-14-38118-82-6 . Archiviert vom Original am 2022-02-26. Abgerufen 2020-11-11 . ^ Ogilvie, Marilyn Bailey ; Harvey, Joy Dorothy (2000). Das biografische Wörterbuch von Frauen in der Wissenschaft: L - Z. . Abingdon-on-Thames, Oxfordshire: Taylor & Francis. p. 1010. ISBN 978-04-15920-40-7 . Archiviert vom Original am 2020-08-01. Abgerufen 2018-12-18 . ^ "Frank G. Slaughter" . Offene Bibliothek . San Francisco: Internetarchiv. Archiviert vom Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Millicent Fenwick" . Geschichte, Kunst & Archive . Washington, DC: US -Repräsentantenhaus. Archiviert vom Original am 27. August 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Jim Backus" . Hollywood Walk of Fame . Los Angeles: Handelskammer Hollywood. 25. Oktober 2019. Archiviert vom Original am 5. Juni 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Gert Fröbe" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 5. Juni 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Sinnathamby Rajaratnam" . Wurzeln . Singapur: Nationaler Heritage Board. Archiviert von das Original am 26. Juli 2020. Abgerufen 26. Juli 2020 . ^ Ratcliffe, Michael (23. September 2010) [23. September 2004]. "Wilson, John Burgess [Pseud. Anthony Burgess] (1917–1993)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi :10.1093/ref: ODNB/51526 . (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.) ^ "Bobby Riggs" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ Schudel, Matt (12. Januar 2016). "Monte Irvin, Baseballstar Hall of Fame, der in Negro -Ligen begann, stirbt bei 96" . Die Washington Post . ISSN 0190-8286 . Archiviert Aus dem Original am 5. April 2019. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ "Philip Charles Habib" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Pierre LaPorte" . Die kanadische Enzyklopädie . Toronto: Historica Canada. Archiviert vom Original am 16. Mai 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Andy Pafko" . Phoenix, Arizona: Society for American Baseball Research (SABR). Archiviert vom Original am 2. April 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ Welch, Rosanne (1998). "Reilly, Molly Beall" . Enzyklopädie von Frauen in Luftfahrt und Raum . Santa Barbara, Kalifornien: ABC-Clio. S. 180–181. ISBN 0-87436-958-4 . OCLC 39209984 . ^ "Moretta Fenton Beall Reilly" . Wetaskiwin, Alberta: Kanadas Luftfahrt Hall of Fame. Archiviert von das Original am 26. Juni 2020. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ "Hugh Esmor Huxley" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Shehu Shagari Nachruf" . Der Wächter . London. 9. Januar 2019. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Lisa Kirk" . BBC -Musik . London: BBC. Archiviert von das Original am 6. Juni 2020. Abgerufen 6. Juni 2020 . ^ "Masatoshi Gündüz Ikeda" . St. Andrews: School of Mathematics and Statistics, University of St. Andrews. Archiviert vom Original am 5. Juni 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Ralph Stanley" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Paul Elvstrøm" . Lausanne: Internationales Olympischer Komitee. Archiviert vom Original am 7. Juni 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "A. Leon Higginbotham, JR" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 5. Juni 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Larry Gelbart" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ [https: // https: //]. ; CS1 Wartung: URL-Status (Link) ^ [https: // https: //]. ; ^ "Tony Brooks" . London: Motor Sport Magazine. Archiviert vom Original am 14. Juni 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Faron Young" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 13. April 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Tony Lema - 85. Geburtstagsprofil" . Die Öffnung . St Andrews, Fife: R & A Championships Limited. 25. Februar 2019. Archiviert vom Original am 5. Juni 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Masatoshi Gündüz Ikeda" . Yale News . New Haven, Connecticut: Yale University. 20. April 2015. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Tom Courtenay" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Bob Schieffer" . CBS News . Los Angeles. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Herb Elliott" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 14. Mai 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Farokh Engineer" . London: ESPN Sports Media Ltd. Archiviert vom Original am 9. Mai 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Ron Santo" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "David Puttnam" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 14. August 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "George Harrison" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 13. April 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "François Cevert" . London: Motor Sport Magazine. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Jean Todt" . Paris: Fédération Internationale de L'AMobile (FIA). 28. März 2012. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Lee Evans" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Ein Sohn der Straße" . Der Wächter . London. 16. November 2002. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ Lang, Patrick (6. November 2006). "Spanischer Goldmedaillengewinner Fernandez Ochoa stirbt bei 56" . Skirennen . Nr. 1170. Ski -Rennmedien. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2019. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Neil Jordan" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Néstor Kirchner" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2018. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Don Quarrie" . Leichtathletikstatistik. Archiviert vom Original am 24. Februar 2021. Abgerufen 2. Juni 2020 . ^ Froggatt, Richard. "Joey Dunlop (1952–2000): Motorrad -Rennmeisterin; Humanitaristarian Aid Worker" . Wörterbuch der Ulster -Biografie . Ulster History Circle. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2011. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ "José María Aznar" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Raymond McCreesh | Bobby Sands Trust" . Archiviert vom Original am 2022-02-26. Abgerufen 2021-06-15 . ^ "Ein Blick in einen der hoch angesehenen Politiker Singapurs: Tharman Shanmugaratnam Story" . Hyderabad: SuccessStory. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 26. Juli 2020 . ^ "Kurt Rambis" . Basketballreferenz . Philadelphia: Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 1. Januar 2021. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Birgit Fischer" . Lausanne: Internationales Olympischer Komitee. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Paul O'Neill" . Baseballreferenz . Philadelphia: Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 2. Juni 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Ed Bälle" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Oumou Sangaré" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Sean Astin" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 4. Juni 2020 . ^ "Wer ist Dominic Raab?" . BBC News . London: BBC. 24. April 2020. Archiviert vom Original am 17. September 2021. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ "Ji-Sung Park" . Barry Hugmans Fußballer . Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ "Flavia Pennetta" . WTA Tour Inc. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ Fessenden, Marissa (9. Februar 2018). "Fotografien, die den Kampf um das Frauenrecht dokumentieren, werden in voller Farbe neu interpretiert" . Smithsonian Magazine . Washington DC: Smithsonian Institution. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ Doi, Hitoshi (5. Mai 2016). "Hanazawa kana (花澤 香菜)" . Hitoshi Dois Seiyuu -Datenbank . Archiviert vom Original am 7. Juni 2022. Abgerufen 5. Mai, 2016 . ^ "Jorge Soler" . Baseballreferenz. Archiviert vom Original am 30. Juli 2020. Abgerufen 28. Juli 2020 . ^ "Alles Gute zum Geburtstag, Gigio!" . Milano: AC Mailand. 25. Februar 2020. Archiviert vom Original am 3. Juni 2020. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ "라키" . Fantagio (in Koreanisch). Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2022. Abgerufen 26. Februar, 2022 . ^ "St. Tarasius" . Neues Advent. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Fujiwara Motototsune" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "William Lily" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Bertold Haller | Schweizer religiöser Reformer" . Edinburgh: Encyclopedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 28. Mai 2020 . ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Haller, Berthold" . Encyclopædia Britannica . Vol. 12 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 856. ^ "Vittoria Colonna" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Robert Devereux, 2. Earl of Essex" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juli 2020 . ^ "Albrecht von Wallenstein" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 21. Juni 2020. Abgerufen 4. Juli 2020 . ^ "Daniël Heinsius" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 4. Juli 2020 . ^ "Alessandro Stradella" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Daniel Greysolon, Sieur Dulhut" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Frederick I" " . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Christopher Wren" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 29. Juni 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Eliza Haywood" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Samuel Seabury" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2020. Abgerufen 5. Juli 2020 . ^ "Pownall, Thomas (1722-1805), von Saltfleetby, Lincs" . London: Die Geschichte des Parlaments. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Francisco Manuel do nascimento" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "William Pinkney" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Philip P. Barbour" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Daoguang, Kaiser der Qing -Dynastie" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Thomas Moore" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Otto Ludwig" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Henrik Hertz" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Jung Bahadur" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Townsend Harris" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 13. September 2020. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Paul Julius, Baron von Reuter" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015. Abgerufen 3. Juli 2020 . ^ "Anton Arensky" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Worthington WhitriDge" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Friedrich von Spielhagen" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "William IV, Großherzog von Luxemburg" . Enzyklopädie Britannica . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Sir John Tenniel" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 21. Juni 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Charles E. Bessey" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 23. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Marcel-Auguste Dieulafoy" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "William O'Brien" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Elizabeth Gertrude Knight Britton" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 6. Oktober 2014. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "John McGraw" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Mário de Andrade" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "George Richards Minot" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Sergey Nikolayevich Winogradsky" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Mark Aldanov" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2016. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "George Moran" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Melville J. Herskovits" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Alexander Archipenko" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Grace Metalious ist tot bei 39; Autor des 'Peyton Place' Roman; der Schriftsteller schockierte die Nation mit der Geschichte des grellen Lebens in New England Town" . New York Times . New York City. 26. Februar 1964. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Mark Rothko" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 4. Juni 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Der Svedberg - Fakten" . Stockholm: Nobel Media AB. Archiviert Aus dem Original am 2. September 2018. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Gottfried Fuchs" . Berlin: Zentrum Deutsche Sportgeschicht E.V. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Elijah Muhammad" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ Averhart, Sandra (11. Februar 2020). "An seinem 100. Geburtstag lebt 'Chappie' James 'Vermächtnis weiter" . Pensacola: Universität von West Florida. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Robert Hayden" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli 2020 . ^ "Tennessee Williams" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 10. März 2018. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Haing S. Ngor" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 4. April 2019. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Andrey Donatovich Sinyavsky" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "W. O. Mitchell" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 25. Juni 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Glenn T. Seeborg" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "A. R. Ammons" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 24. Juni 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Bradman stirbt bei 92" . BBC Sport . BBC. 26. Februar 2001. Archiviert vom Original am 7. Dezember 2021. Abgerufen 2. Juni 2020 . ^ "Sir Donald Bradman" . London: ESPN Sports Media Ltd. Archiviert Aus dem Original am 28. Februar 2009. Abgerufen 5. Juni 2020 . ^ "Peter James Henry Solomon Benenson" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ Sudheesh, Raghul (25. Juni 2018). "43 Jahre seit dem Notfall: Ein Blick zurück auf HR Khanna, den Richter, der Indira Gandhi auftrat." . Mumbai: Firstpost. Archiviert Aus dem Original am 8. Juli 2020. Abgerufen 8. Juli 2020 . ^ "Erinnern Sie sich an Ihsan Degramaci" (PDF) . Das türkische Journal of Pediatrics. Januar 2011. S. 1–4. Archiviert (PDF) vom Original am 25. Juni 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Louisiana Red" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 22. Juni 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Harve Bennett stirbt bei 84; TV -Produzent rettete 'Star Trek' Film Franchise" . Los Angeles Zeiten . 7. März 2015. Archiviert vom Original am 13. Juni 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Eugenie Clark" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 14. Juni 2020. Abgerufen 22. Juni 2020 . ^ "Schauspieler Bill Paxton tot mit 61 Jahren aufgrund von Komplikationen durch die Operation" . NBC News . Archiviert vom Original am 30. April 2019. Abgerufen 26. Februar, 2017 . ^ Osbourne, Andrew (25. Februar 2020). "Dmitry Yazov, Anti-Gorbachev-Putschplotter, ehemaliger sowjetischer Verteidigungsminister, stirbt" . London: Reuters. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 3. Juni 2020 . ^ "Farrah Forke," Wings "und" Lois & Clark ", stirbt bei 54" . ^ Eccleshare, Julia (2. März 2022). "Shirley Hughes Nachruf" . Der Wächter . Abgerufen 3. März 2022 . ^ "Interims -Diözesankalender für die Erzdiözese Southwark" (PDF) . Römisch -katholische Diözese Southwark. Archiviert von das Original (PDF) am 3. März 2016. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "St. Ethelbert, König von Kent" . Heilige Dreifaltigkeit orthodox. Archiviert vom Original am 8. März 2021. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "2. Sancha y Hervás, Ciriaco María" . Die Kardinäle der Heiligen römischen Kirche . Salvador Miranda. Archiviert vom Original am 5. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Saint Gerland der Bischof - Heiliger des Tages - 25. Februar" . Heiliger des Tages . Katholische Lesungen. 4. Juni 2019. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Kalender des Kirchenjahres nach Angaben der bischöflichen Kirche" . Satucket.com . 23. August 2015. Archiviert vom Original am 28. Mai 2014. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Gesegnet Maria ideodata pisani" . Katholische Nachrichtenagentur. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Saint Walburga" . Edinburgh: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 1. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Kyoto Events Februar 2020" . In Kyoto. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Am 25. Februar erinnern wir uns an Opfer der kommunistischen Diktatur" . Budapest: Ungarische Regierung. 23. Februar 2019. archiviert von das Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Nationalfeiertag in Kuwait" . Uhrzeit und Datum wie 1995–2020. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "People Power Jubiläum auf den Philippinen" . Uhrzeit und Datum wie 1995–2020. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Revolutionstag in Suriname" . Uhrzeit und Datum wie 1995–2020. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . ^ "Georgia jährt sich zum 95. Jahrestag der sowjetischen Besetzung" . Prag: Radio Free Europe/Radio Liberty. 25. Februar 2016. Archiviert vom Original am 17. Juni 2020. Abgerufen 17. Juni 2020 . Externe Links